

Als Scherzmaterial gut geeignet sind unter anderem aktuelle Themen aus den Nachrichten, Prominenten und sogar Sie selbst (dies wird auch als Selbstironie oder Selbstironie bezeichnet). Prinzipiell findet man, wenn man aufpasst, in fast jeder Situation lustigen Stoff für Witze. Stars und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens finden sich und ihr Verhalten beispielsweise oft in Witzen wieder. Zum Beispiel sagte der amerikanische Komiker Chris D`Elia über den Sänger Justin Bieber: "Man hat wirklich alles, was man sich wünschen kann, außer: Liebe, Freunde, gute Eltern und einen Grammy." Zeitungen, Zeitschriften und sogar Situationen aus Ihrem eigenen Leben können großartige Themen für Witze sein. Du könntest zum Beispiel über deinen „Mangel an grünen Daumen“ scherzen, wenn es um Pflanzenpflege geht: „Ich habe mal einen Kaktus gekauft. Er war nach einer Woche tot. Es hat mich so traurig gemacht, ich dachte, verdammt, eine Pflanze ist in meinem Haus noch schlimmer dran als in der Wüste!” Den Auftritt eines berühmten Komikers zu sehen und seinen Witzen zuzuhören ist auch eine großartige Möglichkeit, Material zu erhalten. Und man sieht sofort, wie man einen Witz am besten erzählt. 
Mit rassistischen Witzen und Witzen über Religion beleidigen Sie wahrscheinlich viele Leute. In bestimmten Situationen können einige schmutzige Witze oder schwarzer Humor akzeptabel sein, zum Beispiel wenn Sie mit Ihrer Familie allein sind und sicher sind, dass alle das gleiche denken, aber für ein vielfältigeres oder weniger bekanntes Publikum ist es besser, darüber zu scherzen Kontroverse Themen vermeiden Sie auf diese Weise so weit wie möglich. Sie fragen sich, ob eines Ihrer Themen oder Witze für bestimmte Personen anstößig sein könnte? In diesem Fall gehst du besser auf Nummer sicher und lass den Witz weg. 

Denken Sie immer daran "weniger ist mehr." Denken Sie beim Schreiben der Einleitung und des Abschlusses daran, dass Sie Ihren Witz in so wenigen Worten wie möglich erzählen möchten. Vermeiden Sie unnötige Details und Sätze. Die obigen Witze über die Theke und das Nudelholz und der Witz „Warum frieren Eier nicht so schnell ein?“? Es ist ein Eigelb drin!“ verwenden Sie zum Beispiel das Prinzip „Weniger ist mehr“.„Wenn Sie diesen Witzen mehr Informationen hinzufügen würden, würde der Effekt verschwinden und sie wären nicht annähernd so lustig. Eine gute Länge für die Einleitung sind ein oder zwei Sätze, für eine Kurzgeschichte eventuell ein paar Sätze. Auf diese Weise bereiten Sie das Publikum vor, indem Sie eine bestimmte Erwartung wecken und den Leuten die Details geben, die sie brauchen, um das Ende zu verstehen. Der Witz über den toten Kaktus ist ein gutes Beispiel dafür. Der Komiker leitet den Witz mit den Zeilen ein: „Ich habe einmal einen Kaktus gekauft. Er war nach einer Woche tot.” Die Auflösung oder das Ende ist der "lustige" Teil Ihres Witzes; der Teil, der die Leute zum Lachen bringt. Die Auflösung stammt aus der Einleitung und sollte nur aus einem Wort oder einem Satz bestehen. Oft enthüllen Sie Ihrem Publikum am Ende eine gewisse Überraschung, oder Sie verwenden eine Form von Ironie oder ein Wortspiel.Wieder ist der Witz über den toten Kaktus ein gutes Beispiel für ein kurzes und lustiges Ende. Erst hat der Komiker das Publikum auf den Witz vorbereitet, indem er ein paar Details zu seiner Pflanze, dem Kaktus, erzählt, und dann sagt er: Es hat mich so traurig gemacht, ich dachte, verdammt, eine Pflanze in meinem Haus ist noch schlimmer als in der Wüste!” 
Ein gutes Beispiel für einen Witz mit Übertreibung und Ironie ist die Geschichte über den ehrgeizigen jungen Mann. Die meisten Hörer erwarten wahrscheinlich, dass sein Traum darin besteht, Dinge zu schreiben, die von der ganzen Welt gelesen werden, Dinge, auf die die Menschen wirklich emotional reagieren und Dinge, die sie vor Schmerz, Verzweiflung und Wut schreien, weinen, wimmern und stöhnen lassen!" durch das Schreiben von Romanen oder Kurzgeschichten erreichen würde. Aber stattdessen "schreibt er jetzt Fehler für Microsoft" und damit hat natürlich niemand gerechnet. 
Du kannst Add-ons und zusätzliche Auflösungen verwenden, um die Leute noch mehr zum Lachen zu bringen, ohne einen neuen Witz schreiben oder neues Material finden zu müssen. Als zusätzlichen Scherz könnte man zum Beispiel am Ende der Kurzgeschichte sagen: „Unter dem Strich ist er derjenige, der vor Schmerzen am meisten schreit, weint, stöhnt und jammert.” 
Damit dein Publikum deinen Witz oder deine Geschichte lustig findet, musst du sie auch finden! Wenn du den Witz selbst nicht witzig findest oder das Gefühl hast, dass etwas daran nicht stimmt, überprüfe ihn noch einmal, bis er zumindest die gewünschte Wirkung auf dich hat. 


