Wenn Ihr Badezimmer renoviert werden muss, ist es möglicherweise eine gute Idee, ihm einen neuen Anstrich zu geben. Da Wandfarbe für ein Badezimmer viel Feuchtigkeit verarbeiten muss, greifen Sie am besten zu einem dauerhaften Anti-Pilz-Produkt. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, legen Sie zum Schutz Tücher auf den Badezimmerboden, damit Sie keine Farbspritzer auf den Boden bekommen. Verwenden Sie dann einen guten Winkelpinsel, um die Leisten und schwer zugänglichen Stellen zu bearbeiten, und streichen Sie die größeren Stellen mit einer Farbrolle. Mit den richtigen Werkzeugen und ein wenig Aufwand wird Ihr Badezimmer im Handumdrehen wie neu!
Schritte
Teil 1 von 3: Badezimmer vorbereiten

1.
Entscheiden Sie sich für schimmelresistente Satinfarbe. Badfarbe ist stark beansprucht, also greifen Sie zu einem wasserabweisenden, pflegeleichten Produkt. Da es haltbarer und leichter zu reinigen ist als matte Farbe, wählen Sie am besten Satinfarbe für Ihr Badezimmer. Der einzige Nachteil ist, dass dies Unvollkommenheiten hervorhebt. Daher ist es wichtig, Wände und Decke vor dem Streichen richtig vorzubereiten.
- Was die Farbe angeht, wählen Sie am besten einen Farbton, der den Flur oder das Zimmer neben dem Badezimmer ergänzt. Hellere Farbtöne sind normalerweise eine gute Wahl für kleinere Räume.
- Auf den Websites von Farbenherstellern können Sie häufig ein Foto des Raums hochladen, den Sie streichen möchten, damit Sie mit Farben experimentieren können. Sie können auch Farbkarten zuerst in einem Lackgeschäft abholen, damit Sie sehen können, welche Farbe zu Hause am besten passt. Denken Sie daran, dass glänzende Farbe mehr Licht reflektiert und die Farben heller erscheinen lassen.

2. Entfernen Sie alle Wandverkleidungen, Badprodukte und Elektrogeräte. Entfernen Sie alle Wanddekorationen, räumen Sie Regale aus und schrauben Sie den Handtuchhalter ab, kurz gesagt, entfernen Sie so viel wie möglich alles, was beim Malen im Weg sein kann. Schrauben Sie auch die Steckdosenabdeckungen und Wandschalter ab und setzen Sie die Schrauben dann wieder locker ein, damit Sie sie nicht verlieren.
Wenn Sie auch einen Waschbeckenschrank oder einen anderen Schrank lackieren möchten, entfernen Sie die Knöpfe und/oder Griffe.3. Trennen Sie die Toilette oder das Waschbecken vom Netz, wenn eine Rolle oder Bürste nicht hineinpasst. Wenn zwischen Toilette und Wand etwas Platz ist, können Sie einfach ein dünnes Schwammstäbchen kaufen, das speziell für die Reinigung der Wand hinter einer Toilette entwickelt wurde. Damit kann man auch malen. Finden Sie online oder in einem Handwerkergeschäft. Wenn wirklich kein Platz ist, schalten Sie die Wasserzufuhr ab und spülen Sie die Toilette, um das Wasser abzulassen. Dann fängst du an die Toilette zu lockern.
Wenn der Spülkasten abnehmbar ist, lösen Sie die Muttern der Befestigungsschrauben, die ihn mit der Toilettenschüssel verbinden. Falls die Toilettenschüssel immer noch die Wand blockiert, lösen Sie die Befestigungsschrauben unten und heben Sie die Toilettenschüssel leicht nach vorne.4. Reinigen Sie die Wände gut, damit Ihr Anstrich länger hält. Farbe haftet nicht auf Oberflächen, die mit Staub, Schmutz oder Schimmel bedeckt sind. Reinigen Sie die Wände daher gründlich mit einer Mischung aus 1 Teil Bleichmittel und 3 Teilen warmem Wasser. Tauchen Sie einen Schwamm oder einen weichen Scheuerschwamm in die Lösung, drücken Sie ihn aus und schrubben Sie gründlich alle Oberflächen, die Sie lackieren möchten. Es mag nach viel Arbeit erscheinen, aber es verhindert, dass Ihre neue Farbe nach wenigen Monaten abblättert.
