Diagnose von atemproblemen bei einer französischen bulldogge

Wenn Sie eine französische Bulldogge oder einen französischen Bullie besitzen, sind Sie wahrscheinlich mit ihrer liebevollen, fröhlichen und treuen Natur vertraut. Die Rasse hat mehrere positive Eigenschaften. Sie sind gute Wachhunde, brauchen nicht viel Platz oder Bewegung und reagieren gut auf belohnungsbasierte Trainingsmethoden. Leider können ihre kleine Statur und ihr geringes Gewicht zu Atemproblemen führen. Das Atmungssystem der Französischen Bulldogge kann das Atmen erschweren, besonders wenn es heiß ist und der Hund nach dem Training stark keucht.

Schritte

Teil 1 von 2: Auf Atemprobleme achten

Bildtitel Diagnostizieren von Atemproblemen bei französischen Bulldoggen Schritt 1
1. Hören Sie, wie Ihre französische Bulldogge atmet. Unter normalen Umständen (bei kühlem Wetter und wenn der Hund nicht gestresst ist) werden Sie wahrscheinlich schweres Atmen hören, das ihn nicht stört. Wenn Sie jedoch die Augen schließen und das Atmen wie Hupen oder Kratzen klingt, kann Ihre Bulldogge ein Atemproblem haben.
  • Das Atemgeräusch wird durch die komprimierte Anatomie der Atemwege der Französischen Bulldogge verursacht. Je schwerer die Atemgeräusche, desto schlimmer ist der Zustand.
Bildtitel Diagnostizieren von Atemproblemen bei französischen Bulldoggen Schritt 2
2. Behalten Sie Ihren Hund während des Trainings im Auge. Wenn sich Ihr Hund bei Spaziergängen nur ungern bewegt oder langsam geht, kann es sein, dass er Atembeschwerden hat. Sie werden vielleicht feststellen, dass Ihre Französische Bulldogge stark keucht und dass sich ihre Zunge weit außerhalb ihres Mauls befindet.
  • Wenn Ihr Hund Atemprobleme hat, wird der Körper durch Bewegung zusätzlich belastet. Zum Beispiel braucht sein Körper mehr Sauerstoff, den er nicht liefern kann, weil der Hund physisch keine Luft mehr atmen kann.
  • Es kann auch so klingen, als würde Ihr Hund knurren, wenn er sich nach dem Training abkühlt.
  • Bildtitel Diagnostizieren von Atemproblemen bei französischen Bulldoggen Schritt 3
    3. Schau deinem Hund ins Maul. Wenn Ihre Französische Bulldogge wirklich Schwierigkeiten beim Atmen hat und nicht genug Sauerstoff bekommt, sehen die Membranen von Mund und Zunge blau oder lila aus. Eine gesunde Membran sieht rosa aus.
  • Sie können Ihren Hund auch sabbern sehen. Da Ihr Hund sich so sehr auf das Atmen konzentriert, möchte er keine Zeit mit Schlucken verschwenden.
  • Bildtitel Diagnostizieren von Atemproblemen bei französischen Bulldoggen Schritt 4
    4. Behalten Sie das Verhalten Ihrer Französischen Bulldogge im Auge. Ihr Hund kann kollabieren oder ohnmächtig werden, wenn er zu müde ist und nicht genug Sauerstoff bekommt. Sie können feststellen, dass Ihr Hund bei heißem Wetter unruhig oder unruhig ist, da es ihm das Atmen erschwert. Andere Anzeichen von Atemproblemen sind:
  • schnüffeln
  • Drossel
  • Sich übergeben
  • Würgereflex
  • Teil 2 von 2: Eine Diagnose vom Tierarzt bekommen

    Bildtitel Diagnostizieren von Atemproblemen bei französischen Bulldoggen Schritt 5
    1. Geh mit deiner Französischen Bulldogge zum Tierarzt. Der Tierarzt wird Atmung und Brustbewegungen untersuchen. Er oder sie wird auch nach körperlichen Merkmalen suchen, die dem Hund das Atmen erschweren, zum Beispiel enge Nasenlöcher oder eine große Zunge, die den Rachenraum verstopft. Das Hören auf schweres Atmen ist auch wichtig bei der Diagnose von Atemwegsproblemen. So wird der Tierarzt mit einem Stethoskop Brust, Herz und Lunge Ihres Hundes abhören. Dies kann helfen, Anzeichen einer Atemwegsinfektion und eines Herzgeräusches zu erkennen, das dazu führen kann, dass sich Flüssigkeit in der Lunge ansammelt. Beide Bedingungen können zu Atemproblemen beitragen.
    • Die Brust eines gesunden Hundes bewegt sich beim Atmen ein und aus, sein Bauch jedoch nicht. Wenn der Tierarzt bemerkt, dass der Hund seine Bauchmuskeln zum Atmen verwendet (Bauchspannung), bedeutet dies, dass der Hund Schwierigkeiten beim Atmen hat.
    • Der Tierarzt wird Herz und Lunge untersuchen, da diese die Sicherheit der Anästhesie während der Operation beeinträchtigen können.
    Bildtitel Diagnostizieren von Atemproblemen bei französischen Bulldoggen Schritt 6
    2. Lassen Sie die Kehle Ihres Hundes untersuchen. Der Tierarzt wird wahrscheinlich den Rachen Ihres Hundes gründlich untersuchen wollen. Ihr Hund muss dafür unter Narkose sein, damit der Tierarzt die Zunge weit genug herausziehen kann, um die Stelle zu sehen. Ein Endotrachealtubus wird eingeführt, um die Atemwege offen zu halten, während der Hund schläft.
  • Mit der Anästhesie sind Risiken verbunden, da der Hund seine Atemwege nicht mehr schützen kann. Dazu wird der Endotrachealtubus in die Luftröhre gelegt.
  • Bildtitel Diagnostizieren von Atemproblemen bei französischen Bulldoggen Schritt 7
    3. Ziehen Sie weitere Recherchen in Betracht. Wenn der Tierarzt vermutet, dass eine andere Erkrankung die Symptome verursacht, können andere Tests erforderlich sein. Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs kann helfen, Lungenentzündung, Lungenwurm und Krebs auszuschließen. Andere Untersuchungstechniken wie MRT- oder CT-Scans können dem Tierarzt helfen, sich ein Bild von der Anatomie Ihres Hundes zu machen (insbesondere von Gaumen, Luftröhre und Mandeln).
  • Für den Tierarzt ist es wichtig, die Länge des Gaumens, die Größe der Zunge und die Größe der Mandeln zu kennen. Dies ist hilfreich bei der Planung eines Korrekturverfahrens.
  • Bildtitel Diagnostizieren von Atemproblemen bei französischen Bulldoggen Schritt 8
    4. Befolgen Sie die Behandlungshinweise. Der Tierarzt kann eine Korrekturoperation empfehlen, um die Nasenlöcher und den Gaumen Ihres Hundes umzugestalten. Dies kann die Form des Rachens verbessern und mehr Luft durch die Nasenlöcher eindringen lassen. Ein Fachchirurg kann auch empfehlen, die Mandeln zu entfernen.
  • Obwohl es möglich ist, die Anatomie Ihrer Französischen Bulldogge teilweise zu korrigieren, ist es unmöglich, die Größe der Zunge und die Breite der Luftröhre anzupassen.

  • Оцените, пожалуйста статью