

Tragen Sie ein langärmeliges Hemd und/oder Handschuhe, um sich vor dem Gift zu schützen. Eine kranke und verletzte Katze wird dich schnell beißen und kratzen, weil sie aufgebracht und verängstigt ist. Wenn sich eine Katze nicht wohl fühlt oder Angst hat, ist ihr erster Instinkt, sich zu verstecken. Wenn die Katze vergiftet ist, müssen Sie ihre Symptome überwachen und können sie nicht irgendwo verstecken lassen. Fassen Sie die Katze sanft, aber fest und bringen Sie sie in einen sicheren Raum. Küche und Bad sind ideale Orte, da braucht man Wasser. Wenn sich das Gift in der Nähe befindet, entfernen Sie es so, dass es für Haustiere und Menschen nicht erreichbar ist. 
Sie können auch die Tierambulanz anrufen. Die nationale Nummer ist 0900-0245. Sie können auch direkt eine Abteilung der Tierambulanz in Ihrer Nähe anrufen. 

Der Tierarzt und das Personal der Tierambulanz verfügen über mehr Wissen und Fähigkeiten und können daher besser bestimmen, was zu tun ist und was Ihrer vergifteten Katze zu geben ist. 
Deine Katze hat das Gift in den letzten zwei Stunden gefressen. Wenn Ihre Katze das Gift vor mehr als zwei Stunden gefressen hat, wurde es bereits vom Körper aufgenommen und Erbrechen ist zwecklos. Ihre Katze ist bei Bewusstsein und kann schlucken. Niemals einer bewusstlosen oder halb bewusstlosen Katze, einer Katze, die einen Anfall hat oder einer Katze, die sich anders als gewöhnlich verhält, etwas in den Mund nehmen. Das Gift ist KEINE Säure, starke Base oder ein Produkt auf Erdölbasis. Sie sind sich zu 100 % sicher, dass Ihre Katze das Gift geschluckt hat. 
Haushaltsrostentferner, Glasätzflüssigkeiten und Reinigungsmittel wie Bleichmittel können starke Säuren und Basen enthalten. Zu den Produkten auf Erdölbasis gehören Feuerzeugflüssigkeit, Benzin und Kerosin. Wie oben erwähnt, bringen Sie Ihre Katze nicht zum Erbrechen, sondern ermutigen Sie sie stattdessen, Vollmilch zu trinken oder ein rohes Ei zu essen. Wenn Ihre Katze nicht trinken möchte, verwenden Sie eine Dosierspritze für Kinder, um bis zu 100 ml Milch in das Maul Ihrer Katze zu tropfen. Dies hilft, die Säure oder Base zu verdünnen und zu neutralisieren. Ein rohes Ei funktioniert ähnlich. 
Die richtige Dosis von 3% Wasserstoffperoxid beträgt 5 ml (ein Teelöffel) pro 2,5 kg Körpergewicht. Sie verwalten dies mündlich. Die durchschnittliche Katze wiegt etwa 5 Pfund, Sie benötigen also etwa 10 ml (zwei Teelöffel). Wiederholen Sie dies alle zehn Minuten und geben Sie Ihrer Katze bis zu dreimal eine Dosis. Um der Katze das Mittel zu verabreichen, halten Sie es fest und führen Sie die Dosierspritze hinter den oberen Zähnen in das Katzenmaul ein. Drücken Sie den Kolben herunter und tropfen Sie jedes Mal etwa einen Milliliter auf die Zunge der Katze. Geben Sie der Katze immer Zeit, die Flüssigkeit zu schlucken und spritzen Sie nie die volle Dosis schnell ins Maul. Der Mund kann sich füllen, wodurch die Katze das Peroxid einatmet und es in der Lunge landet. 
Das Pulver in möglichst wenig Wasser auflösen um einen dickflüssigen Brei zu erhalten und den Brei ins Katzenmaul sprühen. Geben Sie Ihrer Katze diese Dosis alle 2 bis 3 Stunden, maximal 4 Dosen. 

Die durchschnittliche Katze trinkt 250 ml Wasser pro Tag, also haben Sie keine Angst, die Dosierspritze sehr oft nachzufüllen. 