Auf die gleiche Weise können Sie auch konzentrierte Reiniger auf Trinatriumphosphatbasis mit Wasser verdünnen. Trinatriumphosphat ist ein stärkerer Reiniger, sodass Sie nicht so stark schrubben müssen.Tragen Sie Gummihandschuhe, sowohl bei der Verwendung von Trinatriumphosphat als auch bei einer Bleichlösung. Wenn Ihr Badezimmer ein Fenster hat, öffnen Sie es; Wenn nicht, schalten Sie den Extraktor ein.5. Tücher auf den Boden legen. Um den Boden zu schonen, kleben Sie die Kanten der Tücher auf die Sockelleisten oder auf den Boden. Canvas-Tücher eignen sich am besten für den Boden. Waschbecken, Badewanne und andere Einrichtungsgegenstände können mit Kunststoff abgedeckt werden.
Canvas ist schwerer und weniger rutschig als Plastik. Es absorbiert auch die Farbe, wodurch es weniger wahrscheinlich ist, dass Sie in eine nasse Farbstelle treten und versehentlich Farbspuren im Haus hinterlassen.Wenn Sie eine Einrichtung an der Wand gelassen haben, z. B. einen Toilettenpapierhalter oder einen Handtuchhalter, kleben Sie sie mit Malerband ab, um sie vor Farbspritzern zu schützen.Warnung: Da die Leinwand saugfähig ist, müssen Sie große Flecken entfernen, bevor die Farbe durch die Leinwand sickert. Sie können als zusätzlichen Schutz auch zuerst eine Plastikfolie auf den Boden kleben und dann die Leinwand darüber legen.
6. Löcher oder Risse mit Spachtel- oder Putzmörtel reparieren. Richten Sie ein helles Licht entlang der Wände und der Decke, um die Stellen zu finden, die repariert werden müssen. Verwenden Sie ein Spachtel, um die Problemzonen zu reparieren, und kratzen Sie dann den Überschuss ab, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
Verwenden Sie Holzspachtel, um Löcher oder Kerben in Fußleisten, Fensterbänken oder anderen Holzarbeiten zu reparieren. Lassen Sie den Spachtel oder Gips 6 bis 24 Stunden trocknen (siehe Anweisungen für die spezifischen Trocknungszeiten). Anschließend alle reparierten Oberflächen mit feinem Schleifpapier - Körnung 320 - glatt und bündig mit der umgebenden Oberfläche schleifen.Bevor Sie mit dem Streichen Ihres Badezimmers beginnen, möchten Sie möglicherweise auch die Kanten Ihrer Badewanne oder Ihres Waschbeckens neu versiegeln.Teil 2 von 3: Decken und Holzarbeiten streichen

1.
Beginnen Sie mit der Decke, wenn Sie das malen möchten. Verwenden Sie beim Streichen der Decke einen Pinsel an den Kanten, an denen Decke und Wände aufeinandertreffen. Beenden Sie die Arbeit mit einer Rolle an einem langen Stock. Für beste Ergebnisse verwenden Sie eine hochwertige Plüschrolle, mit der Sie in kurzer Zeit viel Farbe an die Decke bekommen.
- Tauchen Sie die Rolle in die Farbwanne und rollen Sie dann entlang der Kanten hin und her, um die überschüssige Farbe zu entfernen. Beginnen Sie in einer Ecke der Decke und rollen Sie in einer kontinuierlichen Bewegung. Versuchen Sie, die Walze nass zu halten und überlappen Sie die bereits lackierten Kanten um ca. 8 cm.
- Wenn Sie Latexfarbe verwenden, sollten Sie nach 4 Stunden eine zweite Schicht auftragen können. Für eine gleichmäßige Deckkraft die erste Schicht in eine Richtung auftragen, z.B. von Nord nach Süd, und die zweite in die andere Richtung, also von Ost nach West.
- Das Malen an den Rändern mit einem Pinsel ist ähnlich wie das Färben innerhalb der Linien; du versuchst mit deinem Pinsel den Rand so eng wie möglich zu machen.
Spitze: Wählen Sie eine Anti-Pilz-Deckenfarbe, die matt (nicht glänzend) ist, langsam trocknet und weniger spritzt. Anti-Pilz-Produkte sind zwar etwas teurer, aber widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und halten länger.

2. Streichen Sie die Holzarbeiten mit dem gleichen Pinsel, den Sie zum Streichen der Wände verwenden. Verwenden Sie einen abgewinkelten Pinsel, um die Sockelleisten zu streichen. Streichen Sie zuerst die Holzarbeiten, damit Sie die Wände nicht abkleben müssen, was schwieriger ist als das Abkleben von Fußleisten und Türrahmen. Tragen Sie je nach verwendeter Farbe nach 4 bis 24 Stunden eine zweite Schicht auf.
