Nach Monaten des Backens und Grillens kann ein Backofen ziemlich schmutzig werden. Fett und alle Arten von verbrannten Speisen sammeln sich im Inneren an, die langsam verkohlen und es jedes Mal riechen, als würde etwas brennen, wenn der Ofen eingeschaltet wird. Wenn Sie die Kohle- oder Kohleschicht in Ihrem Ofen belassen, kann sie schließlich in Ihrem Essen landen und schließlich sogar ein Feuer verursachen. Einige Öfen haben einen eingebauten Selbstreiniger, aber wenn Ihr Ofen wirklich schmutzig ist, werden Sie ihn nicht immer ganz sauber bekommen. Versuchen Sie, Ihren Backofen auf natürlichere Weise mit Backpulver und Essig zu reinigen, oder kaufen Sie einen speziellen Backofenreiniger für eine schnelle Reinigung im Supermarkt. Und wenn dein Backofen nicht so schmutzig ist, kannst du ihn sogar mit Wasser und Zitronensaft auffrischen.
Schritte
1.
Alles aus dem Ofen nehmen, auch die Roste und Teller. Nimm alles, was du aus dem Ofen holen kannst. Bevor Sie Ihren Backofen reinigen, entfernen Sie alle Roste, Pizzasteine, Thermometer, Folie und alles, was Sie sonst noch herausholen können.
- Legen Sie alle losen Dinge aus dem Ofen beiseite, damit Sie sie später reinigen können.
2. Machen Sie eine Paste ausBackpulver und Wasser. Nimm 90 Gramm Backpulver (Natriumcarbonat) und etwa 50 ml Wasser. Backpulver und Wasser in einer Schüssel zu einer streichfähigen Paste verrühren.
Gegebenenfalls etwas mehr Wasser oder etwas mehr Backpulver in die Mischung geben, bis sie die richtige Dicke hat. Die Masse sollte nicht zu flüssig, aber auch nicht zu steif sein und es dürfen keine Klumpen entstehen.3. Verteilen Sie die Salzpaste im gesamten Inneren des Ofens, aber verteilen Sie sie nicht auf den Heizelementen! Verteile das Backpulver mit einem sauberen Pinsel auf der Innenseite des Ofens. Versuchen Sie, zusätzliche Schmutzflecken und angebackene Überreste abzudecken.
Sollte die Glastür des Backofens auch von innen verschmutzt sein, kannst du sie auch mit der Mischung bedecken.Machen Sie zusätzliche Nudeln, wenn Sie zu wenig haben.4. Lassen Sie die Paste mindestens 12 Stunden einwirken. Lassen Sie die Nudeln über Nacht oder 12 Stunden ruhen, nachdem Sie das Innere des Ofens beschichtet haben. Vergessen Sie nicht, die Backofentür zu schließen, damit niemand darüber stolpern kann.
Das Backpulver wird braun. Das ist völlig normal. Es nimmt sozusagen den gesamten Schmutz auf, der sich im Inneren des Backofens festsetzt und zersetzt ihn.5. Während die Salzpaste ihre Arbeit verrichtet, säubern Sie die Roste. Reinigen Sie die Roste, wenn sie in die Spüle passen. Sind sie zu groß für die Spüle?? Dann reinige sie in der Badewanne. Spüle oder Badewanne mit warmem Wasser füllen und gleichzeitig ca. 60 ml Spülmittel einfüllen. Lassen Sie die Gitter ein bis zwei Stunden einweichen. Spülen Sie sie dann ab und schrubben Sie sie mit einem Küchen- oder Scheuerschwamm sauber.
