




Wasserfeste Sprays und Versiegelungen funktionieren gut auf Nylon, Canvas und Leder. 














Wenn du an einem kleinen Stück Stoff arbeitest, kannst du auch alles in eine Plastiksprühflasche gießen und auf den Stoff sprühen. Flasche verschließen und die Mischung gut schütteln. 

Dafür eignet sich am besten ein breiter, flacher Pinsel. Vermeiden Sie weiche Borsten wie Kamelhaar. Wenn Sie eine Sprühflasche verwenden, sprühen Sie die Mischung einfach auf den Stoff. Versuchen Sie, die Gesichter zu überlappen, um Lücken zu vermeiden. 



Verwenden Sie einen Staubsauger oder eine Bürste, wenn der Stoff nicht gewaschen werden kann. Sie können auch ein spezielles Waschmittel verwenden, wenn der Stoff stark verschmutzt ist. 



















Keine Kamelhaarbürste verwenden. Weiche Bürsten sind zu schwach, um das Öl zu verteilen. Wenn sich das Öl in einer kleinen Flasche befindet, ziehen Sie in Erwägung, es in einen größeren Behälter umzufüllen. 

Imprägniergewebe
- Schritte
- Methode 1 von 6: Verwendung von wasserfesten Sprays und Versiegelungen
- Methode 2 von 6: Verwenden von Spülmittel und Alaun
- Methode 3 von 6: Verwendung von Terpentin- und Sojabohnenöl
- Methode 4 von 6: Vinyl zum Aufbügeln verwenden
- Methode 5 von 6: Wäsche auf Stoff reiben
- Methode 6 von 6: Leinsamenöl verwenden
- Tipps
- Warnungen
- Notwendigkeiten
Egal, ob Sie ein neues Zelt gekauft haben oder eine Plane für Ihr Boot schützen möchten, es ist immer eine kluge Idee, Gewebe zu imprägnieren, um Glanz und Lebensdauer zu verlängern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Gewebe mit Wachsen, handelsüblichen Sprays und anderen Produkten imprägnieren können.
Schritte
Methode 1 von 6: Verwendung von wasserfesten Sprays und Versiegelungen

1. Wasserdichte deinen Stoff an einem trockenen, windstillen Tag. Sie arbeiten mit Dichtstoffen in Sprayform, die feuchtigkeitsempfindlich sein können. Auch wenn Sie bei Wind draußen arbeiten, kann sich Staub im Stoff festsetzen.

2. Reinigen Sie den Stoff, wenn er schmutzig ist. Wenn der Stoff nicht gewaschen werden kann und nur leicht staubig oder leicht verschmutzt ist, können Sie ihn mit einem Staubsauger oder einer Bürste reinigen. Bei starker Verschmutzung des Stoffes spezielles Stoffreinigungsmittel verwenden.

3. Stellen Sie sicher, dass der Stoff trocken ist. Du arbeitest mit wasserabweisenden Sprays und Dichtstoffen. Wenn Ihr Stoff leicht feucht oder nass ist, haften die Sprays und Versiegelungen nicht daran.

4. Legen Sie den Stoff an einen gut belüfteten Ort. Versuche, wenn möglich draußen zu arbeiten. Wenn Sie nicht draußen arbeiten können, öffnen Sie am besten ein Fenster. Sie können auch Schutzbrillen und Handschuhe tragen, wenn Sie empfindliche Haut oder Allergien haben; die Sprays und Versiegelungen, mit denen Sie arbeiten, können ziemlich aggressiv sein.

5. Kaufen Sie ein wasserfestes Spray und eine Nahtversiegelung. Sie finden diese in Geschäften mit Outdoor-Sport- oder Campingausrüstung. Wenn der Stoff, den Sie imprägnieren möchten, viel in der Sonne steht, sollten Sie ein Spray kaufen, das auch vor UV-Strahlen schützt. Dies verhindert das Ausbleichen Ihres Stoffes.

6. Halten Sie das Aerosol etwa 15 bis 20 cm von der Oberfläche entfernt und sprühen Sie das Produkt in einer dünnen, gleichmäßigen Schicht auf den Stoff. Jeden Streifen leicht überlappen.

