

Wenn Sie einen Fehler machen, können Sie ihn leicht erkennen, indem Sie alle Ihre vorherigen Schritte durchgehen. 
Beispiel: Ein Objekt beschleunigt für 12 Sekunden mit einer Geschwindigkeit von 10 m/s¬¬2 nach Osten, bis die Endgeschwindigkeit von 200 m/s erreicht ist. Geben Sie die Anfangsgeschwindigkeit des Objekts an. Beachten Sie die bekannten Informationen: Vich = ?, VF = 200 m/s, ein = 10 m/s, T = 12 s Multiplizieren Sie die Beschleunigung und die Zeit. a x t = 10 x 12 = 120 Subtrahiere das Produkt von der Endgeschwindigkeit. Vich = VF – (a x t) = 200 – 120 = 80 Vich = 80 m/s, Ost. Schreibe deine Antwort in der richtigen Form. Beachten Sie die Einheit, normalerweise Meter pro Sekunde oder Frau, sowie die Richtung des Objekts (da es sich um die Vektorgeschwindigkeit handelt). Ohne Richtungsinformationen haben Sie nur eine Geschwindigkeitsmessung anstelle der Vektorgeschwindigkeit. 

Wenn Sie einen Fehler machen, können Sie ihn leicht erkennen, indem Sie alle Ihre vorherigen Schritte durchgehen. 
Beispiel: Ein Objekt beschleunigt 30 Sekunden lang mit 7 m/s2 in westlicher Richtung über eine Distanz von 150 Metern. Berechnen Sie die Anfangsgeschwindigkeit dieses Objekts. Beachten Sie die bekannten Informationen: Vich = ?, D = 150 m, ein = 7 m/s, T = 30 s Multiplizieren Sie die Beschleunigung mit der Zeit. a x t = 7 * 30 = 210 Teile das Produkt durch zwei. (a x t) / 2 = 210 / 2 = 105 Teilen Sie die Entfernung durch die Zeit. d / t = 150 / 30 = 5 Subtrahiere den ersten Bruch vom zweiten Bruch. Vich = (d / t) - [(a x t) / 2] = 5 – 105 = -100 Vich = -100 m/s, nach Westen Schreibe deine Antwort in der richtigen Form. Beachten Sie die Einheit, normalerweise Meter pro Sekunde oder "m/s", sowie die Richtung des Objekts (da dies die Vektorgeschwindigkeit ist). Ohne Richtungsinformationen haben Sie nur eine Geschwindigkeitsmessung anstelle der Vektorgeschwindigkeit. 

Wenn Sie einen Fehler machen, können Sie ihn leicht erkennen, indem Sie alle Ihre vorherigen Schritte durchgehen. 
Beispiel: Ein Objekt, das in nördlicher Richtung mit 5 m/s2 über eine Distanz von 10 Metern beschleunigt, hat eine Endgeschwindigkeit von 12 m/s. Berechnen Sie die Anfangsgeschwindigkeit des Objekts. Beachten Sie die bekannten Informationen: Vich = ?, VF = 12 m/s, ein = 5 m/s, D = 10 m Quadrieren Sie die Endgeschwindigkeit. VF= 12 = 144 Multipliziere die Beschleunigung mit der Distanz und multipliziere mit zwei. 2 x a x d = 2 x 5 x 10 = 100 Subtrahiere das Produkt dieser Berechnung vom vorherigen Produkt. VF - (2 x a x d) = 144 – 100 = 44 Berechnen Sie die Quadratwurzel Ihrer Antwort. = √ [VF - (2 x a x d)] = √44 = 6.633 Vich = 6.633 m/s, nach Norden. Schreibe deine Antwort in der richtigen Form. Beachten Sie die Einheit, normalerweise Meter pro Sekunde oder "m/s", sowie die Richtung des Objekts (da dies die Vektorgeschwindigkeit ist). Ohne Richtungsinformationen haben Sie nur eine Geschwindigkeitsmessung anstelle der Vektorgeschwindigkeit. 

