

Natürlich ist ein Gespräch mit dem Spiegel nicht dasselbe wie ein Gespräch mit jemand anderem, aber diese Übung kann Ihr Selbstbewusstsein wirklich stärken. Denken Sie daran, wie gut Sie im Spiegel mit sich selbst sprechen konnten, bevor Sie mit jemand anderem gesprochen haben. Versuche jeden Tag etwa 30 Minuten mit dir selbst zu reden. Dies mag sich zunächst etwas seltsam anfühlen, aber die Praxis besteht darin, Ihre eigene Stimme ohne Stottern zu hören. Es wird dich viel selbstbewusster machen. 

Wenn Sie über ein Wort stolpern, versuchen Sie es mit einem ähnlichen Wort – einem Synonym. Dieses Wort ist möglicherweise einfacher zu verwenden und möglicherweise eines, über das Sie nicht stolpern. Versuche ein Wort zu buchstabieren, wenn es dich stört. Möglicherweise müssen Sie das Wort sehr langsam aussprechen, Buchstabe für Buchstabe. Sie werden jedoch dadurch belohnt, dass Sie das Wort aussprechen konnten. Haben Sie keine Angst zu pausieren, während Sie das Wort visualisieren oder buchstabieren. Uns wurde beigebracht, dass Stille unangenehm oder beängstigend ist; Sie müssen sich selbst beibringen, dass diese Stille als Gelegenheit gesehen werden kann, eine Zehn für Ihre Aussprache zu bekommen. 


Atme ein paar Mal tief durch, bevor du anfängst zu sprechen. Stellen Sie sich vor, Sie würden ins Wasser tauchen und brauchen ein paar tiefe Atemzüge, bevor Sie beginnen können. Dies kann deine Atmung vereinfachen und helfen, sie zu regulieren. Wenn Sie sich in einer sozialen Situation befinden und sich dabei unwohl fühlen, versuchen Sie, tief durch die Nase einzuatmen. Denken Sie daran zu atmen, wenn Sie sprechen und wenn Sie stottern. Menschen, die stottern, vergessen oft zu atmen, wenn sie anfangen zu stottern. Machen Sie eine Pause, nehmen Sie sich Zeit zum Durchatmen und versuchen Sie erneut, das Wort oder den Satz auszusprechen. Versuche nicht, Geschwindigkeitsrekorde zu brechen. Es gibt viele wirklich schnelle Sprecher, aber das Ziel ist nicht, so sprechen zu lernen wie sie es tun. Ihr Ziel ist es, Worte auszudrücken und verstanden zu werden. Lernen Sie, in einem moderaten Tempo zu sprechen. Es gibt keine Eile und es gibt keine Preise, die unter denjenigen geteilt werden können, die am schnellsten sprechen können. 

Wenn Sie direkt mit jemandem sprechen, versuchen Sie, normalen Blickkontakt mit dieser Person herzustellen. Du musst sie nicht ständig ansehen, aber indem du Blickkontakt hältst, beruhigst du die andere Person. Dadurch fühlst du dich auch wohler. 







Das Stottern besteht seit mehr als 6 Monaten. Wenn die blockierte Rede länger als einige Sekunden dauert. Wenn Stottern in der Familie liegt. Wenn das Kind durch das Stottern depressiv, erschöpft oder verlegen wird. 
Logopäden können darum bitten, mit Eltern, Lehrern und manchmal sogar Freunden zu sprechen, um ihre Techniken zu erklären und das endgültige Ziel der Therapie zu besprechen. Sie tun dies, damit der Patient von seinen Mitmenschen Hilfe und Verständnis erhält. 
Hör auf zu stottern
Es gibt keine Wundermittel, um Stottern sofort loszuwerden. Therapie, elektronische Geräte und sogar Medikamente können dich nicht über Nacht zum Stottern bringen. Stotternde Menschen können die Erkrankung jedoch selbst bekämpfen und auch durch die Zusammenarbeit mit einem Logopäden erhebliche Fortschritte erzielen. Wenn Sie ernsthaft darüber nachdenken, Stottern der Vergangenheit anzugehören und bereit für ein neues, flüssigeres Leben, lesen Sie die folgenden Tipps und Techniken.
Schritte
Methode 1 von 3: Behandlungen zu Hause

