

Es ist wichtig, dass Sie die Petrischalen vollständig sterilisieren, bevor Sie sie zur Anzucht von Bakterien verwenden, da sonst die Ergebnisse des Experiments beeinträchtigt werden können. Frisch gekaufte Petrischalen sollten bereits sterilisiert und in Plastik verpackt sein. Nehmen Sie eine Petrischale aus der Verpackung und trennen Sie die beiden Hälften. Gießen Sie die warme Agarmischung ganz langsam in die untere Hälfte der Petrischale. Verwenden Sie gerade genug, um die untere Hälfte zu beschichten. Setzen Sie die Oberseite schnell auf die Petrischale, um zu verhindern, dass Bakterien in der Luft die Schale kontaminieren. Füllen Sie alle Petrischalen auf diese Weise und stellen Sie sie für eine halbe Stunde bis 2 Stunden beiseite, bis die Agarmischung abgekühlt und ausgehärtet ist (wenn die Mischung fertig ist, sieht sie aus wie fester Gelatinepudding). 
Wenn Sie die Petrischalen in den Kühlschrank stellen, verdunstet das Wasser in den Schalen nicht (Bakterien brauchen eine feuchte Umgebung zum Wachsen). Die Oberfläche des Agars kann auch etwas härter werden, damit beim Einlegen der Bakterienproben in die Schalen keine Risse und Rillen entstehen. Stellen Sie die Petrischalen kopfüber in den Kühlschrank. Auf diese Weise kann das Kondenswasser auf dem Deckel nicht herunterfallen und die Wachstumsoberfläche stören. Mit Agar gefüllte Petrischalen sind im Kühlschrank mehrere Monate haltbar. Wenn sie gebrauchsfertig sind, nehmen Sie sie aus dem Kühlschrank und lassen Sie sie auf Raumtemperatur erwärmen, bevor Sie Ihre Proben einfüllen. 

Stellen Sie sicher, dass Sie auf jeder Petrischale ein Etikett mit der Quelle der Bakterien in der Petrischale anbringen. Sonst sieht man nicht in welcher Schale sich welche Bakterien befinden. Sie können dies mit etwas Klebeband und einem Marker tun. Legen Sie die Petrischalen als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme in separate wiederverschließbare Plastiktüten. Der Kunststoff bildet eine zusätzliche Schutzschicht gegen die schädlichen Bakterienkolonien, die in den Petrischalen wachsen können. Sie können jedoch weiterhin den Inhalt der Petrischalen sehen. 
Die ideale Temperatur für das Wachstum von Bakterien liegt zwischen 20 und 37 Grad Celsius. Sie können die Petrischalen bei Bedarf an einen kälteren Ort stellen, aber die Bakterien wachsen dann viel langsamer. Lassen Sie die Bakterien 4 bis 6 Tage wachsen. Das ist lang genug, damit die Bakterienkulturen wachsen können. Während des Wachsens werden Sie vielleicht bemerken, dass die Petrischalen anfangen zu riechen. 
Verwenden Sie ein Notizbuch oder Notizbuch, um Ihre Beobachtungen zum Inhalt der Petrischalen aufzuschreiben und versuchen Sie, eine Schlussfolgerung zu ziehen, wo sich die meisten Bakterien befanden. War es das Innere deines Mundes? der Türgriff? Die Tasten auf der TV-Fernbedienung? Das Ergebnis wird Sie überraschen. Sie können das tägliche Wachstum der Bakterienkolonien verfolgen, wenn Sie möchten, indem Sie mit einem Filzstift einen Kreis um jede Kolonie auf den Boden der Petrischalen zeichnen. Nach ein paar Tagen sollten Sie am Boden jeder Petrischale eine Reihe von konzentrischen Ringen haben. 
Nachdem Sie die Bakterien in die Petrischalen gegeben haben, geben Sie mit einem Wattestäbchen einen kleinen Tropfen Händedesinfektionsgel, Desinfektionsseife oder Haushaltsbleiche in die Mitte der Bakterienproben. Dann weiter mit dem Experiment wie gewohnt. Wenn die Bakterien in den Petrischalen wachsen, sollten Sie um die Stelle, an der Sie das antibakterielle Mittel aufgetragen haben, einen Ring oder „Halo“ sehen. Dort wachsen keine Bakterien. Dies wird auch als "Totzone" oder "Hemmzone" bezeichnet. Wie gut die verschiedenen antibakteriellen Wirkstoffe wirken, können Sie messen, indem Sie sich die Größe der Hemmzone in jeder Petrischale ansehen und die Zonen miteinander vergleichen. Je größer die Hemmzone, desto besser wirkt das antibakterielle Mittel. 

