
Mit Korund- oder Siliziumkarbid-Schleifpapier grob schleifen. Reiben Sie den Kopf der Axt mit gleichmäßigem Druck und bewegen Sie sich vom Griff in Richtung Klinge. Mit feinem Schleifpapier wiederholen. Für ein gutes Finish wiederholen Sie dies noch einmal mit extra feinem Schleifpapier oder tragen Sie Metallpolitur mit einem Tuch auf. (Sie können mit diesem Schritt bis nach dem Schärfen warten.) Verstopfte Feilenzähne mit einer Karteikarte reinigen. Wenn die Feile neu ist, reiben Sie sie mit weichem Kalk ein, um ein Verstopfen zu vermeiden. 
Berühren Sie beim Zurücksetzen des Uhrwerks nicht die Schneidklinge, da dies die Axt nicht schärft und Ihre Feile zerstören könnte. Verwenden Sie eine Karteikarte oder eine Drahtbürste, um Metallpartikel aus der Feile zu entfernen, wenn sie sich angesammelt hat. Häufigere Seitenwechsel beim Schärfen können zu einer gleichmäßigeren Schneide führen. 
Die meisten Schärfsteine haben zwei Seiten, mit einer raueren und einer feineren Seite. Artikel mit einer Fingerrille in der Mitte sind sicherer. Wiederholen Sie das Schärfen (zumindest mit dem groben Stein) jedes Mal, wenn Sie Ihre Axt verwenden.
Eine axt schärfen
Die Verwendung einer stumpfen Axt ist nicht nur wirkungslos - sie kann auch gefährlich sein, da die Axt vom Holz abprallt, anstatt hineinzuschneiden. Das Schärfen einer Axt kann langweilig sein, aber nach einem Arbeitstag können Sie die verlorene Zeit mit einer geschärften, effizienten Schneide schnell ausgleichen.
Schritte
Teil 1 von 2: Eine stumpfe Axt feilen

1. Schütze deine Hände und dein Gesicht. Um Verletzungen beim Schärfen einer Axt zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor:
- Tragen Sie dicke Lederhandschuhe.
- Wenn Ihre Feile keinen Fingerschutz hat, schneiden Sie ein kleines Stück Leder ab und legen Sie es um die Feile.
- Tragen Sie eine Schutzbrille, um sich vor Metallstaub zu schützen.
- Eine Staubmaske ist optional für das Handschleifen. Bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen wird ein Atemschutzgerät empfohlen (siehe Tipps unten).
2. Axtkopf reinigen und polieren. Wenn sich an Ihrer Axt Rost befindet, entfernen Sie ihn mit einem Rostentferner oder Stahlwolle. Das weitere Polieren ist hauptsächlich ein ästhetischer Aspekt, aber nicht schwer zu bewerkstelligen:
3. Klemme die Axt in einen Schraubstock. Klemmen Sie die Axt horizontal für einfaches Feilen oder vertikal für ein gleichmäßigeres Ergebnis (da Sie die Seiten wechseln können). Beim horizontalen Spannen ist es gut, die Axt zu neigen, um dem Winkel der Fase (normalerweise 20-30 °) zu entsprechen, damit Sie die Feile parallel zum Tisch halten können. Das ist einfacher, als den richtigen Blickwinkel zu bestimmen.
4. Wähle eine Bastard-Datei. A 10–12" (25–30 cm) längere Bastardfeile (grob, einfach und leicht konisch) ist die beste Wahl für die meisten Äxte. Kürzere Bastardfeilen haben eine andere Zahndichte, daher ist die Länge nicht nur eine Frage der Fingerfertigkeit. Sie können eine kürzere Bastardfeile für einen Faustkeil verwenden.