Wenn Sie einen Fehler machen, können Sie ihn leicht erkennen, indem Sie alle Ihre vorherigen Schritte durchgehen. 
Beispiel: Ein Objekt hat eine Endgeschwindigkeit von 3 m/s in Richtung Süden und legt eine Entfernung von 45 Metern in 15 Sekunden zurück. Berechnen Sie die Anfangsgeschwindigkeit des Objekts. Beachten Sie die bekannten Informationen: Vich = ?, VF = 3 m/s, T = 15 s, D = 45 m Teilen Sie die Entfernung durch die Zeit. (d/t) = (45/15) = 3 Multiplizieren Sie den Wert mit zwei. 2 (d/t) = 2 (45/15) = 6 Subtrahiere die Endgeschwindigkeit vom Produkt. 2(d/t) - VF = 6 - 3 = 3 Vich = 3 m/s, nach Süden. Schreibe deine Antwort in der richtigen Form. Beachten Sie die Einheit, normalerweise Meter pro Sekunde oder "m/s", sowie die Richtung des Objekts (da dies die Vektorgeschwindigkeit ist). Ohne Richtungsinformationen haben Sie nur eine Geschwindigkeitsmessung anstelle der Vektorgeschwindigkeit.
Bestimmen sie die anfangsgeschwindigkeit
- Schritte
- Methode 1 von 4: Bestimmung der Anfangsgeschwindigkeit anhand der Endgeschwindigkeit, Beschleunigung und Zeit
- Methode 2 von 4: Bestimmen Sie die Anfangsgeschwindigkeit anhand von Weg, Zeit und Beschleunigung
- Methode 3 von 4: Bestimmung der Anfangsgeschwindigkeit aus Endgeschwindigkeit, Beschleunigung und Weg
- Methode 4 von 4: Bestimmung der Anfangsgeschwindigkeit aus Endgeschwindigkeit, Zeit und Weg
- Notwendigkeiten
Die Vektorgeschwindigkeit ist eine Funktion der Zeit und wird sowohl durch eine Größe als auch durch eine Richtung definiert. Physikalische Probleme erfordern oft, dass Sie die Anfangsgeschwindigkeit (Geschwindigkeit und Richtung) berechnen, mit der sich ein bestimmtes Objekt zu bewegen begann. Es gibt mehrere Gleichungen, die verwendet werden können, um die Anfangsgeschwindigkeit zu bestimmen. Anhand der bei einem Problem bereitgestellten Informationen können Sie bestimmen, welche Gleichung Sie verwenden müssen, um die Frage schnell zu beantworten.
Schritte
Methode 1 von 4: Bestimmung der Anfangsgeschwindigkeit anhand der Endgeschwindigkeit, Beschleunigung und Zeit

1. Kennen Sie die richtige Gleichung. Um ein physikalisches Problem zu lösen, müssen Sie wissen, welche Formel Sie verwenden müssen. Das Aufschreiben aller bekannten Informationen ist der erste Schritt, um die richtige Gleichung zu finden. Wenn Sie die Werte für Endgeschwindigkeit, Beschleunigung und Zeit gefunden haben, können Sie die folgende Formel verwenden: Beachten Sie, dass diese Gleichung die Standardgleichung zur Bestimmung der Anfangsgeschwindigkeit ist.
- Anfangsgeschwindigkeit: Vich = VF - (a x t)
- Verstehe die Bedeutung jedes Symbols.
- Vich steht für `Anfangsgeschwindigkeit`
- VF steht für `Endgeschwindigkeit`
- ein steht für `beschleunigung`
- T steht für `Zeit`

2. Geben Sie die bekannten Informationen ein. Nachdem Sie die bekannten Informationen aufgeschrieben und die richtige Formel ermittelt haben, können Sie die Werte für die richtigen Variablen eintragen. Es ist sehr wichtig, jedes Problem sorgfältig zu erstellen und jeden Schritt des Prozesses aufzuzeichnen.

