

Ein typisches Beispiel: Supermans Schwäche war Kryptonit, während Batmans tragische Schwäche seine Besessenheit war, Gerechtigkeit zu suchen, nachdem er gesehen hatte, wie seine Eltern ermordet wurden. Schwächen oder Verletzlichkeiten können emotionaler, psychischer oder physischer Natur sein. 
Clark Kent, Supermans Identität bei Tag, ist ein ruhiger, vorsichtiger, fleißiger Mann mit Brille. Aber wie wir wissen, kann er sich in Superman verwandeln und hat Superkräfte, die es ihm ermöglichen, die schrecklichsten Schurken zu bekämpfen. Supermans Persönlichkeit unterscheidet sich von Clark Kents Persönlichkeit. Wenn Sie planen, Ihrem Helden eine geheime Identität zu geben oder ihn für die meisten Menschen zu einem durchschnittlichen Mann zu machen, ist es eine gute Idee, diese beiden Seiten des Charakters abzuwechseln, da dies dem Charakter Tiefe verleiht und ihn interessanter macht für Leser. 
Wenn Sie beispielsweise Ihrem Helden die Kräfte von Superman geben möchten, geben Sie ihm einen anderen Namen und eine andere Hintergrundgeschichte. So ist dein Held anders und originell. 
Sie können in allen Aspekten der Erstellung Ihres Superhelden originell sein. Vielleicht sind die Kräfte deines Helden eher ein Nachteil als ein Vorteil. Vielleicht entdeckt dein Held, dass er diese Kräfte hat, ist aber am Ende zu ängstlich oder nervös, um sie in den Dienst des Guten zu stellen. Verwenden Sie beliebte Superhelden als Bezugspunkte. Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an einen traditionellen Helden denken?? Wie können Sie Ihren Helden von diesen Redewendungen unterscheiden?? 

Denken Sie über die folgenden Fragen nach: Was war die erste Reaktion des Charakters auf seine/ihre Kräfte?? Wie lange hat es gedauert, bis der Charakter anfing, Zweifel zu haben?? Müssen die Kräfte zum Überleben notwendig werden? Versucht dein Superheld, diese Kräfte so wenig wie möglich zu nutzen?? Ist er/sie stolz auf diese Kräfte oder schämt er/sie sich ihrer?? Stellen Sie sicher, dass hinter diesen Superkräften eine Geschichte steckt. Ein Charakter, der eine statische Beziehung zu seinen eigenen Fähigkeiten hat, wird nicht sehr interessant sein. Es ist eine gute Idee, sich daran zu erinnern, dass der Superheld (die Superheldin) lernen musste, mit diesen Kräften durch Versuch und Irrtum oder durch innere Konflikte umzugehen. 
Antihelden wie Deadpool und das Suicide Squad werden von vielen Comic-Lesern und Kinobesuchern geliebt, auch wenn sie von den Gesellschaften, in denen sie leben, gehasst oder gefürchtet werden. Es kann ein lustiges Experiment sein, diesen Ansatz für Ihren Superhelden in Bezug auf das Geschichtenerzählen und die Charakterentwicklung zu verfolgen. 
Die Hintergrundgeschichte des Hauptschurken kann mit der des Superhelden verwoben sein, auch wenn der Held es nicht weiß. Dein Held könnte irgendwann die Verbindung zwischen ihnen entdecken, während sich die Hintergrundgeschichte des Hauptschurken entfaltet. Dies fügt der Geschichte und den Charakteren neue Dimensionen hinzu. Luke Skywalker zum Beispiel entdeckte schließlich, dass der Bösewicht sein Vater war – was die Sache etwas komplizierter machte. Die Leute lieben einen wirklich guten Bösewicht. Die Leute sind normalerweise extrem an den Bösewichten in Superheldengeschichten interessiert, sei es, um die Schuld auf die Bösen zu schieben oder um ihre eigene angeborene Faszination für die Motive von Menschen, die die falschen Dinge tun, besser zu verstehen. Es kann also ein guter Schachzug sein, einen Bösewicht zu erschaffen, wenn man sich seinen Helden ausdenkt. Wenn du deinen Schurken erschaffst, solltest du in Betracht ziehen, ihn zum polaren Gegenteil, dh zum Gegenteil deines Helden zu machen. Zum Beispiel kann seine spezifische Superkraft direkt mit den Kräften deines Helden in Konflikt geraten. Das gibt ihnen sofort einen Grund, sich zu streiten. 

