Sich um ein tattoo kümmern

Das richtige Tattoo kann eine perfekte Möglichkeit der Selbstdarstellung sein, aber wenn Sie es nicht gut pflegen, kann die Tinte verblassen oder die Haut kann dauerhaft geschädigt werden. Gute Pflege ist in den ersten Wochen besonders wichtig. Auch nach dieser Zeit gibt es eine Reihe von Dingen, die Sie weiterhin tun sollten, damit Ihr Tattoo möglichst lange schön und kühl bleibt. Wenn du vor kurzem ein neues Tattoo hattest, hier sind die Informationen, die du benötigst, um dein Tattoo kurz- und langfristig zu pflegen.

Schritte

Teil1 von 3: Die ersten 24 bis 48 Stunden

Bildtitel Pflege für ein Tattoo Schritt 1
1. Den Verband 2 bis 24 Stunden auf dem Tattoo belassen. Jeder seriöse Tätowierer wird das Tattoo nach der Fertigstellung mit einer Art Verband abdecken. Allerdings sind die Meinungen geteilt, wie lange man den Verband tragen sollte.
  • Frage den Tätowierer, der dein neues Tattoo bekommen hat, nach seiner Empfehlung.
  • Ein dicker, saugfähiger Verband kann über Nacht belassen oder 24 Stunden lang getragen werden. Diese Art von Verband atmet mehr als andere Arten und wird nicht mit Schweiß durchnässt. Dabei schützt es die verletzte Haut und lässt genügend Luftzirkulation, um die Hautheilung zu unterstützen.
  • Dünne Gaze und Plastikfolie sollten nach einigen Stunden entfernt werden. Das Netz wird durchnässt und die Folie lässt die Haut nicht atmen. Lassen Sie diesen Verband nur wenige Stunden auf der Wunde, um den Heilungsprozess zu beginnen, und entfernen Sie ihn dann, um den Prozess fortzusetzen.
Bildtitel Pflege für ein Tattoo Schritt 2
2. Waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie den Verband entfernen. Entfernen Sie den Verband vorsichtig von der Haut, um ein Einreißen oder Beschädigen der empfindlichen Haut darunter zu vermeiden. Es ist wichtig, die Haut in Ruhe zu lassen, während sie sich erholt.
  • Waschen Sie Ihre Hände mit antibakterieller Seife und Wasser, bevor Sie beginnen.
  • Der Verband kann an der Haut kleben, wenn Sie versuchen, ihn zu entfernen, insbesondere wenn er länger als zwei Stunden auf der Haut liegt. In diesem Fall können Sie die Gaze etwas nass machen, indem Sie etwas Wasser darüber träufeln. Die Gaze lässt sich im feuchten Zustand leichter abziehen.
  • Lassen Sie die tätowierte Haut einige Minuten atmen, bevor Sie fortfahren.
  • Bildtitel Pflege für ein Tattoo Schritt 3
    3. Reinigen Sie das Tattoo vorsichtig mit den Fingern. Verwenden Sie dazu kaltes bis warmes Wasser und milde Seife. Spülen Sie die Seifenreste mit kaltem bis warmem Wasser von der Haut.
