

Anderes Gemüse, wie Rote Beete, Petersilie oder kleine Mengen Pfeffer und Futter wie Klee- oder Löwenzahnblätter (sollten vorher gewaschen werden) können gelegentlich gegeben werden. Füttere dein Meerschweinchen nicht mit verdorbenem oder verwelktem Gemüse. Denken Sie daran, dass Sie dem Meerschweinchen kein Gemüse füttern sollten, das nicht mehr frisch aussieht und das Sie nicht selbst essen würden. 
Entscheiden Sie sich für Pellets mit zusätzlichem Vitamin C. Dies ist ein wichtiger Nährstoff, den Meerschweinchen in ihrer Ernährung benötigen. Gib deinem Meerschweinchen kein Futter auf Müslibasis, da dies zu selektivem Essverhalten führen könnte. Nur speziell für Meerschweinchen entwickelte Pellets verwenden. Pellets für Kaninchen und andere Nagetiere sind für Meerschweinchen nicht geeignet, da sie unterschiedliche Mengen an essentiellen Vitaminen und Nährstoffen enthalten. 

Folgendes Gemüse sollte an Meerschweinchen nicht verfüttert werden: Eisbergsalat, Rucola, rote Salatblätter, Blumenkohl, Rüben, Kartoffeln und Radieschen. Füttern Sie Obst in kleinen Mengen. Früchte enthalten nicht nur einen hohen Zuckergehalt, sondern können auch ein niedriges Calcium-Phosphor-Verhältnis aufweisen, was zu Blasenproblemen und Durchfall führen kann. Dies gilt zum Beispiel für Früchte wie Rosinen. Füttere dein Meerschweinchen niemals mit Zitrusfrüchten. Meerschweinchen sind Pflanzenfresser (Pflanzenfresser). Das bedeutet, dass sie kein Fleisch oder Milchprodukte haben sollten. 






Die besten Wasserflaschen sind solche mit einer Metallkugel im Ausguss, die speziell für Meerschweinchen oder Kaninchen entwickelt wurden. Wenn der Meerschweinchenkäfig im Freien steht, achten Sie darauf, dass das Wasser in den Wintermonaten nicht gefriert. Reinigen Sie den Ausguss der Wasserflasche regelmäßig mit einem Wattestäbchen, um ihn frei von Verstopfungen und Speiseresten zu halten. Reinigen Sie das Innere der Flasche, indem Sie ungekochten Reis und etwas Wasser hinzufügen. Dann die Flasche kräftig hin und her schütteln. Der Reis entfernt die grünlichen Algenablagerungen. 
Lassen Sie die Meerschweinchen nur unter Aufsicht draußen herumlaufen. Obwohl einige Meerschweinchen in einem Freilauf leben, solltest du sie niemals alleine lassen, wenn sie in einem Freilauf sind. Dadurch könnten sie Raubtieren ausgesetzt werden oder sie könnten entkommen. Stellen Sie sicher, dass sie Zugang zu einem dunklen Ort haben, an dem sie sich vor der Sonne verstecken können oder wenn ihnen etwas Angst macht. Verschiebe den Lauf von Tag zu Tag. Meerschweinchen halten Ihren Rasen schön kurz und versorgen ihn sogar mit Dünger.
Ein meerschweinchen füttern
Als Besitzer eines Haustieres sind Sie selbstverständlich verpflichtet, alles zu tun, um das Tier gesund und munter zu halten. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Meerschweinchen brauchen wie andere Haustiere bestimmte Nährstoffe, um gesund zu bleiben. Wenn du dir genügend Zeit nimmst, um dein Meerschweinchen mit gesundem Futter zu versorgen, wirst du ihm höchstwahrscheinlich ein glückliches und gesundes Leben schenken.
Schritte
Methode 1 von 2: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung

1. Gib deinem Meerschweinchen Heu. Meerschweinchen lieben Heu! Sie brauchen Heu für eine gute Verdauung und gesunde Zähne. Meerschweinchen sollten uneingeschränkten Zugang zu Heu haben, was im Grunde bedeutet, dass man drei- bis fünfmal am Tag eine Schüssel oder Schüssel von angemessener Größe nachfüllt. Andere Arten sind Wiesenheu, Feldwiesengras, Brutdravik und Kruppenpaar. Diese Arten könnten Sie gelegentlich nutzen, um den Meerschweinchen ein abwechslungsreiches Angebot zu bieten. Greifen Sie zu grünem und weichem Heu, denn gelbliches und hartes Heu ist eigentlich Stroh. Heu gibt es im Zoofachhandel zu kaufen, aber solches Heu war oft zu lange in der Verpackung, was für Meerschweinchen nicht sehr gesund ist. Oft wird Heu auch von Bauern in Ihrer Nähe verkauft und gelegentlich auch von Tierärzten angeboten. Sie können Ihnen oft billigeres und besseres Heu liefern.
- Timothy Heu ist im Allgemeinen das beste Heu für Meerschweinchen. Sie können im Heu essen und spielen und es ist gesund für Meerschweinchen jeden Alters.
- Luzerneheu enthält viel Kalzium, was es für ältere Meerschweinchen weniger geeignet macht. Diese Heusorte könnte man ab und zu als Leckerli verschenken. Auch wenn deine Meerschweinchen Luzerneheu zu lieben scheinen, füttere sie nur gelegentlich. Betrachten Sie es als Dessert oder Leckerei für die Meerschweinchen, die sie nur ab und zu bekommen.
- Luzerneheu sollte für trächtige oder säugende Weibchen und junge Meerschweinchen unter vier Monaten verwendet werden.

2. Gib deinem Meerschweinchen jeden Tag eine Tasse frisches Gemüse. Es ist sehr wichtig, dem Meerschweinchen eine große Vielfalt zu bieten, damit die Ernährung ausgewogen ist. Sehr gutes Gemüse für Meerschweinchen sind: Sellerie, Karotten, lose Tomaten, Gurken, Mais, Grünkohl, etwas roher Brokkoli, kleine Mengen Spinat und Erbsen..

3. Füttere deine Meerschweinchen-Pellets. Beachten Sie, dass Pellets sehr energiereich sind und ein Überschuss an Pellets zu Fettleibigkeit und Zahnproblemen führen kann. Gib deinem Meerschweinchen etwa 1/8 bis 1/4 Tasse Pellets pro Tag zusätzlich zu dem anderen Futter.
Methode 2 von 2: Dein Meerschweinchen füttern

1. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Meerschweinchen genügend Vitamin C bekommt. Meerschweinchen sind eines der wenigen Säugetiere (ebenso wie der Mensch), die Vitamin C nicht selbst herstellen können, daher müssen sie es über ihre Nahrung aufnehmen. Ein Meerschweinchen sollte täglich 10 bis 30 mg Vitamin C bekommen. Bei Gemüse, das reich an Vitamin C ist und deinem Meerschweinchen gut tut, solltest du an dunkles Blattgemüse, Paprika, Brokkoli und Blumenkohl denken.
- Meerschweinchen sind sehr anfällig für Skorbut (Hypovitaminose C), eine Krankheit, die durch einen Mangel an Vitamin C verursacht wird.
- Sie sollten Ihr Meerschweinchen mit seinem täglichen Bedarf an Vitamin C . versorgen.
- Die Zugabe von Vitamin C zum Trinkwasser des Meerschweinchens wird nicht empfohlen. Dies könnte dazu führen, dass das Meerschweinchen aufhört zu trinken, wenn ihm der Geschmack nicht schmeckt. Außerdem ist es schwierig, genau zu kontrollieren, wie viel Vitamin C die Meerschweinchen aufnehmen, da sie wenig oder viel trinken können.

2. Gib den Meerschweinchen kein Futter, das schlecht für sie ist. Dazu gehören große Mengen zuckerreiches Obst (diese sollten nur in Maßen gegeben werden) und stärkehaltiges Gemüse wie Kartoffeln.

3. Vermeiden Sie kommerzielle Snacks für Meerschweinchen. Der Kauf solcher Produkte ist Geldverschwendung und nicht gut für Ihr Haustier. Dein Meerschweinchen hätte lieber ein Stück Apfel oder Haferflocken als handelsübliche Snacks voller Zucker. Ein natürlicher Leckerbissen ist für Meerschweinchen viel gesünder.

