Verstehen, wie pferde kommunizieren

Haben Sie sich jemals gefragt, was ein Pferd Ihnen oder vielleicht einem anderen Pferd sagen möchte?? Pferde verwenden ihre Körpersprache und Stimme, um miteinander und mit den Menschen um sie herum zu kommunizieren. Jedes gute Pferdetraining erfordert ein gründliches Verständnis des Verhaltens und der Sprache des Pferdes, um erfolgreiche und fürsorgliche Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie das Verhalten und die Sprache Ihres Pferdes verstehen, können Sie viel sinnvoller mit Ihrem Pferd interagieren und die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Pferd vertiefen.

Schritte

Methode 1 von 3: Die Augen, Ohren und Mimik Ihres Pferdes verstehen

Bildtitel Verstehen der Pferdekommunikation Schritt 1
1. Schau in die Augen deines Pferdes. Wenn Sie auf die Augen Ihres Pferdes achten, können Sie jederzeit verstehen, wie sich Ihr Pferd fühlt (z. B. wachsam, schläfrig). Denken Sie daran, dass sich das Sehvermögen eines Pferdes von dem eines Menschen unterscheidet. Pferde haben beispielsweise einen Panoramablick auf ihre Umgebung (wie eine Panoramakamera); Da sie in freier Wildbahn Beutetiere sind, ist es für sie wichtig, einen weiten Blick auf ihre Umgebung zu haben. Pferde können auch eine mäßige Tiefe sehen, was bedeutet, dass sie nicht immer sehen können, wie tief oder flach etwas ist; Was wir als flaches Becken sehen, kann Ihrem Pferd wie ein Abgrund erscheinen.
  • Wenn die Augen Ihres Pferdes klar und weit geöffnet sind, bedeutet dies, dass Ihr Pferd aufmerksam ist und sich seiner Umgebung bewusst ist.
  • Nur halb geöffnete Augen weisen auf ein schläfriges Pferd hin.
  • Wenn beide Augen deines Pferdes geschlossen sind, dann schläft dein Pferd.
  • Wenn nur ein Auge geöffnet ist, kann mit dem anderen Auge etwas nicht in Ordnung sein. Möglicherweise müssen Sie Ihren Tierarzt anrufen, um festzustellen, warum das andere Auge geschlossen ist.
  • Manchmal bewegt Ihr Pferd seinen Kopf in verschiedene Richtungen, um einen besseren Überblick über seine Umgebung zu bekommen.
Bildtitel Verstehen der Pferdekommunikation Schritt 2
2. Beobachte, wie die Ohren deines Pferdes sind. Pferde richten ihre Ohren in verschiedene Richtungen, um unterschiedliche Signale aus ihrer Umgebung aufzunehmen und anzuzeigen, wie sie über das, was um sie herum vorgeht, denken. Pferde können beide Ohren gleichzeitig oder separat bewegen.
  • Leicht nach vorne gerichtete Ohren zeigen an, dass ein Pferd entspannt ist. Wenn die Ohren Ihres Pferdes nach vorne gerichtet sind, kann es sich von seiner Umgebung interessieren oder sogar bedroht fühlen. Wenn seine Ohren signalisieren, dass er sich bedroht fühlt, öffnen sich seine Nasenlöcher und seine Augen weiten sich.
  • Flache Ohren sind ein klares Zeichen dafür, dass Ihr Pferd verärgert ist. Wenn Sie dies bei Ihrem Pferd sehen, gehen Sie in einen sicheren Abstand, um sich vor Verletzungen zu schützen.
  • Wenn ein Ohr zurückgedreht ist, hört Ihr Pferd wahrscheinlich etwas hinter ihm.
  • Wenn die Ohren Ihres Pferdes seitlich sind, bedeutet dies, dass es konzentriert, aber entspannt ist.
  • Bildtitel Verstehen der Pferdekommunikation Schritt 3
    3. Schau dir die Mimik deines Pferdes an. Pferde können als Reaktion auf ihre Umgebung verschiedene Gesichtsausdrücke machen. Oft fallen Veränderungen im Gesichtsausdruck eines Pferdes mit Veränderungen in der Körpersprache zusammen.
  • Das Kinn und/oder das Maul Ihres Pferdes wird herabhängen, wenn es sich entspannt oder schläfrig fühlt.
  • Eine Locke in der Oberlippe weist auf die flämische Reaktion hin. Auch wenn dies für den Menschen komisch aussehen mag, ist die schwache Reaktion für Pferde eine nützliche Möglichkeit, unbekannte Gerüche in ihrer Umgebung zu interpretieren. Um die schwache Reaktion zu zeigen, streckt Ihr Pferd seinen Hals, hebt den Kopf, atmet ein und rollt seine Oberlippe nach hinten und unter sich; Die oberen Zähne und das Zahnfleisch Ihres Pferdes werden dabei freigelegt.
  • Fohlen, Absetzer und unterwürfige Jährlinge klappern mit den Zähnen, um sicherzustellen, dass ältere Pferde sie nicht verletzen. Sie werden dies tun, indem sie zuerst ihre Hälse heben und ihre Köpfe herausdrücken. Dann kräuseln sie ihre Ober- und Unterlippe, um alle ihre Zähne freizulegen, und klatschen wiederholt mit den Zähnen zusammen. Wenn Ihr Pferd dies tut, hören Sie ein kleines klapperndes Geräusch.
  • Methode 2 von 3: Die Beine, Haltung und Stimme deines Pferdes verstehen