7. Warten Sie, bis das Spray getrocknet ist, und tragen Sie dann eine zweite Schicht auf. Lassen Sie das Spray vollständig trocknen, bevor Sie den Stoff verwenden. Die meisten wasserfesten Sprays trocknen in etwa vier Stunden, aber es ist am besten, die Anweisungen auf dem Aerosol zu lesen, da sie je nach Marke leicht variieren können.

8. Verwenden Sie ein Dichtmittel für alle Nähte. Nahtabdichtungen sind normalerweise in einer kleinen Flasche mit Applikator erhältlich. Rollen Sie das Dichtmittel über die Nähte und drücken Sie die Flasche vorsichtig zusammen. Das macht die Nähte besonders strapazierfähig und verhindert das Eindringen von Wasser.
Methode 2 von 6: Verwenden von Spülmittel und Alaun

1. Beginnen Sie mit einem sauberen Stück Stoff. Wenn der Stoff, mit dem Sie arbeiten, verschmutzt ist, sollten Sie ihn waschen. Verwenden Sie einen Staubsauger oder eine Bürste für staubige oder leicht verschmutzte Stoffe, die nicht gewaschen werden können. Für stark verschmutzte Stoffe können Sie ein spezielles Reinigungsmittel verwenden.

2. Mischen Sie 0,45 kg Waschmittel mit 7,5 l warmem Wasser in einem großen Behälter. Der Behälter sollte groß genug sein, um Ihren gesamten Stoff in die Waschmittelmischung zu tauchen.

3. Fügen Sie die Substanz der Mischung hinzu, bis sie vollständig gesättigt ist. Wenn Teile des Stoffes nach oben schwimmen, können Sie den Stoff mit einer Glasflasche oder einem Glas beschweren.

4. Trocknen Sie den Stoff von Hand in der Sonne. Nicht über einen Kleiderbügel falten, da dann die beiden Seiten zusammenkleben. Befestigen Sie die Oberseite des Stoffes an einem Kleiderbügel. Wenn der Stoff für einen Kleiderbügel zu groß ist, spannen Sie ein großes Stück Garn zwischen zwei Pfosten oder Bäumen und klemmen Sie den Stoff daran fest. Der Stoff sollte frei hängen, in einer einzigen Lage.

5. 0,25 kg Alaun mit 7,5 l warmem Wasser in einem zweiten Behälter mischen. Rühren Sie die Lösung, bis sich das Alaunpulver aufgelöst hat. Alaunpulver kannst du im Supermarkt kaufen.

6. Lassen Sie den Stoff mindestens zwei Stunden in der Alaunlösung einweichen. Stellen Sie sicher, dass der Stoff vollständig unter Wasser liegt. Wenn es schwimmt, können Sie es mit einer Glasflasche oder einem Glas beschweren.

7. Hängen Sie den Stoff zum Trocknen in die Sonne. Achte auch hier darauf, dass der Stoff frei hängt. Befestigen Sie es an einem Kleiderbügel oder einem Stück Seil.
Methode 3 von 6: Verwendung von Terpentin- und Sojabohnenöl

1. Beachten Sie, dass dieses Mittel den Stoff verdunkeln kann. Sie tränken den Stoff mit Öl, das mit Terpentin verdünnt wurde. Öl macht Stoffe im Allgemeinen ein oder zwei Nuancen dunkler. Sei dir dessen bewusst.

2. Beginnen Sie mit einem sauberen Stück Stoff. Wasche den Stoff, wenn er schmutzig ist. Wenn der Stoff nicht gewaschen werden kann und nur leicht verschmutzt oder staubig ist, können Sie ihn mit einem Staubsauger oder einer Bürste reinigen. Wenn der Stoff nicht gewaschen werden kann und stark verschmutzt ist, verwenden Sie ein Spezialwaschmittel.

3. Lassen Sie den Stoff nach der Reinigung vollständig trocknen. Sie arbeiten mit Wachs, Öl und anderen wasserabweisenden Lösungen. Wenn der Stoff feucht oder nass ist, haften die von Ihnen verwendeten Lösungen nicht.

4. Bringen Sie den Stoff an einen gut belüfteten Ort. Versuche, wenn möglich draußen zu arbeiten. Wenn Sie nicht draußen arbeiten können, öffnen Sie ein Fenster. Terpentin kann ziemlich durchdringend sein.

