Jemanden ermutigen, die wahrheit zu sagen

Es ist hilfreich, jemanden dazu zu bringen, die Wahrheit zu sagen. Dies kann in verschiedenen Situationen nützlich sein, z. B. zu Hause oder bei der Arbeit. Es erfordert zwar etwas Übung, Geduld und Selbstvertrauen, ist aber machbar und kann Ihnen helfen, der Sache auf den Grund zu gehen. Machen Sie deutlich, dass Sie auf ihrer Seite sind, beginnt das Gespräch auf die richtige Art und Weise, und Sie können zur Wahrheit gelangen, indem Sie die Signale erkennen, die Menschen geben, wenn sie lügen.

Schritte

Methode 1 von 3: Zeigen, dass du auf der Seite von jemandem bist

Bildtitel Lass jemanden die Wahrheit sagen Schritt 1
1. Seien Sie nicht vorwurfsvoll. Die Chance, dass sich dir jemand anvertraut, ist geringer, wenn du anklagend rüberkommst. Bleib ruhig und halte deine Körpersprache neutral. Schreien, mit der Faust auf den Tisch schlagen oder mit verschränkten Armen stehen, alles wirkt einschüchternd. Die Leute werden eher bereit sein, Informationen mit dir zu teilen, wenn sie das Gefühl haben, dass du sie verstehst.
  • Setzen Sie sich (wenn möglich), schauen Sie der Person in die Augen und sprechen Sie mit einer sanften und beruhigenden Stimme. Lege deine Hände auf deinen Schoß, seitlich oder auf den Tisch und halte deinen Gesichtsausdruck neutral.
Bildtitel Lass jemanden die Wahrheit sagen Schritt 2
2. Zeige Mitgefühl. Ein Teil der Entwicklung eines Vertrauensverhältnisses besteht darin, dass Sie zeigen, dass Sie die andere Person verstehen und einfühlen. Die Leute werden eher bereit sein, die Wahrheit ehrlich zu sagen, wenn sie nicht das Gefühl haben, dass du sie auspeitschen wirst. Geben Sie an, dass Sie verstehen, warum sie sich auf eine bestimmte Weise verhalten haben.
  • Angenommen, Sie erwischen Ihren Sohn beim Rauchen mit Freunden. Du könntest zu ihm sagen: `Du leugnest, dass du geraucht hast?. Aber wenn du sowieso geraucht hast, kann ich das verstehen. Manchmal können Freunde uns unter Druck setzen, Dinge zu tun, die wir normalerweise nicht tun würden.`
  • Den Eindruck zu erwecken, dass jede Person das tun könnte, was Sie denken, dass die andere Person getan hat, wird es ihr oder ihr erleichtern, die Wahrheit zu sagen.
  • Bildtitel Lass jemanden die Wahrheit sagen Schritt 3
    3. Machen Sie klar, dass die Wahrheit nicht so schlimm ist. Menschen haben oft Angst, die Wahrheit zu sagen, weil sie Angst vor den Konsequenzen haben. Wenn Sie den Ernst der Situation herunterspielen können, werden sie eher Geständnisse machen.
  • Du könntest sagen: `Das ist wirklich nicht so wichtig. ich will nur wissen was passiert ist.Der anderen Person zu versichern, dass die Missbräuche nicht zu schwerwiegend sind, kann sie möglicherweise dazu bringen, Ihnen zu erzählen, was wirklich passiert ist.
  • Gehe diesen Weg nur, wenn das Vergehen wirklich nicht so wichtig ist. Zum Beispiel wird es wahrscheinlich nicht mit etwas funktionieren, das rechtliche Konsequenzen haben oder eine Gefängnisstrafe nach sich ziehen könnte.
  • Bildtitel Lass jemanden die Wahrheit sagen Schritt 4
    4. Sag ihnen, dass sie nicht allein sind. Gib ihnen nicht das Gefühl, dass sie nicht die einzigen sind, die beschuldigt werden. Hat die Person den Eindruck, dass andere mitverantwortlich sind (und damit auch die Folgen der Situation tragen müssen), ist die Bereitschaft, die Wahrheit zu sagen, größer. Die Leute halten eher die Klappe, wenn sie denken, dass sie alles alleine bezahlen müssen.
  • Du könntest sagen: `Ich weiß, du bist nicht der Einzige, der daran beteiligt ist. Es gibt auch viele andere Leute, die schuld sind.`
  • Bildtitel Lass jemanden die Wahrheit sagen Schritt 5
    5. Schutz bieten. Sagen Sie der Person, dass Sie alles tun werden, um sie zu schützen. Machen Sie deutlich, dass Sie auf seiner Seite sind und alles in Ihrer Macht Stehende tun werden, um ihm zu helfen. Er wird offener, wenn seine Ängste nachlassen.

