

Bei einem Punktesystem gibt es eine maximale Punktzahl, die du für den Kurs erreichen kannst. Jeder Quest wird eine bestimmte Anzahl von Punkten zugewiesen. Zum Beispiel kann es 200 Gesamtpunkte für ein Thema geben, aufgeteilt in vier Aufgaben mit jeweils maximal 50 Punkten (4x50=200). Bei einem prozentualen System macht jede Aufgabe einen bestimmten Prozentsatz Ihrer Abschlussnote aus. Diese Prozentsätze werden zu 100 % addiert. Sie haben beispielsweise vier Aufgaben mit jeweils 25 % der Abschlussnote (4x25=100). Beachten Sie, dass in diesen Beispielen jeder Befehl für das gleiche Gewicht auf der ganzen Linie zählt, auch wenn die Zahlen unterschiedlich sind. 
Angenommen, Sie haben insgesamt 5 bewertete Aktivitäten. 2 dieser Aktivitäten waren Prüfungen mit jeweils 20 Punkten. 2 dieser Aktivitäten waren Quiz mit 10 Punkten. Die abschließende Aufgabe war eine Aufgabe von 5 Punkten. 20+20+10+10+5=65. Dies ist die Gesamtpunktzahl, die für den Kurs erreicht werden kann. Jetzt alle Punkte zusammenzählen. Nehmen wir an, Sie haben bei Ihrer ersten Prüfung eine Punktzahl von 18/20, bei Ihrer zweiten Prüfung 15/20, bei Ihrem ersten Quiz 7/10, bei Ihrem zweiten Quiz 9/10 und bei der Abschlussaufgabe 3/5 erreicht. 18+15+7+9+3=52. Dies ist die Gesamtzahl der Punkte, die Sie im Unterricht gesammelt haben. 

52/65=0,8 oder 80% Um den Dezimalpunkt um 2 Stellen nach rechts zu verschieben, fügen Sie zunächst weitere Nullen hinzu, etwa wie folgt: 0,800. Verschieben Sie nun den Dezimalpunkt um 2 Stellen. Dies gibt Ihnen: 080.0. Entfernen Sie die restlichen Nullen und Sie kommen bei 80 . an. Das bedeutet, dass du eine 80 für das Fach erreicht hast. 
Diese Skalen können sich auch je nach Schule unterscheiden. Einige Schulen weisen beispielsweise Plus-/Minus-Noten zu, andere nicht. Einige verwenden eine 10-Punkte-Skala (z. alles zwischen 90-100 ist ein A, alles zwischen 80-89 ist ein B usw.). Andere verwenden eine siebenstufige Skala (z. 97-100=A, 93-96=A-, 91-92=B+ usw.). Dies kann auch je nach Präferenz deines Lehrers variieren. 

Beispiel: Wenn eine Abschlussprüfung 30% der Gesamtnote ausmacht und Sie eine 18/20 bestanden haben, multiplizieren Sie 30 mit 18/20. (30 x (18/20) = 540/600) 
Beispiel: Gewichtung pro Aufgabe: Aufgabe 1=10, Aufgabe 2=10%, Prüfung 1=30%, Prüfung 2=30%, Teilnahme=20%. Ihre Punktzahl: Aufgabe 1=18/20, Aufgabe 2=19/20, Prüfung 1=15/20, Prüfung 2=17/20, Teilnahme=18/20. Aufgabe 1: 10 x (18/20)=180/200 Aufgabe 2: 10 x (19/20)=190/200 Frage 1: 30 x (15/20)=450/600 Frage 2: 30 x (17/20)=510/600 Teilnahme: 20 x (18/20)=360/400 Gesamtpunktzahl: (180+190+450+510+360) ÷ (200+200+600+600+400) oder 1690/2000=84,5% 
Es ist üblich, dass Lehrer und Professoren Punktzahlen auf den nächsten Prozentsatz aufrunden. Zum Beispiel werden Ihre 84,5% zu 85%, wenn Sie eine Abschlussnote vergeben. 


Wiederholen Sie die Methode sum=( mit der dritten Spalte, der Gesamtzahl der möglichen Punkte. Sie können den Zellbereich, den Sie summieren möchten, auch manuell eingeben. Wenn Sie beispielsweise sehen, dass die Werte, die Sie summieren möchten, B2, B3, B4, B5 und B6 sind, schreiben Sie `=sum(B2:B6)` 
Drücken Sie die Eingabetaste, wenn Sie fertig sind. Die Summe sollte automatisch erscheinen. 
Drücken Sie die Eingabetaste, um die Punktzahl anzuzeigen. 
Wenn Ihr Dezimalmittelwert beispielsweise 0,82 beträgt und Sie auf einer 4-Punkte-Skala (wie GPAs) bewertet werden, multiplizieren Sie die Dezimalzahl mit 4. Dadurch erhalten Sie Ihre Note auf einer 4-Punkte-Skala. 