Wenn auch das Backblech verschmutzt ist, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, das Blech aus dem Ofen zu nehmen und ebenfalls zu reinigen. Gehen Sie dabei genauso vor, wie Sie die Roste gereinigt haben und wischen Sie die Innenseite des Backblechs mit einem feuchten Geschirrtuch aus. Wenn das Backblech stark verschmutzt ist, verwenden Sie die Backpulver-Reinigungsmethode.6. Entfernen Sie die getrocknete Paste mit einem Spatel und einem feuchten Geschirrtuch. Nach zwölf Uhr ein sauberes Geschirrtuch nehmen und nass machen. Das Geschirrtuch auswringen, damit es nicht weiter tropft. Wischen Sie so viel wie möglich von der Paste mit dem Geschirrtuch ab. Verwenden Sie einen Kunststoff- oder Silikonspatel, um härtere Teile, die noch festsitzen, abzukratzen.
Verwenden Sie keinen Metallspatel, da Sie die Schutzschicht Ihres Backofens verkratzen könnten.7. Besprühen Sie das Innere des Ofens mit weißem Essig und Wasser. 125 ml Weißweinessig mit einem halben Liter Wasser mischen. Sprühen Sie die Flüssigkeit mit einer sauberen Sprühflasche oder einem Pflanzensprüher über das gesamte Innere des Ofens. Wenn alles gut geht, reagiert das zurückbleibende Natriumcarbonat chemisch mit dem Essig und lässt ihn schäumen.
Dieser Schritt hilft Ihnen dabei, den Ofen gründlicher zu reinigen und stellt außerdem sicher, dass das gesamte Backpulver abgewischt wird.8. Wischen Sie die Essigreste mit einem feuchten Geschirrtuch ab. Schnapp dir ein neues Geschirrtuch und befeuchte es. Wringe es wieder aus, damit es nicht zu nass wird. Essigspray und restliche Salzpaste abwischen. Sie müssen sich vielleicht etwas anstrengen, aber Sie sollten bald ein glänzendes Inneres sehen.
Sprühen Sie bei Bedarf etwas Essig auf Stellen, die nicht ganz sauber werden. Möglicherweise müssen Sie bestimmten Orten etwas mehr Aufmerksamkeit schenken.Nachdem Sie das Backblech gereinigt haben, vergessen Sie nicht, es auch einzusprühen und abzuwischen.9. Ersetzen Sie die Roste und genießen Sie Ihren glänzenden, sauberen Ofen! Legen Sie alles, was Sie zuvor aus dem Ofen genommen haben und wieder in den Ofen schieben möchten. Wenn Sie den Ofen häufig benutzen, planen Sie eine weitere Reinigung etwa einen Monat später ein. Wer den Backofen nicht so oft benutzt, muss ihn nicht öfter als alle drei Monate reinigen.
Versuchen Sie jedes Mal, wenn Sie den Ofen benutzen, alle Fetttropfen und andere Essensreste so gut wie möglich zu sammeln. So wird die nächste Reinigung viel einfacher.Methode 2 von 3: Im Laden gekaufte Reinigungsmittel verwenden
1.
Nimm alles, was du aus dem Ofen holen kannst. Bevor Sie den Backofen reinigen, entfernen Sie alles, was Sie aus dem Backofen nehmen können, wie z. B. Thermometer, Pizzasteine und Folie. Legen Sie die Gitter beiseite, damit Sie sie später reinigen können.
- Sollten sich Ablagerungen auf dem Pizzastein oder anderen Utensilien gebildet haben, nutzen Sie die Gelegenheit diese ebenfalls zu reinigen.
2. Breiten Sie einige alte Zeitungen über den Boden des Ofens aus. Wenn Sie keine alten Zeitungen haben, verwenden Sie Papierhandtücher oder Küchenpapier. Verteilen Sie sie auf dem Boden des Ofens, um eventuelle Spülmittel- oder Schmutztropfen aufzufangen, sobald Sie mit der Arbeit beginnen.
Das erleichtert die Reinigung, da Sie den Boden nicht gleich danach wischen müssen. Stattdessen wirfst du die schmutzigen Papiere einfach weg.3. Besprühen Sie das Innere des Backofens mit dem vorgekauften Backofenreiniger. Vor dem Spritzen Gummihandschuhe und Schutzbrille anziehen. Es kann auch eine gute Idee sein, ein paar Fenster zu öffnen. Bevor Sie ein neues Produkt verwenden, lesen Sie immer die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Stellen Sie sicher, dass das Innere des Ofens vollständig mit Ofenreiniger getränkt ist, und achten Sie besonders auf stark verschmutzte Bereiche.