  • Keine extremen Temperaturen verwenden. Wasser mit Zimmertemperatur ist ideal, es kann aber auch etwas kälter oder wärmer sein.
  • Verwenden Sie nur milde Seife für das Tattoo. Eine parfümfreie Seife ohne Farbstoffe und Chemikalien ist perfekt.
  • Verwenden Sie keinen Waschlappen, Luffa oder Schwamm, um das Tattoo zu reinigen. Diese Materialien sind zu abrasiv und können die Haut schädigen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie alle Blutspuren wegwischen. Wenn getrocknetes Blut auf der Haut zurückbleibt, kann es zu Krustenbildung kommen.
  • Hinterlassen Sie nach der Reinigung keine Seifenreste auf der tätowierten Haut.
  • Bildtitel Care for a Tattoo Step 4
    4. Haut mit Küchenpapier trocken tupfen. Tupfe die nasse Haut sanft mit sauberem, weichem Küchenpapier trocken, bis sie sich trocken anfühlt.
  • Sie können die Haut auch für etwa zehn Minuten an der Luft trocknen lassen.
  • Die Haut nicht schrubben oder abwischen – dies kann zu Blutungen und/oder Reizungen führen.
  • Trocknen Sie den Bereich nicht mit einem Handtuch. Die Wahrscheinlichkeit, dass Stoffhandtücher Bakterien enthalten, ist größer als bei sauberem Küchenpapier.
  • Vermeiden Sie scheuerndes Küchenpapier. Verwenden Sie möglichst weiches Küchenpapier. Du kannst auch versuchen, die Stelle mit einem Taschentuch oder Toilettenpapier abzutrocknen, aber beachte, dass sie an der Haut kleben können. Dies könnte ihnen zusätzliche Probleme bereiten.
  • Bildtitel Care for a Tattoo Step 5
    5. Lotion oder Salbe auftragen. Tragen Sie eine dünne Schicht Salbe auf die trockene tätowierte Haut auf. Mach das mit sauberen Fingern oder einem sauberen Küchenpapier. Überschüssige Salbe mit einem sauberen Stück Küchenpapier abtupfen.
  • Tragen Sie gerade genug Lotion oder Salbe auf, um das Tattoo zu bedecken. Die Haut sollte nicht fettig oder feucht erscheinen.
  • Massieren Sie das Öl oder die Salbe vollständig in die Haut ein. Lassen Sie keine Schicht Salbe oder Lotion über dem Tattoo.
  • Salbe hält in der Regel länger und verhindert effektiver das Austrocknen der Haut; eine Lotion ist jedoch ausreichend, wenn Sie keine Salbe an den Händen haben.
  • Verwenden Sie keine Produkte, die Aloe Vera, Alkohol oder Kortison enthalten.
  • Bildtitel Care for a Tattoo Step 6
    6. Das Tattoo nicht wieder verbinden. Auch wenn sich die Haut rau oder empfindlich anfühlt, verbinden Sie die Haut nicht erneut. Ab jetzt musst du die tätowierte Haut der Luft aussetzen, damit sie sich richtig erholen kann.

