

Ein Monolog sollte dem Stück Konflikt, Spannung und Emotion verleihen. Auch die Öffentlichkeit muss ein neues Verständnis für ein aktuelles Problem gewinnen. Wenn Sie beispielsweise einen Spieler haben, der in Akt 1 immer schweigt, können Sie ihm in Akt 2 einen Monolog geben, in dem er oder sie den Grund dafür erklärt. 
Ein Monolog mit einem anderen Charakter ist eine großartige Möglichkeit, Gefühle auszudrücken. Ein Monolog vor dem Publikum kann verwendet werden, um Handlungen und Gefühle zu rechtfertigen oder auszudrücken. Dies gibt dem Publikum mehr Einblick und entwickelt Sympathie oder Antipathie für den Spieler. 
Erstellen Sie einen Entwurf mit Anfang, Mitte und Ende des Monologs. Überlegen Sie, was in jeder dieser Phasen passiert. Schreiben Sie zum Beispiel: „Begin: The Silent Helena Speaks. Mitte: Helena erzählt uns warum und wie sie ihre Stimme verloren hat. Ende: Helena merkt, dass sie lieber schweigen möchte, als ihre Gedanken laut auszusprechen. Nach einem anderen Setup schreiben Sie zuerst die Start- und Endzeilen. Zwischen diesen beiden Zeilen schreibst du dann ein paar Ideen zur Entwicklung des Monologs. 
Monolog der Herzogin von Berwick in „Lady Windermeres Fan“ von Oscar Wilde. Jeans Monolog in August Strindbergs „Miss Julie“. Christys Monolog in "The Playboy of the Western World" von John Millington. Der Monolog „Die andere Stimme“ von Ramsey Nasr. 

Lassen Sie Ihren Charakter zum Beispiel mit einem flachen Haager Akzent sprechen oder einfach nur vornehm und beeinflusst mit passenden Sätzen. Ein bekanntes Beispiel ist der Monolog der Herzogin von Berwick. Oscar Wilde nutzt hier den lockeren Konversationston der Figur, um das Publikum zu fesseln. 
Sie sehen zum Beispiel, wie Christy über die Ermordung seines Vaters nachdenkt, durch eine Kombination aus vergangenen Ereignissen und Momenten der Wahl, die alle zusammen zu der irreversiblen Tat führten. 
Jean eröffnet seinen Monolog mit einem klar umrissenen Bild seiner Kindheit: „Ich habe mit meinen sieben Geschwistern und einem Schwein in einer Zughütte gelebt. In der fernen Umgebung war kein Grünstreifen zu sehen, nur Abfall und getrockneter Schlamm.` Die Details im Monolog zeichnen ein klares Bild von Jean`s Kindheitshaus. Dieses Bild trägt auch zur Charakterbildung und der Emotion bei, die das Publikum für die Figur entwickelt. 
Christy enthüllt, dass sein Vater ein schlechter Mensch war, also war sein Verbrechen eine gute Tat. Immerhin hat er der Welt einen Gefallen getan, indem er seinen Vater losgeworden ist. 
Jean verrät zum Beispiel, dass er versucht hat, sein Leben zu beenden, weil er zu klein für Julie war. Er beendet seinen Monolog mit dem, was er aus seinen Gefühlen für sie gelernt hat. 

Achten Sie auf verwirrende oder langatmige Momente. Vereinfachen Sie diese Teile, damit das Ganze für den Hörer leichter zu verstehen ist. 
Einen monolog für ein theaterstück schreiben
Dramaturgische Monologe zu schreiben ist nicht einfach. Ein guter Monolog zeigt Handlung und Charakterentwicklung und sollte nicht zu aufschlussreich, aber auch nicht langweilig sein. Der beste Monolog drückt die Gedanken des Charakters aus und trägt zum Aufbau von Spannung und Emotion des Stücks bei. Verwenden Sie einen Monolog, um mehr über seinen Charakter zu verraten oder Spannung aufzubauen. Beginnen Sie auf jeden Fall mit der Strukturierung des Monologs. Dann erarbeitest du es durch Schreiben und Feintuning.
Schritte
Teil 1 von 3: Den Monolog strukturieren

1. Bestimmen Sie die Perspektive des Monologs. Der Monolog muss aus der Perspektive eines der Spieler stattfinden. Konzentrieren Sie sich auf seinen oder ihren Standpunkt, um den Zweck und den Ton des Monologs zu bestimmen.
- Du kannst einen Monolog schreiben, in dem die Hauptfigur über ihre Motivation spricht, aber auch einen Monolog, in dem eine unscheinbare Nebenfigur etwas Unerwartetes enthüllt.

2. Bestimmen Sie den Zweck des Monologs. Der Monolog muss eine wichtige Funktion im Stück haben. Es muss etwas sichtbar werden, was die Öffentlichkeit nicht durch Dialog oder Aktion entdecken kann. Denken Sie an ein Geheimnis, das der Spieler in sich trägt, eine Antwort auf eine dringende Frage im Stück oder einen emotionalen Ausbruch des Spielers. Lass den Monolog etwas verraten.