5. 235 ml Sojaöl mit 120 ml Terpentin mischen. Alles in einen haltbaren Plastikbehälter geben und mit einem Holzrührstäbchen umrühren. Diese Mischung werden Sie später mit einem großen Pinsel auf den Stoff malen.

6. Legen Sie das Stoffstück auf eine ebene Fläche. Terpentin und Öl können beide poröse Oberflächen wie Holz und Beton verfärben. Wenn Sie sich diesbezüglich Sorgen machen, können Sie Ihre Arbeitsfläche mit einer Plastiktischdecke schützen. Keine Zeitungen verwenden. Die Tinte kann in Ihren Stoff eindringen.

7. Die Mischung mit einem breiten Pinsel auf den Stoff streichen. Tauchen Sie einen großen Pinsel in die Mischung und reiben Sie den Überschuss vom Rand des Eimers ab. Die Mischung mit einem langen, geraden, gleichmäßigen Strich auf den Stoff reiben. Reiben Sie weiter, bis der Stoff vollständig bedeckt ist. Immer in die gleiche Richtung reiben. Versuchen Sie außerdem, die Streifen leicht zu überlappen, damit Sie keine Teile überspringen und Lücken bekommen.

8. Legen Sie den Stoff zum Trocknen flach. Das kann ein paar Stunden oder sogar ein paar Tage dauern. Auch hier können Terpentin- und Sojaöl Flecken hinterlassen, daher ist es möglicherweise eine gute Idee, die ebene Fläche zuerst mit einer Plastiktischdecke abzudecken.
Methode 4 von 6: Vinyl zum Aufbügeln verwenden

1. Vinyl zum Aufbügeln in einem Stoffladen kaufen. Dieses Vinyl lässt den Stoff nicht anders aussehen und eignet sich hervorragend für wasserdichte Lätzchen und Rucksäcke.

2. Bereiten Sie Ihren Stoff vor, aber schneiden Sie ihn noch nicht aus, wenn Sie ein Muster verwenden. Sobald Sie den Stoff imprägniert haben, können Sie ihn als Tischdecke verwenden oder sogar zerschneiden und einen neuen Rucksack daraus machen.

3. Stellen Sie sicher, dass der Stoff sauber und trocken ist. Wenn der Stoff, mit dem Sie arbeiten, verschmutzt ist, waschen Sie ihn und lassen Sie ihn vollständig trocknen.

4. Legen Sie den Stoff auf eine ebene Fläche. Dadurch lässt sich der Stoff leicht verarbeiten. Alle Falten und Fältchen werden im Endergebnis auch zu Falten. Bügeln Sie den Stoff nach Bedarf, um ihn so glatt wie möglich zu bekommen.

5. Schneiden Sie das Vinyl so zu, dass es zu Ihrem Stoff passt. Wenn das Vinyl für Ihren Stoff zu schmal ist, müssen Sie das Vinyl auf die richtige Länge zuschneiden. Du musst dann mehrere solcher Stücke schneiden und sie später überlappen.

6. Papier auf der Rückseite abziehen. Sie werden feststellen, dass das Papier zwei Seiten hat: eine glänzende und eine matte Seite. Das Vinyl hat auch zwei Seiten: eine klebrige Seite und eine glatte Seite.

7. Legen Sie die Vinyl-Klebeseite nach unten auf die richtige Seite des Stoffes. Wenn das Vinyl nicht breit genug ist, legen Sie zwei Vinylstreifen nebeneinander. Lassen Sie die Kanten 3/4 cm . überlappen.

8. Bedecken Sie das Vinyl mit der Papierunterlage. Stellen Sie sicher, dass die glänzende Seite des Papiers nach unten zeigt und dass das Papier das Vinyl vollständig bedeckt. Sie werden das Vinyl bügeln und das Papier wird sicherstellen, dass es nicht schmilzt.

9. Gehe mit einem Bügeleisen über das Papier. Schalten Sie Ihr Bügeleisen auf mittlerer Stufe ein. Nicht zu heiß werden lassen, denn dann schmilzt das Vinyl. Führen Sie das Bügeleisen vorsichtig über das Papier. Stehen Sie nicht zu lange an einem Ort, verwenden Sie keinen Dampf.