4. Füttern Sie die Meerschweinchen ausgewogen, anstatt das Futter mit Vitaminen oder einem Leckstein zu ergänzen. Diese Ergänzungen zur Ernährung Ihres Haustieres sind unnötig, wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihr Haustier mit der richtigen Ernährung zu versorgen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihrem Meerschweinchen Nahrungsergänzungsmittel zu geben, sollten Sie nur ballaststoffreiche Sorten verwenden, die vom Tierarzt zugelassen sind.

5. Berücksichtigen Sie die Futtermengen, die Sie Ihrem Meerschweinchen geben. Meerschweinchen fressen instinktiv und fressen alles, was ihnen tagsüber angeboten wird. Achten Sie auf die Mengen, die Sie den Meerschweinchen geben und halten Sie sich an eine ausgewogene Ernährung. Versuchen Sie, dies kleinen Kindern mit eigenen Meerschweinchen sorgfältig zu erklären, um eine Überfütterung der Meerschweinchen zu vermeiden.

6. Servieren Sie das Essen auf Keramikgeschirr. Meerschweinchen neigen dazu, an allem herumzukauen, sogar an ihren Futternäpfen. Verwenden Sie vorzugsweise eine schwere Keramikschüssel oder eine Schüssel, die nicht leicht umzustoßen und nicht zerstört werden kann.

7. Halte das Essen frisch. Futter, das von den Meerschweinchen nicht berührt wird, sollte innerhalb eines Tages entfernt werden. Meerschweinchen können sehr wählerische Esser sein, je länger das Futter steht, desto weniger attraktiv wird es. Wenn die Meerschweinchen das Futter den ganzen Tag nicht angerührt haben, werden sie es wahrscheinlich nicht mehr fressen und es wird nur ein Durcheinander in ihrem Käfig verursachen.

8. Passen Sie die Futtermengen an, wenn das Meerschweinchen zu dick oder zu dünn wird. Die Futtermenge eines Meerschweinchens hängt vom Alter, der Lebensweise und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Tieres ab. Dies bedeutet, dass die Futtermenge, die Sie Ihrem Meerschweinchen geben, im Laufe der Zeit möglicherweise geändert werden muss, um die Gesundheit des Tieres zu erhalten.

9. Stellen Sie sicher, dass das Meerschweinchen jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat. Hängen Sie eine Wasserflasche in den Käfig Ihres Meerschweinchens, damit das Tier immer Zugang zu sauberem Trinkwasser hat. Stellen Sie sicher, dass immer Wasser in der Flasche ist und warten Sie nicht, bis sie vollständig leer ist. Wenn Meerschweinchen keinen Zugang zu Wasser haben, können sie sehr krank werden.

10. Lass dein Meerschweinchen ab und zu grasen. Wenn Sie einen Rasen haben und sicher sind, dass keine Pestizide darauf angewendet wurden und dass er nicht von anderen Haustieren zum Urinieren oder Kot verwendet wurde, können Sie Ihr Meerschweinchen darauf grasen lassen. Baue oder kaufe einen komplett abschließbaren Auslauf, den du auf dem Rasen platzieren kannst, und lass dein Meerschweinchen bei warmem Wetter darin herumlaufen. Legen Sie sie nur in den Auslauf, wenn kein Wind weht und die Temperatur zwischen 15 und 24 Grad schwankt.
Tipps
- Meerschweinchen haben ihre eigenen Vorlieben, wenn es ums Futter geht. Wenn sie bestimmte Lebensmittel ständig nicht anfassen, mögen sie es wahrscheinlich nicht. Lass dich aber nicht entmutigen, denn manchmal braucht es ein paar Bissen, bis sie merken, dass es lecker ist. Dies gilt insbesondere, wenn Ihre Meerschweinchen jünger sind oder wenn Sie sie in einer Zoohandlung gekauft haben. Zoohandlungen füttern die Tiere normalerweise nur mit einer Art von Futter. Vielleicht haben sie ihre Geschmacksknospen noch nicht entwickelt.
"Ein meerschweinchen füttern"
Оцените, пожалуйста статью