Vorbestellte Backofenreiniger sind sehr effektiv und wirken schnell, enthalten aber oft viele Chemikalien. Deshalb ist es so wichtig, bei der Verwendung Gummihandschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.4. Programmieren Sie einen Küchentimer und lassen Sie den Reiniger in den Schmutz einziehen. Die meisten im Laden gekauften Backofenreiniger erledigen ihre Arbeit innerhalb von 25 bis 35 Minuten. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und stellen Sie einen Küchentimer oder einen anderen Wecker für die angegebene Zeit ein.
Wenn Sie kleine Kinder oder Haustiere haben, lassen Sie diese während des Reinigens des Backofens nicht in die Küche. So verhindern Sie, dass sie schädlichen Rauch einatmen.5. Reinigen Sie die Roste in einem großen Plastikmüllsack. Bringen Sie die Roste nach draußen oder an einen gut belüfteten Ort, während der Timer für den Ofen abläuft. Besprühen Sie die Gitter mit einem Reinigungsmittel, legen Sie sie in einen großen Plastikmüllsack und binden Sie die Oberseite zu. Lassen Sie die Gitter so lange im Beutel einweichen, wie es in der Gebrauchsanweisung vorgeschrieben ist.
Wenn Sie dies nicht im Freien tun, legen Sie mehr Zeitungen oder Papiertücher aus, damit sie die überschüssige Reinigungslösung auffangen können, wenn Sie sie über die Roste sprühen.6. Wischen Sie das Innere des Ofens mit feuchten Geschirrtüchern aus. Warten Sie, bis der Küchentimer abgelaufen ist, und wischen Sie dann den Backofenreiniger und den Schmutz mit ein paar feuchten Geschirrtüchern vom Inneren des Backofens ab. Je nachdem, wie schmutzig der Ofen ist, benötigen Sie möglicherweise mehr als ein Geschirrtuch. Achte darauf, dass du das Reinigungsmittel wirklich wegwischst und überspringe keine Ecke oder Schlitz.
Wenn der Schmutz an bestimmten Stellen stark verkrustet ist, reiben Sie diese Stellen mit einem Scheuerschwamm sauber.7. Die Roste mit Seifenlauge ausspülen und wieder in den Ofen schieben. Wenn der Küchentimer für die Backofenroste läutet, öffnen Sie die Müllsäcke und spülen Sie die Roste in der Spüle oder Badewanne aus. Verwenden Sie warmes Wasser mit Spülmittel und einem feuchten Tuch, um restliches Fett oder Schmutz abzuwischen.
Denken Sie daran, während des Reinigungsvorgangs Gummihandschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.8. Genießen Sie den Anblick Ihres sauberen Backofens und notieren Sie sich gleich einen Termin für die nächste Reinigung! Wenn Sie ihn mehrmals pro Woche verwenden, versuchen Sie, den Ofen im Grunde einmal im Monat zu reinigen. Wenn Sie den Backofen nicht öfter als ein paar Mal im Monat benutzen, können Sie ihn alle drei bis sechs Monate reinigen oder sobald Sie feststellen, dass er wieder verschmutzt ist.
Bewahren Sie die Flasche Backofenreiniger an einem Ort auf, an dem Kinder oder Haustiere sie nicht versehentlich erreichen können.Methode 3 von 3: Backofen mit Zitronensaft reinigen
1.
Zwei Zitronen auspressen in eine Auflaufform geben und die Form zu einem Drittel mit Wasser füllen. Jede Zitrone halbieren und den Saft in eine Auflaufform drücken. Sie können auch eine Zitruspresse verwenden, wenn Sie Schwierigkeiten haben, den ganzen Saft herauszubekommen. Füllen Sie die Auflaufform zu einem Drittel mit Wasser. Auch die Schalen der ausgepressten Zitronen hineingeben.
