

Sie sollten auch nach Wörtern suchen, die sich wiederholen, denn das bedeutet, dass sie wahrscheinlich wichtig sind. Beachten Sie, ob das gleiche Wort in der Passage in einem anderen Kontext verwendet wird, und markieren Sie jede Erwähnung des Wortes. 
Einführung: Einführung in den Text Hauptteil: Besprechen Sie die Hauptmerkmale des Textes Fazit: Fassen Sie Ihre Ideen zum Text zusammen 

Zum Beispiel erzählt Seamus Heaneys Gedicht "Blackberry-Picking" von zwei Menschen, die eine große Anzahl von Brombeeren pflücken. Die Themen des Gedichts können „Natur“, „Hunger“, „Verfall“ oder „Verfall“ sein. Das Gedicht beginnt mit einer Hommage an "Philip Hobsbaum", was bedeutet, dass er die beabsichtigte Zielgruppe des Gedichts ist, das "Du" im Gedicht. 
Genre und Form des Textes helfen auch dabei, die Struktur des Textes zu bestimmen. Zum Beispiel hat `Blackberry-Picking` von Seamus Heaney die Form eines Gedichts und passt in das Genre der Poesie. Es verwendet eine bekannte poetische Struktur, wie kurze Sätze und eine Aufteilung in zwei Strophen. 
In Seamus Heaneys "Blackberry-Picking" verwendet der Sprecher beispielsweise die Ich-Perspektive. Der Erzähler spricht dann ein „Du“ im Text an, was darauf hinweist, dass das Gedicht zwei Charaktere enthält. 
In Seamus Heaneys „Blackberry-Picking“ zum Beispiel ist der Ton in der ersten Strophe nostalgisch und unbeschwert. In der zweiten Strophe ändert es sich dann in einen ernsteren und dunkleren Ton. 
Wenn Sie zum Beispiel über Seamus Heaneys Blackberry-Picking sprechen, könnten Sie sich einen Vergleich ansehen wie „Du hast den ersten gegessen und das Fruchtfleisch war süß / Wie dicker Wein: Das Blut des Sommers war drin.Oder Sie diskutieren eine Redewendung wie „ein Pilz so grau wie eine Ratte“ oder „fermentierte Früchte“. Eine vollständige Liste der literarischen Ressourcen finden Sie online. 
Wenn Sie zum Beispiel das Thema des Niedergangs in Seamus Heaneys „Blackberry-Picking“ diskutieren, könnten Sie einen Satz wie „Ich hatte immer Lust zu weinen“ zitieren./Es war nicht fair/dass all die schönen Tücher schmelzen oder verrotten.” 
Sie könnten beispielsweise Ihren literarischen Kommentar zu Seamus Heaneys "Blackberry-Picking" damit abschließen, dass Sie sagen, wie das Gedicht in die Gedichtsammlung passt und wie es die allgemeinen Themen von Heaneys Werk widerspiegelt. 

Sie können den Kommentar durchlesen und dann „Einleitung“ oder „Textdiskussion“ neben die entsprechenden Absätze im Kommentar schreiben. Damit stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen im Kommentar abdecken. 
Wenn Sie zum Schreiben des literarischen Kommentars einen Computer verwenden, können Sie die Rechtschreibprüfung Ihres Computerprogramms verwenden. Sie sollten sich jedoch nicht nur auf die Rechtschreibprüfung verlassen. Überprüfe auch den Kommentar sorgfältig auf Fehler, bevor du ihn abschickst.
Schreiben sie einen literarischen kommentar
Ein literarischer Kommentar ist eine detaillierte Analyse einer Textpassage, die sich speziell auf den Text selbst konzentriert. Es sollte nicht mit einer Literaturanalyse verwechselt werden, da es keine Hypothese oder allgemeine Diskussion des gesamten Buches enthält. Stattdessen analysiert und reflektiert ein literarischer Kommentar nur eine bestimmte Passage. Um einen literarischen Kommentar zu schreiben, müssen Sie zunächst den Text lesen und eine Gliederung oder Struktur erstellen. Dann tauchen Sie direkt in eine ausführliche Diskussion des Textes ein. Überprüfen Sie den literarischen Kommentar auf Stil, Grammatik und Rechtschreibung, bevor Sie ihn einreichen, damit er von seiner besten Seite ist.
Schritte
Teil 1 von 3: Beginn des literarischen Kommentars

1. Lies die Passage mehrmals. Lies dir die Passage einmal und einmal in deinem Kopf vor. Nimm dir Zeit, jedes Wort und jeden Satz langsam zu lesen. Dies wird Ihnen helfen, den Text zu analysieren und sicherzustellen, dass Sie jedes Detail des Textes verstehen.
- Habe eine Kopie der Passage, damit du sie beim Lesen mit einem Stift markieren kannst. Schreiben Sie nach mehrmaligem Lesen erste Ideen oder Fragen zum Text auf.

2. Markieren Sie die Schlüsselwörter im Text. Nimm einen Kugelschreiber, Bleistift oder Marker und markiere alle Wörter, die dir im Text wichtig sind. Suchen Sie nach fett oder kursiv gedruckten Wörtern, da dies wahrscheinlich bedeutet, dass sie für den Autor und das Verständnis des Textes wichtig sind. Sie können auch Wörter hervorheben, die Sie nicht verstehen oder zu denen Sie Fragen haben. Sie können diese Begriffe in Ihrem literarischen Kommentar diskutieren.

