Sich um ein krankes kind kümmern

Ein krankes Kind zu haben ist eine stressige und beunruhigende Erfahrung. Ihr Kind hat möglicherweise Schwierigkeiten, sich wohl zu fühlen und Schmerzen zu haben, während Sie sich fragen, ob es an der Zeit ist, den Arzt zu rufen. Wenn Sie ein krankes Kind zu Hause haben, können Sie einiges tun, damit es Ihrem Kind gut geht und es ihm besser geht.

Schritte

Teil 1 von 4: Damit sich ein krankes Kind wohlfühlt

Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 1
1. Biete emotionale Unterstützung. Krank zu sein ist unangenehm und Ihr Kind kann sich Sorgen machen oder sich darüber aufregen, wie es sich fühlt. Es kann helfen, wenn Sie Ihrem Kind zusätzliche Aufmerksamkeit und Fürsorge schenken. Sie können beispielsweise:
  • Setz dich zu deinem Kind.
  • Lesen Sie Ihrem Kind aus einem Buch vor.
  • Sing deinem Kind vor.
  • Halten Sie die Hand Ihres Kindes.
  • Halte dein Baby in den Armen.
Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 2
2. Heben Sie den Kopf Ihres Kindes oder Babys an. Ein Husten kann sich verschlimmern, wenn Ihr Kind flach auf dem Rücken liegt. Um den Kopf Ihres Kindes aufrecht zu halten, legen Sie ein Buch oder Handtuch unter die Matratze Ihres Babybetts oder unter die Beine am Kopfende des Kinderbetts oder Bettes.
  • Sie können Ihrem Kind auch ein zusätzliches Kissen geben oder ein keilförmiges Kissen verwenden, um Ihrem Kind zu helfen, aufrecht zu bleiben.
  • Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 3
    3. Schalten Sie einen Luftbefeuchter ein. Trockene Luft kann Husten oder Halsschmerzen verschlimmern. Versuchen Sie, einen Luftbefeuchter oder einen Frischnebelverdampfer zu verwenden, um die Luft im Zimmer Ihres Kindes feucht zu halten. Dies kann helfen, Husten, Verstopfung und Beschwerden zu reduzieren.
  • Wechseln Sie das Wasser in Ihrem Luftbefeuchter regelmäßig.
  • Waschen Sie den Luftbefeuchter gemäß den Anweisungen des Herstellers, um Schimmelbildung darin zu vermeiden.
  • Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 4
    4. Sorgen Sie für eine friedliche Umgebung. Halten Sie Ihr Zuhause so ruhig und friedlich wie möglich, damit sich Ihr Kind besser ausruhen kann. Die Stimulation durch Fernsehen oder Computer verhindert den Schlaf und Ihr Kind braucht so viel Ruhe wie möglich, daher sollten Sie erwägen, Geräte aus dem Schlafzimmer Ihres Kindes zu entfernen oder zumindest die Nutzung Ihres Kindes zu reduzieren.
    Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 5
    5. Halten Sie Ihr Zuhause auf einer angenehmen Temperatur. Je nach Krankheit kann sich Ihr Kind warm oder kalt fühlen. Eine Anpassung der Temperatur in Ihrem Zuhause kann Ihrem Kind dabei helfen, sich wohler zu fühlen. Es kann hilfreich sein, Ihr Zuhause zwischen 18 und 21 Grad Celsius zu halten, aber Sie können diese Temperatur auch anpassen, wenn Ihrem Kind zu kalt oder zu heiß ist.
  • Beschwert sich Ihr Kind beispielsweise, dass ihm zu kalt ist, können Sie die Heizung etwas aufdrehen. Wenn sich Ihr Kind beschwert, dass es ihm zu heiß ist, schalten Sie eine Klimaanlage oder einen Ventilator ein.
  • Teil 2 von 4: Ein krankes Kind ernähren

    Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 6
    1. Geben Sie Ihrem Kind viel klare Flüssigkeit. Dehydration kann die Dinge verschlimmern, wenn Ihr Kind krank ist. Verhindern Sie Dehydration bei Ihrem Kind, indem Sie darauf achten, dass Ihr Kind regelmäßig trinkt. Bieten Sie Ihrem Kind an:
    • Wasser
    • Eis
    • Ingwerlimonade
    • Verdünnter Fruchtsaft
    • Mit Elektrolyt angereicherte Getränke
    Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 7
    2. Bieten Sie leicht verdauliche Lebensmittel an. Füttern Sie Ihr Kind mit nahrhaften Lebensmitteln, die seinen Magen nicht umkippen. Die Wahl der Nahrung kann von den Symptomen Ihres Kindes abhängen. Gute Möglichkeiten sind:
  • salzige Cracker
  • Bananen
  • Apfelsoße
  • Toast
  • Gekochte Cerealien
  • Kartoffelpüree
  • Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 8
    3. Geben Sie Ihrem Kind Hühnersuppe. Während es Ihr Kind nicht heilen wird, hilft warme Hühnersuppe bei Erkältungs- und Grippesymptomen, indem sie den Schleim verdünnt und entzündungshemmend wirkt. Es gibt mehrere Rezepte, um Ihre eigene Hühnersuppe zuzubereiten, obwohl viele der kommerziellen auch gut funktionieren.

    Teil3 von 4: Ein krankes Kind zu Hause behandeln

    Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 9
    1. Gönnen Sie Ihrem Kind viel Ruhe. Ermutigen Sie Ihr Kind, so oft es möchte schlafen zu gehen. Lesen Sie Ihrem Kind eine Geschichte vor oder lassen Sie Ihr Kind ein Hörbuch anhören, um das Einschlafen zu erleichtern. Ihr Kind braucht so viel Ruhe wie möglich.
    Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 10
    2. Verwenden Sie rezeptfreie Medikamente in Maßen. Wenn Sie sich entscheiden, Medikamente zu verabreichen, versuchen Sie, sich an ein Produkt wie Paracetamol oder Ibuprofen zu halten, anstatt Medikamente zu wechseln oder Kombinationen von Medikamenten zu verabreichen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, welche Arzneimittel für Ihr Kind geeignet sein könnten.
  • Geben Sie einem Kind unter einem Jahr kein Ibuprofen.
  • Geben Sie einem Kind unter 4 Jahren keine Erkältungs- und Hustenmittel, und vorzugsweise erst, wenn es mindestens 8 Jahre alt ist. Diese Medikamente können lebensbedrohliche Nebenwirkungen haben und haben sich noch nicht als sehr wirksam erwiesen.
  • Geben Sie Kleinkindern, Kindern oder Jugendlichen keine Acetylsalicylsäure (Aspirin), da dies eine seltene, aber schwere Krankheit namens Reye-Syndrom verursachen kann.
  • Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 11
    3. Ermutigen Sie Ihr Kind, mit warmem Salzwasser zu gurgeln. Einen viertel Teelöffel Kochsalz in 200 ml lauwarmes Wasser geben. Lassen Sie Ihr Kind gurgeln und das Salzwasser ausspucken, wenn es fertig ist. Gurgeln mit Salzwasser kann Halsschmerzen lindern.
  • Sie können auch Nasentropfen oder -sprays mit Salzwasser (Kochsalzlösung) für jüngere Kinder oder bei verstopfter Nase verwenden. Sie können Ihr eigenes Salzwasserspray herstellen oder in der Drogerie kaufen. Bei Babys können Sie nach der Anwendung der Tropfen eine Nasenbirne verwenden, um die Nase zu entleeren.
  • Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 12
    4. Halten Sie Ihr Zuhause frei von Reizstoffen. Rauchen Sie nicht in der Nähe Ihres Kindes und vermeiden Sie das Tragen von sehr starken Parfums. Verschieben Sie Aktivitäten wie Malen oder Putzen. Die Dämpfe können den Hals und die Lunge Ihres Kindes reizen und seine Krankheit verschlimmern.
    Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 13
    5. Lassen Sie das Zimmer Ihres Kindes auslüften. Öffnen Sie ab und zu die Fenster im Zimmer Ihres Kindes, um die Luft frisch zu halten. Tun Sie dies, während Ihr Kind im Badezimmer beschäftigt ist, damit es nicht kalt wird. Geben Sie Ihrem Kind bei Bedarf zusätzliche Decken.