- Dies ist eine angenehme Art der Reinigung, da Sie die Roste nicht aus dem Ofen nehmen müssen. Der Zitronensaft und das Wasser erweichen jeglichen Schmutz auf den Rosten, sodass Sie die Roste reinigen können, während Sie den Rest des Backofeninnenraums reinigen.
2. Die Auflaufform mit dem Zitronensaft für eine halbe Stunde bei 120°C in den Backofen stellen. den Ofen vorheizen. Sobald der Ofen die Temperatur erreicht hat, stellen Sie die Auflaufform auf einen der Roste und stellen Sie den Timer auf eine halbe Stunde.
Beim Backen kann etwas Rauch aus dem Ofen kommen, aber das ist völlig normal. Schalten Sie das Backofengebläse ein und öffnen Sie die Tür ein wenig, wenn Sie es für nötig halten.3. Backofen abkühlen lassen und dann den gelösten Schmutz abwischen. Schalten Sie nach einer halben Stunde den Ofen aus und lassen Sie das Innere etwa eine Stunde lang abkühlen, oder bis es genug abgekühlt ist, um es anfassen zu können. Schrubben Sie den gelösten Schmutz mit einem Scheuerschwamm ab. Für härtere Partikel verwenden Sie einen Gummi- oder Silikonspatel.
Werfen Sie das Zitronenwasser nicht weg! Sie können es während der Reinigung verwenden, um Schmutzflecken zu benetzen und Fett wegzuwischen. Tauchen Sie den Scheuerschwamm einfach in das Zitronenwasser und schrubben Sie weiter.4. Trocknen Sie den Ofen mit einem Handtuch ab und setzen Sie dann die Roste wieder ein. Wenn du den ganzen Schmutz entfernt hast, nimm ein sauberes Handtuch und wische damit das Innere des Ofens aus. Wenn Sie immer noch Schmutzflecken finden, schrubben Sie erneut mit dem Scheuerschwamm, bis sie vollständig sauber sind.
Zitrusfrüchte helfen beim Fettabbau, daher sollten Sie einen sauberen, glänzenden Ofen haben.Tipps
- Wischen Sie Fetttropfen und andere Speisereste im noch warmen Backofen ab. So verhindern Sie, dass sie kleben und verkohlen.
- Wenn Ihre Spüle nicht groß genug ist, um die Stikken darin einzuweichen, verwenden Sie dafür die Badewanne. Vergiss nicht, die Badewanne danach auszuspülen.
- Reste im Ofen, solange das Essen noch drin ist, mit etwas Salz bestreuen. Das Salz sorgt dafür, dass sich eine Kruste bildet, die man danach viel leichter wegwischen kann.
- Wenn Sie den Backofen reinigen, nehmen Sie sich die Zeit, auch den Herd zu reinigen.
Notwendigkeiten
Verwendung von Backpulver und Essig
- Gummihandschuhe
- Blech
- Kommen Sie
- Löffel
- Wasser
- Geschirrtuch
- Pinsel reinigen
- Spachtel (Kunststoff oder Silikon)
- Pflanzensprüher
- Weißweinessig
- Spülmittel
- Schwamm oder Scheuerschwamm
Verwendung von im Laden gekauften Reinigungsmitteln
- Reinigungsmittel (Ofenreiniger) aus dem Laden
- Gummihandschuhe
- Schutzbrille
- Alte Zeitungen oder Küchenpapier
- Geschirrtuch
- Topfreiniger
- Müllsäcke aus Plastik
Backofen mit Zitronensaft reinigen
- 2 Zitronen
- Wasser
- Backsoda
- Spachtel (Kunststoff oder Silikon)
- Topfreiniger
- Kommen Sie
- Löffel
- Backhandschuhe
- sauberes Handtuch