






Schreiben mit einem federkiel
Die Kunst des Federschreibens interessiert weiterhin Menschen aus allen Gesellschaftsschichten – von Künstlern und Schülern bis hin zu Lehrern usw. Obwohl sie nicht so beliebt sind wie andere moderne Schreibutensilien, werden Federkiel immer noch hergestellt und weit verbreitet. Gleiches gilt für neuere Metallstifte und Füllfederhalter. Während die Verwendung eines Füllfederhalters mehr Schritte erfordert als die Verwendung eines Kugelschreibers, ist es mit etwas Zeit und Geduld leicht zu meistern.
Schritte
Teil 1 von 4: Den Federkiel halten

1. Verwenden Sie ein Pad. Legen Sie eine flache Filzunterlage unter das Papier. Dadurch bleibt die Spitze länger scharf. Eine Feder kann nur wenige Male geschärft werden, bevor sie unbrauchbar wird. Stifte, die nicht so oft geschärft werden müssen, halten länger.

2. Halten Sie den Federkiel wie einen normalen Stift. Legen Sie den Federkiel zwischen Daumen und Zeigefinger. Greifen Sie den Stift über der Stiftspitze mit Daumen und Zeigefinger. Wenn die Welle aus einer natürlichen Feder besteht, drücken Sie nicht zu stark. Sonst kannst du es knacken und unbrauchbar machen.
3. Tauchen Sie den Federkiel in die Tinte. Tauchen Sie die Spitze der Feder in das Tintenfass. Erhebe es langsam. Kratzen Sie die überschüssige Tinte von der Spitze und zurück in die Tintenflasche. Zu viel Tinte blutet durch das Papier, wodurch möglicherweise ein ganzes Blatt verschwendet wird. Wenn du nicht genug Tinte auf die Feder bekommst, kannst du sie zumindest wieder in die Tinte tauchen. Du musst deinen Federkiel beim Schreiben regelmäßig in die Tinte tauchen. Jedes Mal kannst du damit ungefähr drei bis sechs Wörter schreiben.

4. Positionieren Sie die Stiftspitze schräg. Es wird empfohlen, einen Abwärtswinkel von 45 Grad bis 90 Grad (senkrecht) einzuhalten. Die Feder sollte bei Rechtshändern nach links und bei Linkshändern nach rechts zeigen. Das sorgt für dünne, überschaubare Linien. Wenn die Stiftspitze gerade nach oben oder unten zeigt, werden Linien erzeugt, die zu dick sind, um lesbare Wörter zu bilden.
Teil 2 von 4: Schreiben mit dem Federkiel
1. Schreiben Sie, bis Sie Ihre Feder wieder in Tinte tauchen müssen. Drücken Sie ganz leicht auf das Papier. Zu viel Druck kann Ihren Stift brechen, das Papier zerreißen oder die Feder zu schnell verschleißen. Schreiben Sie weiter, bis Ihrem Stift die Tinte ausgeht. Zu häufiges Anhalten führt zu hässlichen Tintenflecken auf Ihrem Papier.
2. Beenden Sie es mit Sand. Wenn Sie mit dem Schreiben fertig sind, streuen Sie Sand auf das eingefärbte Papier. Dadurch wird die überschüssige Tinte aufgesaugt, ohne Ihre Schrift zu zerstören. Lassen Sie den Sand einige Minuten einwirken. Dann schütteln oder blasen Sie den Sand vom Papier. Sie sollten dies draußen oder über einem Mülleimer tun, um ein Durcheinander zu vermeiden.
3. Spülen Sie die Feder aus. Egal ob Federschaft oder Metallfeder, nach dem Schreiben solltest du sie gründlich mit Wasser abspülen. Dies verlängert die Lebensdauer Ihres Federkiels und stellt sicher, dass die Qualität des Instruments erhalten bleibt.
4. Trocknen Sie die Feder. Wenn Sie einen Naturfederstift verwenden, lassen Sie den gereinigten Schaft an der Luft trocknen. Es wird sich neu strukturieren und verhärten. Eine Metallfeder hingegen sollte vorsichtig mit einem Handtuch oder Papiertuch getrocknet werden. Wie jedes andere Metall kann es rosten, wenn zu lange Wasser auf der Oberfläche verbleibt.
Teil 3 von 4: Die Feder auswählen und pflegen