Berechnen sie ihre abschlussnote
Die Methode zur Berechnung Ihrer Abschlussnote für ein Fach hängt von einer Reihe von Variablen ab. Um diese Aufgabe zu lösen, müssen Sie verstehen, wie Hausarbeiten, Prüfungen, Quiz und Teilnahmenoten bei der Berechnung Ihrer Abschlussnote gewichtet werden. Der beste Weg, um diese Informationen zu finden, ist, den Lehrplan zu konsultieren, den Ihr Lehrer oder Tutor Ihnen gegeben hat. Sobald Sie die Anzahl der Aufgaben, den gewichteten Wert jeder Aufgabe und Ihre Punktzahl für jede Aufgabe kennen, ist die Berechnung Ihrer Abschlussnote ganz einfach.
Schritte
Methode 1 von 4: Berechnen Sie Ihre ungewichtete Abschlussnote manuell

1. Schreibe deine Punktzahlen auf. Finden Sie die Ergebnisse jeder Aufgabe, jedes Quiz, jeder Hausaufgabe usw. Manchmal wird dies für Sie online gesammelt, in einem System wie Blackboard. Manchmal müssen Sie alle Ihre bewerteten Arbeiten selbst durchgehen. Schreiben Sie sie alle in einer Spalte auf ein Blatt Papier, um darauf zurückzugreifen.
- Wenn Dinge wie Teilnahme oder Diskussion als Prozentsatz Ihrer Abschlussnote enthalten sind, müssen Sie möglicherweise Ihren Lehrer fragen, wie Ihre Note für diesen Punkt ist.

2. Notieren Sie die Gesamtzahl der möglichen Punkte. Das Notensystem entnehmen Sie bitte dem Lehrplan. Lehrer verwenden unterschiedliche Systeme, um die Abschlussnoten zu bestimmen, aber zwei gängige Systeme sind Punkte und Prozentsätze. Schreiben Sie auf jeden Fall die Gesamtpunktzahl, die Sie erreichen können, in die zweite Spalte neben der Punktzahl, die Sie erhalten haben.

3. Addiere beide Spalten zusammen. Tun Sie dies unabhängig davon, ob Ihre Aufgaben nach Punkten oder einer anderen Summe bewertet werden. Addiere alle Zahlen aus der ersten Spalte und schreibe die Gesamtzahl unten. Addiere alle Zahlen in der zweiten Spalte und schreibe die Gesamtzahl darunter.

4. Berechnen Sie Ihre Durchschnittsnote. Teilen Sie nun Ihre Gesamtpunktzahl durch die Gesamtpunktzahl, um einen Prozentsatz zu erhalten. Mit anderen Worten, dividiere die Zahl, die du in die erste Spalte geschrieben hast, durch die Zahl, die du in die zweite Spalte geschrieben hast.

5. Multiplizieren Sie die Dezimalzahl mit 100. Um eine besser erkennbare Zahl zu erhalten, wandeln Sie die Dezimalzahl in einen Prozentsatz um. Multiplizieren Sie die Dezimalzahl mit 100. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Dezimalpunkt um zwei Punkte nach rechts zu verschieben.

6. Bestimmen Sie Ihre Briefnote oder Ihren Notendurchschnitt (GPA). Sie müssen die Skala verstehen, auf der der Kurs bewertet wird, um Ihre Abschlussnote zu bestimmen. Einige Schulen verwenden Buchstabenzahlen (wie A, B, B- usw.).) und andere verwenden ein Punktesystem (wie 7, 8.5 usw.).) Diese Skalen entsprechen alle zugewiesenen Prozentsätzen, die proportional zur Gesamtpunktzahl sind, die in einem Fach erreicht werden kann.
Methode 2 von 4: Berechnen Sie Ihre gewichtete Note manuell

1. Finden Sie heraus, wie viel Zahlen zählen. Das bedeutet, dass einige Noten einen größeren Anteil an Ihrer Abschlussnote ausmachen. Ihre Note kann beispielsweise aus 30 % Teilnahme, 4 Quizfragen zu je 10 % und einer Abschlussprüfung zu 30 % bestehen. Herauszufinden, wie sich Ihre Teilnahmenoten und Abschlussprüfungen auf Ihre Abschlussnote auswirken, wenn sie dreimal so wichtig sind wie jedes Quiz, ist der knifflige Teil.
- Überprüfen Sie Ihren Lehrplan oder fragen Sie Ihren Lehrer, wie viel Noten zählen.
- In der High School ist es üblich, für fortgeschrittene Fächer mehr „Qualitätspunkte“ als für Mittelstufenfächer zu vergeben. Wenn Sie versuchen, Ihren GPA zu berechnen, stellen Sie sicher, dass Sie das Gewicht jedes Probanden kennen.

