Finanzpläne sind geschriebene, organisierte Strategien zur Aufrechterhaltung der finanziellen Gesundheit und zum Erreichen finanzieller Ziele. Die Entwicklung eines persönlichen Finanzplans ermöglicht es Ihnen nicht nur, Ihre finanzielle Situation zu kontrollieren, sondern kann auch Ihre Lebensqualität verbessern, indem Sie die Unsicherheit, die Sie möglicherweise in Bezug auf Ihre Geldprobleme und zukünftigen Bedürfnisse empfinden, verringern. Während Sie sich dafür entscheiden können, einen professionellen Finanzplaner zu engagieren, ist die Entwicklung eines eigenen Finanzplans ein durchaus erreichbares Ziel. Die meisten Finanzplanungsexperten empfehlen, einen sechsteiligen Prozess zu befolgen, um einen soliden Plan für die Zukunft Ihrer Finanzen zu entwickeln.
Schritte
Teil 1 von 6: Ermitteln Sie Ihre aktuelle finanzielle Situation
1.
Listen Sie Ihr Umlaufvermögen und Ihre Verbindlichkeiten auf. Vermögenswerte sind die Dinge, die Sie besitzen, die einen Wert haben, während die Verbindlichkeiten der Wert der Dinge sind, die Sie besitzen.
- Vermögenswerte bestehen beispielsweise aus Barmitteln oder Äquivalenten wie Giro- und Sparkonten; persönliches Eigentum, einschließlich Eigenkapital (wie ein Haus und/oder ein Auto); und investierte Vermögenswerte, einschließlich Aktien, Anleihen und Renten.
- Verbindlichkeiten sind laufende Rechnungen und Schulden wie Autokredite, Wohnungsbaudarlehen, Arztschulden, Kreditkartenschulden oder Studiendarlehen.
2. Berechnen Sie Ihr aktuelles Nettovermögen. Addiere dein Vermögen und ziehe deine gesamten Verbindlichkeiten von diesem Betrag ab. Die resultierende Zahl ist Ihr aktuelles Nettovermögen. Ihr aktuelles Nettovermögen bildet den Ausgangspunkt für Ihren persönlichen Finanzplan.
Ein positives Nettovermögen bedeutet, dass Sie mehr Vermögenswerte als Verbindlichkeiten haben, ein negatives Nettovermögen bedeutet das Gegenteil.3. Organisieren Sie Ihre Finanzverwaltung. Erstellen Sie ein Ablagesystem für Ihre Steuererklärungen, Kontoauszüge, Versicherungsinformationen, Verträge, Quittungen, Testamente, Urkunden, Titel, Rechnungen, Investitionen, Rentenbescheinigungen, Quittungen, Leistungen an Arbeitnehmer, Hypotheken und andere Dokumente im Zusammenhang mit Ihrem finanziellen Leben.
4. Verfolgen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben oder Cashflows. Auf diese Weise können Sie besser im Auge behalten, wie Sie Ihr Geld derzeit ausgeben – die Gewohnheiten, die zu Ihrem aktuellen Nettovermögen geführt haben.
Teil 2 von 6: Bestimmen Sie Ihre finanziellen Ziele
1.
Setzen Sie sich kurze, temporäre und langfristige Ziele. Bei der persönlichen Finanzplanung dreht sich alles um Ziele. Überlegen Sie, welchen Lebensstil Sie in der Gegenwart, in der nahen und in der fernen Zukunft haben möchten, und erstellen Sie dann eine zielorientierte Gliederung, die umfassend genug ist, um alle Facetten Ihres Lebens einzubeziehen:
- Sie werden vielleicht feststellen, dass sich Ihre kurz-, mittel- und langfristigen Ziele aufbauen – wenn Sie beispielsweise 100 US-Dollar pro Monat in einem Immobilienfonds sparen, kann dies zu Ihrem langfristigen Ziel führen, ein Eigenheim zu kaufen.
2. Verwenden Sie ein sogenanntes `SMART`-Ziel. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und terminiert sind. Dies stellt sicher, dass Ihre Ziele über die "Traumphase" hinausgehen und tatsächlich realisiert werden.
