Dieses Wissen ist nicht nur für Niederländisch wichtig, sondern Sie werden auch beim Erlernen von Fremdsprachen auf diese grammatikalische Unterteilung stoßen. Beispiel: `Die Mann krumm`. `Mann` ist hier ein Substantiv. Wir sehen den Artikel `der` davor. Wir können es auch `der Mann` oder `die Männer` machen, um zu zeigen, dass es ein Substantiv ist. Beispiel: `Die alt Mann ist schief`. In diesem Fall sagt `alt` etwas über den Mann aus, ebenso das Adjektiv. Aber auch im Satz `Der Mann ist alt`. ist `alt` ein Adjektiv. Beispiel: Der alte Mann Spaziergänge krumm`. In diesem Fall ist `walks` ein Verb. Es ist ein Substantiv-Verb, weil es der Handlung allein genug Bedeutung verleiht. Könnte da "der alte Mann" sein? hat krumm ging` stehend, dann ist `has` ein Hilfsverb für `gangen`. Beispiel: `WHO krumm`, `Er geht krumm`, `Dass alter Mann schief. Beispiel: `Der Laptop ist alt, infolgedessen Apps funktionieren nicht mehr richtig`, `Der alte Mann geht mit einem Stock, weil er hat Schwierigkeiten beim Gehen`, `er isst eine Birne und ein Apfel`. Beispiel: `Während in Schweden hat es fünf Tage lang geschneit`, `Das Pferd wurde Pro spanne das Auto an`. Beispiele: bestimmte Kardinalzahl (4, vier), unbestimmte Kardinalzahl (viele, wenige), bestimmte Ordnungszahl (erste, zweite), unbestimmte Ordnungszahl (keine). Beispiel: `Ach je, das ist falsch`, `Hallo, das ist nicht erlaubt`, `Hallo, im Namen des Gesetzes`.
Sprachanalyse
Linguistisches Parsen ist ein Teil der niederländischen Grammatik, der manchmal verwechselt wird. Linguistisches Parsen und rhetorisches Parsen werden oft verwechselt. Um dies zu vermeiden, müssen Sie zunächst verstehen, was linguistisches Parsing eigentlich bedeutet, welche Konzepte wichtig sind und in welchen Situationen linguistisches Parsing für das Sprachverständnis nützlich ist. Wenn Sie lernen möchten, Sätze sprachlich zu parsen, lesen Sie weiter.
Schritte
Methode 1 von 2: Linguistisches Parsen
1. Lernen Sie die Definition von linguistischem Parsen. Beim linguistischen Parsing werden Sätze in einzelne Wörter unterteilt. Diese Form des Parsens wird auch `Wortbenennung` genannt, weil Sie die verschiedenen Wörter `benennen` und ihnen damit eine bestimmte Funktion geben.
- Sprachanalyse und rational analysieren sind zwei sehr unterschiedliche dinge. Ein Wort wie „gehen“ ist sprachlich ein Verb. Beim rationalen Parsen kann `walking` jedoch ein endliches Verb in einem Satz sein. Die Beziehung zum linguistischen Parsing ist in diesem Fall, dass ein endliches Verb immer ein Verb ist.
2. Lernen Sie, sprachlich zu parsen. Für die linguistische Analyse, die Benennung von Wörtern (abgesehen von der Funktion, die das Wort in einem Satz oder in Phrasen hat), müssen Sie einige grammatikalische Konzepte verwenden. Denken Sie an Begriffe wie Artikel, Verben und Substantive.
Methode 2 von 2: Erlernen der Konzepte des linguistischen Parsings
Beim linguistischen Parsing werden Wörter in einem Satz benannt. Dies sind feste Begriffe für Wörter, die eine Funktion eines Wortes angeben, unabhängig von dem Satz, in dem sie vorkommen. es geht aus.ein. zu folgenden Konzepten:
1. Artikel finden. Artikel sind die Wörter de, het und een. Artikel gehören immer zu einem Substantiv, obwohl der Artikel `het` auch für sich allein stehen kann.
- Beispiel: `Der Mann`. Mit einem oder mehreren Wörtern dazwischen wird dies zu `Der alter Schwerhöriger. Ein anderes Beispiel ist `Es ist groß` (`es` kann alles sein, je nach Kontext).
2. Finde das Substantiv. Ein Substantiv ist ein Name für eine Person, ein Tier oder ein Eigenname, beispielsweise ein Ortsname (Amsterdam) oder ein Vorname (Jan). Du kannst oft einen Artikel vor ein Nomen setzen. Eine andere Möglichkeit, ein Nomen zu erkennen, besteht darin, zu sehen, ob Sie es zu einer Verkleinerungsform (Hund, Hund) machen oder die Zahl ändern können (Hund, Hunde).