Satinglanz ist eine gute Wahl für das Badezimmerfinish. Fußleisten sowie Fenster- und Türverkleidungen fangen viel Staub und Schmutz ein und Satinfarbe ist haltbarer und leichter zu reinigen als matte Oberflächen.Weiß wird oft für die Holzarbeiten verwendet, aber Sie können mit Farbe experimentieren, besonders wenn Ihre Wände bereits weiß sind. Grau, Blau und Schwarz sind trendige Entscheidungen, wenn Ihr Finish etwas mehr auffallen soll.3. Kleben Sie die Kanten der Holzarbeiten ab, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie die Kanten fest genug streichen können. Wenn Sie eine ruhige, geübte Hand haben, müssen Sie nicht jede Kante abkleben. Wenn Sie jedoch auf Nummer sicher gehen möchten, lassen Sie die Holzarbeiten 24 Stunden trocknen und bringen Sie dann Malerband entlang der Kanten an, die auf die Wände treffen.
Maskieren Sie auch Ihre Badezimmermöbel und Wandfliesen mit Malerband.Auch wenn Sie eine ruhige Hand haben, müssen Sie horizontale Holzarbeiten wie Fußleisten und horizontale Fliesenkanten abkleben. Die Gefahr von Farbspritzern ist bei horizontalen Kanten viel größer als bei vertikalen Kanten.Teil3 von 3: Mehrere Farbschichten auftragen
1.
Tragen Sie zuerst eine Grundierung auf die Wände auf, wenn Sie eine größere Farbänderung wünschen oder Lücken gefüllt haben. Wenn Sie eine gute deckende Farbe haben, keine Reparaturen vorgenommen haben und keine drastischen Farbänderungen vornehmen, können Sie die Grundierung überspringen oder eine Farbe verwenden, die Farbe und Grundierung in einem ist. Wenn Ihr Badezimmer derzeit dunkel und Ihre neue Farbe hell ist, ist es ratsam zu erden. Verwenden Sie für die Grundierung die gleiche Technik wie für die Decklacke; bürsten Sie zuerst die Kanten, dann verwenden Sie eine Rolle, um die größeren Flächen zu streichen.
- Sie müssen auch alle Stellen, die Sie repariert haben, zuerst erden. Wandspachtel ist porös und nimmt die Farbe auf, was zu matten Stellen führt. Durch die richtige Vorbehandlung der reparierten Stellen fallen sie später nicht mehr auf.

2. Verwenden Sie einen abgewinkelten Pinsel, um die Kanten um eine Wand herum zu malen. Tauchen Sie den Pinsel in die Farbe, klopfen Sie den Überschuss ab und bleiben Sie etwa einen Zentimeter unter der Deckenkante. Gehen Sie noch einmal darüber und führen Sie die Spitze des Pinsels bis zum Rand, achten Sie darauf, nicht darüber zu gehen. Um unansehnliche Linien zu vermeiden, malen Sie entlang der Kanten einer Wand und rollen Sie dann den Rest der Wand, bevor Sie mit der nächsten fortfahren.
Machen Sie eine Wand nach der anderen, damit Sie immer über nasse Farbe streichen. Das Überstreichen von getrockneter oder klebriger Farbe führt zu sichtbaren Schlieren. Wenn Sie zuerst die Kanten im ganzen Raum streichen, sind einige Stellen beim Überrollen halb getrocknet.Es ist wirklich wichtig, satinierte Wandfarbe für das Badezimmer zu wählen. Dies wird ein gutes Gleichgewicht zwischen dem Kaschieren von Unvollkommenheiten und der Haltbarkeit herstellen.3. Streichen Sie die großen Flächen mit einer Farbrolle. Füllen Sie das tiefe Ende der Farbwanne mit Farbe, tauchen Sie die Rolle hinein und rollen Sie sie über die Kanten der Wanne, um überschüssige Farbe zu entfernen. Beginnen Sie an einer Ecke und führen Sie die Walze in einer vertikalen Bewegung über die Wand über die gesamte Höhe der Wand. Rollen Sie über die gerade bearbeitete Oberfläche oder die Farbe entlang der Kanten der Wand und fahren Sie dann fort.
