Elcomeway otay yptographycray ithway ikihowway! Egal, ob Sie Notizen an Ihre Freunde im Unterricht schreiben oder als Hobby mehr über Kryptographie (das Studium von Codes und Verschlüsselungen) lernen möchten, dieser Artikel wird Ihnen die Grundlagen beibringen und Ihnen helfen, Ihre eigenen Nachrichten zu codieren. Schauen Sie sich Schritt 1 weiter an, um sofort loszulegen! Manche Leute denken, dass die Begriffe Verschlüsselung und Chiffre dasselbe bedeuten, aber sie sind zwei sehr unterschiedliche Teile der Kryptographie. Ein Geheimcode ist ein System, bei dem jedes Wort oder jeder Satz in Ihrer Nachricht durch ein anderes Wort, einen Satz oder eine Reihe von Symbolen ersetzt wird. Und Chiffre ist ein System, in dem jeder Buchstabe Ihrer Nachricht wird durch einen anderen Buchstaben oder ein anderes Symbol ersetzt.
Schritte
Methode 1 von 3: Codierung
Standardcode
1. Erstelle dein eigenes Codebuch. Jeder gute Code braucht ein Codebuch. Erstelle Wörter und Redewendungen, um andere Wörter und Redewendungen zu ersetzen, und fasse sie in einem Codebuch zusammen, das du mit den anderen Mitgliedern deines Geheimclubs teilen kannst.
2. Schreibe deine Nachricht. Verwenden Sie das Codebuch, um Ihre Nachricht sorgfältig zu erstellen. Denken Sie daran, dass die Kombination Ihrer Nachricht mit einem Schlüssel diese Nachricht noch sicherer macht!
3. Übersetze die Nachricht. Wenn Ihre Freunde die Nachricht erhalten, benötigen sie Ihr Codebuch, um die Nachricht zu übersetzen. Stellen Sie sicher, dass sie wissen, ob Sie eine doppelte Verschlüsselung verwenden oder nicht.
Buchcodierung
1. Wähle ein Buch. Sie werden einen Code erstellen, indem Sie die Position von Wörtern in einem Buch angeben. Wenn Sie sicher sein möchten, dass die meisten Wörter, die Sie benötigen, auch tatsächlich im Buch enthalten sind, können Sie sich für einen Reiseführer oder ein Wörterbuch entscheiden. Es ist ratsam, ein Buch zu verwenden, das viele verschiedene Wörter enthält und viele Themen behandelt.
2. Verwandle die Wörter in deiner Nachricht in Zahlen. Nimm das erste Wort deiner Nachricht und schlage dieses Wort im Buch nach. Nehmen Sie nun die Seitennummer, Zeilennummer und Wortnummer. Schreibe diese nacheinander als Ersatz für das Wort. Tue dies für jedes Wort. Sie können dies auch für Sätze tun, wenn diese Sätze auch im Buch enthalten sind.
- Ein Beispiel: ein Wort auf p. 105, fünfte Zeile, 12. Wort wird 105512, 1055.12 oder so ähnlich.
3. Übersetze die Nachricht. Geben Sie die verschlüsselte Nachricht an den Empfänger weiter. Dieser benötigt eine identische Kopie des Buches, um den Code entziffern zu können.
Polizeicode
1. Wähle die am häufigsten verwendeten Sprüche. Diese Art der Codierung funktioniert am besten, wenn Sie eine Sammlung von Phrasen haben, die Sie häufig verwenden. Das könnte so einfach sein wie "Er ist ein Schatz!" zu etwas Ernsterem wie "Ich bin in einem Meeting."
2. Weisen Sie den Sätzen Codes zu. Sie können es wirklich im Stil eines Polizeicodes tun, indem Sie jedem Satz eine oder mehrere Buchstaben zuweisen. Du kannst stattdessen auch einen anderen Ausdruck verwenden (wie es Krankenhäuser tun). Du kannst zum Beispiel "1099" anstatt "diese Zeile wird angezapft" sagen. Oder sagst du "Ich überlege, dieses Wochenende angeln zu gehen ". Die Verwendung von Zahlen ist einfacher auszuschreiben; Text klingt jedoch weniger verdächtig.
3. Merken Sie sich die Codes. Obwohl diese Art von Code am besten funktioniert, wenn Sie sich die verschiedenen Ausdrücke gemerkt haben, ist es keine schlechte Idee, ein Codebuch zur Hand zu haben!
Methode 2 von 3: Geheimcode
Datumsverschiebung
1. nimm ein Date. Zum Beispiel Steven Spielbergs Geburtstag: 18. Dezember 1946. Schreiben Sie dieses Datum in Zahlen, nacheinander und ohne Leerzeichen: 181246.