3. Bestimmen Sie, an wen der Monolog gerichtet ist. Bestimmen Sie, an wen sich der Redner wendet. So können Sie dem Monolog – mit Blick auf das Publikum – den richtigen Rahmen geben. Der Monolog kann beispielsweise an einen anderen Spieler gerichtet sein, er kann aber auch einen inneren Gedankengang ausdrücken. Der Redner kann mit dem Monolog sogar direkt das Publikum ansprechen.

4. Bestimmen Sie Anfang, Mitte und Ende des Monologs. Ein guter Monolog braucht einen klaren Anfang, Mitte und Ende. Stellen Sie sich den Monolog als eine Mini-Geschichte vor, in der es vom Anfang bis zum Ende einen deutlichen Wechsel gibt, in dem der Sprecher etwas entdeckt oder eine Offenbarung macht. Dein Monolog sollte mit einem klaren Ziel beginnen und enden.

5. Lesen Sie andere Monologe. Das Lesen anderer Monologe gibt Ihnen eine gute Vorstellung von der Struktur. Diese Monologe sind im Kontext des Stücks entstanden, können aber auch als dramaturgische Form allein stehen. Ein paar Beispiele sind:
Teil 2 von 3: Den Monolog ausarbeiten

1. Beginnen Sie den Monolog mit einer Klammer. Du musst die Aufmerksamkeit des Publikums von Anfang an erregen. Saugen Sie sie in das Stück ein, damit sie auf den Spieler hören müssen. Ihr Eröffnungssatz gibt den Ton und die Atmosphäre für die Fortsetzung des Monologs vor und gibt Ihrem Publikum einen Einblick in die Stimme, Sprache und den Charakter des Charakters.
- Entscheiden Sie sich zum Beispiel dafür, sofort mit einer großen Enthüllung hereinzuplatzen, wie es Christy in seinem Monolog in John Millington Synges Stück "The Playboy of the Western World" tut.
- In Christys Monolog hört das Publikum sofort, dass er seinen Vater getötet hat. Der Monolog fährt mit dem Wie und Warum dieser Aktion fort und was seine Gefühle über seine Aktionen sind.

2. Verwenden Sie die Stimme und Sprache des Charakters. Schreiben Sie den Monolog aus der Perspektive eines der Charaktere und verwenden Sie die spezifische, einzigartige Stimme dieses Charakters. Eine starke, persönliche Stimme färbt das Stück mit Detail, Spannung und Emotion. Verwenden Sie die einzigartige Stimme des Charakters für den Monolog, einschließlich Akzent und persönlichen Schlagwörtern und grammatikalischen Macken.

3. Lass deinen Charakter in der Zeit zurückblicken. In vielen Monologen reflektiert der Spieler die aktuelle Situation im Rückblick. Finden Sie die richtige Balance zwischen der Diskussion über Gegenwart und Vergangenheit. Die vergangenen Ereignisse dienen nur der Verdeutlichung der aktuellen Lage. Lassen Sie Ihren Charakter in seinem Gedächtnis graben, um sich aktuellen Problemen zu stellen.

4. Beschreibungen und Details hinzufügen. Denken Sie daran, dass Ihr Publikum nur Text hört und keine Bilder sieht. Bauen Sie möglichst viele Sinneswahrnehmungen in Ihren Text ein, damit der Hörer die Handlung fast physisch sehen, fühlen und riechen kann.

5. Fügen Sie einen Moment hinzu, wenn etwas enthüllt wird. Im Monolog muss etwas klar werden. Es kann eine dämmernde Erkenntnis für den Spieler geben, aber auch eine Offenbarung für die Öffentlichkeit. Diese Offenbarung ist das Ziel des Monologs. Die Enthüllung sollte die Spannung des gesamten Stücks verstärken.

6. Auf den Punkt bringen. Machen Sie am Ende des Monologs einen klaren Punkt, damit klar ist, dass der Monolog zu Ende ist und was die Schlussfolgerung oder Folgemaßnahme ist. Lassen Sie den Sprecher diese Schlussfolgerung aussprechen und beenden Sie den Monolog damit.
Teil3 von 3: Den Monolog verfeinern

1. Kürzen Sie den Monolog auf das Wesentliche. Ein effektiver Monolog ist nicht lang und schon gar nicht wortreich. Es sollten gerade genug Informationen vorhanden sein, um das Publikum zu fesseln und einen Schritt ins Stück zu machen. Lies deinen Monolog noch einmal und lösche jedes Wort, das nicht zur Klarheit und Wirkung beiträgt.
- Löschen Sie alle unnötigen und krummen Sätze. Jedes Wort sollte mit seiner einzigartigen Stimme zur Charakterbildung des Charakters beitragen.

2. Lies den Monolog laut vor. Ein Monolog soll rezitiert werden, also teste ihn, indem du ihn laut vorliest. Tun Sie dies für sich selbst oder für ein Testpublikum. Hören Sie gut zu, um festzustellen, ob der Ton und die Stimme des Charakters richtig sind.

3. Lassen Sie einen Schauspieler den Monolog rezitieren. Versuchen Sie, einen Schauspieler oder eine Schauspielerin zu finden, um den Monolog zu rezitieren, bei dem Sie selbst der Zuhörer sind. Frag einen Freund oder stelle jemanden ein. Mit einem Profi sehen Sie am besten, wie Ihr Monolog auf der Bühne zur Geltung kommt und wo Verbesserungspotenzial besteht.
"Einen monolog für ein theaterstück schreiben"
Оцените, пожалуйста статью