3. Finde das Adjektiv. Manchmal sehen Sie ein oder mehrere Wörter zwischen dem Artikel und dem Nomen. Möglicherweise haben Sie es mit einem Adjektiv zu tun. Ein Adjektiv bezeichnet eine Eigenschaft eines Nomens. Ein Adjektiv kann auch nach dem Nomen stehen.
4. Finden Sie das Verb. Das Verb gibt an, was etwas oder jemand tut. Spezielle Verben sind die verbindenden Verben (sein, werden, bleiben, erscheinen, erscheinen, erscheinen, rufen, eintauchen, auftreten). Diese Verben spielen eine wichtige Rolle beim logischen Parsen, nämlich bei der Bestimmung der Nominalphrase. Darüber hinaus gibt es die Substantivverben (die an sich schon genug über die Handlung oder Handlung sagen) und Hilfsverben (die ein (Verb-)Wort benötigen, um ihr Bedeutung zu geben).
5. Finde das Pronomen. Manchmal sieht man, dass ein Nomen weggelassen oder durch ein anderes Wort ersetzt wurde. Um sich daran zu erinnern, was wir damit meinen, können Sie sagen, dass es etwas ist, das Pro ein Nomen kommt. Ein Pronomen kann auch vor einem Nomen stehen. Bei der linguistischen Analyse stoßen wir auf alle möglichen Formen, die persönlichen (ich, du, er, es…), Possessivpronomen (mein, dein, dein…) und Demonstrativpronomen (das, die, die…). Darüber hinaus kennen wir auch die Interrogativpronomen (wer, was, was), Indefinite (eins, jemand, etwas, was…) und Relativpronomen (das, das, wer, was…). Eine ganze Sammlung zum Erinnern!
6. Finde die Konjunktion. Um zwei Sätze oder Wörter zu verbinden, verwenden wir Konjunktionen. Denken Sie an Wörter wie: noch, und, aber, weil, weil und damit, wenn, während, dann, nach und vor. Dies sind nur einige Beispiele für Wörter, die als Konjunktionen dienen können.
7. Finde die Präposition. Wenn Sie sich auf einen Grund, eine Ursache (wegen) oder etwas über die Zeit (während, über) oder den Ort (davor, neben, unter) in einem Satz beziehen möchten, verwenden Sie eine Präposition. Das steht nie allein, sondern gehört immer zu einem oder mehreren anderen Wörtern.
8. Finde das Zahlenwort. Mit einer Ziffer können Sie eine Menge sowie die Reihenfolge der Dinge angeben. Es gibt Kardinalzahlen (4, vier, viele, ausreichend) und Ordnungszahlen (erste, letzte, vierte, x-te). Beide haben eine zugrunde liegende Kategorie, nämlich bestimmt (genau bekannt) und unbestimmt (ungefähr).
9. Finden Sie die Interjektion. Um ein Gefühl auszudrücken oder einen Ton anzuzeigen, können Sie eine Interjektion verwenden. Außerdem sind diese Wörter nützlich, um auf einen Teil des Satzes aufmerksam zu machen.
10. Übe, bis du kannst. Mit den vorstehenden Konzepten und Beispielen stehen Ihnen alle Kenntnisse und Werkzeuge zur Verfügung, um in der Satzanalyse immer besser zu werden. Dies ist eine Fähigkeit, die Sie üben müssen, daher reicht es nicht aus, diesen Artikel nur durchzulesen – Sie müssen an Problemen arbeiten oder eigene Sätze auswählen, um sie arithmetisch zu analysieren.
Tipps
- Wenn Sie nach dem Lesen dieses Artikels noch Fragen haben, werfen Sie einen Blick in ein Buch über die niederländische Grammatik, um eine ausführlichere Erklärung zu erhalten, oder schauen Sie online, wenn Sie es eilig haben, zum Beispiel auf der Website des Gesellschaft Unsere Sprache.
- Denken Sie daran, dass linguistisches Parsen etwas über die Wörter selbst aussagt, auch ohne sie in einen Satz zu setzen. Rhetorisches Parsing beinhaltet die Benennung von Phrasen und der Funktion von Wörtern innerhalb dieser Teile eines Satzes.
Warnungen
- Oft werden die Begriffe linguistisches und rhetorisches Parsing gar nicht verwendet. Stattdessen werden Sie in Büchern zur niederländischen Grammatik auf Begriffe wie Wortbenennung und Satzanalyse stoßen.
Оцените, пожалуйста статью