Beton ist langlebig und vielseitig, was ihn zu einem beliebten Material für Bodenbeläge im Innen- und Außenbereich macht. Da es fleckenbeständig ist und Sie es unbehandelt und glatt lassen oder einzigartige Muster aufbringen können, ist Beton ein sehr flexibles Material. Es kann für verschiedene Zwecke und in verschiedenen Räumen verwendet werden und passt zu jedem Dekor. Beton ist porös, daher muss er regelmäßig gereinigt werden, um Schimmelbildung und Schmutzablagerungen zu vermeiden. Welche Reinigungsmethode Sie verwenden, unterscheidet sich geringfügig je nach Betonart, aber bei richtiger Pflege bleibt Ihr Boden sauber und frisch und hält länger, egal ob es sich um einen Boden in Ihrem Haus, in der Garage, im Laden oder an Ihrem Arbeitsplatz handelt.
Schritte
Teil 1 von 4: Betonboden reinigen
1.
Sammeln Sie Ihre Reinigungsutensilien. Um jeden Betonboden zu reinigen und Flecken zu entfernen, benötigen Sie einige einfache Reinigungsmittel, wie zum Beispiel:
- Ein Besen und eine Kehrschaufel (oder ein Staubsauger)
- Eine Bürste mit Nylonborsten zum Entfernen von Flecken
- Spülmittel und Wasser zum Entfernen von Flecken
- Trinatriumphosphat, Haushaltsbleichmittel und Reinigungsmittel zur Entfernung von Flecken
- Katzengrieß oder Maisstärke zum Entfernen von Fettflecken
- Entfetter zum Entfernen von Reifenspuren
- Bleichmittel, Ammoniak oder Wasserstoffperoxid für hartnäckige Flecken
2. Leeren Sie den Boden. Entfernen Sie alle Möbel, Dekorationen, Teppiche, Matten, Schuhe und alle anderen Gegenstände vom Boden. Machen Sie das Beste aus dem Raum, damit Sie nicht um Möbel herum putzen oder Möbel bewegen müssen, um den Boden zu reinigen.
3. Boden fegen und entstauben. Kehren Sie alle großen Schmutzpartikel mit dem Besen auf und gehen Sie dann erneut mit einer Kehrschaufel über die Oberfläche, um feine Partikel und Staub zu entfernen. Stauben Sie den Boden täglich ab und kehren oder saugen Sie den Boden einmal pro Woche.
Verwenden Sie einen Staubsauger, wenn Sie einen guten haben, da er schneller und effizienter ist. Dadurch wird auch verhindert, dass Sie Staub- und Schmutzpartikel auf dem Boden verteilen.4. Flecken entfernen. Entfernen Sie übliche Lebensmittel- und Getränkeflecken durch Schrubben mit heißem Seifenwasser. Ein bis zwei Esslöffel (15 bis 30 ml) mildes Spülmittel oder Kastilienseife verwenden und mit 2 Liter Wasser verdünnen. Bei Öl- und Ölflecken die betroffenen Stellen mit Wasser benetzen und mit Spülmittel abdecken. Tauchen Sie eine Bürste in warmes Wasser und schrubben Sie die Stelle damit, damit das Reinigungsmittel schäumt. Tupfen Sie den Schaum mit einem Tuch oder Handtuch ab und spülen Sie ihn mit klarem Wasser ab.
