

Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihr Sprechtempo verlangsamen, indem Sie die Wörter langsamer aussprechen und nach jedem Satz eine kurze Pause einlegen - dies wird automatisch das Gesagte betonen und Ihnen die Möglichkeit geben, durchzuatmen! Versuchen Sie andererseits, nicht zu langsam zu sprechen. Wenn Sie zu langsam sprechen, kann Ihre Stimme eintönig klingen, wodurch Ihre Zuhörer ungeduldig werden und ihre Aufmerksamkeit nicht auf das konzentrieren können, was Sie zu sagen haben. Die ideale Sprechgeschwindigkeit liegt bei etwa 120 bis 160 Wörtern pro Minute, aber wenn Sie einen Vortrag oder eine Rede halten, ist es besser, Ihre Sprechgeschwindigkeit zu variieren – langsameres Sprechen kann einen Punkt betonen, während schnelleres Sprechen Sie leidenschaftlich macht und begeistert rüberkommt. 
Achten Sie beim Sprechen darauf, dass Sie den Mund öffnen, die Lippen öffnen und Zunge und Zähne in der richtigen Position halten. So kann man auch Lippen oder Lispen vermeiden, und wenn man lispelt, ist es zumindest weniger hörbar. Es mag sich anfangs etwas seltsam anfühlen, aber wenn Sie sich ständig bemühen, alle Wörter richtig auszusprechen, werden Sie schnell feststellen, dass es von selbst kommt. 
Sie müssen sicherstellen, dass Sie durch Ihr Zwerchfell atmen, nicht durch Ihre Brust. Sie können überprüfen, ob Sie richtig atmen, indem Sie Ihre Faust auf Ihren Unterbauch legen, direkt unterhalb Ihrer unteren Rippe – wenn Sie es richtig machen, werden Sie beim Atmen spüren, dass sich Ihr Bauch dehnt und Ihre Schultern heben und sinken. Letzteres sieht man auch, wenn man vor dem Spiegel steht. Übe deine Atmung, indem du tief einatmest und deinen Bauch mit Luft füllst. Atmen Sie etwa 5 Sekunden lang ein, dann 5 Sekunden lang ausatmen. Gewöhne dich an diese Art zu atmen und versuche dann, die Technik jeden Tag beim Sprechen anzuwenden. Denken Sie auch daran, dass aufrechtes Sitzen und Stehen mit dem Kinn in der Luft und den Schultern nach hinten Ihnen auch hilft, tief durchzuatmen und Ihre Stimme besser hörbar zu machen. Außerdem fühlt man sich beim Aufstehen sicherer, wenn man spricht. Versuchen Sie, am Ende jedes Satzes Luft zu holen – wenn Sie, wie oben beschrieben, tief genug einatmen, sollten Sie genug Luft haben, um den nächsten Satz vollständig zu sagen, ohne auf halbem Weg zu atmen. Und gleichzeitig gibst du deinen Zuhörern die Chance, das Gesagte aufzunehmen. 
Sie müssen nicht versuchen, den natürlichen Ton oder Ton Ihrer Stimme zu ändern (also versuchen Sie nicht, wie Darth Vader aus Star Wars zu klingen), aber geben Sie Ihr Bestes, um den Ton Ihrer Stimme zu kontrollieren. Lassen Sie Ihre Nerven nicht die Kontrolle übernehmen und versuchen Sie, Ihre Stimme so voll und weich wie möglich klingen zu lassen. Sie können üben, den Ton Ihrer Stimme zu kontrollieren, indem Sie eine Melodie summen oder sich selbst einen Text vorlesen. Denken Sie daran, dass Sie nicht die ganze Zeit einen konstanten Ton halten müssen – bestimmte Wörter muss Sie tatsächlich in einem höheren Ton sprechen, um sie zu betonen. 