3. Übersicht/Struktur erstellen. Literarische Kommentartexte folgen einer sehr einfachen Gliederung und bedürfen im Gegensatz zu Essays keiner hypothetischen Annahme. Stattdessen sollten Sie Aufbau, Inhalt und Form des Textes ausführlich besprechen. Die Übersicht sollte so aussehen:
Teil 2 von 3: Den literarischen Kommentar schreiben

1. Geben Sie Titel, Autor und Genre in der Einleitung an. Beginnen Sie den literarischen Kommentar, indem Sie die grundlegenden Details des Textes angeben. Geben Sie Titel, Autor, Erscheinungsdatum und Genre des Textes an. Dies sollte alles in Ihrer Einführung erwähnt werden. Sie können auch erkennen, an welcher Stelle in einem etwas größeren Werk die Passage auftritt, wenn dies relevant ist.
- Sie könnten zum Beispiel erwähnen: „Semus Heaneys Gedicht ‚Blackberry-Picking‘ ist Teil seiner Gedichtsammlung Tod eines Naturforschers, die 1966 veröffentlicht wurde.
- Wenn der Text aus einem größeren Werk stammt, schreiben Sie nicht über die allgemeine Handlung des Werks. Sie müssen auch keine Angaben zur Biographie des Autors oder zur Entstehungsgeschichte des Textes machen, es sei denn, dies ist für die Passage relevant.

2. Besprechen Sie Thema, Themen und Zielgruppe des Textes. Überlege vor dem Mittelteil, worum es in dem Text geht. Auf wen oder was konzentriert sich der Text?? Was sind die Hauptgedanken im Text? Was ist der allgemeine Zweck des Textes?? Für wen ist der Text geschrieben??

3. Betrachten Sie Genre, Form und Struktur des Textes. Das Genre des Textes ist mit der Form verbunden oder wie sie auf der Seite aussieht. Ist der Text ein Gedicht, eine Prosa oder ein Essay? Passt der Text in ein bestimmtes Genre wie Belletristik, Sachbuch, Poesie, Reiseberichte oder Memoiren??

4. Analysiere die Stimme des Textes. Fragen Sie sich, wer im Text spricht. Identifizieren Sie den Sprecher oder Erzähler im Text. Überlegen Sie dann, wie sich die Stimme des Textes in der Wortwahl, Sprache und Diktion des Textes widerspiegelt.

5. Studieren Sie den Ton und die Stimmung. Der Ton des Textes ist, wie der Autor seine Haltung in seinem Stück ausdrückt. Der Ton kann sich im Text ändern, wenn er zum Beispiel von einem leichten Ton in einen ernsten Ton übergeht oder von einem freundlichen Ton in einen finsteren Ton. Es wird normalerweise durch die Diktion, Perspektive und Wortwahl im Text ausgedrückt. Der Ton spiegelt auch die Stimmung des Textes wieder. Die Stimmung ist die Stimmung des Textes oder wie Sie sich durch den Text fühlen.

6. Identifizieren Sie die literarischen Mittel im Text. Literarische Mittel wie Metaphern, Bilder, Gleichnisse und Alliterationen werden in Texten oft verwendet, um eine tiefere Bedeutung zu vermitteln. Wenn Ihnen literarische Ressourcen im Text auffallen, besprechen Sie diese im Literaturkommentar. Benennen Sie die literarischen Mittel und verwenden Sie sie, um wichtige Ideen oder Themen in der Passage zu diskutieren.

7. Zitate aus dem Text erwähnen. Unterstützen Sie Ihre Auseinandersetzung mit dem Text, indem Sie Sätze aus der Passage zitieren. Verwenden Sie Anführungszeichen, um anzugeben, wann Sie den Text zitieren. Fügen Sie nur Zitate ein, die Ihre Diskussion des Textes unterstützen.

8. Fassen Sie den Kommentar mit einer Zusammenfassung Ihrer Ideen zusammen. Schließen Sie den literarischen Kommentar mit einem prägnanten Schluss, der Ihre wichtigsten Punkte zum Text hervorhebt. Diskutieren Sie die Relevanz der Passage innerhalb des größeren Werks. Wiederholen Sie Ihre Hauptgedanken zum Text, aber fügen Sie keine neuen Informationen oder Ideen zum Schluss hinzu.
Teil3 von 3: Den literarischen Kommentar noch einmal überprüfen

1. Lies dir den Kommentartext laut vor. Wenn Sie einen ersten Entwurf des literarischen Kommentars fertiggestellt haben, lesen Sie ihn selbst vor. Hören Sie, wenn Sätze seltsam oder zu langatmig klingen. Bearbeiten Sie alle verwirrenden oder komplizierten Sätze. Achte darauf, dass jeder Satz klar und leicht verständlich ist.
- Sie können den Kommentar auch jemand anderem laut vorlesen, um dessen Feedback zu erhalten. Bitten Sie einen Freund oder ein Familienmitglied, beim Lesen Ihres Kommentars zuzuhören und nach seiner Meinung zu fragen.

2. Achte darauf, dass der Kommentar einer klaren Struktur folgt. Dazu können Sie mit dem Kommentar eine invertierte Übersicht erstellen. Stellen Sie sicher, dass der Kommentar eine klare Einleitung, einen klaren Hauptteil und eine klare Schlussfolgerung enthält. Stellen Sie sicher, dass es der ursprünglichen Struktur folgt.

3. Überprüfen Sie die Kommentare auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Lies den Kommentar rückwärts und konzentriere dich auf jedes Wort, um sicherzustellen, dass es richtig geschrieben ist. Kreisen Sie die Satzzeichen im Kommentar ein und stellen Sie sicher, dass Sie sie richtig verwenden, z. B. einen Punkt am Ende jedes Satzes oder ein Komma zwischen den Wörtern, wenn nötig.
"Schreiben sie einen literarischen kommentar"
Оцените, пожалуйста статью