Achten Sie darauf, dass Sie kein Bleichmittel auf Ihre Haut bekommen, da es Ihre Haut verbrennen wird. Legen Sie die desinfizierten Petrischalen in wiederverschließbare Plastiktüten und werfen Sie die Tüten in den Müll.
Wachsende bakterien in einer petrischale
Wollten Sie schon immer Bakterien in einer Petrischale für ein wissenschaftliches Experiment oder einfach nur zum Spaß züchten?? Es ist überraschend einfach. Alles, was Sie brauchen, ist etwas Nähragar (ein spezielles geleeartiges Kulturmedium), einige sterilisierte Petrischalen und einige ekelhaft gute Bakterienquellen.
Schritte
Teil 1 von 3: Petrischalen vorbereiten

1. Bereiten Sie den Agar vor. Agar ist ein geleeartiges Mittel, das verwendet wird, um Bakterien zu züchten. Es wird aus einer bestimmten Rotalgenart gewonnen und bietet einen idealen Nährboden für viele verschiedene Bakterienarten. Einigen Agararten wurden Nährstoffe wie Schafsblut zugesetzt, die das Bakterienwachstum beschleunigen.
- Die einfachste Art von Agar für dieses Experiment ist pulverisierter Nähragar. Sie können so viel Agar verwenden, wie Sie möchten, verwenden Sie jedoch nicht weniger als 1,2 Gramm (etwa einen halben Teelöffel) Agarpulver für jede Petrischale mit einem Durchmesser von 10 cm, die Sie verwenden möchten.
- In einer hitzebeständigen Schüssel oder Schüssel einen halben Teelöffel pulverisierten Nähragar in 60 ml heißes Wasser einrühren. Multiplizieren Sie diese Mengen mit der Anzahl der Petrischalen, die Sie verwenden möchten.
- Stellen Sie die Schüssel oder Schüssel in die Mikrowelle und kochen Sie die Mischung eine Minute lang. Behalte die Agarmischung im Auge, damit sie nicht überkocht.
- Wenn die Mischung fertig ist, sollte das Agarpulver vollständig aufgelöst sein und die Flüssigkeit sollte transparent sein.
- Lassen Sie die Agarmischung einige Minuten abkühlen, bevor Sie fortfahren.

2. Bereiten Sie die Petrischalen vor. Petrischalen sind kleine runde Gefäße mit flachem Boden aus transparentem Glas oder Kunststoff. Sie bestehen aus zwei Hälften – einer oberen und einer unteren – die eng zusammenpassen und übereinander gleiten. Dies schützt den Inhalt der Petrischalen vor unerwünschter kontaminierter Luft. Es ermöglicht auch, dass die von den Bakterien produzierten Gase aus den Petrischalen entweichen.

3. Kühlen Sie die Petrischalen, bis Sie sie verwenden können. Wenn Sie die mit Agar gefüllten Petrischalen nicht sofort verwenden möchten, kühlen Sie sie bis zum Beginn des Experiments.
Teil 2 von 3: Wachsende Bakterien

