

Die Temperatur des Wassers ist wichtig für die Berechnungen, die durchgeführt werden, um die Kalibrierung zu überprüfen. 
Durch das Nullstellen der Waage wird das Gewicht der Plastikschüssel nicht berücksichtigt und es wird möglich, nur das Gewicht dessen zu messen, was Sie in die Schüssel geben. 
Testen Sie zur Kalibrierung sowohl das kleinste als auch das größte Volumen, das die Pipette abgeben kann. 
Drücken Sie die Taste bis zum zweiten Anschlag, um die in der Spitze verbliebene Flüssigkeit abzugeben, und nehmen Sie dann die Pipette aus dem Wasser. 
Stellen Sie sicher, dass die Spitze während des gesamten Aspirationsvorgangs vollständig eingetaucht ist. Du willst keine Blasen in der Spitze, sonst stimmt das Ergebnis nicht. 
Belassen Sie die Spitze auf der Pipette, da Sie damit weitere Kalibrierungstests durchführen können. Achte darauf, dass die Spitze nichts berührt. 
Es ist wichtig zu warten, bis sich die Zahl stabilisiert hat, bevor Sie sie aufschreiben. Deine Messwerte werden falsch sein, wenn du nicht wartest. 
Sie können denselben Vorgang mit verschiedenen Volumina wiederholen, solange Sie mehrere Messungen pro Volumen durchführen. 

Beispiel: Die zehn Gewichte, die Sie für ein Pipettenvolumen von 10 µl aufgezeichnet haben, lauten wie folgt: 9,89, 10,01, 10,02, 9,99, 9,95, 10,04, 9,96, 10,01, 9,99 und 9,98. Der Mittelwert ist: (9,89 + 10,01 + 10,02 + 9,99 + 9,95 + 10,04 + 9,96 + 10,01 + 9,99 + 9,98) / 10 = 99, 84/10 = 9.984 
Zum Beispiel: V = w *Z = 9,984 *1,0035 = 10,019 
Wenn die Pipette richtig kalibriert ist, sollte der berechnete Wert dem tatsächlichen Wert, den Sie an der Pipette eingestellt haben, sehr nahe kommen. Zum Beispiel: A = 100 x Vdurchschnittlich/V0 = 100 x 10,019/10 = 100 x 1,0019 = 100,19 % Diese Pipette ist richtig kalibriert. 
Für den Service wenden Sie sich bitte an das Unternehmen, das Ihre spezielle Pipettenmarke herstellt.
Pipetten kalibrieren
Eine Pipette ist eine Art Laborgerät, mit dem sehr kleine Flüssigkeitsmengen gemessen und übertragen werden. Genauigkeit und Präzision bei der Pipettenmessung sind erforderlich, da jede Abweichung der abgegebenen Volumina die Ergebnisse eines Experiments beeinflussen kann. Um die Genauigkeit zu gewährleisten, ist es notwendig, die Pipettenkalibrierung alle paar Monate zu überprüfen. Der Kalibrierungsprozess hilft zu überprüfen, ob das Gerät die richtigen Volumina abgibt, damit dies korrigiert werden kann, wenn dies nicht der Fall ist.
Schritte
Teil 1 von 2: Überprüfung der Kalibrierung

1. Sammeln Sie die notwendigen Materialien. Um die Kalibrierung einer Pipette zu überprüfen, benötigen Sie eine Pipette, Pipettenspitzen, destilliertes Wasser, einen Becher, ein Thermometer, eine Waage und Geschirr. Die Waage muss spezifisch für Mikrogramm sein, um Mikropipetten mit maximal 1 µl . zu kalibrieren.
- Du brauchst nicht mehr als 5 ml Wasser. Fülle die Tasse mit dem Wasser.
- Stellen Sie sicher, dass die Pipettenspitzen richtig sitzen.

2. Messen Sie die Temperatur des destillierten Wassers. Legen Sie das Thermometer in das Wasser und lassen Sie es mindestens eine Minute stehen. Wenn sich die rote Linie auf dem Thermometer immer noch bewegt, lassen Sie sie noch eine Minute stehen. Notieren Sie nach einer Minute die Temperatur in einem Notebook. Entfernen Sie das Thermometer und trocknen Sie es, wenn Sie fertig sind.

3. Stellen Sie die Waage auf die Waage und stellen Sie sie auf Null. Idealerweise verwenden Sie eine Waage mit Türen und einem isolierten Raum. Stellen Sie die Schüssel in den Raum und schließen Sie die Türen. Wenn keine Türen vorhanden sind, einfach die Schüssel auf die Waage stellen. Drücken Sie die Taste `Zero` oder `Tare` und warten Sie, bis die Waage Null anzeigt.

