Einfädeln einer nähmaschine

Für neue Nähmaschinenbenutzer kann das Einfädeln der Maschine wie eine lästige Pflicht erscheinen und Sie sogar vom Nähen abhalten. Aber wenn Sie einmal gelernt haben, Fäden in eine Nähmaschine einzufädeln, werden Sie feststellen, dass es schnell zur Gewohnheit wird.

Schritte

Teil1 von 3: Aufspulen der Spule

Bildtitel Einfädeln einer Nähmaschine Schritt 1
1. Setzen Sie Ihre Garnrolle auf den Spulenstift. Legen Sie Ihre Garnrolle oben auf die Nähmaschine, auf den Spulenstift. Die Spule sollte so gedreht werden, dass der Faden gegen den Uhrzeigersinn freigegeben wird.
  • Schauen Sie auf der Oberseite Ihrer Maschine nach einem Diagramm, bevor Sie die Spule einlegen. Einige Maschinen haben oben ein kleines Diagramm, das zeigt, wohin die Garnrolle gehen soll.
2. Ziehen Sie das Garn heraus. Ziehen Sie am Faden, um den Anfang zu lockern, und wickeln Sie ihn um die Fadenführung der Spuler. Dieser Teil befindet sich auf der anderen Seite der Nähmaschine, über der Nadel. An der Spuler kann auch ein kleiner Faden befestigt sein, um den Faden in Position zu halten.
3. Legen Sie den Faden auf die Spule. Nehmen Sie dann das Fadenende und führen Sie es in eines der Löcher der Spule ein. Wickeln Sie den Faden dann ein paar Mal um die Spule, um ihn zu sichern.
  • Spulen sind auch in Bastelgeschäften erhältlich, wenn Sie dies nicht selbst tun möchten.
  • 4. Setzen Sie die Spule auf die Spulerwelle. Die Spulerwelle ist ein kleiner Stift, der sich wahrscheinlich oben auf Ihrer Maschine befindet, in der Nähe des Garnrollenstifts. Setzen Sie die Spule auf diesen Stift. Schieben Sie dann den Stift nach rechts, um ihn zu verriegeln, bevor Sie den Draht umwickeln.
  • Sie können das Klicken der Spule hören, wenn Sie sie schieben.
  • 5. Spulenwicklung starten. Starten Sie das Aufspulen durch Drücken des Fußanlassers für einige Sekunden oder durch Drücken der Aufspultaste (sofern Ihre Maschine über einen solchen verfügt). Dadurch wird der Faden fest um die Spule gewickelt. Nach ein paar Umdrehungen können Sie aufhören, überschüssigen Faden, der aus dem Loch in der Spule herausragt, abzuschneiden.
    6. Beenden Sie das Aufspulen der Spule. Drücken Sie erneut leicht auf den Fußanlasser (oder drücken Sie die Spulertaste erneut) und lassen Sie die Spule vollständig mit Faden aufspulen. Ihre Spuler stoppt möglicherweise automatisch, wenn die Spule voll ist, aber wenn dies nicht der Fall ist, stoppen Sie das Aufspulen, wenn der Faden fast die Kante der Spuler erreicht hat.
    7. Entfernen Sie die Spule. Schieben Sie den Spuler nach links und entfernen Sie die Spule. Der Faden wird immer noch am Garnrollenstift und an der Spule befestigt, schneiden Sie also überschüssigen Faden mit einer Schere ab und lassen Sie ein Ende von ca. 5-7 cm . übrig.
  • Wenn Ihre Spule voll ist, können Sie mit dem Einfädeln der Maschine beginnen.
  • Teil 2 von 3: Oberfaden einfädeln

    1. Garnrolle auf den Garnrollenstift legen. Der Garnrollenstift befindet sich oft auf der rechten Seite der Maschine. Es ist der größere der beiden Pins auf dieser Seite. Legen Sie den Faden auf den Garnrollenstift und ziehen Sie ein Stück Faden ab.
    • Die Spule kann stabiler sein, wenn Sie sie so positionieren, dass der Faden beim Herunterschauen unter die Spule kommt.
    • Wenn Ihre Maschine über ein Diagramm verfügt, können Sie darin sehen, wo sich der Fadenstift befindet und in welche Richtung der Faden verlaufen soll.
    2. Wickeln Sie den Faden um die Fadenführung. Ziehen Sie das Ende des Fadens der Garnrolle auf die Oberseite der Nähmaschine. Führen Sie den Faden über die Oberseite der Maschine und durch die Fadenführung an der Oberseite der Maschine. Das sieht aus wie ein silbernes Teil, das von oben herausragt.
  • Stellen Sie sicher, dass der Faden um die Rückseite der Führung herum und nach vorne verläuft, wo sich die U-förmige Öffnung für Ihren Faden befindet (wo der Faden als nächstes hingehen sollte).
  • Oben auf der Maschine befinden sich wahrscheinlich noch weitere Diagramme, die erklären, wie das Garn hier aufgetragen wird.
  • 3. Ziehen Sie den Faden nach unten. Folgen Sie den Pfeilen an Ihrer Nähmaschine und ziehen Sie den Faden durch die Führung zu sich heran. Sie wickeln den Faden unten um die Spannungsscheiben, dann wieder nach oben entlang und durch die zweite Fadenführung. Dies wird schließlich mit Ihrem Draht eine lange, schmale `U`-Form bilden.
    4. Wickeln Sie den Draht um den Drahtaufnahmehebel. Nachdem Sie die U-Form hergestellt haben, wickeln Sie den Faden oben um den Fadenhebel und dann zurück in Richtung Nadel. Der Drahtaufnahmehebel ist ein Metallteil, das aus der zweiten Drahtführung herausragt. Dieses Metallteil hat oben eine Öffnung zum Durchführen des Drahtes. Nach Abschluss dieser Bewegung haben Sie mit dem Draht eine große, schmale und seitliche `S`-Form erstellt.
    5. Fädeln Sie den Ober. Fädeln Sie den Faden durch die Maschine zurück zur Nadel. Führen Sie den Faden durch das kleine Öhr der Nadel und ziehen Sie den Faden einige Zentimeter von der anderen Seite heraus. Führen Sie dann den Faden durch die Öffnung im kleinen Metallnähfuß direkt darunter.
  • Die obere Hälfte Ihrer Maschine ist jetzt eingefädelt und Sie müssen nur noch die untere Hälfte einfädeln, bevor Sie die Maschine verwenden können.
  • Teil 3 von 3: Einfädeln der unteren Maschinenhälfte