3. Denken Sie an Ihre finanziellen Werte. Wie steht ihr zu Geld und warum?? Warum ist dir Geld wichtig? Die Beantwortung dieser Fragen wird Ihnen helfen, Ihre finanziellen Ziele zu formulieren. Du merkst zum Beispiel, dass dir Geld wichtig ist, weil du die Zeit und die Ressourcen haben möchtest, um deinen Traum zu verwirklichen, viel reisen zu können. Wenn Sie dies über sich selbst wissen, können Sie besser Ziele setzen und diese priorisieren.
4. Beziehe deine Familie in das Gespräch ein. Wenn Sie einen Partner und/oder eine Familie haben, verwandeln Sie Ihren „persönlichen“ Finanzplan in einen „Familienplan“. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Wertschätzung und Ihre Ziele teilen und finanzielle Entscheidungen unter Berücksichtigung dieser gemeinsamen Ideen treffen.
Sie werden vielleicht feststellen, dass Ihre Prioritäten anders sind. Führen Sie ein gutes Gespräch, um Kompromisse zu vereinbaren, die Ihnen helfen, sich mit Ihrer finanziellen Zukunft wohl zu fühlen.Erkenne, dass manche Menschen finanziell stärker fokussiert sind als andere. Bestimmen Sie, wer für das Betriebsbudget verantwortlich ist, oder suchen Sie nach Möglichkeiten, die Bedürfnisse jedes Partners zu erfüllen, um ein gewisses Maß an Kontrolle zu haben.5. Berücksichtigen Sie alle Ihre Ziele, auch wenn einige weniger "finanziell" erscheinen als andere. Ein Ziel wie beispielsweise eine Rucksacktour durch Europa mag auf den ersten Blick nicht nach viel Geld erscheinen, aber Sie müssen sich die Ressourcen aneignen, um eine solche Reise zu ermöglichen.
Zu den intellektuellen Zielen zählen zum Beispiel Weiterbildung, Teilnahme an Managementkursen, Schulbesuch der Kinder und der Besuch von Seminaren.Überlegen Sie sich genau, wie Sie Einkommen erzielen möchten, sei es die Fortsetzung, die Entwicklung in Ihrem jetzigen Beruf oder die Entscheidung für einen anderen Beruf.Lifestyle-Ziele umfassen Dinge, die Sie zu Ihrer Unterhaltung und Unterhaltung tun, sowie Dinge, die Sie für die Lebensqualität, die Sie erreichen möchten, als notwendig erachten.Wohnziele sind zum Beispiel die Anmietung oder der Kauf eines Hauses oder ein Umzug.Denken Sie über den Lebensstil nach, den Sie im Ruhestand haben möchten, und setzen Sie sich persönliche finanzielle Ziele, die Ihnen einen Ruhestand ermöglichen, der Ihren Standards entspricht.Teil 3 von 6: Auf alternative Strategien hinweisen
1.
Prüfen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Im Allgemeinen fallen Ihre Optionen in zwei Kategorien: vorhandene Ressourcen auf neue Weise nutzen oder neues Einkommen generieren. Berücksichtigen Sie für jedes Ziel Folgendes:
- Fahren Sie mit dem fort, was Sie bereits tun.
- Entwicklung Ihrer aktuellen Situation.
- Ändere deine aktuelle Situation.
- werde etwas neues machen.
2. Denken Sie daran, dass das gleiche Ziel auf viele verschiedene Arten erreicht werden kann. Um beispielsweise Geld für den Rucksack-Trip durch Europa zu sparen, kannst du dir, statt Kaffee unterwegs zu kaufen, deinen eigenen Kaffee in einer Thermoskanne zur Arbeit oder Schule mitbringen und so 20 € pro Woche sparen. Alternativ können Sie an einem Nachmittag in der Woche auf die Kinder eines Nachbarn (oder Freunde oder Familie) aufpassen und das Geld für die Reise sparen.