Denken Sie sorgfältig über die Farbe nach, wenn Sie ein Kostüm für Ihren Helden entwerfen. Überlege, was bestimmte Farben ausdrücken könnten. Weiß kann zum Beispiel Unschuld oder Göttlichkeit implizieren, während Schwarz eher mit Dunkelheit und dem Feind in Verbindung gebracht wird. 
Wenn dies der Stärke des Charakters entspricht, könnten Sie auch erwägen, ihn oder sie in einer bestimmten Pose als Markenzeichen zu verwenden. Die wichtigsten Marken sind natürlich Waffen, Fahrzeuge und andere nützliche Werkzeuge. Achten Sie darauf, diesen Gegenständen einen Namen und einen besonderen Platz in der Handlung zu geben. 
Erwägen Sie, verschiedene Namenstechniken auszuprobieren. Sie haben die Nomen + Nomen-Technik, bei der Sie zwei Nomen verwenden, um ein zusammengesetztes Nomen zu erstellen und dieses als Namen zu verwenden, wie in Spiderman. Sie können auch die Adjektiv + Nomen-Technik ausprobieren, die für Namen wie Superman und Black Widow verwendet wurde. Ein Name kann mit den Kräften des Helden zu tun haben oder sogar mit seiner Persönlichkeit und wer er ist. Da Sie ihre Entstehungsgeschichte und ihre Kräfte bereits herausgefunden haben, sollten diese Dinge Ihnen helfen, einen guten Namen zu finden. 
Entwickle den Sidekick/das Team auf die gleiche Weise, wie du den Superhelden bisher entwickelt hast, und erstelle dann eine Hintergrundgeschichte darüber, wie sie sich zum ersten Mal trafen oder zusammenkamen. Stellen Sie sich folgende Fragen: Ist der Helfer/das Team nützlich oder machen sie viele Fehler?? Waren sie einst Feinde?? Sind sie von demselben Ereignis gezeichnet?? Ist er/sie ein Bruder oder eine Schwester oder ein Freund?? Hat der Superheld den Kumpel/das Team getroffen, als er sie wieder zum Leben erweckte (oder umgekehrt)?
Erstelle einen superhelden
Wollten Sie schon immer einen Superhelden wie Spiderman, Superman oder Batman erschaffen?? Einen Superhelden zu erschaffen kann eine unterhaltsame Art sein, eine Geschichte zu bauen und einen Charakter zu erschaffen, über den man schreiben kann. Auch wenn man am Anfang nur wenige Ideen hat, aus diesen kleinen Ideen kann doch etwas Schönes wachsen.
Schritte
Teil1 von 3: Die Attribute deines Superhelden auswählen

1. Wähle aus, welche Kräfte dein Superheld haben wird. Da Superhelden im Allgemeinen durch ihre Kräfte identifiziert werden, ist es nur sinnvoll, zuerst an die Kräfte des Charakters zu denken und dann den Charakter selbst entsprechend zu formen. Eine große Anzahl von Superkräften wurde bereits anderen Charakteren verliehen, also versuche, dir etwas Einzigartiges einfallen zu lassen.
- Du kannst auch erwägen, dem Superhelden mehrere Kräfte zu geben, wie zum Beispiel fliegen und superstark sein. Durch eine Kombination von Kräften kann sich Ihr Held möglicherweise mehr von den anderen bereits existierenden Helden unterscheiden.
- Einige Superhelden haben keine übernatürlichen Kräfte und verlassen sich stattdessen auf Geräte und deren Training (z. Batman und Schwarze Witwe). Andere sind auf eine Waffe oder einen Kampfstil spezialisiert; die Hingabe dieser Helden verdient Respekt, macht sie aber auch anfälliger für andere Kampfstile, macht sie anfälliger – und potenziell interessanter.

2. Gib deinem Superhelden eine tragische Schwäche oder Verletzlichkeit. Eine tragische oder „tödliche“ Schwäche ist im Wesentlichen eine Charaktereigenschaft oder Persönlichkeitseigenschaft, mit der dein Held regelmäßig zu kämpfen hat. Ein unverwundbarer Held kann schnell langweilig werden. Ihm oder ihr eine schwache Charaktereigenschaft zu geben, macht die Kämpfe interessanter und die Fans fühlen sich mehr für den Charakter.

3. Entwickle die Persönlichkeit deines Charakters. Dein Superheld kann zwei verschiedene Identitäten haben: seine alltägliche Identität und seine Heldenidentität. Diese beiden Leben können auch zwei unterschiedliche Persönlichkeiten und unterschiedliche Charaktereigenschaften beinhalten. Überlege, welche Charaktereigenschaften dein Held in welchem Leben hat.

4. Vermeiden Sie das Kopieren vorhandener Zeichen. Es ist unwahrscheinlich, dass dir Charaktereigenschaften oder Kräfte einfallen, die noch nicht von jemand anderem geschaffen wurden, also versuche, sie ausreichend zu optimieren und sie nicht direkt von einem anderen Charakter zu übernehmen.

5. Versuche, deinen Helden von anderen Superhelden zu unterscheiden. Wenn Sie Ihren eigenen Superhelden erstellen, sind Sie wahrscheinlich mit den grundlegenden Charaktereigenschaften und Qualitäten beliebter Superhelden vertraut. Anstatt deines wie die bereits bestehenden zu machen, breche mit der Norm und versuche, originell zu sein. Gib deinem Helden eine einzigartige Kombination von Kräften oder Eigenschaften.
Teil2 von 3: Den Hintergrund deines Superhelden aufbauen