10. Nimm das Papier ab. Die Hitze des Bügeleisens hat den Kleber auf dem Vinyl geschmolzen und mit dem Stoff verbunden.
Methode 5 von 6: Wäsche auf Stoff reiben

1. Beginnen Sie mit einem sauberen Stück Stoff. Wenn der verwendete Stoff verschmutzt ist, waschen Sie ihn und lassen Sie ihn vollständig trocknen. Diese Methode funktioniert am besten für Segeltuchschuhe und -taschen.

2. Kaufen Sie ein Stück natürliches Bienenwachs. Am besten verwendest du reines Bienenwachs, ohne Zusatzstoffe. Eine andere Variante kann schädliche Chemikalien enthalten.

3. Wäsche und Tücher etwas erwärmen. Sie können dies tun, indem Sie mit einem Fön gegen sie pusten oder sie eine Weile draußen in der warmen Sonne liegen lassen. Dies erleichtert das Auftragen des Wachses. Die Tücher dürfen nicht zu heiß werden und das Wachs darf nicht schmelzen.

4. Das Bienenwachs in beide Richtungen auf den Stoff reiben. Gehe von links nach rechts und von oben nach unten. Dadurch lässt sich das Wachs gut in den Stoff einreiben. Wenn Sie ein Kleidungsstück oder eine Tasche abdecken möchten, verwenden Sie die Ecken des Wachsstücks, um kleine Ecken und Nähte zu behandeln.

5. Verteile das Wachs gleichmäßig mit den Fingern. Reiben Sie das Wachs vorsichtig über die kleinen, schmalen Stellen wie Nähte, Ecken und Taschen. Wenn das Produkt, an dem Sie arbeiten, Knoten aufweist, reiben Sie das Wachs unbedingt ab.

6. Erhitzen Sie das Produkt erneut für etwa fünf Minuten mit einem Fön. Dadurch schmilzt das Wachs mit dem Stoff. Sie werden sehen, dass der Stoff etwas dunkler wird.

7. Reiben Sie das Produkt bei Bedarf mit den Fingern wieder glatt. Wenn dickere Wachspfützen zurückbleiben, reiben Sie mit den Fingern in kreisenden Bewegungen, um sie zu verteilen. Dies verleiht Ihrem Produkt ein schönes Finish.

8. Lassen Sie das Produkt an einem warmen, trockenen Ort trocknen. Dort 24 Stunden trocknen lassen. Danach können Sie das wachsbehandelte Produkt verwenden. Möglicherweise stellen Sie fest, dass der Stoff etwas steifer und dunkler ist als zuvor. Der Stoff wird etwas weicher, aber nicht mehr heller.
Methode 6 von 6: Leinsamenöl verwenden

1. Beginnen Sie mit einem sauberen Stück Stoff. Wenn der Stoff verschmutzt ist, waschen Sie ihn und lassen Sie ihn vollständig trocknen.

2. Versuchen Sie, im Freien oder in einem gut belüfteten Bereich zu arbeiten. Leinsamenöl kann stechend sein, daher kann eine zusätzliche Belüftung verhindern, dass Sie benommen werden. Wenn Sie im Freien arbeiten, achten Sie auf einen staub- und windstillen Arbeitsplatz, da sich sonst Staubpartikel in Ihrem Endergebnis verfangen können. Wenn ein Arbeiten im Freien nicht möglich ist, stellen Sie sicher, dass ein Fenster geöffnet ist.

3. Spannen Sie den Stoff über einen offenen Rahmen und klemmen Sie ihn fest. Du kannst einen billigen Bilderrahmen nehmen, aus dem du das Glas und die Kartonrückseite herausnimmst. Stellen Sie sicher, dass der Stoff den gesamten Rahmen bedeckt. Wenn der Stoff für den Rahmen zu groß ist, musst du ihn in Teilen behandeln.

4. Leinöl kaufen. Du kannst auch Jojobaöl verwenden. Es ist etwas leichter als Leinöl, was die Verarbeitung erleichtern kann.