    Teil 2 von 3: Die ersten zwei bis drei Wochen

    Bildtitel Care for a Tattoo Step 7
    1. Waschen Sie die tätowierte Haut zweimal täglich mit warmem Wasser und milder Seife. Mach das mindestens zwei Wochen.
    • Wasche das Tattoo nach dem Aufstehen und vor dem Schlafengehen.
    • Befolgen Sie die gleichen Schritte wie bei den ersten Wäschen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Hände sauber sind und reinigen Sie den Bereich nur mit den Fingern. Haut mit sauberem Küchenpapier trocken tupfen.
    Bildtitel Care for a Tattoo Step 8
    2. Mehrmals täglich Lotion oder Salbe auftragen. Tragen Sie vier- bis sechsmal täglich eine dünne Schicht Salbe oder Lotion auf, um die Haut feucht zu halten und den Juckreiz zu reduzieren.
  • Genau wie bei der Reinigung selbst sollten Sie die gleichen Richtlinien für die Feuchtigkeitsversorgung der Haut befolgen, die Sie am ersten Tag befolgt haben. Tragen Sie nur eine kleine Menge Salbe/Lotion auf und massieren Sie diese vollständig in die Haut ein.
  • Bildtitel Care for a Tattoo Step 9
    3. weite Kleidung tragen. Wenn sich das Tattoo in einem Bereich befindet, der normalerweise von Kleidung bedeckt wäre, stellen Sie sicher, dass die Kleidung, die Sie über dem tätowierten Bereich tragen, geräumig ist.
  • Enge Kleidung kann an der frischen Tätowierung reiben und die Haut entzünden. Dies kann schmerzhaft sein und sogar eine Infektion verursachen.
  • Kleidung, die am Tattoo reibt, kann auch dazu führen, dass die frische Tinte schneller verblasst.
  • Bildtitel Care for a Tattoo Step 10
    4. Setzen Sie das Tattoo nicht dem Sonnenlicht aus. Decken Sie das Tattoo in den ersten Wochen mit Kleidung ab, um zu vermeiden, dass die neue Tinte der Sonne ausgesetzt wird.
  • Die geschädigte Haut könnte noch weiter austrocknen, was zu übermäßiger Verkrustung und Abplatzung führen kann. Außerdem verblasst das Tattoo selbst schneller, wenn du es länger als ein paar Minuten der Sonne aussetzt.
  • In den ersten Wochen keine Sonnencreme verwenden. Sonnencreme ist später hilfreich, aber im Anfangsstadium ist sie zu fettig. Es kann dazu führen, dass die Haut zu feucht oder matschig wird.
  • Bildtitel Care for a Tattoo Step 11
    5. Weiche das Tattoo nicht ein. In den ersten Wochen nicht lange baden oder duschen. geh gar nicht schwimmen.
  • Längeres Einweichen kann dazu führen, dass das weiche Hautgewebe "durchweicht" wird. Die Tinte kann auch laufen oder verblassen.
  • Nicht länger als 10 Minuten duschen.
  • Vermeiden Sie Schwimmbäder, das Meer, Whirlpools und Saunen. Wasser mit Chlor ist schon schlecht für dein Tattoo.
  • Bildtitel Care for a Tattoo Step 12
    6. Erwarten Sie Flocken und Schorf. Während der Genesung bildet die Haut eine Schutzschicht über dem Tattoo. Daher sind Schuppen und Schorf sowohl häufig als auch hilfreich.
  • Wenn Sie die Stelle nicht oder zu stark befeuchten, kann sich eine dicke harte Kruste auf der Stelle bilden. Der Schorf kann ein wenig reißen, wenn du dich bewegst. Die Tinte befindet sich jedoch im Schorf und zieht sich dadurch allmählich in die Haut zurück.
  • Wenn Sie die Haut perfekt mit Feuchtigkeit versorgen, entwickelt sich ein dünneres Gewebe über dem Bereich. Diese Schicht wird sich ablösen, genau wie Hautschichten, wenn Sie anfangen, sich von der Sonne zu verlieren. Sie können sogar auf Flocken stoßen, die durch das Tattoo verfärbt sind.
  • Bildtitel Care for a Tattoo Step 13
    7. Nicht kratzen oder zum Tätowieren auswählen. Egal wie sehr die Haut juckt: Wenn sich die Haut erholt, nicht kratzen.
  • Wenn Sie an den Krusten herumzupfen, können sie aufbrechen und sich infizieren. Du könntest auch etwas von der Tinte wegnehmen.
  • Das Kratzen an schuppiger Haut kann auch dazu führen, dass Sie zu viel Farbe abziehen.
  • Bildtitel Care for a Tattoo Step 14
    8. Achten Sie auf Infektionssymptome. Bei guter Pflege kommt es fast nie zu Infektionen, aber da die Haut verletzt ist, kann es tatsächlich zu einer Infektion kommen. Konsultieren Sie den Arzt, wenn Sie befürchten, dass der Bereich infiziert ist.
  • Anzeichen einer Infektion sind Eiter oder ein starker, übler Geruch, der von der Haut ausgeht.
  • Manche Infektionen werden von Fieber begleitet.
  • Bildtitel Care for a Tattoo Step 15
    9. Trinken Sie genug Wasser. Sie sollten versuchen, täglich sechs bis acht Gläser Wasser (250 ml) zu trinken.
  • Allgemeine Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Wenn der Körper mit Feuchtigkeit versorgt ist, ist die Haut elastischer. Dadurch kann sich die geschädigte Haut um das Tattoo schneller und besser erholen.
  • Teil3 von 3: Langzeitpflege