2. Weisen Sie den Buchstaben Zahlen zu. Angenommen, Sie senden die folgende Nachricht an einen englischen Freund: "Ich mag die Filme von Steven Spielberg." Schreiben Sie die 6-stellige Zahl unter diese Nachricht, immer und immer wieder bis zum Ende des Satzes: 1 21846 121 846121 84 612184 612184612.
3. Verschlüsseln Sie Ihre Nachricht. Schreiben Sie das Alphabet von links nach rechts. Verschieben Sie jeden Buchstaben Ihrer Nachricht entsprechend der darunter liegenden Zahl. Der Buchstabe I verschiebt sich um 1 Stelle und macht ihn zu einem J; E verschiebt 2 Punkte, macht dies zu einem G. Beachten Sie das Y, das sich um 6 Stellen verschiebt, sodass Sie wieder vorne beim A beginnen und schließlich bei E enden. Ihre letzte Nachricht wird sein: J gorse ujf usbjgt wj yugwmr yqkftfksi.
4. Übersetze die Nachricht. Wenn jemand diese Nachricht lesen möchte, braucht er nur das Datum, mit dem Sie die Nachricht kodiert haben. Jetzt müssen Sie nur noch den Vorgang umkehren: Notieren Sie sich den Zahlencode und schieben Sie den Buchstaben entsprechend den Zahlen unter der Nachricht zurück.
Die Datumstaste hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie ziemlich willkürlich ist – Sie können das Datum jederzeit ändern. Ermöglicht eine einfachere Anpassung des Systems als mit anderen Verschlüsselungsmethoden. Berühmte und offensichtliche Daten wie der 12. Dezember 1912 (121212) werden am besten vermieden.Nummerierte Verschlüsselung
1. Wählen Sie gemeinsam mit dem Beschenkten ein geheimes Datum aus. Angenommen, es ist 5.
2. Schreiben Sie Ihre Nachricht (ohne Leerzeichen) mit 5 Buchstaben in jeder Zeile (es ist egal, ob die letzte Zeile nicht voll ist). Wenn es der Satz "Sie haben uns herausgefunden" ist, dann würde das so aussehen:
- zeheb
- benon
- Tür
3. Um Ihren Geheimcode zu erstellen, folgen Sie den Spalten und schreiben Sie die Buchstaben wie folgt:
- zbsendhnoeoobnr
4. Um diese Nachricht zu entziffern, teilt der Empfänger die Anzahl der Buchstaben durch 5 und weiß, dass noch 0 Buchstaben übrig sind. Er schreibt diese Nachricht dann in 3 Spalten mit 5 Buchstaben, um die ursprüngliche Nachricht lesen zu können.
Rosenkreuzer Geheimcode
1. Erstellen Sie zwei Tische, einen 3 x 3 Tisch und einen 2 x 2 Tisch, in Form eines Rautenzeichens und eines Pluszeichens.
2. Gib zwei Buchstaben in jedes Kästchen. Mach das nach dem Zufallsprinzip und verwende einen Buchstaben nicht zweimal.
- Jeder, der die Nachricht lesen möchte, braucht eine Kopie dieses Schlüssels.
3. Erstellen Sie Ihren Code. Nimm den ersten Buchstaben deiner Nachricht. Finden Sie diesen Buchstaben in Ihrer Schlüsseltabelle. Schau dir die Linien drumherum an. Nehmen Sie die Form der Linie in der codierten Version Ihrer Nachricht an. Wenn der Buchstabe, den Sie schreiben, der zweite Buchstabe im Feld ist, können Sie ihm einen Punkt hinzufügen. Tun Sie dies für jeden Buchstaben in Ihrer Nachricht.
Caesar-Figur
1. Erstelle dein eigenes Zahlenalphabet. Die Caesar-Zahl kehrt das Alphabet um und verschiebt es um mehrere Stellen. Dies kann das Knacken des Codes erschweren, insbesondere wenn Sie ihn regelmäßig ändern. Eine Verschiebung um 3 Stellen bedeutet, dass A zu X wird, B zu Y wird, C zu Z wird und so weiter. Wenn Sie also folgende Nachricht senden: "Treffen morgen am Bahnhof" dann schreibst du das als Jbbqfkd qljloelt xq pqxqflk.
- Es gibt Variationen wie das Mischen des Alphabets, bevor Sie mit dem Verschieben beginnen. Dadurch ist diese Verschlüsselung sicherer.
2. Schreibe deine Nachricht. Eine Anleitung erleichtert wie eine Entschlüsselung das Schreiben. Sie können eine erstellen, die zu Ihrer Codierung passt.
3. Übersetze die Nachricht. Der Empfänger, der den Code entschlüsseln muss, braucht nur die Nummer, um die richtige Anzahl von Stellen zu verschieben. Ändern Sie dies regelmäßig, aber stellen Sie sicher, dass Sie die neue Nummer geheim weitergeben können.