5. Tragen Sie das Leinöl in einer dicken Schicht auf den Stoff auf. Der Stoff muss vollständig mit dem Öl gesättigt sein. Machen Sie sich keine Sorgen, dass Sie zu viel verbrauchen; das überschüssige Öl reibst du später ab. Sie können das Öl mit einem Pinsel mit breiten Borsten oder einem alten Tuch auftragen.

6. Warten Sie dreißig Minuten, bevor Sie das überschüssige Öl mit einem sauberen Tuch abreiben. Das gibt dem Öl genug Zeit, um in den Stoff einzudringen und ihn zu sättigen. Danach können Sie einige Rückstände auf der Oberfläche des Stoffes sehen. Wischen Sie sie mit einem sauberen Tuch ab.

7. Lassen Sie den Stoff 24 Stunden trocknen und wiederholen Sie diesen Vorgang. Sobald der Stoff getrocknet ist, nimm wieder das Leinöl und trage mehr davon auf den Stoff auf. Warten Sie dreißig Minuten und wischen Sie das überschüssige Öl mit einem sauberen Tuch ab. Sie können eine oder zwei Schichten auftragen.

8. Sie können den Stoff färben, indem Sie Ölfarbe zwischen den Leinölschichten auftragen. Verwenden Sie einen Ölpinsel, um die Ölfarbe aufzutragen. Diese Bürsten haben meist steife Borsten, wie Schweineborsten oder Taklon, eine synthetische Variante. Tragen Sie das Leinöl mit einem Pinsel statt mit einem Tuch auf, damit Ihr Design nicht verblasst.
Tipps
- Sie können mit Schmalz Lederschuhe wasserdicht machen, müssen es jedoch jedes Mal neu auftragen, wenn Sie die Schuhe bei Regen oder Schnee tragen. Gut einmassieren.
- Wäsche kann nach einiger Zeit verschleißen. In diesem Fall einfach erneut auf den Stoff auftragen.
- Wenn Sie mit Wäsche arbeiten und der Geruch stört, warten Sie, bis die Wäsche getrocknet ist und legen Sie den Stoff über Nacht in den Gefrierschrank.
- Mit Wachs bedeckter Stoff kann seine Form behalten. Du kannst es auch wieder flach drücken, indem du es mit den Händen reibst.
Warnungen
- Entsorgen Sie das Terpentin gemäß den örtlichen Vorschriften. Gießen Sie Terpentin nicht in die Spüle oder in einen Brunnen.
- Mit Wachs bedeckte Stoffe nicht in heißem Wasser waschen. Flecken nur mit kaltem Wasser reinigen.
- Lassen Sie gewachsten Stoff nicht in der Sonne oder in der Nähe einer Wärmequelle. Das Wachs wird dann weicher und klebriger.
- Terpentin und Dichtstoffe können scharf sein. Wenn Sie während der Anwendung Kopfschmerzen bekommen, machen Sie eine Pause und gehen Sie an die frische Luft. Versuchen Sie, in einem gut belüfteten Bereich zu arbeiten.
Notwendigkeiten
Bei Verwendung von Vinyl zum Aufbügeln
- Staub
- Vinyl zum Aufbügeln
- Eisen
Bei Verwendung von wasserfesten Sprays und Versiegelungen
- Staub
- Wasserfestes Spray
- Wasserdichtes Dichtmittel
Bei Verwendung von Waschmittel und Alaun
- Staub
- 0,45 kg Waschmittel
- 7,5 Liter Wasser
- Plastik eimer
Bei Verwendung von Terpentin- und Sojaöl
- Staub
- 235 ml Sojaöl
- 120 ml Terpentin
- Strapazierfähige Kunststoffschale
- Rührstab aus Holz
- Pinsel mit festen Borsten
- Tischdecke aus Kunststoff (optional)
Beim Einreiben von Stoffen mit Wachs
- Staub
- Stück natürliches Bienenwachs
- Fön
Bei Verwendung von Leinöl
- Staub
- Offener hinterer Rahmen
- Klemmen
- Leinsamenöl oder Jojobaöl
- Pinsel mit festen Borsten oder altem Tuch
- Sauberes Tuch, um überschüssiges Öl abzuwischen
- Ölfarbe und Ölpinsel (optional)
"Imprägniergewebe"
Оцените, пожалуйста статью