    Bildtitel Care for a Tattoo Step 16
    1. Täglich Sonnencreme auftragen. Die Sonne wird immer die Nemesis Nummer eins des Tattoos sein. Nach dem ersten Monat können Sie jedoch wieder in die Sonne gehen, aber nur, wenn Sie die Stelle jedes Mal, wenn Sie nach draußen gehen, mit Sonnencreme eincremen.
    • Ultraviolettes Licht kann zum Verblassen der Tätowierfarbe führen.
    • Die von Ihnen verwendete Sonnencreme muss einen SPF (Sun Protection Factor) von 30 oder höher haben und wasserfest sein.
    • Tragen Sie die Sonnencreme zwanzig Minuten, bevor Sie nach draußen gehen, auf. So hat die Creme genügend Zeit zum Einziehen.
    Bildtitel Care for a Tattoo Step 17
    2. Vermeiden Sie das Solarium. Solarien und Sonnenlampen verwenden UV-Licht, um die Haut zu bräunen und sollten daher vermieden werden.
  • Das UV-Licht kann das Tattoo verblassen. Die hohe Lichtintensität unter dem Solarium kann auch die Tinte angreifen und eine schmerzhafte Reaktion hervorrufen.
  • Bildtitel Care for a Tattoo Step 18
    3. Halte Schweiß vom Tattoo fern. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie einen Job haben, bei dem Sie viel schwitzen, oder wenn Sie regelmäßig Sport treiben.
  • Tragen Sie Kleidung, die Feuchtigkeit abweist.
  • Zieh dich gleich um, wenn du ins Schwitzen gekommen bist. Wenn dies nicht möglich ist, solltest du dir zumindest ab und zu den Schweiß vom Tattoo wischen.
  • Durch Schweiß kann die Farbe schneller verblassen.
  • Bildtitel Care for a Tattoo Step 19
    4. Achten Sie auf Ergebnisse. Auch in späteren Stadien kann ein Hautausschlag auf dem Tattoo auftreten.
  • Hautausschlag tritt normalerweise nach längerer Sonneneinstrahlung auf.
  • Ein Hautausschlag kann auch auftreten, wenn Sie neue Hautpflege- oder Kosmetikprodukte verwenden, die Chemikalien, Farbstoffe oder andere Elemente enthalten, an die Ihre Haut (noch) nicht gewöhnt ist.
  • Beenden Sie sofort das Verhalten, von dem Sie glauben, dass es den Ausschlag verursacht. Wenn der Ausschlag dadurch nicht verschwindet, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
  • Bildtitel Care for a Tattoo Step 20
    5. Bei Bedarf Lotion oder Creme auftragen. Eine starke Salbe ist nach dem ersten Monat nicht mehr notwendig, jedoch sollten Sie die Haut weiterhin täglich mit einer Lotion oder Creme auf Wasserbasis mit Feuchtigkeit versorgen
  • Vermeiden Sie Produkte mit Vaseline. Vaseline kann die Tätowierfarbe ausbleichen lassen.
  • Bildtitel Care for a Tattoo Step 21
    6. Achten Sie genau auf Veränderungen der tätowierten Haut. Auf tätowierter Haut können Allergien und Hautkrebs auftreten, insbesondere wenn minderwertige Tinten verwendet wurden.
  • Achten Sie genau auf kleine Unebenheiten oder eine einzelne große Unebenheit. Lassen Sie auch alle Muttermale von einem Dermatologen untersuchen.
  • Notwendigkeiten

    • Milde antibakterielle Seife
    • Wasser
    • Sauberes Küchenpapier
    • Salbe, Lotion oder Feuchtigkeitscreme
    • weite Kleidung
    • Sonnencreme

    Оцените, пожалуйста статью