1. Bakterien in die Petrischalen geben. Wenn die Agarmischung ausgehärtet ist und sich die Petrischalen auf Raumtemperatur erwärmt haben, können Sie mit dem lustigen Teil beginnen – dem Hinzufügen der Bakterien. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten – durch direkten Kontakt oder durch Probenahme.
- Direkten Kontakt: Dies ist, wenn Sie die Bakterien durch direkten Kontakt, d. h. durch Berühren des Agars, in die Petrischalen geben. Eine der gebräuchlichsten Methoden besteht darin, einfach mit der Fingerspitze (vor oder nach dem Händewaschen) leicht auf die Oberfläche des Agars zu drücken. Sie können auch versuchen, Ihren Fingernagel oder die Oberfläche einer alten Münze in den Agar zu drücken oder sogar ein kurzes Haar oder einen Tropfen Milch in die Petrischale zu geben. Nutze deine Vorstellungskraft.
- Probenahme: Mit dieser Methode können Sie Bakterien von fast jeder Oberfläche sammeln und in die Petrischale geben. Du brauchst nur ein paar saubere Wattestäbchen. Nehmen Sie einfach ein Wattestäbchen und reiben Sie damit über jede Oberfläche – die Innenseite Ihres Mundes, einen Türgriff, die Tasten Ihrer Tastatur oder die Tasten auf der Fernbedienung des Fernsehers – und fahren Sie dann über die Oberfläche des Agars, ohne dass der Agar reißt. Es gibt viele Bakterien an diesen Stellen und sie sollten in ein paar Tagen einige interessante (und unangenehme) Ergebnisse liefern.
- Sie können in jede Petrischale mehrere Bakterienproben geben, wenn Sie möchten. Dann teilen Sie die Petrischalen in Quadranten (Viertel) und streichen Sie den Agar in jedem Quadranten mit einem anderen Wattestäbchen mit Bakterien glatt.
- Als Kontrollgruppe wird empfohlen, einen Quadranten der Petrischale bakterienfrei zu halten. So können Sie vor der Zugabe der Bakterienproben erkennen, ob der Agar kontaminiert ist.

2. Petrischalen beschriften und verschließen. Wenn Sie die Bakterien in die Petrischalen gegeben haben, setzen Sie die Deckel auf und kleben Sie sie mit etwas Klebeband fest.

3. Stellen Sie die Petrischalen an einen warmen und dunklen Ort. Lassen Sie die Petrischalen einige Tage an einem warmen, dunklen Ort, an dem sich Bakterien ungestört vermehren können. Vergessen Sie nicht, die Petrischalen auf den Kopf zu stellen, damit das Bakterienwachstum nicht durch Wassertropfen gestört wird.

4. Schreibe deine Ergebnisse auf. Nach ein paar Tagen werden Sie in jeder Petrischale eine erstaunliche Menge an verschiedenen Bakterien und Pilzen wachsen sehen.

5. Testen Sie die Wirkung einiger antibakterieller Mittel. Eine interessante Variante dieses Experiments ist die Verwendung eines antibakteriellen Mittels (ein Händedesinfektionsmittel, Seife usw.).) in jeder Petrischale, um zu sehen, wie gut es funktioniert.
Teil 3 von 3: Bakterien sicher loswerden

1. Treffen Sie die richtigen Sicherheitsvorkehrungen. Bevor Sie versuchen, die Petrischalen wegzuwerfen, müssen Sie die richtigen Sicherheitsvorkehrungen treffen.
- Die meisten Bakterien, die Sie anbauen, sind nicht gefährlich, aber große Bakterienkolonien können Risiken bergen. Sie müssen sie also mit Haushaltsbleiche töten, bevor Sie die Petrischalen wegwerfen.
- Schützen Sie Ihre Hände vor dem Bleichmittel, indem Sie Gummihandschuhe anziehen, schützen Sie Ihre Augen mit einer Plastikbrille und tragen Sie eine Schürze, um Ihre Kleidung zu schützen.

2. Gießen Sie Bleichmittel in die Petrischalen. Öffnen Sie die Petrischalen und gießen Sie vorsichtig eine kleine Menge Bleichmittel auf die Bakterienkolonien, während Sie die Schalen über ein Waschbecken halten. Die Bakterien sterben auf diese Weise.
Tipps
- Verwenden Sie als Nährmedium eine Mischung aus Kartoffel, Dextrose und Agar. Bereiten Sie eine Mischung vor, indem Sie 20 mg Kartoffeln, 4 mg Agar und 2 mg Dextrose in einem Becher kochen. Diese Mischung in eine Petrischale geben und trocknen lassen. Reiben Sie einige sterile Wattestäbchen über Stellen wie die Fernbedienung, einen Türgriff, eine Wasserpfeife usw. Verschließe die Petrischale mit Plastikfolie. Die Petrischale 24 Stunden an einem warmen Ort stehen lassen und am nächsten Tag überprüfen. Sie sollten jetzt Bakterienkolonien sehen können.
Warnungen
- Legen Sie niemals etwas in die Petrischalen, das das Wachstum gefährlicher Bakterien verursacht. Mach zum Beispiel noch nie Körperflüssigkeiten in einer Petrischale. Sie können ernsthaft krank werden, wenn Sie die Petrischale wieder öffnen.
"Wachsende bakterien in einer petrischale"
Оцените, пожалуйста статью