Wenn das Publikum nicht lacht, kann man darüber Witze machen oder zu einem anderen Thema übergehen. Du kannst deinen Witz danach jederzeit überprüfen, um zu sehen, ob du ihn ändern kannst, damit du ihn später verwenden kannst. Denken Sie daran, dass selbst die besten Komiker manchmal scheitern. Bekannte Komiker wie Thomas Acda, Najib Amhali oder Youp van `t Heck sind nicht immer lustig.
Schreib einen guten witz
Ein gut erzählter Witz oder eine lustige Geschichte können viele Menschen zum Lachen bringen. Und Untersuchungen haben gezeigt, dass Lachen sehr gut gegen Stress und Anspannung wirkt! Außerdem kann ein guter Witz in einer peinlichen Situation ein toller Eisbrecher sein. Aber um die Leute wirklich zum Lachen zu bringen, muss man gute Witze schreiben und sie gut erzählen können. Wenn du die folgenden Tipps befolgst, ein wenig übst und nicht vergisst, selbst Spaß daran zu haben, wirst auch du bald das Lachen auf deiner Hand haben!
Schritte
Teil1 von 3: Material sammeln

1. Finden Sie heraus, welche Art von Material interessant sein könnte. Damit die Leute über dich und deine Witze oder Witze lachen, ist es wichtig, dass du über Themen schreibst, die nicht nur für dich interessant sind, sondern auch für das Publikum, das du im Sinn hast.
- Überlegen Sie, welche Witze und Komiker Sie und Ihre Freunde oder Kollegen immer zum Lachen bringen. Um zu wissen, in welcher Richtung man nach gutem Witzmaterial suchen muss, ist es hilfreich, wenn man eine Vorstellung davon hat, welche Art von Witzen die Leute zum Lachen bringen.
- Es ist auch klug, sich Material für verschiedene Situationen und Zielgruppen zu überlegen, damit Sie Ihre Witze an die Personengruppe und die Umstände anpassen können. Zum Beispiel ein Witz, den Sie zu Beginn eines Vorstellungsgesprächs machen, um das Eis zu brechen („Wie viel wiegt ein Eisbär?? Genug um das Eis zu brechen!“) hat wahrscheinlich ein anderes Thema als ein Witz, den man auf einer Familienfeier erzählt („Warum frieren Eier nicht so schnell ein? Es ist ein Eigelb drin!“)

2. Suchen Sie also nach Themen für verschiedene Situationen und verschiedene Zielgruppen. Die Idee ist, dass Sie versuchen, Ihre Witze an jeden Ort, an den Sie gehen, und an jede bestimmte Gruppe von Menschen anzupassen, die Sie treffen. Auf diese Weise ist es wahrscheinlicher, dass die Leute deinen Witz verstehen und darüber lachen. Wenn Sie die Themen anpassen, haben Sie auch weniger Chancen, jemanden zu beleidigen. Ein Witz, den Sie beispielsweise einer Gruppe von Ärzten erzählen, ist nicht automatisch für eine Gruppe von Historikern oder eine Gruppe von Ökonomen geeignet.