    Bildtitel Verstehen der Pferdekommunikation Schritt 4
    1. Beobachten Sie, was Ihr Pferd mit seinen Beinen macht. Pferde verwenden ihre Hinter- und Vorderläufe auf unterschiedliche Weise, um anzuzeigen, wie sie sich fühlen. Pferde können mit ihren Beinen schwere Verletzungen zufügen, daher ist es für Ihre persönliche Sicherheit sehr wichtig zu verstehen, wie Ihr Pferd seine Beine verwendet, um zu kommunizieren.
    • Wenn Ihr Pferd ungeduldig, frustriert oder unwohl ist, wird es mit den Vorderbeinen auf den Boden krallen oder stampfen.
    • Das Stehen mit gespreizten Vorderbeinen zeigt an, dass sich Ihr Pferd zum Laufen oder Abheben bereit macht. Es könnte auch bedeuten, dass Ihr Pferd medizinische Probleme hat, die es daran hindern, gut zu stehen; Ihr Tierarzt wird benötigt, um die zugrunde liegende Ursache zu diagnostizieren.
    • Das Anheben eines Vorder- oder Hinterbeins weist auf eine Bedrohung hin. Wenn Sie sehen, dass Ihr Pferd dies tut, treten Sie in einen sicheren Abstand zurück; ein Tritt eines Pferdes kann schwere Verletzungen verursachen.
    • Ihr Pferd kann sein Hinterbein krümmen, indem es die Vorderkante seines Hufes auf dem Boden abstützt und seine Hüfte senkt. Dies zeigt an, dass er entspannt ist.
    • Ihr Pferd zeigt manchmal ein Bockverhalten, wenn es seine Hinterbeine in die Luft wirft. Dies ist oft ein spielerisches Verhalten (manchmal begleitet von Knurren und Schreien), kann aber auch auf Unsicherheit und Angst hinweisen, insbesondere beim ersten Reiten.
    • Gerüste sind ein weiteres mehrdeutiges Verhalten. Es kann bei Fohlen auf dem Feld Verspieltheit zeigen, aber wenn es ein wütender Hengst im Kampfmodus ist, kann der Zeh ein Zeichen der Angst sein, wenn das Pferd der Situation nicht entkommen kann.
    Bildtitel Verstehen der Pferdekommunikation Schritt 5
    2. Schauen Sie sich die Gesamthaltung Ihres Pferdes an. Sie können verstehen, wie sich Ihr Pferd fühlt, indem Sie es als Ganzes betrachten und sehen, wie es sich bewegt und steht. Wenn der Rücken Ihres Pferdes beispielsweise gewölbt ist, kann es durch langes Satteln Schmerzen haben.
  • Steife Muskeln und steife Bewegungen können bedeuten, dass Ihr Pferd nervös, gestresst ist oder Schmerzen hat. Wenn Sie sich nicht sicher sind, warum Ihr Pferd steif aussieht, kann Ihr Tierarzt verschiedene Verhaltens- und medizinische Tests (Zahnuntersuchung, Lahmheitsuntersuchung) durchführen, um die Ursache zu ermitteln.
  • Zittern ist ein Zeichen von Angst. Ihr Pferd kann so zittern, dass es fliehen oder kämpfen möchte. Wenn ja, gib ihm viel Raum und Zeit, um sich niederzulassen. Er muss möglicherweise auch gegenüber seiner Angst desensibilisiert werden; Ein erfahrener Tierarzt und Verhaltensforscher kann Ihrem Pferd helfen, seine Ängste zu überwinden.
  • Ihr Pferd kann seine Hinterhand drehen, um anzuzeigen, dass es zum Treten bereit ist; Pass auf, dass du schnell aus dem Weg gehst, wenn er das tut. Wenn Ihr Pferd eine Stute ist, kann es sein, dass es seine Hinterhand dreht, um anzuzeigen, dass es läufig ist und versucht, die Aufmerksamkeit eines Hengstes zu erregen.
  • Bildtitel Verstehen der Pferdekommunikation Schritt 6
    3. Hören Sie auf die Geräusche Ihres Pferdes. Pferde haben einige Geräusche, die sie machen, um bestimmte Dinge zu kommunizieren. Wenn Sie verstehen, was diese verschiedenen Geräusche bedeuten, können Sie besser verstehen, was Ihr Pferd mit Ihnen und anderen Pferden zu kommunizieren versucht.
  • Ihr Pferd wird aus verschiedenen Gründen wiehern. Er kann wiehern, um Furcht oder Angst anzuzeigen; Dies ist ein sehr hoher Ton und kann von einem tief getragenen Schweif und sich schnell bewegenden Ohren begleitet werden. Er kann auch wiehern, um seine Anwesenheit anzuzeigen. Ein selbstbewusstes Wieher klingt wie ein Jagdhorn und wird von einem leicht erhobenen Schwanz und spitzen Ohren begleitet.
  • Ein Nicker ist ein weicher, kehliger Ton. Um dieses Geräusch zu erzeugen, wird Ihr Pferd sein Maul geschlossen halten, während es dieses Geräusch durch seine Stimmbänder erzeugt. Manchmal verwendet eine Stute diesen Laut mit ihrem Fohlen. Dieses Geräusch kann Ihr Pferd auch machen, wenn es weiß, dass es fast Zeit für die Fütterung ist. Das ist normalerweise ein freundlicher Ton.
  • Schreien kann ein Ausdruck von Bedrohung sein. Zwei Pferde, die sich zum ersten Mal treffen, können sich anschreien. Schreien kann auch ein Zeichen von Verspieltheit sein, genau wie wenn dein Pferd bockt.
  • Ihr Pferd wird durch schnelles Einatmen und anschließendes Ausatmen durch die Nase wehen. Mit diesem Ton kann er signalisieren, dass er alarmiert ist, wenn ihm ein anderes Tier zu nahe kommt. Er kann auch signalisieren, dass er von etwas begeistert ist. Seien Sie sich bewusst, dass die Brise Pferde zum Anlaufen bringen kann; Vielleicht musst du ihn beruhigen, wenn das passiert.
  • Genau wie der Mensch wird Ihr Pferd seufzen, um Erleichterung und Entspannung auszudrücken. Die Seufzer sind für jede Emotion unterschiedlich: Erleichterung – tief einatmen und dann langsam durch die Nase oder den Mund ausatmen; Entspannung - tiefer Kopf mit einer Ausatmung, die ein flatterndes Geräusch macht.
  • Stöhnen kann verschiedene Dinge bedeuten. Ihr Pferd kann zum Beispiel stöhnen, wenn es beim Reiten Schmerzen hat (z. B. bei einer harten Landung nach einem Sprung, sein Reiter klatscht stark in den Sattel). Er kann auch stöhnen, wenn er glücklich trainiert, ohne Schmerzen. Stöhnen kann auch auf ernstere medizinische Probleme hinweisen, wie Verstopfung oder Magenschmerzen durch Magengeschwüre. Wenn Sie nicht feststellen können, warum Ihr Pferd stöhnt, wenden Sie sich an einen Pferdeexperten.
  • Methode 3 von 3: Kopf, Hals und Schweif Ihres Pferdes verstehen

