

Das Subjekt des Satzes im Aktiv ist, wer oder was die Handlung ausgeführt hat. Kehren wir zu unserem Beispielsatz zurück: `Mark kicked the ball`. Kicked ist, wie wir bereits festgestellt haben, das Verb. Fragen Sie sich, wer oder was den Ball getreten hat? Antwort: Markus. So bestimmen Sie das Thema im Aktiv. Wisse, dass das Subjekt oft keine Person ist. Beispiel: `Das Flugzeug hat den Verkehr gestoppt`. Der Akt und damit das Verb ist der Akt des Anhaltens. Wer oder was hat den Verkehr gestoppt? Das Flugzeug. Das Flugzeug ist also das Subjekt des Satzes. 
Im Beispiel hat Mark den Ball getreten – der Ball ist also das direkte Objekt. Der Ball ist nicht aktiv. Es ist nicht der Katalysator für die Bewegung. Es erfährt die Aktion. Es ist das direkte Objekt. Manchmal lassen die Leute das direkte Objekt weg und schreiben etwas wie: Mark gekickt. Manchmal wird im Passiv das vorherige direkte Objekt zum Subjekt: `Der Ball wurde getreten`. 
Zum Beispiel: `Der Schwanz wurde vom Hund wedelt` ist die Passivform. Dies liegt daran, dass der Schwanz, das Subjekt, der Aktion des Verbs unterliegt. Manchmal lassen die Leute die Präpositionalphrase weg, die beschreibt, wer die Aktion ausgeführt hat, und schreiben eine Phrase wie "Der Schwanz wurde wedelt". Dies geschieht oft, um die Verantwortung auszulassen oder wenn die Leute nicht wissen, wer die Aktion ausgeführt hat. 

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, alle Ihre Arbeiten noch einmal zu lesen und zu überprüfen. Schau dir jeden Satz einzeln an. Habe keine Angst um Hilfe zu bitten. Bitten Sie einen Niederländischlehrer oder einen Lehrer, den Unterschied zwischen der aktiven und der passiven Form zu erklären. Lassen Sie sich von einem grammatikalisch versierten Freund bei der Benotung Ihrer Arbeit helfen. Habe keine Angst davor, dir von anderen helfen zu lassen! 
`Die Arbeiten werden von den Lehrern bewertet` ist passiv (es ist die Zukunftsform). `Die Arbeiten werden von den Lehrern bewertet ist auch passiv (es ist das Perfekt). Die Arbeiten werden von den Lehrern auch passiv bewertet (es ist das Perfekt). Auch hier ist der Hauptpunkt, dass alle diese Sätze passiv sind, weil das direkte Objekt (funktioniert) vor dem Verb steht und das Subjekt (das die Handlung vornimmt) nach dem Verb. Die Aktivform dieses Satzes lautet: `Die Lehrer haben die Arbeiten bewertet`.
Vermeidung der passivform
Die Passivform ist normalerweise schwächer, weil unklar ist, wer oder was die Aktion ausführt. Verwenden Sie beim Schreiben zu oft das Passiv?? Möchtest du deine Art des Schreibens aktiver und stärker gestalten? Ein paar einfache Regeln helfen Ihnen, das Passiv zu vermeiden. So wirst du über Nacht zu einem stärkeren Autor.
Schritte
Teil 1 von 3: Die verschiedenen Teile eines Satzes identifizieren

1. Finden Sie das Verb im Satz. Um die Passivform zu vermeiden und die Aktivform zu verwenden, suchen Sie zunächst nach dem Verb im Satz. Dies macht es viel einfacher, das Passiv in Ihrem eigenen Schreiben zu erkennen und zu vermeiden.
- Das Verb ist das Aktionswort im Satz und kann entweder aktiv oder passiv sein. Die meisten Verben sind aktiv, wie „kicks“ oder „sorts“, aber die Verbphrase „to be“ und ihre Konjugationen (ist, was) sind passiv.
- Zum Beispiel der Satz: "Mark hat den Ball getreten". Das Verb im Satz wird gekickt. In diesem Sinne ist es Vergangenheitsform. Es ist die Aktion. Der Akt des Tretens. Der Ball ist passiv, weil er nichts tut – er wird nur getreten.

