

Straßenslang und Umgangssprache sind alltägliche Ausdrücke, die innerhalb einer Stadt oder einer sozialen Gruppe verwendet werden, wie zum Beispiel „zu verrückt“, „um zu sterben“ oder „Cassiewijde“. Anstelle von "Er wurde bei einem schrecklichen Autounfall getötet", schreiben Sie "Er wurde bei einem schweren Autounfall getötet". Klischees sind überstrapazierte Ausdrücke, die bedeutungslos oder langweilig geworden sind, wie zum Beispiel „die Zeit wird es zeigen“ oder „Sahne vom Schlag“. Alternativen zu diesen Ausdrücken könnten "bleibt zu sehen" und "das Beste" sein. Beispiele für Kontraktionen sind kwee`nie und t`is oder zum Beispiel op`n (statt `on een`). Wörter immer vollständig buchstabieren. 
Vermeiden Sie Schätzungen wie „wenige Studien“, „viel Zeit“ oder „viel Recherche“. Verwenden Sie stattdessen bestimmte Zahlen, wie zum Beispiel "Das Team hat 17 Tage damit verbracht, Monster zu sammeln".` 
Zum Beispiel ist "Ein Sachverständiger hat die Argumentation der Verteidigung entlarvt" stärker als "Der Zeuge hat eine sehr überzeugende Aussage gemacht, die den Angeklagten absolut schuldig erscheinen lässt".` Ersetze „seine“ Verben wie is, am, are, were, was und will be durch stärkere Verben. Anstelle von „Das Argument der Verteidigung war falsch, weil es auf Spekulationen beruhte“, schreiben Sie beispielsweise: „Das Argument der Verteidigung ist gescheitert, weil es auf spekulativen Beweisen beruhte.` 

Betrachten Sie den Satz: "Ich widerspreche dem Versuch der Verteidigung, den Unfall auf einen Defekt des Fahrzeugs zurückzuführen.".Eine stärkere Formulierung könnte lauten: „Nach Aussage des Herstellers entbehrten die Behauptungen der Verteidigung wegen eines Mangels am Auto der Realität.` 
Im Beispiel „Marktvolatilität hat, wie ich behaupte, zum Zusammenbruch der Branche geführt“, entfernen Sie einfach „wie ich argumentiere“. Ändern Sie den Wortlaut des Satzes: „Ich werde Briefe und Tagebucheinträge untersuchen, um zu zeigen, wie das Leben von Charles Baudelaires in Paris seine Ansichten zur Moderne beeinflusst hat.“.` Sie könnten den Satz mit `Untersuchung der Briefe und Tagebucheinträge wird ergeben` beginnen und `ich werde` weglassen. 
Im Passiv wird die von jemandem oder etwas ausgeführte Handlung betont: „Dies wurde von [Objekt] getan“. Durch diese Konstruktion ist das Passiv oft etwas langatmig. Die aktive Stimme ist klarer und betont den Handelnden: `Sie haben das gemacht`. Denken Sie daran, wann immer möglich mit der aktiven Stimme zu schreiben. Schreiben Sie „Charles Baudelaire beschrieb die Moderne“ anstelle von „Die Moderne wurde von Charles Baudelaire beschrieben“. 
Anstelle von `Das Gemälde überwältigt dich mit Textur und Farbe` schreibe `Das Gemälde ist überwältigend in Textur und Farbe.` Du kannst Verallgemeinerungen auch einfach durch engere Formulierungen ersetzen. Ersetzen Sie `Sie können sehen, dass die Aussage falsch ist` durch `Die Aussage ist falsch`; oder formulieren Sie es um als `Die Beweise widerlegen die Behauptung`. Verwenden Sie formale Verallgemeinerungen sparsam. Wenn du zu oft etwas wie `man sieht` oder `man würde denken` verwendest, wirkt dein Schreiben etwas ungeschickt. 