    Methode 2 von 3: Besprechen Sie die Situation

    Bildtitel Lass jemanden die Wahrheit sagen Schritt 6
    1. Unterscheiden Sie zwischen Anschuldigungen, die auf Verdacht und Beweisen beruhen. Wie Sie die Situation angehen, hängt davon ab, wie viele Beweise Sie für ein Fehlverhalten haben. Sie müssen mit Situationen, die auf einem starken Verdacht beruhen, anders umgehen als mit solchen, für die Sie klare Beweise haben.
    • Bei Verdacht ist es am besten, das, was Sie vermuten, unkonfrontativ darzustellen und während des Gesprächs zu versuchen, die Wahrheit herauszufinden.
    • Bei evidenzbasierten Anschuldigungen müssen Sie Ihre Meinung klar machen und die Beweise vorlegen, die Sie haben. In diesen Fällen bleibt der Person wenig Spielraum, sich aus ihrer Verantwortung zu lösen.
    Bildtitel Lass jemanden die Wahrheit sagen Schritt 7
    2. Erzähle eine Version ihrer Geschichte. Geben Sie an, welche Fakten Ihnen bekannt sind, indem Sie die Geschichte aus Ihrer Perspektive erzählen. Die Person kann eingreifen und einen Teil deiner Geschichte korrigieren, wenn ein Detail nicht stimmt. Dies kann zu einem teilweisen Geständnis führen.
  • Sie können auch absichtlich einen Teil der Geschichte ändern, um den Verdächtigen dazu zu bringen, etwas korrigieren zu wollen. Du könntest zum Beispiel sagen: „Du warst also letzte Nacht in dieser Bar“, obwohl du glaubst, dass die Person an einen anderen belastenden Ort gegangen ist. Dies kann die andere Person dazu verleiten, Sie zu korrigieren, was zur Wahrheit führen kann.
  • Bildtitel Lass jemanden die Wahrheit sagen Schritt 8
    3. Dinge ändern. Stellen Sie immer wieder dieselbe Frage, aber auf unterschiedliche Weise. Stellen Sie sicher, dass er/sie die gleichen Dinge beantwortet, da dies darauf hindeuten könnte, dass er/sie die Antworten einstudiert hat. Die Antworten können auch variieren, was Lügen bedeuten könnte.
  • Sie können auch bitten, die Geschichte vom Ende bis zum Anfang zu erzählen oder in der Mitte zu beginnen. Die Geschichte rückwärts zu erzählen kann dazu führen, dass sich Fehler in die Geschichte einschleichen und möglicherweise zeigen, dass es nicht die Wahrheit ist.
  • Bildtitel Lass jemanden die Wahrheit sagen Schritt 9
    4. Wähle deine Worte mit Bedacht. Die Sprache, die Sie verwenden, kann eine große Rolle bei der Aufdeckung der Wahrheit spielen. Akkusativsprache kann dazu führen, dass die Person Fakten zurückhält. Indem du weniger harte Worte verwendest, kannst du den anderen ermutigen, die Wahrheit zu sagen.
  • Verwenden Sie beispielsweise das Wort "genommen" statt "gestohlen" oder "Zeit mit jemandem verbracht" anstelle von "betrogen". Die Person gibt möglicherweise eher Schuld zu, als Folge einer weniger harten Sprache.
  • Bildtitel Lass jemanden die Wahrheit sagen Schritt 10
    5. Bluffen, wenn nötig. Bluffen ist eine gefährliche, aber oft effektive Taktik. Dabei geht es darum, eine Drohung auszusprechen oder zu sagen, was Sie für die Wahrheit halten, obwohl Sie keine wirkliche Absicht haben, die Drohung auszuführen und keine Beweise haben. Ihr Bluff kann die Person dazu bringen, die Wahrheit zu sagen, weil sie das Gefühl hat, durch das Raster gefallen zu sein, oder aus Angst vor den wahrgenommenen Konsequenzen.
  • Du kannst zum Beispiel sagen: „Ich habe Zeugen, die dich am Tatort gesehen haben.` Dies kann ausreichen, um die Person dazu zu bringen, die Wahrheit zu sagen. Sie können auch drohen, zu den Behörden zu gehen, oder zu einem Vorgesetzten, wenn die Person nicht aufhört zu lügen.
  • Denken Sie daran, dass verbale Drohungen wie Bluffen nur dann sinnvoll sind, wenn Sie sich der Beteiligung oder Schuld der Person sicher sind. Versuchen Sie auch, Bedrohungen zu vermeiden, da diese oft zu defensivem Verhalten führen und Ihre Chancen verringern, die Wahrheit zu erfahren.
  • Bildtitel Lass jemanden die Wahrheit sagen Schritt 11
    6. Körperlichen Zwang vermeiden. Wenn eine Person dir ins Gesicht schaut und lügt, kann es schwierig sein, dich zu kontrollieren. Wenn du eine Pause brauchst, um deine Fassung wiederzuerlangen, tu es. Niemals jemanden angreifen oder mit physischen Mitteln zwingen, die Wahrheit zu sagen.