4. Bereiten Sie die Pipette für die Kalibrierung vor. Wischen Sie die Pipette mit Ethanol ab, um alle Verunreinigungen abzutöten, bevor Sie beginnen – stellen Sie außerdem sicher, dass die Pipettenspitze nicht verstopft. Platzieren Sie die richtige Spitze am Ende und stellen Sie die Lautstärke ein, die Sie testen möchten.

5. Spülen Sie die Spitze vor dem Kalibrieren. Drücken Sie den Knopf bis zum ersten Anschlag hinein und tauchen Sie die Spitze so in das destillierte Wasser ein, dass ca. 2 mm davon in die Flüssigkeit eintauchen. Lassen Sie die Taste los, um etwas Flüssigkeit aufzusaugen, und geben Sie die Flüssigkeit dann erneut aus, indem Sie die Taste nach unten drücken. Dreimal wiederholen, um die Spitze zu spülen.

6. Das Kalibriervolumen ansaugen. Drücken Sie den Knopf mit der Spitze aus der Flüssigkeit bis zum ersten Anschlag nach unten. Etwa 2 mm von der Spitze in das destillierte Wasser tauchen und den Knopf loslassen, um die Flüssigkeit in die Spitze zu ziehen. Warten Sie etwa eine Sekunde, bevor Sie die Spitze aus dem Wasser nehmen.

7. Dosieren Sie die Flüssigkeit in der Waage auf der Waage. Legen Sie die Spitze gegen den Boden der Schüssel und drücken Sie den Knopf bis zum ersten Anschlag nach unten. Gehen Sie an eine andere Stelle, die etwas vom Wasser entfernt ist, und drücken Sie den Knopf bis zum zweiten Anschlag. Halten Sie die Taste gedrückt und heben Sie die Spitze der Waage an.

8. Notieren Sie das Gewicht, das die Waage anzeigt. Schließen Sie die Tür, wenn Sie eine Waage in einem isolierten Raum verwenden. Warten Sie, bis sich die Werte nicht mehr ändern. Schreiben Sie diesen Wert in Ihr Notizbuch.

9. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie mindestens 10 Messungen durchgeführt haben. Waage auf Null stellen, Spitze spülen, das gleiche Volumen ansaugen, das Volumen abgeben, dann das Gewicht nehmen. Sie benötigen mehrere Aufnahmen mit der gleichen Lautstärke und können dann alle Aufnahmen zusammen mitteln.
Teil 2 von 2: Berechnung der Ergebnisse

1. Verwenden Sie die Formel für das berechnete Volumen. Die Formel zur Berechnung des von der Pipette abgegebenen Volumens lautet V = w *Z, wobei w das Gewicht des Wassers, Z der Umrechnungsfaktor basierend auf der Dichte des Wassers und V das berechnete Volumen der Wassermenge ist abgegeben worden.
- Sie können die Z-Variable finden, indem Sie die Dichte des Wassers anhand der zu Beginn des Experiments aufgezeichneten Temperatur ermitteln.
- Beispiel: Bei einer Wassertemperatur von 23°C gehen Sie von einem Z-Wert von 1,0035 µg/mg . aus.

2. Berechnen Sie den Mittelwert der wiederholten Versuche. Sie müssen die von der Pipette abgegebene Wassermenge mindestens 10 Mal gewogen haben. Um den Durchschnitt all dieser Werte zu berechnen, addieren Sie sie und teilen Sie sie durch 10. Wenn Sie mehr oder weniger Versuche gemacht haben, addieren Sie jeden Versuch und dividieren Sie die Summe durch die Gesamtzahl der Versuche.

3. Wende die Variablen auf die Gleichung an und löse sie. Sobald Sie die richtigen Werte für jede Variable ermittelt haben, können Sie diese in die Gleichung einbeziehen und nach dem berechneten Volumen auflösen. Um dies zu lösen, multiplizieren Sie einfach das durchschnittliche Gewicht aller Testwerte mit dem Z-Wert.

4. Berechnen Sie die Genauigkeit der Pipette. Um die Genauigkeit zu berechnen, können Sie die Gleichung A = 100 x V . verwendendurchschnittlich/V0 verwenden, wobei A die Genauigkeit der Pipette ist, Vdurchschnittlich das durchschnittliche berechnete Volumen und V0 der Wert, den Sie für die Pipette eingestellt haben. Genauigkeit sollte zwischen 99-101% liegen.

5. Pipette ggf. zur Kalibrierung einsenden. Wenn Ihre Pipette den Kalibriertest nicht besteht, verwenden Sie sie sofort nicht mehr für Experimente. Pipetten sind sehr empfindliche und teure Teile von Laborgeräten. Sie können die Kalibrierung nicht selbst reparieren, daher müssen Sie sie zur ordnungsgemäßen Wartung einsenden. Alternativ kommen einige Firmen in Ihr Labor und kalibrieren Ihre Pipetten.
Оцените, пожалуйста статью