1. Erstelle eine Hintergrundgeschichte für deinen Helden. In der Welt der Superhelden werden Hintergrundgeschichten oft als Ursprungsgeschichten bezeichnet. Sie geben einen Einblick in das Leben deines Helden, bevor er tatsächlich ein Held wurde, und zeigen sogar, wie er ein Held wurde. Diese Geschichte bietet uns einen Einblick in die „menschlichere“ Seite deines Helden und macht ihn zu einem sympathischeren Charakter, mit dem man sich leichter identifizieren kann.
- Viele Superhelden haben in ihrer Vergangenheit eine Tragödie erlebt, die sie gezwungen sah, Gerechtigkeit zu wahren und ihr zu dienen. Bruce Wayne sah zu, wie seine Eltern getötet wurden und Peter Parker seinen Onkel verlor. Diese Tragödien gaben ihnen einen Grund, ihre Kräfte (sowohl übernatürliche als auch nicht übernatürliche) einzusetzen.
- Konflikte und inneres Chaos können den Charakter und seine Geschichte mehr prägen. Wenn Sie ihre Hintergrundgeschichte betrachten, müssen Sie auch darüber nachdenken, welche Konflikte oder Probleme sie möglicherweise hatten, die sie zu dem Helden gemacht haben, der sie heute sind.

2. Denken Sie darüber nach, wie sich die Kräfte des Superhelden entwickelt haben. Wenn Sie sich die Hintergrundgeschichte Ihres Helden ausgedacht haben, wissen Sie auch, ob er mit den Kräften geboren wurde, die er besitzt, oder ob er seine Kräfte erst im Alter gefunden hat. Zu entscheiden, wie er seine Kräfte entdeckt oder gefunden hat, ist ein wichtiger Aspekt seiner Geschichte und wer er ist.

3. Denken Sie über die Beziehung zwischen der Gesellschaft und dem Charakter nach. Manche Superhelden werden von der Gesellschaft, in der sie leben, gehasst oder gefürchtet. Zum Beispiel wurden Batman und Spiderman zuerst als Bedrohungen angesehen, bevor die Gesellschaft sie als hilfreich betrachtete. Entscheide, welche Art von Beziehung dein Held zu der Gesellschaft haben soll, in der er lebt.

4. Erschaffe Rivalen oder Feinde deines Helden. Jeder gute Superheld braucht ein oder zwei Schurken, um zu kämpfen. Arbeite die Persönlichkeiten der Feinde genau so aus, wie du es mit deinem Superhelden tun würdest. Beantworte aber nicht gleich alle Fragen zu den Schurken. Indem Sie sich die Zeit nehmen, ihre Hintergrundgeschichten, ihre wahre Natur und andere Motivationen zu zeigen, machen Sie sie faszinierender und mysteriöser.
Teil3 von 3: Überlege, wie dein Held aussieht

1. Wähle ein Geschlecht und einen Körpertyp für deinen Superhelden. Superhelden gibt es in allen Formen, Größen und Geschlechtern. Manche sind überhaupt nicht menschlich. Entscheide, welche körperlichen Eigenschaften dein Superheld hat. Die Superkräfte, die Sie ausgewählt haben, könnten Ihnen sogar bei der Entscheidung helfen, wie der Charakter aussehen wird.
- Denken Sie über die folgenden Fragen nach: Baut Ihr Charakter einen Panzer?? Würde ein geschmeidiger und schlanker Körper eher passen?? Ist die Supermacht geschlechtsabhängig?

2. Entwirf ein Kostüm für deinen Helden. Stellen Sie sicher, dass Farben, Stil und Accessoires sowohl den Kräften als auch der Persönlichkeit des Charakters entsprechen. Überlege, auf welche Waffen dein Held am meisten angewiesen ist und ob dein Held eine benutzerdefinierte Waffe hat, die für ihn charakteristisch ist.

3. Markiere deinen Superhelden. Zum Beispiel macht ein Symbol oder Logo Superhelden einprägsamer und vervollständigt auch ihre Kostüme mehr. Denken Sie an das große `S` auf Supermans Brust und den bemalten Totenkopf auf dem Hemd des Punishers. Ein Slogan kann auch nützlich sein, aber achte darauf, dass er einprägsam und nicht lang oder banal ist.

4. Nenne deinen Superhelden. Dein Superheldenname wird im Wesentlichen das sein, was das Interesse der Leute weckt. Sicher, es sind die Geschichten und Charaktereigenschaften, die die Leute dazu bringen, Superhelden zu lieben, aber es sind ihre Namen, an die man sich erinnert und was die Leute in erster Linie interessiert.

5. Überlege, ob du deinem Helden helfen willst. Darüber hinaus könnten Sie auch erwägen, Ihren Helden in ein Team aufzunehmen. Denken Sie an bekannte Teams und Duos wie die X-Men, Justice League und die Avengers. Das Team kommt oft zusammen, aber auch die einzelnen Teammitglieder haben ihre eigenen Geschichten.
Tipps
- Ein Superheld, der die gleichen Probleme hat wie normale Menschen, ist leichter zu verstehen und für Sie ist es viel einfacher, über ihn zu schreiben.
Warnungen
- Das Wort "Superheld" ist in den USA markenrechtlich geschützt. Wenn Sie es also als Teil des Titels Ihres Comics verwenden, können Sie den Comic nicht für Geld verkaufen.
Оцените, пожалуйста статью