3. Löse die Gleichung. Wenn alle Werte korrekt eingegeben wurden, wenden Sie die richtige Reihenfolge der Operationen an, um das Problem zu lösen. Verwenden Sie einen Taschenrechner, wenn dies zulässig ist, um Berechnungsfehler zu vermeiden.
Methode 2 von 4: Bestimmen Sie die Anfangsgeschwindigkeit anhand von Weg, Zeit und Beschleunigung

1. Kennen Sie die richtige Gleichung. Um ein physikalisches Problem zu lösen, müssen Sie wissen, welche Formel Sie verwenden müssen. Das Aufschreiben aller bekannten Informationen ist der erste Schritt, um die richtige Gleichung zu finden. Wenn Sie die Werte für Weg, Beschleunigung und Zeit gefunden haben, können Sie die folgende Formel verwenden:
- Anfangsgeschwindigkeit: Vich = (d / t) - [(a x t) / 2]
- Verstehe die Bedeutung jedes Symbols.
- Vich steht für `Anfangsgeschwindigkeit`
- D steht für `distanz`
- ein steht für `beschleunigung`
- T steht für `Zeit`

2. Geben Sie die bekannten Informationen ein. Nachdem Sie die bekannten Informationen aufgeschrieben und die richtige Formel ermittelt haben, können Sie die Werte für die richtigen Variablen eintragen. Es ist sehr wichtig, jedes Problem sorgfältig zu erstellen und jeden Schritt des Prozesses aufzuzeichnen.

3. Löse die Gleichung. Wenn alle Werte korrekt eingegeben wurden, wenden Sie bitte die richtige Reihenfolge der Operationen an, um das Problem zu lösen. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Taschenrechner, um Rechenfehler zu vermeiden.
Methode 3 von 4: Bestimmung der Anfangsgeschwindigkeit aus Endgeschwindigkeit, Beschleunigung und Weg

1. Kennen Sie die richtige Gleichung. Um ein physikalisches Problem zu lösen, müssen Sie wissen, welche Formel Sie verwenden müssen. Das Aufschreiben aller bekannten Informationen ist der erste Schritt, um die richtige Gleichung zu finden. Wenn die Werte für Endgeschwindigkeit, Beschleunigung und Weg angegeben sind, können Sie die folgende Formel verwenden:
- Anfangsgeschwindigkeit: Vich = √ [VF - (2 x a x d)]
- Verstehe die Bedeutung jedes Symbols.
- Vich steht für `Anfangsgeschwindigkeit`
- VF steht für `Endgeschwindigkeit`
- ein steht für `beschleunigung`
- D steht für `distanz`

2. Geben Sie die bekannten Informationen ein. Nachdem Sie die bekannten Informationen aufgeschrieben und die richtige Formel ermittelt haben, können Sie die Werte für die richtigen Variablen eintragen. Es ist sehr wichtig, jedes Problem sorgfältig zu erstellen und jeden Schritt des Prozesses aufzuzeichnen.

3. Löse die Gleichung. Wenn alle Werte korrekt eingegeben wurden, wenden Sie die richtige Reihenfolge der Operationen an, um das Problem zu lösen. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Taschenrechner, um Rechenfehler zu vermeiden.
Methode 4 von 4: Bestimmung der Anfangsgeschwindigkeit aus Endgeschwindigkeit, Zeit und Weg

1. Kennen Sie die richtige Gleichung. Um ein physikalisches Problem zu lösen, müssen Sie wissen, welche Formel Sie verwenden müssen. Das Aufschreiben aller bekannten Informationen ist der erste Schritt, um die richtige Formel zu finden. Wenn die Werte für Endgeschwindigkeit, Distanz und Zeit bekannt sind, können Sie die folgende Formel verwenden:
- Anfangsgeschwindigkeit: Vich = 2(d/t) - VF
- Verstehe die Bedeutung jedes Symbols.
- Vich steht für `Anfangsgeschwindigkeit`
- VF steht für `Endgeschwindigkeit`
- T steht für `Zeit`
- D steht für `distanz`

2. Geben Sie die bekannten Informationen ein. Nachdem Sie die bekannten Informationen aufgeschrieben und die richtige Formel ermittelt haben, können Sie die Werte für die richtigen Variablen eintragen. Es ist sehr wichtig, jedes Problem sorgfältig zu erstellen und jeden Schritt des Prozesses aufzuzeichnen.

3. Löse die Gleichung. Wenn alle Werte korrekt eingegeben wurden, wenden Sie die richtige Reihenfolge der Operationen an, um das Problem zu lösen. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Taschenrechner, um Rechenfehler zu vermeiden.
Notwendigkeiten
- Bleistift
- Papier
- Rechner (optional)
"Bestimmen sie die anfangsgeschwindigkeit"
Оцените, пожалуйста статью