    1. Entfernen Sie die Abdeckung vom unteren Fach. Die Spulenposition befindet sich unter einer kleinen Tür entweder direkt unter oder seitlich und vor Ihrer Nadel. Finde diesen Raum und öffne ihn. Dadurch wird die Spulenkapsel geöffnet, in die Sie die aufgewickelte Spule einlegen.
    • Der Fachdeckel sollte sich leicht lösen lassen. Wenn nicht, überprüfen Sie, ob dies tatsächlich das Fach ist.
    • Bei einigen Maschinen hat die Spulenkapsel eine kleine Abdeckung. Stellen Sie sicher, dass Sie auch diese entfernen, um den Speicherort Ihrer Spule zu sehen.
    Bildtitel Fädeln Sie eine Nähmaschine ein, Schritt 14
    2. Einige Zentimeter Faden von der Spule lösen. Bevor Sie die Spule in die Spulenkapsel einlegen, ziehen Sie das Fadenende einige Zentimeter von der Spule weg. Dies reicht zum Einhaken, wenn Sie den Knopf drehen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie genug Faden abwickeln, um ihn zu fangen. Ein paar Zentimeter reichen normalerweise aus, aber wenn Sie zu wenig Faden abspulen, können Sie den Faden möglicherweise nicht fangen.
  • 3. Legen Sie die Spule in die Spulenkapsel unter die Nadel. Sehen Sie auf dem Diagramm auf der Spule nach, in welche Richtung Ihr Faden verlaufen soll. Legen Sie die Spule mit dem Faden in die in der Abbildung gezeigte Richtung in das Fach ein.
  • Zieht man den losen Faden nach rechts, sollte er sich ganz leicht abwickeln.
  • Schließen Sie das Fach wieder, wenn die Spule eingesetzt ist. Stellen Sie sicher, dass die Spulenabdeckung wieder angebracht ist (falls Ihre Maschine eine hat).
  • 4. Nehmen Sie den Unterfaden heraus. Der Unterfaden ist noch unter der Platte unter der Nadel versteckt. Um das Ende herauszuziehen, greifen Sie das runde Rad auf der rechten Seite Ihrer Nähmaschine. Drehen Sie es ein paar Mal zu sich hin und das Ende des Drahtes sollte herauskommen. Fassen Sie das Ende an und ziehen Sie ein paar Zentimeter Draht heraus.
  • Wenn sich der Faden nicht durch das Rad bewegt, überprüfen Sie die Spulenkapsel, um zu sehen, ob der Faden in die richtige Richtung läuft und stellen Sie sicher, dass sich der Faden beim Ziehen leicht bewegt. Wenn nicht, ist die Spule möglicherweise zu voll und Sie müssen etwas Faden abwickeln.
  • Tipps

    • Die meisten Maschinen sind im Allgemeinen gleich eingefädelt. Wenn Ihre dieser nicht sehr ähnlich ist, sehen Sie in Ihrem Maschinenhandbuch nach oder suchen Sie nach Anweisungen für eine ähnliche Maschine.
    • Anweisungen zum Einfädeln finden Sie, ob auf Ihrer Maschine Anweisungen aufgedruckt sind. Viele neuere Maschinen haben Linien und Pfeile, die Ihnen dabei helfen.
    • Schlagen Sie in Ihrem Maschinenhandbuch nach, falls Sie eines haben. Einige Unternehmen veröffentlichen jetzt Informationen zum Gewindeschneiden online, sodass Sie im Internet nach Ihrer Modell-/Typennummer suchen können, um spezifische Anweisungen zu erhalten.

    Warnungen

    • Beim Einfädeln der Nadel darf die Nähmaschine nicht an der Buchse angeschlossen sein Sie könnten sich verletzen, wenn Sie beim Einfädeln mit den Fingern versehentlich auf das Pedal treten.

    Notwendigkeiten

    • Garnrolle
    • Spule (eine kleine Spule aus durchsichtigem Kunststoff oder Metall)
    • Nähmaschine

    Оцените, пожалуйста статью