    Bildtitel Verstehen der Pferdekommunikation Schritt 7
    1. Pass auf, wie dein Pferd den Kopf hält. Wie bei anderen Körperteilen des Pferdes bewegt Ihr Pferd seinen Kopf je nach Gefühl auf unterschiedliche Weise. Die Position seines Kopfes weist auf verschiedene Stimmungen hin.
    • Wenn Ihr Pferd den Kopf hoch hält, zeigt es, dass es wachsam und neugierig ist.
    • Ein niedriger Kopf kann verschiedene Dinge bedeuten. Es kann bedeuten, dass Ihr Pferd eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Kommando akzeptiert hat. Es kann auch bedeuten, dass Ihr Pferd depressiv ist, was zusätzliche Arbeit von Ihrem Tierarzt erfordern kann.
    • Wenn Ihr Pferd seinen Kopf schlangenartig bewegt (den Kopf leicht nach unten halten und den Hals von einer Seite zur anderen bewegen), zeigt es Anzeichen von Aggression. Wenn möglich, nimm dein Pferd von dem weg, was es irritiert. Wenn Sie dies nicht sicher tun können, entfernen Sie sich so weit wie möglich von Ihrem Pferd, bis es sich beruhigt hat.
    • Ihr Pferd kann seinen Kopf drehen, um auf seine Flanke zurückzublicken, was ein Zeichen von Unbehagen in seinem Unterleib sein könnte.
    Bildtitel Verstehen der Pferdekommunikation Schritt 8
    2. Beobachten Sie, wie Ihr Pferd seinen Schweif bewegt. Ihr Pferd wedelt aus mehr Gründen mit dem Schweif als gegen Fliegen oder andere Insekten. Während die natürliche Schwanzposition je nach Rasse variieren kann, gibt es einige Schwanzpositionen, die allen Rassen gemeinsam sind.
  • Schweifwedeln kann nicht nur lästiges Ungeziefer abwehren, sondern auch auf Unruhe hinweisen und andere Pferde warnen, Abstand zu halten. Wenn Ihr Pferd unruhig ist, wird es schneller und aggressiver mit dem Schwanz peitschen, als wenn es Ungeziefer schlägt.
  • Dein Pferd hebt oft seinen Schweif, wenn es glücklich und wachsam ist. Bei Fohlen kann ein hoch über dem Rücken getragener Schwanz Verspieltheit oder Alarmbereitschaft signalisieren.
  • Wenn der Schweif Ihres Pferdes abgeschnitten ist, kann Ihr Pferd Unbehagen verspüren, wie z. B. eine Fliege an der Unterseite.
  • Bildtitel Verstehen der Pferdekommunikation Schritt 9
    3. Beobachten Sie, wie sich der Hals Ihres Pferdes anfühlt und aussieht. Ihr Pferd wird seinen Hals auf verschiedene Weise halten, um zu zeigen, ob es angespannt, entspannt usw. ist. ist. Wenn Sie diese verschiedenen Halspositionen kennen, können Sie die Körpersprache Ihres Pferdes besser verstehen.
  • Wenn der Hals Ihres Pferdes gestreckt ist und sich die Muskeln unter seinem Nacken locker anfühlen, kann dies bedeuten, dass es entspannt und glücklich ist.
  • Wenn sich die Nackenmuskulatur Ihres Pferdes anspannt, ist Ihr Pferd möglicherweise gestresst und unglücklich.
  • Tipps