    Methode 3 von 3: Lügen erkennen

    Bildtitel Lass jemanden die Wahrheit sagen Schritt 12
    1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Frage beantwortet ist. Vermeidung ist oft ein Hinweis darauf, dass jemand lügt. Ein deutlicher Hinweis ist, dass die Person versucht, das Thema zu wechseln oder sich einfach weigert zu antworten. Normalerweise redet jemand über etwas, wenn er oder sie nichts zu verbergen hat.
    Bildtitel Lass jemanden die Wahrheit sagen Schritt 13
    2. Hören Sie sich den Ton der Stimme an. Der Klang und die Tonhöhe der Stimme ändern sich oft, wenn man lügt. Die Stimme kann höher werden, man kann schneller sprechen oder es ist sogar möglich, dass ein Zittern in der Stimme zu hören ist. Jede Veränderung kann ein Hinweis auf Lügen sein.
  • Sie müssen sich mit der Stimme der Person vertraut machen, um zu wissen, ob sie lügt. Beginne damit, Fragen zu stellen, auf die du bereits die Antwort kennst, und achte darauf, wie die Person klingt, wenn sie antwortet. Fahren Sie mit den Fragen fort, auf die Sie keine Antwort wissen, sobald Sie sich an seine Stimme gewöhnt haben. Wenn Sie Veränderungen in der Stimme bemerken, haben Sie wahrscheinlich eine Lüge entdeckt. Dies ist jedoch bei einem zwanghaften Lügner oder Soziopathen nicht der Fall.
  • Bildtitel Lass jemanden die Wahrheit sagen Schritt 14
    3. Achte auf Körpersprache. Das Aussehen von jemandem, der lügt, kann sich drastisch ändern. Unwahrheiten zu sagen kann Leute nervös machen, was man an ihrer Körperhaltung sehen kann. Schon die kleinste Verhaltensänderung kann auf eine Lüge hindeuten.
  • Zum Beispiel können Leute versuchen, ihren Mund oder ihre Augen zu verbergen, wenn sie eine Lüge erzählen. Was auch passieren kann ist, dass jemand mehr fummelt, schluckt und sich übermäßig räuspert. Es kann auch sein, dass die Person dir nicht direkt in die Augen schaut und nervös anfängt zu lachen.

  • Оцените, пожалуйста статью