Zum Beispiel: `Der Typ war ein echter Idiot, also hat ihm sein Chef die Tasche gegeben` ist Slang. „Der Manager hat die Kassiererin wegen unangemessenen Verhaltens gerügt“ ist spezifischer und objektiver. 
Beispiele für häufig verwendete Ausdrücke sind „leichter gesagt als getan“, „früher oder später“ und „einen guten Mittelweg finden“. Alternativen zu diesen Ausdrücken könnten „in der Praxis schwieriger“, „unvermeidlich“ und „einen Kompromiss finden“ sein. 
Achte außerdem darauf, dass deine Sätze immer vollständig und ungekürzt sind. Zum Beispiel: `Der Künstler hat eine hervorragende Leistung gezeigt. Kein trockenes Auge im Theater“, ist grammatikalisch falsch und für einen wissenschaftlichen Text unpassend. Für das Schreiben von Lebensläufen sind prägnante, unvollständige Sätze vorzuziehen. Anstelle von `Ich habe die Einkaufskosten um 10 % gesenkt` schreiben Sie `Die Einkaufskosten wurden um 10 % gesenkt.`
Vermeiden sie persönliche sprache in einem text
Auf akademischem Niveau zu schreiben, ohne die persönliche Sprache zu verwenden, ist ziemlich schwierig. Es ist besonders schwierig, Alternativen zu finden, wenn Sie „Ich denke“ oder „Ich denke“ schreiben möchten. Mach dir keine Sorgen, wenn du es nicht herausfinden kannst. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihren Standpunkt zu vermitteln, ohne Personalpronomen zu verwenden. Möglicherweise verwenden Sie Slang oder einen anderen umgangssprachlichen Ausdruck, ohne es zu merken. Überprüfe deine Arbeit und ersetze informelle, subjektive Wörter durch objektive. Mit ein wenig Übung wirst du dich formell perfekt ausdrücken können, bevor du dich versiehst.
Schritte
Methode 1 von 3: Allgemeine Regeln befolgen

1. Benutze die dritte Person. Verwenden Sie nicht „ich“ oder „mein“ und beziehen Sie sich nicht auf sich selbst in Aufgaben, die Sie für Ihr Studium schreiben. Vermeiden Sie auch die Verwendung der zweiten Person, indem Sie den Leser als "Sie" bezeichnen. Schreiben Sie stattdessen direkt über Ihr Thema in der dritten Person.
- Ersetzen Sie beispielsweise „Ich denke, ein gutes Frühstück ist der wichtigste Teil Ihres Tages“ durch: „Ein nahrhaftes Frühstück ist ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung.`

2. Verwenden Sie objektive statt informelle Ausdrücke. Informelle Sprache ist Slang und Umgangssprache, aber auch Klischees und falsche Formulierungen. Sie sind in umgangssprachlichen und informellen Schreibformen verbreitet, eignen sich jedoch nicht für wissenschaftliche Texte.

3. Seien Sie so genau wie möglich. Persönliche Sprache neigt dazu, ungenau zu sein, aber formelles Schreiben sollte klar und präzise sein. Zum Beispiel ist "Sie haben die Erwartungen übertroffen" stärker als "Sie haben einen wirklich guten Job gemacht". Anstelle von „Der Schwierigkeitsgrad hat sich mit der Zeit erhöht“, schreiben Sie „Der Schwierigkeitsgrad hat sich allmählich erhöht“.

4. Nimm dir die Zeit, über starke Adjektive und Verben nachzudenken. Versuchen Sie, starke, spezifische Verben zu finden, anstatt Ihren Text mit Adverbien aufzupeppen. Was die Adjektive angeht, sollten sich Ihre Beschreibungen auf Fakten beziehen, nicht auf Ihre Meinung. Wenn Sie es nicht herausfinden können, konsultieren Sie einen Thesaurus oder suchen Sie im Internet nach dem Wort, das am besten vermittelt, was Sie meinen.
Methode 2 von 3: Alternativen zu Personalpronomen finden

1. Geben Sie Ihre Aussage direkt ab, anstatt "Ich denke" zu verwenden. Manchmal muss man einfach einen Nebensatz wie „ich denke“ oder „ich glaube“ am Satzanfang weglassen. Das Weglassen des Personalpronomens ist objektiver und lässt deine Aussage selbstbewusster erscheinen.
- Vergleichen Sie die Beispiele: „Ich denke, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Ländern haben einen Krieg verhindert“ mit „Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Ländern haben einen Krieg verhindert.Das zweite Beispiel ist objektiv und klingt maßgebend.
- Möglicherweise verspüren Sie den Drang, eine Aussage mit einem Personalpronomen zu verwässern, insbesondere wenn Sie sich bei etwas nicht sicher sind. Machen Sie Ihre Recherche! Je mehr Sie über Ihr Thema wissen, desto einfacher können Sie starke, gut recherchierte Behauptungen aufstellen.
- Auch wenn die andere Seite ein starkes Argument hat, behalten Sie einen autoritären Ton bei. Während Sie die andere Seite anerkennen sollten, vermeiden Sie die Verwendung von Personalpronomen, da dies Ihren Standpunkt schwächen kann.