3. Bestimmen Sie, ob ein Ziel ein anderes beeinflusst. Neben der Identifizierung alternativer Ansätze Innerhalb Ihre finanziellen Ziele, Sie müssen darüber nachdenken, wie Ihre Ziele zueinander in Beziehung stehen. Sie können ein „Lebensziel“ wie Reisen in Betracht ziehen, aber nach reiflicher Überlegung erkennen Sie, dass das Bildungsziel, eine Sprache zu lernen, Ihnen die Möglichkeit gibt, billiger zu reisen – oder sogar als Übersetzer oder Unternehmer im Ausland zu arbeiten.
Teil 4 von 6: Denken Sie über Ihre Alternativen nach
1.
Wählen Sie schließlich die Strategien aus, die Sie verwenden werden, um Ihren Finanzplan abzuschließen. Berücksichtigen Sie Ihre Wohnsituation, persönliche Werte und die aktuellen wirtschaftlichen Verhältnisse.
- Denken Sie darüber nach, wie Sie sich in Bezug auf Ihre derzeitige finanzielle Lage fühlen, im Vergleich zu dem, wo Sie stehen würden, wenn Sie Ihre Ziele in jeder der von Ihnen in Betracht gezogenen Kategorien erreichen würden. Siehst du gewisse Mängel in einem Bereich?? Vielleicht solltest du diesem Bereich besondere Aufmerksamkeit schenken.
- Bleib praktisch. Die Schritt-für-Schritt-Planung hilft Ihnen, Ihren Zielen näher zu kommen, ohne frustriert zu sein oder sich von der Schwere Ihrer Planung besiegt zu fühlen.

2. Denken Sie daran, dass alle Entscheidungen, die Sie treffen, etwas kosten werden. Das sind die Dinge, die du aufgibst, wenn du eine Wahl triffst. Sparen Sie für den Rucksack-Trip, indem Sie beispielsweise nicht in Cafés gehen, sondern auf Zeit, Planung und lustige Gespräche mit Ihrem Lieblings-Barista verzichten.
3. Recherchiere mögliche Entscheidungen wie ein echter Wissenschaftler. Sammeln Sie so viel Forschung wie möglich und überprüfen Sie die Daten sorgfältig. Wenn Sie beispielsweise eine Investition in Erwägung ziehen, sollten Sie der Korrelation zwischen Risiko und Ertrag besondere Aufmerksamkeit schenken – wie riskant ist die Investition und wie viel Ertrag Sie bei Erfolg erhalten? Sind die Vorteile die Risiken wert??
4. Wisse, dass Unsicherheit immer ein Teil des größeren Bildes sein wird. Auch wenn Sie sorgfältig recherchiert haben, können sich die Parameter Ihrer Situation noch ändern. Die Wirtschaft kann zusammenbrechen, wodurch Ihre Aktien weniger wert sind. Der neue Job, den Sie anstreben, ist auf persönlicher oder beruflicher Ebene möglicherweise weniger lohnend. Geben Sie Ihr Bestes, aber denken Sie daran, dass Sie jederzeit die Möglichkeit haben, Ihre Entscheidungen später zu ändern.
Teil 5 von 6: Erstellen und implementieren Sie Ihren finanziellen Aktionsplan
1.
Betrachten Sie das große Ganze. Nachdem Sie nun Ziele entwickelt, Alternativen aufgelistet und bewertet haben, erstellen Sie eine Liste der Strategien, die Sie haben. Betrachten Sie Ihre aktuelle Situation und überlegen Sie sich dann, welche Ziele am realistischsten sind.
- Betrachten Sie Ihr aktuelles Nettovermögen. Wenn Ihre Verbindlichkeiten Ihrem derzeitigen Nettovermögen nahe kommen oder dieses überwiegen, müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um dieses Verhältnis zu ändern.
- Sie haben zwar die Wahl, Ihr Nettovermögen zu entwickeln, aber denken Sie daran, dass die Schuldentilgung eine gute Investition sein kann. Zinsbelastungen bedeuten, dass selbst kleine Schulden mit der Zeit riesig werden können. Indem Sie einen Teil Ihrer Ressourcen jetzt zur Schuldentilgung verwenden, können Sie die Entwicklung ernsthafter Probleme in der Zukunft verhindern.

