Einen arbeitsplan schreiben

Ein Arbeitsplan ist ein Überblick über eine Reihe von Zielen und Prozessen, die einem Team helfen, diese Ziele zu erreichen, und gibt dem Leser ein besseres Verständnis für den Umfang des Projekts. Arbeitspläne werden im geschäftlichen oder akademischen Leben verwendet und halten Sie bei der Arbeit an Projekten organisiert. Anhand von Arbeitsplänen unterteilen Sie einen Prozess in kleine, erreichbare Aufgaben und identifizieren Dinge, die Sie erreichen möchten. Lernen Sie, einen Arbeitsplan zu schreiben, damit Sie für Ihre zukünftigen Projekte gut vorbereitet sind.

Schritte

Bild mit dem Titel Schreiben Sie einen Arbeitsplan Schritt 1
1. Bestimmen Sie das Ziel Ihres Arbeitsplans. Arbeitspläne werden aus verschiedenen Gründen geschrieben. Lege das Ziel im Voraus fest, damit du dich gut vorbereiten kannst. Denken Sie daran, dass die meisten Arbeitspläne für einen bestimmten Zeitraum gelten (z. 6 Monate oder 1 Jahr).
  • Bei der Arbeit helfen Arbeitspläne Ihrem Vorgesetzten zu wissen, an welchen Projekten Sie in den kommenden Monaten arbeiten. Diese kommen oft direkt nach einem jährlichen Fortschrittsmeeting oder wenn Teams große Projekte übernehmen. Arbeitspläne können auch das Ergebnis strategischer Planungssitzungen sein, die Ihre Organisation zu Beginn eines neuen Kalenders oder Geschäftsjahrs abhält.
  • Im akademischen Bereich können Arbeitspläne den Schülern helfen, ein größeres Projekt zu planen. Sie können auch Lehrkräften bei der Planung ihrer Unterrichtsmaterialien für das Semester helfen.
  • Für ein persönliches Projekt helfen Ihnen Arbeitspläne zu definieren, was Sie vorhaben, wie Sie es tun und bis zu welchem ​​​​Datum Sie fertig sein möchten. Persönliche Arbeitspläne, auch wenn sie nicht unbedingt erforderlich sind, helfen einer Person, ihre Ziele und Fortschritte zu verfolgen.
Bild mit dem Titel Schreibe einen Arbeitsplan Schritt 2
2. Schreiben Sie die Einleitung und den Hintergrund. Professionelle Arbeitspläne erfordern möglicherweise, dass Sie eine Einführung und einen Hintergrund schreiben. Diese liefern Ihrem Vorgesetzten oder Manager die Daten, die er benötigt, um Ihren Arbeitsplan im richtigen Kontext zu sehen. Für einen wissenschaftlichen Arbeitsplan ist es oft unnötig, eine Einführung und einen Hintergrund zu schreiben.
  • Die Einführung sollte kurz und fesselnd sein. Machen Sie Ihren Vorgesetzten klar, warum Sie diesen Arbeitsplan erstellen. Stellen Sie die spezifischen Projekte vor, an denen Sie in diesem Zeitraum arbeiten werden.
  • Der Hintergrund sollte die Gründe angeben, warum Sie diesen Arbeitsplan erstellen. Geben Sie beispielsweise Details oder Statistiken aus aktuellen Berichten an, identifizieren Sie Probleme, die angegangen werden müssen, oder verlassen Sie sich auf Empfehlungen oder Feedback aus früheren Arbeitsprojekten.
  • Bild mit dem Titel Schreibe einen Arbeitsplan Schritt 3
    3. Bestimmen Sie Ihr(e) Ziel(e) und Ihre Ziele. Ziele und Zielsetzungen hängen zusammen, da sie sich beide auf Dinge beziehen, die Sie mit Ihrem Arbeitsplan erreichen möchten. Denken Sie jedoch auch an die Unterschiede; Ziele sind allgemein und Ziele sind spezifischer.