2. Multiplizieren Sie den Gewichtsprozentsatz Ihrer Punkte. Zur besseren Übersicht können Sie zunächst Ihre Noten und die Gesamtpunktzahl, die Sie erreichen können, in separaten Spalten notieren. Dann multipliziere jede Zahl mit dem Betrag, den sie zählt. Behalte diese Zahlen in einer neuen Spalte.

3. Füge deine Zahlen zusammen. Nachdem Sie jede Punktzahl mit dem gewichteten Prozentsatz multipliziert haben, addieren Sie die Gesamtzahl der erreichten Punkte zur Gesamtzahl der möglichen Punkte. Dividiere die Summe aller gewichteten Punkte durch die Summe aller gewichteten Punkte.

4. Vergleichen Sie die prozentuale Punktzahl mit der Bewertungsskala. Nachdem Sie nun Ihre Endnote in Prozent unter Berücksichtigung der Gewichtung der Aufgaben berechnet haben, vergleichen Sie diesen Prozentsatz mit der Notenskala des Kurses. Dies könnte zum Beispiel A=93-100, B=85-92 usw. sein.
Methode 3 von 4: Mit einem Arbeitsblatt Ihre ungewichtete Abschlussnote berechnen

1. Erstellen Sie ein neues Arbeitsblatt. Öffnen Sie eine neue Datei in Ihrer Arbeitsblattanwendung auf Ihrem Betriebssystem. Geben Sie für jede Spalte einen Titel ein, um den Überblick zu behalten. Verwenden Sie die erste Spalte, um den Namen der Aktivität zu schreiben. In der zweiten Spalte wird die Anzahl der Punkte angezeigt, die Sie für jede Aktivität erhalten haben. Die dritte Spalte enthält die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte.
- Die Spalten können zum Beispiel sein: Name der Aktivität, erreichte Punkte, mögliche Gesamtpunktzahl.

2. Geben Sie ihre Details ein. Schreiben Sie jeden Aktivitätsnamen in die erste Spalte. Schreiben Sie dann jede Punktzahl in die zweite Spalte. Schreiben Sie die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte im dritten. Wenn die Note auf der Grundlage von Prozentsätzen berechnet wird, bedeutet dies, dass die Gesamtpunktzahl 100 . beträgt.

3. Spalten 2 und 3 hinzufügen. Schreiben Sie `TOTALS` unter jeden Aktivitätsnamen in die erste Spalte. Gehe dann eine Reihe nach rechts, sodass du direkt unter der zuletzt geschriebenen Zahl stehst. Schreibe Summe, dann gleich, dann Klammer. Es sieht so aus: `=sum(`. Wählen Sie dann die erste Punktzahl in der oberen Spalte aus und ziehen Sie den Cursor über jede Zahl in der Spalte. Lassen Sie die Maus los und schließen Sie sie mit einer Klammer. Es sieht dann so aus: `=sum(B2:B6)`

4. Teilen Sie Ihre Gesamtpunktzahl durch die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte. Bleiben Sie in dieser Reihe und schauen Sie sich die vierte Spalte an. Schreibe gleich, offene Klammer: `=(`. Wählen Sie dann die Gesamtpunktzahl, die Sie im Semester erreicht haben, setzen Sie einen Schrägstrich und wählen Sie die Gesamtpunktzahl, die für die Lehrveranstaltung zu erreichen ist, und schließen Sie mit einer Klammer: `=(B7/C7) `

5. Wandle die Dezimalzahl in einen Prozentsatz um. Das geht auch ganz einfach in einem Arbeitsblatt. Gehe zur nächsten Spalte. Geben Sie gleich ein, öffnen Sie die Klammer, wählen Sie den dezimalen Mittelwert aus, den Sie gerade berechnet haben, geben Sie dann ein Sternchen ein, geben Sie 100 ein und schließen Sie mit einer Klammer. Das sieht so aus: `=(D7*100)`

6. Vergleichen Sie Ihren `Endprozentsatz` mit der Bewertungsskala des Kurses. Nachdem Sie nun den Gesamtprozentsatz für alle gewichteten Aktivitäten kennen, vergleichen Sie diesen Prozentsatz mit dem Benotungssystem des Fachs, um den Buchstaben herauszufinden (z. A, B-, D+ usw.) Wenn es sich um eine Punkteskala handelt (6,7, 7,5, 9,0 usw.).) dann multipliziere die Dezimalzahl mit der perfekten Punktzahl.
Methode 4 von 4: Mit einem Arbeitsblatt Ihre gewichtete Abschlussnote berechnen