2. Finden Sie das Subjekt im Satz. Der nächste Schritt besteht darin, das Subjekt im Satz zu isolieren. Beginnen Sie damit, das Verb und die Aktion herauszufinden, da dies das Auffinden des Subjekts erleichtert.

3. Finden Sie das direkte Objekt im Satz. Nicht alle Sätze haben ein direktes Objekt. Das direkte Objekt ist das Objekt des Verbs. Es ist nicht die Aktion. Es ist nicht die Tat. Es ist das, was die Aktion erfährt.
Teil 2 von 3: Unterscheiden der Aktivform von der Passivform
1. Lassen Sie das Subjekt die Aktion ausführen. Um eine aktive Stimme zu erzeugen, vergewissern Sie sich, dass das Subjekt handelt – das Subjekt ist dann das oder dasjenige, das die durch das Verb angezeigte Aktion ausführt.
- Wir haben festgestellt, dass das Verb das Aktionswort im Satz ist. Stellen Sie sicher, dass „wer oder was die Aktion durchführt“ tatsächlich die Aktion ausführt.
- `Der Hund wedelte mit dem Schwanz` ist eine aktive Form. Denn wedeln ist das Verb. Wer oder was wedelte mit dem Schwanz? Der Hund. Der Hund im Satz führt das Verb mit dem Schwanz wedeln aus. Der Satz ist also in aktiver Form.

2. Finde die Passivform. Die Passivform erzeugt ein zusammengesetztes Verb durch die Verwendung von `sein` oder einer seiner Konjugationen. Ein Satz steht auch in der Passivform, wenn dem Ding, das das Verb ausführt, die Präpositionalphrase „by the/the/a“ vorangestellt ist, oder wenn das Ding, das die Aktion ausführt, ganz weggelassen werden kann.
Teil 3 von 3: Wissen, wann man das Passiv verwenden sollte

1. Bestimmen Sie, ob das direkte Objekt das wichtigste ist. Es kann Fälle geben, in denen Sie das Passiv verwenden möchten – das Passiv ist kein Grammatikfehler. Wichtig ist jedoch, dass es nicht die Standardauswahl sein sollte. Es sollte nur verwendet werden, wenn es einen klaren logischen Grund dafür gibt.
- Angenommen, Sie sind Journalist. Der Bürgermeister wurde von der Polizei festgenommen. Die aktive Form wäre dann: "Die Polizei hat den Bürgermeister festgenommen". Der Kernpunkt des Urteils ist jedoch, dass der Bürgermeister, eine sehr prominente Person, festgenommen wurde! In diesem Fall ist es also sinnvoller, stattdessen zu schreiben: „Der Bürgermeister wurde von der Polizei festgenommen“.
- Ebenso könnte es in der Wissenschaft sinnvoller sein, das Objekt an die erste Stelle zu setzen, nicht den Prozess. Anstelle von „Ich habe den Wasserstoff in den Becher gegossen“, könnte man schreiben: „Der Wasserstoff wurde in den Becher gegossen.`
- Im Allgemeinen ist jedoch eine aktive Stimme besser, da sie im Text straffer und druckvoller ist. Es ist dramatischer und bringt die Verantwortung dorthin, wo sie hingehört.

2. Überprüfen Sie Ihre Rechtschreibprüfung. Wenn Sie Microsoft Word verwenden und Word für die Grammatikprüfung eingerichtet ist, informiert Sie die Rechtschreib- und Grammatikprüfung, ob der Satz passiv ist und korrigiert ihn für Sie.

3. Achten Sie besonders auf die Position des Motivs. Manchmal sind die Leute verwirrt, weil die Spannung des Satzes variiert. `Die Arbeiten wurden von den Lehrern beurteilt` ist eine Passivform (technisch gesehen ist es nur die Vergangenheitsform). `Die Arbeiten wurden von den Lehrern bewertet ist auch passiv. Suche nach `sein` oder seinen Konjugationen, um die Passivform zu bestimmen.
Tipps
- Politiker und PR-Mitarbeiter verwenden manchmal eine passive Stimme, um Verantwortung zu verschleiern oder wegzulassen.
- Es ist möglich, die erste Person im Passiv zu verwenden. „Ich wurde vom Ball getroffen“ ist immer noch passiv, weil die Person „Ich“ in diesem Satz die Aktion nicht ausführt.
Оцените, пожалуйста статью