  • Ziele sollten sich auf das Gesamtbild Ihres Projekts konzentrieren. Zeigen Sie das gewünschte Endergebnis Ihres Arbeitsplans an. Halten Sie es breit; sagen Sie zum Beispiel, dass Ihr Ziel darin besteht, einen Forschungsbericht zu schreiben oder mehr über das Schreiben zu erfahren.
  • Ziele sollten konkret und greifbar sein. Mit anderen Worten, Sie sollten diese durchstreichen können, wenn Sie fertig sind. Zum Beispiel wäre es ein gutes Ziel, Leute zu finden, die für Ihren Forschungsbericht interviewt werden können.
  • Viele Arbeitspläne unterteilen Ziele in kurz-, mittel- und langfristige Ziele, wenn sie sehr unterschiedlich sind. Das kurzfristige Ziel eines Unternehmens, in drei Monaten 30 Prozent mehr Zuschauer zu gewinnen, könnte sich beispielsweise stark von seinem langfristigen Ziel unterscheiden, die Bekanntheit der Marke in den sozialen Medien im folgenden Jahr zu steigern.
  • Ziele werden normalerweise in der aktiven Form geschrieben und verwenden aktive Verben mit bestimmten Bedeutungen (z. planen, schreiben, vergrößern und messen) statt Verben mit vageren Bedeutungen (z. untersuchen, verstehen, wissen usw.).
  • Bild mit dem Titel Schreibe einen Arbeitsplan Schritt 4
    4. Erwägen Sie, Ihren Arbeitsplan mit SMART-Zielen zu organisieren. SMART ist ein Akronym, das von Menschen verwendet wird, die nach greifbareren, umsetzbaren Ergebnissen in Arbeitsplänen suchen.
  • Speziell. Was genau machen wir für wen? Erklären Sie, welche Zielgruppe Sie bedienen werden und welche spezifischen Maßnahmen Sie ergreifen, um dieser Zielgruppe zu helfen.
  • Messbar. Ist es quantifizierbar und können wir es messen?? Kannst du die Ergebnisse zählen?? Haben Sie den Arbeitsplan so strukturiert, dass sich die Gesundheit in Südafrika im Jahr 2020 verbessern würde?? Oder haben Sie es so strukturiert, dass die HIV/AIDS-Fälle bei neugeborenen südafrikanischen Babys bis 2020 um 20 Prozent zurückgehen??
  • Denken Sie daran, dass Sie eine Basislinie erstellen müssen, um Veränderungen zu quantifizieren. Wenn Sie nicht wissen, wie viele HIV/AIDS-Fälle es in Südafrika bei Neugeborenen gibt, können Sie nicht mit Sicherheit sagen, dass Sie die Inzidenz um 20 Prozent gesenkt haben.
  • Erreichbar (machbar). Können wir dies mit den verfügbaren Ressourcen innerhalb der vorgesehenen Zeit erledigen?? Das Ziel muss angesichts der Zwänge realistisch sein. 500 Prozent mehr Umsatz sind nur in einem kleinen Unternehmen sinnvoll. 500 Prozent mehr Umsatz, wenn man den Markt dominiert, ist so gut wie unmöglich.
  • In einigen Fällen müssen Sie sich von einem Experten oder einer Behörde beraten lassen, um herauszufinden, ob die Ziele Ihres Arbeitsplans erreichbar sind.
  • Relevant. Wird sich dieses Ziel auf das gewünschte Ziel oder die gewünschte Strategie auswirken?? Es mag für die allgemeine Gesundheit wichtig sein, aber die Messung von Körpergröße und Gewicht bei Gymnasiasten führt direkt zu Veränderungen in den Verfahren zur psychischen Gesundheit? Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele und Methoden in einer klaren, intuitiven Beziehung stehen.
  • Zeit gebunden. Wann wird dieses Ziel erreicht bzw. wann wissen wir, dass wir bereit sind? Geben Sie ein festes Enddatum für das Projekt an. Bestimmen Sie, welche Ergebnisse Ihr Projekt vorzeitig beenden könnten, wenn alle Ergebnisse erreicht sind.