1. Entspannen Sie sich sowohl geistig als auch körperlich… Sagen Sie sich selbst, dass es gut werden wird. Wenn Sie sich Sorgen machen, zu stottern, tun Sie es wahrscheinlich eher. Entspannen Sie Körper und Geist. Entspanne deinen Verstand:
Sag dir selbst: "Ich bin größer als mein Stottern; mein stottern ist nicht größer als ich!" Sag dir nicht, es geht um Leben oder Tod. Stottern ist ärgerlich, aber für die meisten anderen Menschen ist es kein so großes Problem wie für Sie selbst. Lass dich von diesem Gedanken beruhigen. Konzentrieren Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das Innere Ihres Kopfes. Lassen Sie Ihren Fokus nach und nach zu den entlegensten Punkten Ihres Körpers wandern und atmen Sie gleichmäßig. Du kannst dies als eine Art Meditation tun.
- Entspannen Sie Ihren Körper:
- Lösen Sie die Verspannungen in Rücken, Nacken und Armen. Entspannen Sie Ihre Schultern: Lassen Sie sie auf ihr natürliches Niveau sinken.
- Vibriere, ein paar Sekunden bevor du sprichst, was ist mit deinen Lippen?. Sänger tun das manchmal, um sich aufzuwärmen.
- Schüttle jede Verspannung in deinen Armen und Beinen ab. verdrehe deinen Oberkörper.

2. Stellen Sie sich vor den Spiegel und stellen Sie sich vor, Ihr Spiegelbild sei jemand anderes. Beginnen Sie ein Gespräch über alles – wie Ihr Tag gelaufen ist, wie Sie sich fühlen, was Sie später essen werden – und beobachten Sie, wie Ihr Stottern verschwindet.

3. Aus einem Buch vorlesen. Deine charismatischen Fähigkeiten werden sich verbessern. Einfach laut vorlesen. Am Anfang ist es ziemlich knifflig, aber es wird dir beibringen, wie man atmet. Eines der größten Probleme der meisten Stotterer ist, beim Lesen oder Sprechen nicht zu wissen, wann sie atmen sollen. Diese Methode lehrt Sie auch, wie Sie sich von den Zeiten erholen können, in denen Sie stottern.

4. Visualisiere die Wörter, bevor du sie aussprichst. Das ist schwer zu lernen, aber es hilft wirklich. Wenn du dir deine Worte vorstellen kannst, dann beanspruchst du sie – das macht es schwieriger, diese Worte als Stotterer auszusprechen. Wenn du sie dir nicht vorstellen kannst, sind sie nicht die Worte, die du verwenden solltest. Stellen Sie sich ein klares mentales Bild von dem vor, was Sie sagen möchten.

5. Wenn Sie stottern, versuchen Sie, die Spannung in Stücken abzubauen. Versuchen Sie, das Stottern zu unterdrücken, indem Sie tiefe, gutturale Geräusche aussenden. Zum Beispiel: "Das ist s-s-s-s-. GRRRR. Das ist blöd." Versuchen Sie, Ihren Stotterzauber zu unterbrechen, indem Sie "bla" zu sagen, bevor du fortfährst.

6. Holen Sie sich die richtige Stimmung. Bevor Sie sprechen, versuchen Sie, optimistisch statt pessimistisch zu sein. Oftmals verursacht die Angst vor dem Stottern tatsächlich das eigentliche Stottern. Anstatt es zu fürchten oder zu erwarten, stellen Sie sich vor, bis es passiert. Das wird dir helfen, die Nervosität zu meistern.

7. Versuchen Sie Atemübungen, um das Sprechen zu erleichtern. Stotterer haben beim Stottern oft Schwierigkeiten beim Atmen. Die Wiedererlangung der Sprache kann von Atemübungen sehr profitieren. Probieren Sie diese aus, um Ihre Rede flüssiger zu gestalten:

8. Versuchen Sie, einen bestimmten Rhythmus in Ihrer Rede zu verarbeiten. Menschen, die stottern, verlieren beim Singen oft ihr Stottern, und das aus mehreren Gründen: Die Wörter, die sie singen, werden verlängert, die Stimme, die sie verwenden, ist fließend und die Wörter, die sie singen, kommen glatter heraus als bei normaler Sprache. Versuchen Sie, Ihrer Rede einen bestimmten Rhythmus zu verleihen (eine bestimmte Qualität, die auch viele beredte Menschen hatten, wie zum Beispiel Martin Luther King Jr.). Sie werden feststellen, dass Ihr Stottern fast (oder sogar vollständig) verschwunden ist.

9. Wenn du eine Rede hältst, schau niemandem in die Augen. Schauen Sie über die Köpfe oder richten Sie Ihren Blick auf einen Punkt im hinteren Teil des Raumes. Auf diese Weise werden Sie nicht so nervös und verursachen keine Kettenreaktion des Stotterns.

10. Mach dir keine Sorgen um die kleinen Dinge. Erkenne, dass du Fehler machen wirst. Aber deine Fehler machen dich nicht zu dem, der du bist. Es geht darum, wie du nach diesen Fehlern dein Comeback machst. Du wirst einige Tricks verlieren, so ist es; aber dein Ziel ist es, den Krieg zu gewinnen.
Methode 2 von 3: Was Eltern tun sollten und was nicht

1. Versuchen Sie dem Kind das Gefühl zu geben nicht sich wegen des Stotterns Sorgen machen. Eltern, die ihre Bedenken über das Stottern zu sehr äußern, laufen Gefahr, ihr Kind auszuschließen. Dies wird das Kind auf lange Sicht nur noch unsicherer über seinen Zustand machen. Dies wird dem Kind mehr schaden als nützen.