Wenn Sie mit der ersten Wand fertig sind, fahren Sie mit der nächsten fort. Streichen Sie die Kanten mit einem Pinsel und verwenden Sie eine Rolle für die größeren Flächen.Tauchen Sie die Walze regelmäßig in die Farbe und verhindern Sie das Austrocknen der Walze. Sie möchten nicht, dass die Walze so nass ist, dass die Farbe abperlt, aber wenn Sie sie nass halten, vermeiden Sie unschöne Schlieren.4. Lassen Sie die erste Schicht mindestens 4 Stunden trocknen, oder wie angegeben. Bitte beachten Sie die empfohlene Trockenzeit, bevor Sie die nächste Schicht auftragen. Bei Latexfarbe können Sie nach 4 Stunden eine zweite Schicht auftragen; bei Ölfarbe ist dies manchmal erst nach 24 Stunden möglich.
Überprüfen Sie die auf dem Produkt aufgedruckten Anweisungen, wenn Sie sich bezüglich der empfohlenen Trocknungszeit nicht sicher sind.5. Für beste Ergebnisse eine zweite Farbschicht auftragen. Verwenden Sie die gleiche Technik, um die zweite Farbschicht aufzutragen. Streichen Sie die Kanten einer Wand mit einem Pinsel und verwenden Sie dann eine Farbrolle, um die Wand zu beenden.
Denken Sie daran, eine Wand nach der anderen zu streichen, um zu vermeiden, dass halb getrocknete Farbe überstrichen wird.6. Warten Sie 24 Stunden, um alle Wanddekorationen, Vorhänge und Steckdosen zurückzusetzen. Nachdem die Farbe vollständig getrocknet ist, schneiden Sie eine Kante des Abdeckbandes ab und ziehen Sie es ab. Falten und verstauen Sie die Bodentücher, entfernen Sie die Kunststoffauskleidungen von Badewanne, Toilette und Waschbecken, hängen Sie die Vorhänge und den Handtuchhalter wieder auf und installieren Sie die Lichtschalter und Steckdosen.
Tauschen Sie bei Bedarf die Toilette aus und schalten Sie die Wasserversorgung wieder ein.Wenn Sie das Klebeband zu schnell abziehen, ohne es zu schneiden, kann die getrocknete Farbe von der Wand mit dem Klebeband mitkommen, was zu unansehnlichen Abblättern führt.Wichtig: Warten Sie nach dem Streichen des Badezimmers 24 Stunden, damit die Farbe richtig trocknen kann.
Tipps
- Wenn Ihr Stil modern ist, sind kühlere Töne wie Weiß mit subtilen blauen Untertönen am besten. Gemütliche warme Töne wie Weiß mit gelben Untertönen sind ideal für diejenigen mit einem eher traditionellen Geschmack.
- Rühre die Farbe gut um, bevor du sie in einen Behälter gibst oder deinen Pinsel darin eintauchst. Durch Rühren werden die Pigmente gleichmäßig verteilt.
- Wenn Sie eine Pause von mehr als 10 Minuten einlegen, decken Sie den Behälter oder Eimer ab, um ein Verklumpen der Farbe zu vermeiden.
- Enge Kanten lassen sich mit einem neuen, hochwertigen Pinsel leichter streichen als mit einem Pinsel mit unordentlichen oder buschigen Borsten.
- Halten Sie ein feuchtes Tuch bereit, damit Sie Fehler schnell wegwischen können.
- Halten Sie Pinsel und Walzen glatt und feucht, indem Sie sie bei längerer Nichtbenutzung fest in Plastik einwickeln.
Warnungen
- Wenn Fenster vorhanden sind, öffnen Sie diese oder schalten Sie die Dunstabzugshaube ein, um das Badezimmer zu lüften. Ziehen Sie die Verwendung eines Ventilators in Betracht, wenn keine Fenster oder Abzugslüfter vorhanden sind.
- Wenn Sie eine Leiter verwenden, stellen Sie sicher, dass sie auf einer stabilen, ebenen Fläche steht. Tragen Sie rutschfeste Schuhe und stellen Sie immer beide Füße auf die Stufen.
Notwendigkeiten
- Bleichmittel oder Reiniger auf Basis von Trinatriumphosphat
- Schwamm oder Scheuerschwamm
- Reinigungstuch
- Spachtel
- Wandfüller
- Holz Füllstoff
- Gummihandschuhe
- Farbe (vorzugsweise antimykotisch)
- Abdeckband
- abgewinkelter Pinsel
- Farbrolle
- Farbwanne
- langer Stock
- Leinentücher
- Plastikhülle
- Farbdosenöffner oder Schraubendreher
- Messer
- Leiter (optional)
- Grundierung (optional)