5. Überprüfen Sie die Fase der Axt. Die meisten Äxte haben eine leicht konvexe Kante, etwa 20–30°. Breitere Wulstkanten eignen sich eher für Harthölzer und gefrorene Hölzer, da die Wulst das Holz aus dem Weg drückt, um die Schnittkante zu schützen. Trekkingäxte haben eine gerade, dreieckige Spitze. Entscheiden Sie sich vor dem Schärfen über die Form der Axt und behalten Sie die Schneide beim Arbeiten im Auge. In den meisten Fällen sollten Sie auf die vorhandene Schneide zielen und der Welle der Klinge folgen, um eine gleichmäßige Metallschicht zu entfernen.
6. Feilen Sie mit einer gleichmäßigen Bewegung nach innen. Halten Sie den Griff der Feile in der Handfläche Ihrer dominanten Hand und legen Sie Ihren Daumen darauf. Biegen Sie die Finger der anderen Hand um die Spitze der Feile. Stellen Sie sich mit einem Fuß vor den anderen, damit Sie die Feile mit den Schultern schieben können. Um zu verhindern, dass die Feile hin und her schaukelt, führen Sie sie mit der Vorderhand und gehen Sie gegen Ende der Bewegung sanft in einen Schub mit dem Griff über.
7. Feilen Sie wiederholt entlang eines fächerförmigen Bereichs. Feilen Sie die Kante mit kontrollierten Bewegungen. Erstellen Sie eine fächerförmige Biegung der Klinge, indem Sie den Startpunkt Ihrer Bewegung verschieben: Beginnen Sie in der Nähe der Kante am oberen Ende des Kopfes, beginnen Sie ca. 5-7,5cm wenn du in der Mitte bist und beuge dich wieder entlang der Kante an der Unterseite des Kopfes.
8. Wechseln Sie auf die andere Seite, wenn Sie einen Grat spüren. Sobald Sie auf der Seite, die Sie nicht schärfen, einen Grat spüren, drehen Sie die Axt um und wiederholen Sie die gleichen Schritte auf der anderen Seite der Schneide. Schleifen Sie weiter, bis sich der Grat auf der ersten bearbeiteten Seite befindet.
9. Messen Sie die Kante mit einer Fase. Dies ist ein einfaches zweiarmiges Werkzeug mit Scharnieren, die Sie mit einem Muss in einem bestimmten Winkel arretieren können. Du kannst es ganz einfach selbst aus etwas Altholz machen. Stellen Sie die Fase mit einem Winkelmesser auf den gewünschten Winkel ein (normalerweise ca. 25º), dann schieben Sie es über die Kante der Axt. Wenn der Winkel immer noch nicht richtig ist, feilen Sie weiter, um bei Bedarf Material zu entfernen.
Teil 2 von 2: Die Axt schärfen
1. Schärfen Sie die Schneide mit einem groben Schleifstein. Tragen Sie Schleiföl oder Nähmaschinenöl auf die Kante auf und reiben Sie dann die Spitze eines rauen Schleifsteins in kreisenden Bewegungen über die Kante. Schleifen Sie beide Seiten abwechselnd und bewegen Sie den Grat von einer Seite zur anderen, bis er fast weg ist. Der Grat ist eine sehr dünne, gebogene Kante. Fahren Sie mit dem Finger über den Rand, um seine Form zu spüren.
- "Wasserschärfsteine solche aus Ton oder Sandstein schleifen schneller, verschleißen aber auch schneller. Sie benötigen Wasser statt Öl, um die Wasserpartikel abzutransportieren.

2. Mit einem feinen Schleifstein oder einem Leder-Rasierband schärfen (optional). Um die Gratkante vollständig zu entfernen, wiederholen Sie den gleichen Schleifvorgang mit einem feineren Schleifstein oder rasieren Sie die Kante mit einem Lederband ab. Eine perfekt geschnittene Kante reflektiert kein Licht, aber ein paar kleine Schnitte sind kein Problem.
3. Schützen Sie die Klinge vor Rost. Schmieren Sie das Schneidmesser mit leichtem Maschinenöl und reiben Sie es dann mit einer Mischung aus Bienenwachs und Öl ein. Das funktioniert am besten, wenn der Stahl warm ist.
Tipps
- Halten Sie beim Schärfen einer Doppelaxt eine Seite etwas dicker und runder als hier beschrieben. Verwenden Sie diese Seite für härtere, schwerere Koteletts.
- Wenn die Axt sehr stumpf ist, können Sie die Kante vor dem Feilen mit einem Anspitzer schärfen. Lassen Sie den Schleifstein zu sich und zur Innenseite der Axt drehen. Dies ist schwieriger, da Fehler oft größere Folgen haben und Wärmestau die Härtung zerstören kann, was zu Blau- und Baustahl führt. Aus diesem Grund ist eine handbetätigte Mühle die einzige relativ sichere Mühle für diese Aufgabe.
Warnungen
- Spaltäxte sind nicht dafür gemacht, scharf zu sein. Lassen Sie die Kante zur Sicherheit stumpf.
- Ersetzen Sie den Griff, wenn Sie Risse oder Defekte im Holz bemerken.
Notwendigkeiten
- Rostlöser oder Stahlwolle
- Sandpapier
- Schutzbrille
- Metallpolitur
- Filzschwamm oder altes Tuch
- Schwere Lederhandschuhe
- Schraubstock oder Tisch und Klemme
- Bastard-Datei
- Karteikarte oder Drahtbürste
- Axtlehre
- Schleifstein für Öl oder Wasser
- Maschinenöl
- Bienenwachs
"Eine axt schärfen"
Оцените, пожалуйста статью