Methode 3 von 3: Geheimsprachen

Schweinefleisch Latein
1. Wörter finden, die mit einem Vokal beginnen. Hier hinzufügen a "ay" am Ende des Wortes hinzufügen. Also wird Ohr zu Oray, Arche wird Arkay und Insulin wird zu Insulinay.
2. Wörter finden, die mit einem Konsonanten beginnen. Verschiebe den ersten Buchstaben des Wortes ans Ende und füge dort wieder hinzu "ay" bereit. Wenn der erste Laut aus zwei Buchstaben besteht, z. B. TH und CH, verschieben Sie beide zum Ende und fügen Sie hinzu "ay" bereit.
- Also, Tank wird zu Anktay, Brille wird zu Lazengay und Masern zu Azelenmay.
3. Sprich Schwein-Latein. Das funktioniert am besten, wenn du die Wörter schnell sagst, aber es kann eine Weile dauern, bis du sie richtig lernst. Übe weiter!
Klopfcode
1. Erstelle einen Klopfcode. Diese Codierung funktioniert genauso wie der Morsecode. Sie müssen ein System zum Anklopfen entwickeln und es den verschiedenen Buchstaben des Alphabets oder bestimmten Wörtern zuordnen. Wählen Sie Rhythmen, an die Sie sich erinnern können.
2. Code lernen und weitergeben. Der Code muss auswendig gelernt werden, also bring ihn jedem bei, der den Code verwenden muss.
3. Schlag den Code. Verwenden Sie Ihre Finger, einen Bleistift oder ein anderes Kommunikationsmittel, um Ihre Botschaft zu vermitteln. Versuchen Sie, dies subtil zu tun. Sie möchten nicht, dass jemand bemerkt, dass Sie eine Nachricht senden.
Geheimsprache
1. Lerne eine Geheimsprache zu sprechen, die auch als Kauderwelsch bekannt ist. Es ist ein Sprachspiel wie Schweinelatein, klingt aber komplexer. Die kürzeste Erklärung ist zu "-othag" vor jedem Vokal in einer Silbe. Das ist schwerer als es aussieht! Sie müssen hart üben, um diesen Sprachcode gut zu beherrschen.
Tipps
- Verstecke deinen Code an einem Ort, den nur du und der Empfänger kennen. Nehmen Sie zum Beispiel einen Stift, um den Code einzugeben, und legen Sie ihn irgendwo hin, wo der Empfänger den Code abholen kann.
- Sie können Leerzeichen auch ein Symbol zuweisen, um eine noch bessere Codierung zu erzielen. Zum Beispiel können Sie dafür einen Buchstaben verwenden (E, T, A, O und N funktionieren am besten). Diese werden auch Nullen genannt. Q, J, Z und X sehen für die flinken Codebrecher sofort wie Nullzeichen aus, verwenden Sie also nicht diese oder andere Zeichen, die sofort auffallen.
- Das Erstellen eines eigenen Codes durch Mischen der Buchstaben jedes Wortes funktioniert nicht. Dein Gehirn kann sehr schnell erkennen, welches Wort es bedeutet. Schauen Sie sich einfach das folgende Beispiel an: "Lnulze ew eifkof naga nedrkin" lese dich sofort als "Gehen wir einen Kaffee trinken"!
- Senden Sie die Entschlüsselungsschlüssel immer an den Empfänger.
- Wenn Sie die sogenannte Türkisch-Something-Geheimsprache verwenden, müssen Sie dies nicht unbedingt tun "ab" vor einem Vokal verwenden. Sie können jede beliebige Buchstabenkombination verwenden.
- Wenn Sie den Code mit den Leerzeichen verwenden, machen Sie mit den Buchstaben, was Sie wollen, um die Entzifferung zu erschweren. Stellen Sie sicher, dass der Empfänger weiß, was Sie getan haben, sonst funktioniert es nicht.
- Mit der Caesar-Figur können Sie die Buchstaben beliebig verschieben, rückwärts oder vorwärts. Achte darauf, dass du jedes Mal die gleiche Schicht behältst.
- Stellen Sie sicher, dass Sie den entschlüsselten Code löschen.
- Verwenden Sie den Morsecode. Es ist eine berühmte Codierung, aber immer noch praktisch, um sich bewerben zu können.
Warnungen
- Wenn Sie die Codes unachtsam schreiben, sind sie für Ihren Komplizen schwieriger zu entziffern, es sei denn, es gibt eine Variation des Codes, die speziell entwickelt wurde, um den Leser zu verwirren (außer Ihrem Komplizen natürlich).
- Schweinelatein wird am besten für kürzere Wörter verwendet. Längere Wörter funktionieren nicht so gut, weil die zusätzlichen Buchstaben nicht leicht zu verbergen sind. Das gleiche gilt für die Aussprache.
Notwendigkeiten
Codes:
- Buch oder Wörterbuch
- Bleistift
- Papier
Geheim Code:
- Bleistift
- Papier
- Jedes Datum
"Entwerfen von codes und chiffren"