2. Beziehen Sie sich auf bestätigende Beweise, nicht auf Ihren eigenen Denkprozess. Wenn Sie versuchen, eine Aussage zu untermauern, könnten Sie versucht sein, zu schreiben: "Ich bin überzeugt", "Ich bin mir sicher" oder "Ich stimme absolut nicht zu". Aber sich auf dich selbst zu beziehen macht deinen Standpunkt nicht stärker. Zitieren Sie stattdessen eine maßgebliche Quelle, um Ihre Behauptung glaubwürdiger zu machen.

3. Schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit ohne Personalpronomen. Es mag offensichtlich erscheinen, zu schreiben: "Ich werde es zeigen", "Ich werde es erklären" oder "Ich werde argumentieren". Die Personalpronomen solltest du aber weglassen, wenn du den Aufbau deiner Arbeit vorstellst. Sie können kleinere Anpassungen vornehmen, wenn Sie den Personenbezug nicht einfach löschen können.

4. Verwenden Sie das Passiv, um eine Handlung hervorzuheben, ohne sich selbst zu erwähnen. Sie können das Passiv zur Darlegung Ihres Anspruchs oder zur Beschreibung eines Verfahrens sparsam einsetzen. Anstelle von `Ich werde das beweisen` könntest du schreiben `Das wird klar sein`. In einem wissenschaftlichen Artikel ist "Die Probe wurde getestet" besser als "Ich habe die Probe getestet".

5. Verwenden Sie formale Verallgemeinerungen anstelle von "Sie". Wenn Sie in einem Gespräch Verallgemeinerungen anstellen, ist es ganz natürlich zu sagen: "Wenn Sie die Regeln brechen, geraten Sie in Schwierigkeiten.".` Um eine persönliche Sprache zu vermeiden, ersetzen Sie das Wort `Sie` durch `Leute`, `der Leser` oder `der Betrachter`.
Methode 3 von 3: Umgangssprachliche Ausdrücke vermeiden

1. Verwenden Sie formales, sachliches Vokabular anstelle von emotionaler Sprache. Eine starke, formale Sprache beinhaltet spezifische, objektive Wortwahlen und zitiert Beweise. Subjektive Ausdrücke mögen grammatikalisch korrekt sein, aber sie drücken Meinungen aus, ohne Tatsachen anzugeben.
- Zum Beispiel: „Die Wirtschaftlichkeitsprüfung hat ergeben, dass die Straffung des Bewerbungsverfahrens Interesse wecken wird“, verweist auf eine zuverlässige Quelle und nennt eine Tatsache. `Der Bewerbungsprozess ist schrecklich und verwirrend` drückt eine Meinung aus.
- Wenn Sie versuchen, Ihr Publikum emotional zu begeistern, ist es akzeptabel, eine emotionalere Sprache zu verwenden, obwohl Sie die erste Person immer noch vermeiden sollten.

2. Ersetzen Sie die Gruppensprache durch bestimmte Wörter und Ausdrücke. Es ist einfach, informelle Sprache zu verwenden, ohne es zu merken, also überprüfe deine Arbeit sorgfältig darauf. Versuchen Sie sich vorzustellen, dass Sie kein Muttersprachler Ihrer Sprache sind. Wenn Sie auf Niederländisch schreiben, suchen Sie nach Wörtern und Sätzen, die Sie nicht kennen würden, wenn Niederländisch nicht Ihre Muttersprache wäre.

3. Überprüfen Sie Ihre Texte auf den alltäglichen Sprachgebrauch. Gebräuchliche Ausdrücke und Redewendungen sind noch schwerer zu vermeiden als Gruppensprache. Dein Text sollte zwar fließend sein, aber kein alltägliches Vokabular enthalten. Tun Sie Ihr Bestes, um Tropen zu vermeiden und halten Sie sich an formales, präzises Vokabular.

4. Vermeiden Sie zu viele kurze, einfache und unvollständige Sätze. Lassen Sie Ihre Sätze nicht ewig andauern, und die strategische Verwendung kurzer Sätze kann die Lesbarkeit verbessern. Wenn jedoch jeder Satz kurz ist, wird sich Ihr Schreiben mechanisch anfühlen.
Tipps
- Jedes Fachgebiet hat seine eigenen Schreibstandards oder seinen eigenen Schreibstil. Spezifische Ratschläge zu Schreibstandards finden Sie im Schreibhandbuch Ihres Fachgebiets, z. B. in Chicago, MLA, oder APA.
"Vermeiden sie persönliche sprache in einem text"
Оцените, пожалуйста статью