  • Bild mit dem Titel Schreibe einen Arbeitsplan Schritt 5
    5. Listen Sie Ihre Ressourcen auf. Fügen Sie alles hinzu, was Sie brauchen, um Ihre Ziele und Ziele zu erreichen. Die Ressourcen variieren je nach Zweck Ihres Arbeitsplans.
  • Bei der Arbeit können Ressourcen Dinge wie Finanzbudget, Personal, Berater, Gebäude oder Räume und Bücher umfassen. Sie können ein detailliertes Budget in einen Anhang einfügen, wenn Ihr Arbeitsplan formeller ist.
  • Im akademischen Bereich können Ressourcen den Zugang zu verschiedenen Bibliotheken, Forschungsmaterialien wie Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Zugang zu Computern und dem Internet sowie Lehrer oder andere Personen umfassen, die Ihnen bei Fragen helfen können.
  • Bild mit dem Titel Schreibe einen Arbeitsplan Schritt 6
    6. Identifizieren Sie Einschränkungen. Einschränkungen sind Hindernisse, die dem Erreichen von Zielen und Zielen im Weg stehen können. Wenn Sie beispielsweise an einer Forschungsarbeit für die Schule arbeiten, ist Ihr Terminkalender möglicherweise zu voll, um richtig zu recherchieren und zu schreiben. Eine Einschränkung könnte daher einen zu vollen Terminkalender haben, und Sie sollten während des Semesters etwas mitnehmen, um Ihren Arbeitsplan effizient zu erledigen.
    Bild mit dem Titel Schreibe einen Arbeitsplan Schritt 7
    7. Bestimmen Sie, wer verantwortlich ist. Verantwortung ist für einen guten Plan unabdingbar. Wer ist für die Erledigung jeder Aufgabe verantwortlich?? Es kann ein Team von Personen geben, die an einer Aufgabe arbeiten (siehe Ressourcen), aber eine Person muss erreichbar sein, wenn eine Aufgabe nicht rechtzeitig erledigt wird.
    Bild mit dem Titel Schreibe einen Arbeitsplan Schritt 8
    8. Schreiben Sie Ihre Strategie. Überprüfen Sie Ihren Arbeitsplan und entscheiden Sie, wie Sie Ihre Ressourcen einsetzen und Ihre Grenzen überwinden, um Ihre Ziele zu erreichen.
  • Schreiben Sie bestimmte Aktionen auf. Bestimmen Sie, was Sie jeden Tag oder jede Woche tun müssen, um Ihre Ziele zu erreichen. Schreiben Sie auch Schritte auf, die andere Personen in Ihrem Team unternehmen sollten. Erwägen Sie die Verwendung einer Projektmanagement-Software oder eines persönlichen Kalenders, um diese Informationen zu organisieren.
  • Mach einen Plan. Während Sie einen vorläufigen Arbeitsplan erstellen können, sollten Sie sich bewusst sein, dass unerwartete Dinge passieren können, und Sie müssen in Ihrem Zeitplan Platz einplanen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.
  • Tipps

    • Lassen Sie Ihren Arbeitsplan für sich arbeiten. Arbeitspläne können so detailliert oder geräumig sein, wie Sie möchten. Sie können auf ein Blatt Papier geschrieben oder mit professioneller Software unter Verwendung von Bildern und Farben erstellt werden. Verwenden Sie das, was für Sie am natürlichsten und effektivsten ist.
    • Identifizieren Sie Meilensteine, wenn Ihr Projekt sehr groß ist. Meilensteine ​​sind Punkte während eines Projekts, an denen bestimmte Ziele erreicht werden. Sie können auch als Reflexionspunkt dienen, damit Sie sehen können, wo Sie sich im Prozess befinden, und sicherstellen, dass Sie mit dem Arbeitsplan immer noch auf dem richtigen Weg sind.

    Оцените, пожалуйста статью