1. Öffne ein neues Arbeitsblatt. Öffnen Sie eine neue Datei in der Arbeitsblattanwendung Ihres Betriebssystems. Geben Sie jeder Spalte einen Titel, um den Überblick zu behalten. Verwenden Sie die erste Spalte, um den Namen der Aktivität zu schreiben. Die zweite Spalte sollte die Anzahl der Punkte sein, die Sie für die Aufgabe erhalten haben. Die dritte Spalte ist die Gesamtzahl der möglichen Punkte.
- Die Spalten können beispielsweise sein: Aktivitätsname, erreichte Punkte, mögliche Gesamtpunktzahl, Gewichtswert, gewichtete Punktzahl.
- Geben Sie ihre Details ein. In dieser Phase können Sie nur den Namen der Aktivität, die erreichten Punkte, die mögliche Gesamtpunktzahl und den Gewichtswert eingeben.

2. Multiplizieren Sie die Punktzahlen mit dem Gewichtswert. Dadurch erhalten Sie den Prozentsatz Ihrer Gesamtnote, den jede Note wert ist. Wenn Ihre Zwischenprüfungsnote beispielsweise 30 % Ihrer Abschlussnote ausmacht, eine 87, öffnen Sie eine Klammer, wählen Sie die Zelle mit der Prüfungsnote, einem Sternchen und 30 % aus. Abgemeldet sieht das so aus: `=(B2*30%)`

3. Summe Ihrer gewichteten Noten. Wählen Sie eine Zelle aus, für die Sie Ihre endgültige gewichtete Punktzahl sehen möchten. Geben Sie die gleiche Summenfunktion wie zuvor erwähnt ein. Geben Sie gleich, Summe, Klammer öffnen ein, wählen Sie den Zellenbereich mit Ihren Ergebnissen aus, schließen Sie mit einer Klammer und drücken Sie die Eingabetaste. Ausgeschrieben sieht das etwa so aus: `=sum(B2:B6)`

4. Vergleichen Sie Ihre `Endnote in Prozent` mit der Bewertungsskala des Kurses. Nachdem Sie nun den Gesamtprozentsatz für alle gewichteten Aktivitäten kennen, vergleichen Sie diesen Prozentsatz mit der Bewertungsskala des Probanden auf den Buchstaben (z. A, B-, D+) oder finde die Zahl (3.7, 2.5, 1).
Tipps
- Stellen Sie sicher, dass Sie alle Ihre Nummern mitbringen.
- Speichern Sie immer Ihre Arbeit. Speichern Sie Ihre Aufgaben, Tests und Prüfungen, um sicherzustellen, dass Sie bei der Berechnung Ihrer Abschlussnote die richtigen Noten verwenden. Das Speichern Ihrer Hausaufgaben kann auch sinnvoll sein, wenn Sie am Ende des Semesters oder der Unterrichtszeit mit der Lehrkraft Meinungsverschiedenheiten über die Abschlussnote haben.
- Alle obigen Aussagen mit genauen Aussagen oder Zahlen in Anführungszeichen müssen ohne Anführungszeichen kopiert werden. Wenn die Anweisung beispielsweise `=sum(B2:B6)` lautet, verwenden Sie keine Anführungszeichen.
- Verwenden Sie die Zahlen auf Ihrem Zeugnis. Verwende auch nicht die Semesternote, sondern nur die Periodennoten.
- Wenn Sie statt Ihrer Abschlussnote Ihre Periodennote berechnen möchten, ersetzen Sie die Periodennote durch alle Noten, die Sie für Hausaufgaben, Quiz, Prüfungen, Projekte usw. erhalten haben.
- Hier sind einige Beispiele für die gebräuchlichsten Notenskalen, die international an vielen Universitäten verwendet werden. Die Zahlen unten stehen für :Buchstabenpunktzahl`, `Notenprozentsatz` und `GPA` in der entsprechenden Reihenfolge, durch Kommas getrennt.
- A.90-100.4.0
- B.80-89.3.0
- C,70-79.2.0
- D,60-69.1.0
- F.0-590.0
- oder
- A.93-100.4.00
- A−,90-92.3,67
- B+.87-89.3.33
- B.83-86.3.0
- B−,80-82,2,67
- C+.77-79.2.33
- C,70-76.2.0
- D,60-69.1.0
- F.0-59.0.0
Notwendigkeiten
- Taschenrechner
- Kugelschreiber Bleistift
- Papier
- Computer
- Tabellenkalkulationsprogramm
"Berechnen sie ihre abschlussnote"
Оцените, пожалуйста статью