Wählen Sie einen Auszug aus einem Buch oder einer Zeitschrift oder noch besser, suchen Sie sich die Transkription einer berühmten Rede (z. B. die von Martin Luther King) aus und lesen Sie den Text selbst vor. Denken Sie beim Sprechen daran, aufrecht zu stehen, tief einzuatmen und den Mund gut zu öffnen. Stell dich vor den Spiegel, wenn du willst. Übe weiter, bis du mit dem, was du hörst, zufrieden bist. Dann können Sie versuchen, die gleichen Techniken während des Tages anzuwenden, während Sie sprechen. 
Wenn Sie Ihre Stimme aufnehmen, hören Sie bestimmte Fehler und Mängel, die Ihnen normalerweise nicht bewusst sind, wie etwa falsch ausgesprochene Wörter und Sprachbehinderungen, die beispielsweise mit Ihrer Sprechgeschwindigkeit oder der Tonhöhe Ihrer Stimme zusammenhängen. Heutzutage verfügen die meisten Mobiltelefone über eine Aufnahmefunktion, mit der Sie sich selbst hören können. Sie können sich auch selbst mit einer Videokamera filmen (damit können Sie auch Ihre Körperhaltung und Mundbewegungen überprüfen und gleichzeitig den Blickkontakt zu Ihren Zuhörern halten). 
Ein Logopäde kann Ihnen auch helfen, wenn Sie einen eher starken Akzent haben, der deutlich darauf hindeutet, dass Sie ein Ausländer sind oder aus einer bestimmten Region kommen. Er oder sie kann dir helfen, diesen Akzent zu reduzieren oder ihn sogar ganz loszuwerden, wenn du möchtest. Einen Akzent loszuwerden ist sehr schwierig, daher ist es sicherlich keine schlechte Idee, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn Ihnen der Besuch bei einem Logopäden oder Gesangsunterricht zu viel ist, üben Sie mit einem Familienmitglied oder Freund, der selbst sehr deutlich spricht. Stellen Sie sich vor die andere Person und bitten Sie sie, auf Ihre Stimme zu hören. Er oder sie kann bestimmte Dinge in deiner Sprechweise bemerken und dir nützliche Tipps geben. Diese Übung wird Sie auch bei einem Vorstellungsgespräch oder beim Sprechen vor einer Gruppe sicherer fühlen. 
Ihre Stimme klingt automatisch schöner und wärmer, wenn Sie beim Sprechen lächeln. Es muss kein breites Grinsen von Ohr zu Ohr sein, eher nicht, aber wenn Sie die Mundwinkel auch nur leicht nach oben krümmen, klingt Ihre Stimme natürlich besser - auch beim Telefonieren. In bestimmten Situationen ist es natürlich besser, nicht die ganze Zeit zu lächeln, wie zum Beispiel bei einem ernsthaften Gespräch. Aber denken Sie daran, dass Sie die Qualität Ihrer Sprache erheblich verbessern können, indem Sie ein wenig Gefühl in Ihre Stimme bringen (und es spielt keine Rolle, welche Art von Gefühl das ist).
Eine perfekte sprechstimme entwickeln
Auch Sie haben wahrscheinlich schon einmal jemanden sprechen hören, der eine so schöne, angenehme Stimme hatte, dass Sie gerne zuhörten, obwohl Sie vielleicht nicht einmal bemerkten, was diese Person tatsächlich sagte. Eine wirklich gute Sprechstimme mit der richtigen Intonation zu entwickeln ist eine lebenslange Aufgabe, aber Sie können Ihre Stimme in relativ kurzer Zeit schöner klingen lassen. Alles was du brauchst ist ein wenig Hilfe und die Motivation ernsthaft zu üben.
Schritte
Teil 1 von 2: Gute Sprechgewohnheiten entwickeln

1. Sprich laut und deutlich. Es ist wichtig, dass die Leute dich hören können, wenn du sprichst, also rede nicht zu leise! Wenn du dazu neigst, zu flüstern, zu murmeln oder auf den Boden zu schauen, während du sprichst, ist es viel wahrscheinlicher, dass andere über dich laufen oder dich ignorieren.
- Das heißt natürlich nicht, dass Sie schreien sollen – versuchen Sie stattdessen, die Lautstärke Ihrer Stimme je nach Situation zu variieren. Wenn Sie beispielsweise mit einer größeren Gruppe von Personen sprechen, müssen Sie Ihre Stimme etwas erheben, um sicherzustellen, dass Sie jeder versteht.
- Aber während eines normalen, täglichen Gesprächs zu laut zu sprechen ist nicht notwendig und kann zu Missverständnissen führen.

2. Sprich nicht zu schnell und sprich alle Wörter deutlich aus. Zu schnell zu reden ist eine schlechte Angewohnheit. Wenn du zu schnell redest, können die Leute nicht mit dir mithalten und oft verstehen sie nicht, was du sagst. Es besteht eine gute Chance, dass sie abgelenkt werden und nicht mehr auf dich hören.

3. Artikulieren und deutlich sprechen. Klar zu sprechen ist vielleicht das Wichtigste, wenn Sie eine gute Sprechstimme entwickeln möchten. Achte genau auf alles, was du sagst und sprich jedes Wort sorgfältig, vollständig und richtig aus.

4. Tief durchatmen. Um eine volle, satte Sprechstimme zu entwickeln, ist es wichtig, tief durchzuatmen. Die meisten Menschen atmen beim Sprechen zu schnell und nicht tief genug, wodurch ihre Stimme unnatürlich klingt und es den Anschein erweckt, als würden sie durch die Nase sprechen.