3. Versuche keine Witze über kontroverse oder beleidigende Themen zu machen. Mit einem Witz über ein solches Thema beleidigt man eher jemanden. Bestimmte Themen sind einfach tabu und deshalb sind diese Themen meist kein gutes Scherzmaterial.
Teil 2 von 3: Deine Witze schreiben

1. Denke über die Struktur deines Witzes nach. Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Witz zu erzählen, darunter den klassischen Witz, der mit einer Einleitung beginnt und mit einer Pointe endet, sogenannte Einzeiler und Kurzgeschichten oder Anekdoten. Die Auflösung oder das Ende des Witzes wird auch Pointe oder Pointe genannt.
- Ein Einzeiler ist ein Witz, der nur aus einem Satz besteht. Mit einem guten Einzeiler kannst du die Leute jederzeit und überall schnell und einfach zum Lachen bringen. Ein einfaches Beispiel dafür ist der klassische (frauenfeindliche) Witz: „Frauen haben nur ein Recht, die Küchenspüle“ und die Variante desselben Witzes: „Frauen haben nur eine Rolle, das Nudelholz.In diesen Witzen verwendet man zwei Elemente, die man oft in Witzen, Witzen und Rätseln findet: den Überraschungseffekt und ein Wortspiel. Bei einem Wortspiel benutzt du das gleiche Wort zweimal, aber beim zweiten Mal gibst du ihm plötzlich eine andere Bedeutung. Einzeiler wie dieser folgen oft dem klassischen Aufbau einer Einleitung gefolgt von einer Pointe oder Auflösung. Auf Niederländisch wird ein Einzeiler auch als Witz bezeichnet.
- Witze in Form einer Kurzgeschichte können auch sehr erfolgreich sein, aber halte es wirklich kurz! Ein gutes Beispiel für einen Witz in einer Kurzgeschichte ist: „Es war einmal ein junger Mann, der in seiner Jugend immer sagte, er "groß" wollte schriftstellerin werden. Als die Leute ihn fragten, was er damit meinte "groß," er sagte immer: "Ich möchte Dinge schreiben, die von der ganzen Welt gelesen werden, Dinge, auf die die Menschen wirklich emotional reagieren, Dinge, die sie vor Schmerz, Verzweiflung und Wut schreien, weinen, wimmern und stöhnen lassen!" Was er gerade macht? Er schreibt Fehlermeldungen für Microsoft.”

2. Schreiben Sie die Einleitung und die Pointe. Es spielt keine Rolle, welcher Struktur Sie folgen, aber Ihr Witz sollte immer eine Einleitung und eine Schlussfolgerung oder eine Auflösung haben. Oft gibt es in der Einleitung und im Schluss gewisse Überraschungselemente, die auf bestimmten Annahmen beruhen, die die Leute haben, oder in denen Sie Wortspiele und/oder Ironie verwenden.

3. Erhöhen Sie das Überraschungselement Ihres Streichs. Du kannst deinen Witz noch lustiger machen, indem du Wiedererkennung, Übertreibung und Ironie verwendest.

4. Ergänzungen oder zusätzliche Auflösungen hinzufügen. Ergänzungen und zusätzliche Auflösungen sind zusätzliche Witze, bei denen Sie auf der ersten Pointe aufbauen.

5. übe deinen Witz. Bevor du deinen Witz deinen Freunden oder einem bestimmten Publikum erzählst, übe ihn zuerst.
Teil3 von 3: Den Witz erzählen

1. Überlege, wer im Publikum ist. Bevor du einen der Witze erzählst, die du geschrieben hast, überlege genau, wer im Publikum ist. Auf diese Weise verstehen sie deinen Witz viel eher und lachen daher viel eher. Eine Gruppe älterer Menschen wird zum Beispiel den Witz über Sänger Justin Bieber wahrscheinlich nicht verstehen, weil er ein Teenie-Idol ist und fast nur junge Fans hat.
- Die Wahrscheinlichkeit, jemanden zu beleidigen, ist geringer, wenn Sie wissen, wer in Ihrem Publikum ist. Zum Beispiel wird einer Gruppe von Aktivistinnen wahrscheinlich der Witz über die Theke oder das Nudelholz nicht gefallen.

2. Mache Gesten damit. Überlege dir, mit welcher Mimik oder Gestik du die Einleitung und den Schluss oder die Pointe deines Witzes weiter verbessern kannst. Das Zeichnen von Bildern kann auch eine sehr effektive Möglichkeit sein, dem Publikum zu helfen, deine Witze besser zu verstehen.

3. Versuche selbstbewusst und entspannt zu wirken und improvisiere wo nötig. Durch deine Körpersprache vermittelst du dem Publikum automatisch diese Haltung und das erhöht die Chance, dass es lacht.
Tipps
- Nicht jeder hat den gleichen Humor. Du wirst nicht immer alle im Publikum zum Lachen bringen, aber ein paar Leute zum Lachen zu bringen, ist eine Menge!
Оцените, пожалуйста статью