2. Versuchen nicht das Kind in gesellschaftliche Stresssituationen zu bringen. Der Plan, dass sich ein Kind auf diese Weise in Stresssituationen wohlfühlt, wird scheitern.

3. Hören Sie dem Kind geduldig zu und unterbrechen Sie es nicht. Wenn ein Kind stottert, lassen Sie es seine Gedanken äußern, ohne es zu unterbrechen. Beende ihre Worte auch nicht für sie. Zeigen Sie ihnen Liebe und Akzeptanz, wenn sie stottern.

4. Sprechen Sie mit dem Kind über das Stottern, wenn es darüber sprechen möchte. Wenn Ihr Kind darum bittet, darüber zu sprechen, nehmen Sie sich etwas Zeit, um zu besprechen, was das Kind gerade durchmacht. Versuchen Sie auch, Möglichkeiten zur Behandlung des Stotterns zu besprechen. Lassen Sie Ihr Kind wissen, dass Sie seine/ihre Frustrationen verstehen.

5. Wenn Ihr Kind zu einem Logopäden geht, besprechen Sie mit dem Logopäden, wann Sie das Kind korrigieren/ergänzen können und wann nicht. Hören Sie sich alle anderen Empfehlungen des Therapeuten an.
Methode 3 von 3: Zum Logopäden gehen

1. Haben Sie keine Angst, einen Logopäden aufzusuchen, wenn sich die Situation verschlechtert. Die meisten Stottern werden mit der Zeit von selbst verschwinden, besonders wenn Sie noch jung sind. Allerdings kann sich der Besuch bei einem Logopäden in manchen Fällen lohnen. Vor allem, wenn es den Gemütszustand des Stotterers verschlechtert oder wenn der Stotterer das Stottern als großes Hindernis in seinem Leben sieht.

2. Logopädie kann in manchen Fällen gut sein. Es gibt Situationen, in denen eine Therapie hilfreich sein kann, und es gibt Situationen, in denen dies nicht der Fall ist. Sprachtherapie (oder Sprachtherapie) kann einem Kind helfen, wenn:

3. Verstehen Sie, was Logopäden tun können. Logopäden verschreiben normalerweise eine Reihe von Sprachlektionen, um die Auswirkungen des Stotterns auf die Kommunikation zu reduzieren. Die eigentlichen Hindernisse werden meist nicht angesprochen.Die Patienten wenden diese Techniken dann in realen Sprechsituationen an.

4. Wisse, dass ein Logopäde eine Selbsthilfegruppe empfehlen kann. Es gibt Hunderte von Selbsthilfegruppen für Stottern weltweit. Ein Logopäde kann nach Gesprächen mit dem Patienten entscheiden, dass es von Vorteil wäre, eine Selbsthilfegruppe zu besuchen. Hier kann der Patient seine Sorgen und Frustrationen unter Mitleidenden in einer nicht bedrohlichen Umgebung äußern.
Tipps
- Rede nicht zu schnell. Das wird dein Stottern nur verstärken. Sprich etwas langsamer und etwas entspannter. Dies kann Ihr Stottern reduzieren oder verschwinden lassen.
- Körpersprache spielt eine wichtige Rolle beim Sprechen. Benutze immer Körpersprache und bewege deine Hände mit deinen Worten. Benutze ab und zu auch deine Schultern, Augenbrauen etc. Damit kannst du ganz einfach deine Worte ausdrücken.
- Wenn Sie eine Präsentation halten müssen, beginnen Sie rechtzeitig mit der Vorbereitung. Eine der besten Möglichkeiten, Stottern zu reduzieren, besteht darin, Ihre Atmung zu regulieren. Versuchen Sie, Ihre Blütenblätter mit einer hellen Farbe hervorzuheben. Bring dir selbst bei, dass du dir in diesen Momenten einen Moment Zeit zum Atmen nehmen musst. Wenn Sie keine Chance haben, versuchen Sie, bei den Satzzeichen aufzuhören.
- Wenn du an der Reihe mit jemand anderem stotterst, sag es ihm, damit du nicht nervös wirst. Wenn du zum Beispiel jemanden gefunden hast, den du magst, sag ihm, dass du stotterst und er wird es verstehen.
- Manchmal können Handgesten helfen, Stottern loszuwerden.
Warnungen
- Lasse niemanden sich wegen deiner Rede unterlegen fühlen. Jeder hat etwas, das ihn nicht perfekt macht. Menschen, die gerne handeln, sind selbst nicht perfekt und haben ein viel größeres Problem als Sie.
- `"Niemand kann dir ohne deine Erlaubnis das Gefühl geben, minderwertig zu sein."
- Eleanor Roosevelt
"Hör auf zu stottern"
Оцените, пожалуйста статью