    • Verbringen Sie einige Zeit damit, Ihr Pferd einfach aus der Ferne zu betrachten. Dies wird Ihnen helfen, besser zu verstehen, wie Ihr Pferd bestimmte Körperteile und Körperteile in Kombination verwendet, um zu kommunizieren.
    • Es wird einige Zeit dauern, zu verstehen, wie Ihr Pferd kommuniziert, aber es ist gut investierte Zeit, damit Sie wissen, was Ihr Pferd sagen möchte.
    • Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Ihr Pferd Ihnen sagen möchte, wenden Sie sich an einen Pferdeexperten, der Ihnen helfen kann, die Körpersprache Ihres Pferdes besser zu verstehen.
    • Denken Sie daran, dass ein Gesichtsausdruck oder eine Aktion, wie das Aufstampfen mit den Füßen, mehrere Dinge bedeuten kann.
    • Pferde sind Beutetiere und werden dich wahrscheinlich als Raubtier sehen. Da es sich um so große Tiere handelt, können Sie sich vor Verletzungen schützen, wenn Sie die Körpersprache kennen, die darauf hindeutet, dass sich Ihr Pferd bedroht oder in Gefahr fühlt.
    • Wenn es ein Hengst ist und er eine aggressive Körpersprache zeigt, solltest du ihn von dir entfernen, denn wenn du das nicht tust, wird er denken, dass er der Boss von dir ist. Sie müssen durchsetzungsfähig sein und ihm oder ihr klar machen, dass Sie der Chef sind und sie es nicht sind.

    Warnungen

    • Ein wütendes, nervöses oder ängstliches Pferd kann gefährlich sein und schwere Körperverletzungen verursachen. Stellen Sie Ihre Sicherheit immer an erste Stelle.
    • Ein Pferd, das ständig bockt und sich aufbäumt, ist eine Gefahr für den Reiter und sollte nicht geritten werden. Manche lassen sich mit dem richtigen Trainer und viel Geduld zähmen, aber mischen Sie unerfahrene Reiter nicht mit einem Pferd, das sich bock oder aufbäumt.

    Оцените, пожалуйста статью