5. Variiere die Tonhöhe deiner Stimme. Der Ton Ihrer Stimme kann einen großen Einfluss auf die Qualität Ihrer Rede und die Wirkung Ihrer Worte auf Ihre Zuhörer haben. Ein zitternder oder instabiler Ton lässt dich nervös klingen, während eine gleichmäßige Stimme dich beruhigender und überzeugender erscheinen lässt.
Teil 2 von 2: Übe deine Rede

1. Stimmübungen machen. Stimmübungen können eine gute Möglichkeit sein, Ihre natürliche Sprechstimme zu entwickeln.
- Versuche deinen Mund zu lockern, entspanne deine Stimmbänder und bereite sie auf das Sprechen vor. Sie können dies tun, indem Sie mit weit geöffnetem Mund gähnen, sich durch Ihr Kinn bewegen und wissen, eine Melodie summen und die Halsmuskeln sanft mit den Fingern massieren.
- Erhöhen Sie die Kapazität und das Volumen Ihrer Lunge. Atmen Sie aus, bis Sie auch das letzte bisschen Luft aus Ihren Lungen ausgeatmet haben, dann atmen Sie sehr tief ein und halten Sie den Atem 15 Sekunden lang an, bevor Sie wieder ausatmen.
- Verbessern Sie den Ton Ihrer Stimme, indem Sie "Ah" singen. Singe es zuerst in normaler Tonhöhe, dann singe es jedes Mal etwas tiefer. Du kannst diese Übung auch machen, indem du die Buchstaben des Alphabets einzeln singst.

2. Laut vorlesen. Vorlesen ist eine großartige Übung, um Ihre Aussprache, Ihren Sprechrhythmus und die Lautstärke Ihrer Stimme zu verbessern.

3. Nimm deine Stimme auf. Die meisten Leute hören nicht gerne auf ihre eigene Stimme, aber es kann eine sehr gute Idee sein, den Klang deiner Stimme aufzuzeichnen, während du sprichst. Sie können Ihre eigene Stimme am Computer oder mit Ihrem Mobiltelefon aufnehmen.

4. Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Logopäden oder nehmen Sie Gesangsunterricht. Wenn es Ihnen ernst ist, Ihre Sprechstimme zu verbessern – zum Beispiel, weil Sie an einer Debatte teilnehmen oder eine Rede oder Präsentation halten müssen – kann es eine gute Idee sein, einen Experten wie einen Logopäden zu konsultieren oder ein Gesangslehrer. , um Rat zu fragen. Ein Logopäde ist ein Logopäde und er oder sie kann genau angeben, welche spezifischen Sprachbehinderungen Sie haben, und kann Ihnen dann helfen, diese Probleme loszuwerden.

5. Lächle während du redest. Die Leute bewerten Ihre Art zu sprechen positiver, wenn Ihre Stimme freundlich, offen und ermutigend klingt (nicht aggressiv, sarkastisch oder langweilig).
Tipps
- Wenn Sie an Ihrer Stimme arbeiten möchten, ist eine gute Körperhaltung sehr wichtig. Im Artikel verbessere deine Haltung Auf Wikihow können Sie nachlesen, wie Sie Ihre Körperhaltung verbessern können.
- Wenn du kannst, mach die Übungen aus diesem Artikel in einem geschlossenen Raum ohne Teppich, damit du dich besser hören kannst.
- Probieren Sie verschiedene Arten von Gesangsübungen aus. Gesangsübungen sind eine hervorragende Möglichkeit, richtig zu atmen und stimmliche Techniken anzuwenden.
- Wenn Ihre Stimmbänder Geräusche erzeugen, sollten Sie spüren, wie Brust, Rücken, Nacken und Kopf vibrieren. Dieses Vibrieren oder Vibrieren erklingt dann wieder und sorge dafür, dass deine Stimme voll und angenehm klingt. Das ist es, was Sie erreichen möchten, also nehmen Sie sich die Zeit, diese Körperteile zu entspannen.
- Vor allem solltest du deinen Kiefer und deine Lippen entspannen, denn dein Kiefer und deine Lippen bilden zusammen deinen sogenannten Resonanzraum, der so etwas wie der Resonanzkörper einer Gitarre ist. Wenn Ihr Mund nicht weit genug geöffnet ist, müssen Sie sich mehr anstrengen, um laut genug zu sprechen. Wenn Ihr Kiefer und Ihre Lippen locker und entspannt sind, klingt Ihre Stimme natürlicher, klarer und weniger angespannt oder gedämpft.
- Keine Panik, wenn deine Stimme immer noch nicht so klingt, wie du es gerne hättest. Die bekanntesten Stimmen reichen von hoch bis tief und alles dazwischen. Beispiele dafür sind die Stimmen von Kristen Schaal, einer amerikanischen Schauspielerin und Drehbuchautorin deutscher und niederländischer Abstammung, die Stimme des Schauspielers und Stimmkünstlers Gilbert Gottfried (bekannt durch die Stimme von Lago, dem Papagei aus dem Film Alladin) und die des vielseitigen US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin Eartha Kitt.
"Eine perfekte sprechstimme entwickeln"
Оцените, пожалуйста статью