2. Entscheiden Sie, welche Ziele Sie jetzt verfolgen. Streben Sie eine ausgewogene Herangehensweise an kurz-, mittel- und langfristige Ziele an, die Ihnen die Möglichkeit gibt, einige Monate zu verbringen und plane ein paar Jahre im Voraus.
Fokus auf steigendes Wachstum. Erstelle eine Roadmap, die dich zu deinen Zielen führt.Sei realistisch. Sie können nicht alle wichtigen Strategien, die Sie evaluiert haben, gleichzeitig anwenden, aber die Auswahl eines ausgewogenen Satzes von Zielen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die von Ihnen gewählten Ziele erreichen und bis zu einem Punkt wachsen, an dem Sie es können kann weitere Projekte starten.3. Bereiten Sie ein Budget vor, das Ihre finanziellen Ziele enthält. Sie kennen Ihr Nettovermögen und Ihre Verbindlichkeiten bereits aus der Analyse Ihres aktuellen Nettovermögens; setzen Sie es in einen Rahmen, in dem Sie die von Ihnen getroffenen Entscheidungen integriert haben. Dann bleib bei diesen Entscheidungen. Wenn Sie mit sich selbst vereinbart haben, dass Sie monatlich 80 US-Dollar weniger für Kaffee ausgeben und dieses Geld auf ein Sparkonto einzahlen, geben Sie dies in Ihrem Budget an.
Ziele, wie die Suche nach einem neuen Job, passen möglicherweise nicht genau in ein Budget, sollten jedoch an einem leicht zu findenden Ort als Teil Ihres finanziellen Arbeitsplans enthalten sein.4. Ziehen Sie in Erwägung, einen professionellen Finanzberater zu engagieren. Finanzielle Entscheidungen können Sie zwar voll und ganz alleine treffen, aber ein professioneller Berater hat den Vorteil der emotionalen Distanz zu Ihrer finanziellen Situation.
Teil 6 von 6: Überprüfen und überarbeiten Sie Ihren Finanzplan
1. Betrachten Sie Ihren Finanzplan als Arbeitsdokument. Persönliche Finanzplanung ist ein Prozess. Das Leben ändert sich und Sie müssen Ihren Plan im Laufe der Zeit aktualisieren, wenn sich Ihre Umstände und Ziele ändern.
2. Erstellen Sie einen Zeitplan, um Ihre finanziellen Ziele regelmäßig neu zu bewerten. Wenn Sie bemerken, dass sich Ihre Lebensumstände schnell ändern (z. als Student) kann es sinnvoll sein, seine Ziele alle sechs Monate zu überdenken. Wenn Ihr Leben stabiler ist (z. B. als alleinstehender Erwachsener), können Sie dies jährlich planen.
3. Besprechen Sie Ihren persönlichen Finanzplan mit Ihrem Partner. Wenn Sie bereits in einer festen Beziehung sind, haben Sie diesen Prozess hoffentlich bereits mit Ihrem Partner durchgemacht. Wenn Sie die Verantwortung für eine Beziehung übernehmen, sollten die Finanzen Teil eines Gesprächs über die Werte, Ziele und Pläne aller sein, um diese Ziele zu erreichen.
Tipps
- Kaufen Sie eine persönliche Finanzplanungssoftware, um Ihren Finanzplan zu organisieren und zu erstellen.
- Entwickle dich. Lesen Sie Bücher, Zeitungsartikel, Finanzmagazine und Online-Magazine mit Fokus auf Finanzen und Wirtschaft. Sehen Sie sich die Nachrichten an und sprechen Sie mit Leuten, die Erfahrung mit persönlicher Finanzplanung haben. Je mehr Sie über Finanzfragen wissen, desto besser können Sie Ihr zukünftiges finanzielles Wohlergehen planen.
- Wenden Sie sich an einen professionellen Finanzplaner, wenn Sie Hilfe bei der Entscheidung für verschiedene Anlageinstrumente benötigen.
Warnungen
- Denken Sie daran, bei der Berechnung Ihres Budgets und der erwarteten Ausgaben die jährliche Inflationsrate von drei Prozent zu berücksichtigen.
"Erstellung eines persönlichen finanzplans"