Um Schimmel zu entfernen, mischen Sie 30 ml Waschmittel und 30 Gramm Trinatriumphosphat mit 1 Liter Haushaltsbleiche und 3 Liter Wasser. Schrubben Sie den Bereich mit einer weichen Bürste und spülen Sie ihn mit klarem Wasser ab.Um Reifenspuren in einer Garage zu entfernen, sprühen Sie Wasser auf die Stelle und tragen Sie einen Entfetter auf. Drei bis vier Stunden einwirken lassen, mit einer Bürste schrubben und ausspülen.Um Fett zu entfernen, bedecke die betroffene Stelle mit Katzenstreu oder Maisstärke und lasse sie etwa drei Tage einwirken. Nach dem Einweichen Katzenstreu oder Maisstärke absaugen oder aufkehren und fachgerecht entsorgen. Der richtige Weg hängt von der Art des Fetts ab – werfen Sie es in den Müll oder bringen Sie es zu einer Sammelstelle für Frittierfett und Speiseöl.5. Verwenden Sie stärkere Reiniger für hartnäckige Flecken auf einem unbehandelten Betonboden. Wenn Sie Ihren Betonboden damit behandelt haben und sich keine Sorgen machen müssen, eine Schutzschicht zu beschädigen, können Sie aggressivere Reinigungsmittel wie Bleichmittel, Ammoniak und Wasserstoffperoxid verwenden, um hartnäckige Flecken zu entfernen. Verdünnen Sie einen Teil Reiniger mit drei Teilen Wasser und sprühen Sie die Mischung auf die betroffene Stelle. Lassen Sie die Mischung etwa 20 Minuten einwirken und schrubben Sie die Stelle dann mit einer Bürste ab. Anschließend den Bereich mit klarem Wasser abspülen.
Tragen Sie bei der Verwendung aggressiver Reinigungsmittel immer Handschuhe und geeignete persönliche Schutzausrüstung. Sorgen Sie auch für eine gute Belüftung des Raumes.Teil 2 von 4: Gestanzten und polierten Beton reinigen
1.
Sammeln Sie Ihre Vorräte. Sie benötigen einen Mopp, einen großen Eimer, warmes Wasser und einen milden, pH-neutralen Reiniger. Verwenden Sie kein Ammoniak, Bleichmittel oder andere stark saure oder alkalische Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche des Betons beeinträchtigen können. Gute pH-neutrale Reiniger zu verwenden sind:
- Milde Geschirrspülmittel
- Kastilien-Seife
- Neutraler Steinreiniger
- PH-neutrale Bodenreiniger und Bodenseifen
2. Fülle einen großen Eimer mit Wasser. Verwenden Sie etwa 4 Liter warmes Wasser. 30 bis 60 ml milde Seife oder pH-neutraler Reiniger in das Wasser einrühren oder die auf der Packung empfohlene Menge verwenden.
3. Tauchen Sie einen sauberen Mopp in die Reinigungsmischung. Wenn der Mopp nass ist, wringen Sie ihn gründlich aus. Der Mopp sollte nur leicht feucht sein, um den Boden zu reinigen. Das Wasser muss schnell trocknen und es dürfen keine Wasserpfützen auf dem Beton verbleiben.
4. Boden in kleinen Bereichen wischen. Beginnen Sie in der Ecke, die am weitesten von der Tür entfernt ist, und arbeiten Sie sich dann zur Tür vor. Behandeln Sie immer nur einen kleinen Teil auf einmal. Tauchen Sie den Mopp während des Wischens regelmäßig in die Reinigungsmischung und wringen Sie ihn gründlich aus. Denken Sie daran, einen Ventilator in den Raum blasen zu lassen, damit der Boden schneller trocknet.
5. Entfernen Sie die Seifen- oder Reinigungsmittelrückstände. Wenn Sie den gesamten Boden gereinigt haben, schütten Sie das Schmutzwasser weg, spülen Sie den Mopp und den Eimer aus und füllen Sie den Eimer mit sauberem, warmem Wasser. Wischen Sie den Boden auf die gleiche Weise mit dem sauberen Wasser erneut, tauchen Sie den Mopp oft in das Wasser und wringen Sie ihn gründlich aus.
Beginnen Sie in der Ecke, die am weitesten von der Tür entfernt ist, und arbeiten Sie sich dann zurück zur Tür. Behandeln Sie immer nur einen kleinen Teil auf einmal.Teil 3 von 4: Reinigen eines Garagenbodens oder einer Betonoberfläche im Freien
1.