Behandlung einer vergifteten katze
Da Katzen sehr neugierig sind und ihr Fell besessen waschen, können sie manchmal giftige Substanzen aufnehmen und in ernsthafte Situationen geraten. Die Toxine, denen Katzen am häufigsten begegnen, sind Insektizide, Medikamente für den Menschen, giftige Pflanzen und Lebensmittel für den Menschen, die Chemikalien enthalten, die Katzen nicht verdauen können. Um eine vergiftete Katze zu behandeln, beginnen Sie mit Schritt 1 unten.
Schritte
Teil 1 von 3: Deiner Katze helfen

1. Vergiftungssymptome erkennen. Eine Katze kann vergiftet werden, wenn sie eines oder mehrere der folgenden Symptome aufweist:
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Blaue Zunge und Zahnfleisch
- keuchend
- Erbrechen und/oder Durchfall
- Magenreizung
- Husten und Niesen
- depressiv sein
- Speichel
- Krampfanfälle, Zittern oder unwillkürliches Muskelzittern
- Schwäche und möglicher Bewusstseinsverlust
- erweiterte Pupillen
- Häufiges Wasserlassen
- dunkler Urin
- Zittern

2. Bringen Sie Ihre Katze in einen gut belüfteten Bereich. Wenn Sie glauben, dass Ihre Katze vergiftet wurde und sie liegt, bewusstlos oder schwach ist, entfernen Sie sie sofort aus dem Bereich und bringen Sie sie an einen gut belüfteten und gut beleuchteten Ort.

3. Ruf sofort einen Tierarzt an. Ein erfahrener Tierarzt oder Tierambulanzmitarbeiter kann Ihnen helfen, sich zu beruhigen und Ihnen klare Anweisungen geben, was zu tun ist und welches Gegenmittel Sie Ihrer vergifteten Katze geben sollen. Denken Sie daran, wenn Sie sofort einen Tierarzt rufen, sind die Überlebenschancen Ihrer Katze höher. Dies sollte das Erste sein, was Sie tun, nachdem Sie Ihre Katze stabilisiert haben.
Teil2 von 3: Erste Hilfe leisten

1. Finden Sie heraus, um welchen Giftstoff es sich handelt, wenn möglich. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob es gut ist, Ihre Katze zum Erbrechen zu bringen oder ob es besser ist, es nicht zu lassen. Wenn Sie die Verpackung des betreffenden Stoffes haben, sehen Sie sich die folgenden Informationen an: Markenname, Wirkstoffe und Stärke. Versuchen Sie auch zu schätzen, wie viel Ihre Katze gefressen hat. (War es eine neue Verpackung?? Wie viel fehlt?)
- Seien Sie der Erste, der Ihren Tierarzt oder die Tierambulanz sowie den Hersteller des Produkts kontaktiert.
- Wenn Sie einen Internetzugang haben, suchen Sie nach Informationen zum Wirkstoff. Es hilft, Ihre Anfrage so zu formulieren: ist [Produktname] giftig für Katzen?
- Einige Produkte sind sicher zu schlucken. Du musst nichts tun, wenn du es herausfindest. Wenn die Substanz giftig ist, müssen Sie im nächsten Schritt entscheiden, ob Sie Ihre Katze zum Erbrechen bringen sollten.

2. Geben Sie Ihrer Katze keine Hausmittel, es sei denn, Sie werden dazu aufgefordert. Geben Sie Ihrer Katze kein Futter, Wasser, Milch, Salz, Öl oder andere Hausmittel, es sei denn, Sie wissen, was Ihre Katze aufgenommen hat, welche Medikamente Sie verabreichen und wie Sie Erste Hilfe leisten müssen. Wenn Sie Ihrer Katze diese Produkte ohne Rat oder Anweisung eines Tierarztes oder eines Mitarbeiters von Animal Ambulance geben, kann sich der Zustand Ihrer Katze verschlechtern.

3. Fragen Sie Ihren Tierarzt oder den Mitarbeiter der Tierambulanz um Rat, bevor Sie Ihre Katze erbrechen lassen. Versuchen Sie nicht, Ihre Katze dazu zu bringen, etwas zu tun, ohne die Anweisungen eines Tierarztes oder eines Mitarbeiters der Tierambulanz. Einige Giftstoffe (insbesondere ätzende Säuren) können mehr Schaden anrichten, wenn Sie Ihre Katze zum Erbrechen bringen. Erbrechen nur herbeiführen, wenn:

4. Wissen im Umgang mit Säuren, Basen und erdölbasierten Produkten. Säuren, Basen und Produkte auf Erdölbasis verursachen Verätzungen. Ob Ihre Katze sie gefressen hat oder nicht, verursachen Sie Erbrechen nicht weil die Substanzen beim Aufstehen wahrscheinlich die Speiseröhre, den Rachen und den Mund schädigen.