1. Geh in ein Fachgeschäft. Federkiel gibt es nicht überall. Am einfachsten ist ein Online-Shop wie Etsy oder Amazon oder schau in einem Kunsthandwerksladen nach. Wenn Sie sich in der Nähe einer historischen Stätte befinden, können Sie in den Souvenirläden nach günstigen Federkielen suchen.
- Traditionelle Federkielen sind große Federkielen, deren Schaft wie Tintenreservoire ausgehöhlt ist. Diese Stifte haben oft weichere Spitzen, die das Papier weniger durchdringen.
- Gans Federkiel mit Metallspitzen sind seit dem frühen 19. Jahrhundert weit verbreitet.
- Wenn Sie Lust haben, kreativ zu werden, können Sie Ihren eigenen Stift herstellen.
2. Naturfederwellen schärfen. Wenn Sie mit einem echten Federkiel arbeiten, müssen Sie die Feder regelmäßig schärfen. Ein Zeichen für eine stumpfe Feder ist mehr Tinte auf dem Papier. Mit einem Taschenmesser kannst du den Schlitz in der Mitte des Schafts verlängern. Schneiden Sie von jeder Seite der Feder einen kleinen Teil diagonal ab. Dann die Innenseite der Feder flach drücken und den überschüssigen Schaft, der von der Feder hängt, abschneiden.
3. Beachten Sie die Ansammlung von Tinte auf Metallspitzen. Reinigen Sie die Feder während des Schreibvorgangs regelmäßig. Sie können dies mit einem Blatt Papier, Küchenpapier oder einem alten Tuch tun. Wenn Tinte auf dem Metall angetrocknet ist, kratzen Sie sie vorsichtig mit einer Stiftklinge ab. Getrocknete Tinte korrodiert eine Metallspitze, wenn sie auf der Oberfläche verbleibt.
Teil 4 von 4: Wählen Sie Ihre Tinte und Ihr Papier

1. Wählen Sie Tinte für Gänsefederstifte. Tintenkonsistenz ist der Schlüssel. Wählen Sie Tinte, die undurchsichtig, aber auch dünn genug ist, um lesbar zu schreiben. Vermeiden Sie Tusche, da ihre Konsistenz sowohl dick als auch klebrig ist und nicht so frei fließt.
- Kalligraphietinte ist eine beliebte Wahl.
- Gallentinte, die ursprünglich von mittelalterlichen Mönchen verwendet wurde, ist immer noch in Bastelgeschäften oder online erhältlich. Heute können Sie zwischen traditioneller schwarzer Tinte oder einer Vielzahl anderer Farben wählen.
- Bei knappen Budgets ist flüssiges Traubensaftkonzentrat eine mögliche Alternative.

2. Beginnen Sie mit dickerem Papier. Wenn Sie Ihre Feder zum ersten Mal verwenden, sollten Sie mit dickerem Papier beginnen. Briefkopfpapier, Tonpapier oder strukturiertes Druckpapier sind eine gute Option. Verwenden Sie weiterhin dickeres Papier, bis Sie sich an den Druck und den Stil gewöhnt haben, der am besten zum Schreiben mit Federn geeignet ist.

3. Dann weiter auf konventionellem Papier. Nachdem Sie auf dickerem Papier geübt haben, können Sie mit Ihrem Federkiel auf jeder Papieroberfläche schreiben. Sie können zwischen konventionellem liniertem Schreibpapier oder Druckpapier wählen. Wer es jedoch lieber traditionell mag, kann sich auch für Pergamentpapier entscheiden.
Notwendigkeiten
- Federkiel
- kleines Messer
- Kalligraphie Tinte
- Weißes Druckpapier
- Strukturiertes Papier (optional)
- Sand
Оцените, пожалуйста статью