    Teil4 von 4: Zum Arzt gehen

    Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 14
    1. Stellen Sie fest, ob Ihr Kind die Grippe hat. Symptome einer Infektion mit dem Grippevirus ernst nehmen. Es ist eine potenziell gefährliche Krankheit, die sich oft plötzlich entwickelt. Wenden Sie sich an den Arzt Ihres Kindes, wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind eine Grippe hat, insbesondere wenn Ihr Kind unter 2 Jahre alt ist und medizinische Probleme wie Asthma hat. Zu den Symptomen der Grippe gehören:
    • Hohes Fieber und/oder Schüttelfrost
    • Husten
    • Halsentzündung
    • Laufende Nase
    • Körperschmerzen oder Muskelschmerzen
    • Kopfschmerzen
    • Müdigkeit und/oder Schwäche
    • Durchfall und/oder Erbrechen
    Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 15
    2. Messen Sie die Temperatur Ihres Kindes. Beobachten Sie, ob Ihr Kind Schüttelfrost hat, heiß aussieht, schwitzt oder sich sehr warm anfühlt, wenn Sie kein Thermometer haben.
    Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 16
    3. Fragen Sie Ihr Kind, ob es Schmerzen hat. Fragen Sie Ihr Kind, wie viele Schmerzen es hat und wo die Schmerzen liegen. Sie können auch sanften Druck auf den Bereich ausüben, über den sich Ihr Kind beschwert, um sich ein Bild von der Schwere der Schmerzen zu machen.
    Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 17
    4. Achten Sie auf Anzeichen einer schweren Krankheit. Achten Sie sorgfältig auf alle Anzeichen, dass Ihr Kind sofort einen Arzt aufsuchen sollte. Diese sind:
  • Fieber bei einem Kind unter drei Monaten
  • Starke Kopfschmerzen oder steifer Nacken
  • Veränderungen des Atemmusters, insbesondere Schwierigkeiten beim Atmen
  • Veränderungen der Hautfarbe, z. B. sehr blasses, rötliches oder bläuliches Aussehen
  • Kind, das sich weigert zu trinken oder aufhört zu urinieren
  • Keine Tränen wenn er weint
  • Schweres oder anhaltendes Erbrechen
  • Das Kind ist schwer aufzuwachen oder reagiert nicht
  • Das Kind ist ungewöhnlich ruhig und inaktiv
  • Anzeichen von extremer Reizung oder Schmerzen
  • Schmerzen oder Druck in der Brust oder im Magen
  • Plötzlicher oder anhaltender Schwindel
  • Verwechslung
  • Grippeähnliche Symptome, die zuerst besser werden, dann schlimmer werden
  • Bildtitel Pflege für ein krankes Kind Schritt 18
    5. Besuchen Sie Ihre Apotheke. Sprechen Sie mit Ihrer Apotheke, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind einen Arzt aufsuchen muss. Sie oder er kann helfen, festzustellen, ob die Symptome Ihres Kindes ärztliche Hilfe benötigen, und kann bei Bedarf zu Medikamenten beraten.
  • Sie können auch Ihren Arzt anrufen, da fast immer jemand zur Verfügung steht, der Ihnen bei der Entscheidung hilft und Ratschläge zur häuslichen Pflege gibt.

  • Оцените, пожалуйста статью