5. Leiten Sie bei Ihrer Katze Erbrechen ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Sie benötigen 3%iges Wasserstoffperoxid und einen Teelöffel oder eine Kinder-Dosierspritze. Bei einigen Arten von Dauerwellen und Haarfärbemitteln erhalten Sie eine konzentriertere Form von Wasserstoffperoxid, die Sie jedoch NICHT verwenden können. Es ist einfacher, das Mittel in den Mund zu tropfen, als es zu löffeln. Folgendes müssen Sie wissen:

6. Aktivkohle verwenden. Nach dem Erbrechen ist es Ihr Ziel zu verhindern, dass der Körper so wenig Gift wie möglich aufnimmt, das bereits in den Darm gelangt ist. Dafür benötigst du Aktivkohle. Die Dosis beträgt 1 Gramm Trockenpulver pro 500 Gramm Körpergewicht. Eine durchschnittliche Katze braucht etwa 10 Gramm.
Teil 3 von 3: Kümmere dich um deine Katze

1. Überprüfen Sie sein Fell auf Verunreinigungen. Wenn sich Gift im Fell der Katze befindet, nimmt sie es beim Baden auf und es besteht die Möglichkeit, dass sie sich erneut vergiftet. Wenn das Gift ein Pulver ist, wische es weg. Wenn es klebrig ist, wie Teer oder Öl, kann es notwendig sein, einen speziellen Handreiniger wie den Swarfega Hand Cleanser zu verwenden und ihn in das Fell einmassieren. Waschen Sie die Katze 10 Minuten lang mit warmem Wasser, um alle Rückstände zu entfernen, und spülen Sie dann ihr Fell gut mit Wasser aus.
- Schneiden Sie als letztes Mittel die am stärksten betroffenen Haarpartien mit einer Schere oder rasieren Sie sich mit einer Haarschneidemaschine. Vorbeugung ist besser als Heilung!

2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze Wasser trinkt. Viele Giftstoffe sind schädlich für Leber, Nieren oder beides. Um das Risiko von Organschäden durch das bereits aufgenommene Gift zu verringern, stellen Sie sicher, dass die Katze mit dem Trinken beginnt. Wenn Ihre Katze nicht von alleine trinkt, spritzen Sie das Wasser in ihr Maul. Spritzen Sie langsam einen Milliliter Wasser in den Mund und lassen Sie Ihre Katze das Wasser schlucken.

3. Entnehmen Sie eine Probe des vermuteten Toxins. Sammeln Sie alle Etiketten, Verpackungen und Flaschen, damit Sie alle Informationen an einen Tierarzt oder einen Mitarbeiter der Tierambulanz weitergeben können. Ihre Bemühungen können anderen Katzenbesitzern (und Katzen) helfen!) helfen, wenn sie sich in einer ähnlichen Situation befinden.

4. Bring deine Katze zum Tierarzt. Es ist wichtig, dass Ihre Katze vom Tierarzt untersucht wird, um sicherzustellen, dass es ihr gut geht. Der Tierarzt kann überprüfen, ob das gesamte Gift aus dem Körper der Katze ausgetreten ist, und feststellen, ob es langfristige Probleme gibt, über die man sich Sorgen machen muss.
Tipps
- Einen Tierarzt oder die Tierambulanz zu rufen ist immer das Beste, um medizinische Hilfe zu bekommen.
- Sie können eine Mischung aus 1 Teil Milch und 1 Teil Wasser mischen oder Ihre Katze einfach mit Milch füttern, um einige der oben genannten Giftstoffe zu verdünnen. Die richtige Dosis beträgt 10 bis 15 ml pro Kilo Körpergewicht oder so viel, wie das Tier trinken kann.
- Kaoling/Pektin: 1 bis 2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht, alle 6 Stunden für 5 bis 7 Tage.
- Bei einer akuten Vergiftung beträgt die richtige Dosis Aktivkohle 2 bis 8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht, alle 6 bis 8 Stunden für 3 bis 5 Tage. Die Dosis kann mit Wasser gemischt und mit einer Spritze oder einem Röhrchen verabreicht werden.
- Wasserstoffperoxid mit einer 3%igen Stärke: 2 bis 4 ml pro Kilogramm Körpergewicht unmittelbar nach dem Verschlucken bestimmter Giftstoffe.
"Behandlung einer vergifteten katze"
Оцените, пожалуйста статью