Sammeln Sie Ihre Reinigungsutensilien. Sie benötigen einen Hochdruckreiniger, eine steife Scheuerbürste mit Nylonborsten und ein Reinigungsmittel wie Trinatriumphosphat oder einen anderen Betonreiniger. Sie können einen normalen Gartenschlauch verwenden, wenn Sie keinen Hochdruckreiniger haben. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig und verwenden Sie eine Sprühdüse, die einen starken Strahl erzeugt.
- Es wird empfohlen, Betonoberflächen mit einem Hochdruckreiniger zu reinigen, da dies die Reinigung des Betons erleichtert. Einen Hochdruckreiniger können Sie in Gartencentern und Baumärkten mieten.
- Verwenden Sie eine normale Scheuerbürste mit Nylonborsten, wenn Sie keinen Scheuerbesen haben.
2. Entfernen Sie alle Moos- und Wurzelstücke, die auf der Betonoberfläche wachsen. Ziehen Sie sie mit den Händen hoch und fahren Sie dann mit einem Besen, Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger über die Oberfläche, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
3. Wasser auf den Beton sprühen. Öffnen Sie das Garagentor, beginnen Sie an dem Teil der Garage, der dem Haus am nächsten beginnt, und arbeiten Sie sich in Richtung Garagentor oder Rasen vor. Verwenden Sie den Hochdruckreiniger oder den Gartenschlauch und sprühen Sie mit weiten, schwungvollen Bewegungen Wasser auf den Boden, um den gesamten Schmutz zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass Sie auch in Ecken, Ritzen und Rissen Wasser sprühen.
4. Bedecken Sie den Boden mit einer Schicht Reiniger. Stellen Sie den Besen auf eine Seite der Garage oder Terrasse und beginnen Sie mit dem Auftragen des Reinigers auf der anderen Seite. Streuen oder gießen Sie den Reiniger auf den Boden und arbeiten Sie sich in Richtung des Besens. Achten Sie dabei darauf, dass der Boden noch nass ist.
5. Den Boden schrubben. Reiben Sie den Reiniger mit einem Besen oder einer Bürste über die gesamte Oberfläche des Bodens und entfernen Sie Schmutz und Staub.
6. Beton mit klarem Wasser abspülen. Beginnen Sie von innen und arbeiten Sie sich zur offenen Tür oder zum Rasen vor und sprühen Sie mit dem Hochdruckreiniger alle Spuren von Reiniger und Schmutz ab. Lassen Sie die Tür offen und lassen Sie den Boden trocknen.
Teil 4 von 4: Betonboden schützen
1. Verschüttetes sofort beseitigen. So kann niemand ausrutschen und es bleiben keine Flecken auf dem Boden. Wischen Sie Verschüttetes sofort mit einem sauberen Tuch oder Handtuch auf.
2. Behandeln Sie den Boden mit einer Versiegelung. Eine hochwertige Versiegelung hält mehrere Jahre, also behandeln Sie Ihren Boden alle drei bis vier Jahre neu mit der Masse. Durch das Auftragen einer Versiegelung schützen Sie Ihren Betonboden vor schwarzen Streifen und Flecken.
Wählen Sie ein Dichtmittel, das für die Art Ihres Betonbodens geeignet ist.Verwenden Sie eine wasserbasierte Versiegelung für Betonböden im Innenbereich.3. Behandeln Sie den Boden mit Wachs. Wachs schützt nicht nur den Boden vor Schmutzablagerungen, Flecken und Beschädigungen, sondern schützt auch die darunter liegende Oberfläche, sodass Sie nicht so oft Versiegelung auftragen müssen.
Tragen Sie eine dünne Schicht Bohnerwachs auf und verteilen Sie das Wachs mit einem Viskose- oder Mikrofasertuch. Tragen Sie jedes Jahr eine neue Wachsschicht auf.