Ob Sie einen Brief an einen deutschen Freund schreiben oder eine Reise nach München buchen, wenn Sie wissen, wie Sie das Datum speichern können (dieses Datum) auf Deutsch können Sie Missverständnisse vermeiden. Ob Sie das Datum auf Deutsch nur mit Zahlen oder mit einer Kombination aus Wörtern und Zahlen schreiben, geben Sie immer zuerst den Tag, dann den Monat, dann das Jahr an. In vielen Situationen wird dem Datum auch ein Artikel oder eine Präposition vorangestellt.
Schritte
Methode 1 von 3: Nur Zahlen verwenden
1.
Platzieren Sie einen Artikel vor dem Datum. In manchen Situationen, wie in Briefen oder anderen formellen Schriften, wird dem Datum der Artikel vorangestellt
der (`der`) oder
bin („auf“ oder „auf dem“).
- Wenn Sie beispielsweise etwas zu einem Ereignis sagen möchten, das sich am 22. Januar 2019 ereignet hat, würden Sie der 22.01.2019 schreiben können, um `22. Januar 2019` anzugeben, oder bin 22.01.2019 was bedeutet `am 22. Januar 2019`.
2. Schreiben Sie das Datum im Format Tag-Monat-Jahr. Wenn Sie ein Datum auf Deutsch schreiben, wie Sie es vom Niederländischen gewohnt sind, geben Sie zuerst den Tag des Monats an, gefolgt von der Nummer des Monats, gefolgt vom Jahr. Deutschland verwendet wie wir den Gregorianischen Kalender mit 12 Monaten.
Wenn Sie beispielsweise das Datum 01. im Deutschen verwenden,.04.2019, dann heißt das, genau wie auf Niederländisch, 1. April 2019 - nicht 4. Januar, wie auf Englisch.Spitze: Wenn es sich um einen einstelligen Tag oder Monat handelt, setzen Sie eine `0` vor die Zahl, um diese Stelle einzunehmen. Zum Beispiel wird das Datum 4. Juli 2019 zu von 04.07.2019.
3. Trennen Sie die Teile des Datums durch Punkte. Verwenden Sie einen Punkt zwischen den Zahlen für Tag, Monat und Jahr. Fügen Sie nach dem Punkt kein Leerzeichen hinzu. Eine Frist nach dem Jahr ist nicht erforderlich, es sei denn, das Datum steht am Ende eines Satzes.
Wenn Sie beispielsweise das Datum 12. Januar 2019 in Zahlen auf Deutsch schreiben möchten, würden Sie `12 . schreiben.01.2019` schreiben.Methode 2 von 3: Wörter und Zahlen kombinieren
1.
Notieren Sie sich ggf. zuerst den Wochentag. In manchen Situationen müssen (oder wollen) Sie beim Aufschreiben eines Datums den Namen des Wochentages angeben. Normalerweise tun Sie dies mit einer Veranstaltungseinladung oder einer Besprechungsnotiz. Dem Wochentag folgt ein Komma.
- Beispiel: `Servicetag, 22. Januar 2019`. (Dienstag, 22. Januar 2019).
- Auf Deutsch sind die Wochentage Montage (Montag), Servicetag (Dienstag), Mittwoch (Mittwoch), Donnerstag (Donnerstag), Freitag (Freitag), samstag (Samstag) und Sonntag (Sonntag).
Spitze: Auf Deutsch schreibt man die Wochentage mit einem Großbuchstaben, dies im Gegensatz zum Niederländischen. Montag ist der erste Tag der Woche und Sonntag ist der siebte oder letzte Tag der Woche, genau wie bei uns.

2. Schreiben Sie die Nummer des Tages gefolgt von einem Punkt. Der Punkt nach der Zahl, die den Tag des Monats angibt, zeigt an, dass die Zahl eine Ordnungszahl ist. Anders als das Datum nur mit Zahlen zu schreiben, gibt es nach dem Punkt und vor dem Monatsnamen ein Leerzeichen.
Zum Beispiel: `4. Juli 2019` könnte geschrieben werden als der 4. Juli 2019.Spitze: Wenn Sie sowohl Wörter als auch Zahlen verwenden, um das Datum zu schreiben, müssen Sie keine `0` als Platzhalter für einstellige Tage einfügen.
3. Fügen Sie den Namen des Monats und die Zahlen für das Jahr hinzu. Schreiben Sie nach dem Tag des Jahres den Namen des Monats. Geben Sie ein Leerzeichen ein und beenden Sie das Datum mit den Ziffern des Jahres. Es gibt keine Satzzeichen zwischen dem Monat und dem Jahr.
Beispiel: Sie schreiben `24. Dezember 2019` als von 24. Dezember 2019.Die Monate des Jahres sind auf Deutsch: Januar (Januar), Februar (Februar), März (März), April (April), Mai (Mai), Juni (Juni), Juli (Juli), August (August), September (September), Oktober (Oktober), November (November) und Dezember (Dezember). Sie sind leicht zu erkennen und zu merken, wenn Sie die Monate des Jahres bereits auf Niederländisch kennen.Methode 3 von 3: Das Datum sagen
1.
Beginnen Sie mit einem Artikel oder einer Präposition, falls zutreffend. Wenn Sie das Datum auf Deutsch schreiben oder sagen, kommt es normalerweise vor dem tatsächlichen Datum
der (bedeutet `die`) oder
bin (bedeutet `an`).
- Zum Beispiel: du sagst der erste Mai Zweitausendneunzehn für `ersten Mai 2019`.
2. Lesen Sie die Zahl des Tages als Ordnungszahl. Der Punkt hinter der Zahl zeigt an, dass es sich um eine Ordnungszahl handelt. Das Ende der Ordnungszahl ändert sich, wenn Sie das Datum zusammen mit einer Präposition sagen, wie z bin, oder ein Artikel wie der.
Wenn kein Artikel oder keine Präposition vorhanden ist, endet die Ordinalzahl auf -dort. Du würdest zum Beispiel fünfter Oktober Zweitausendelf sagen, um "5. Oktober 2011" anzuzeigen. Wenn Sie zufällig einen unbestimmten Artikel verwenden, wie z ein (bedeutet `a`), die Ordnungszahl wäre auch -dort Ende.Wenn Sie einen bestimmten Gegenstand verwenden, wie z der, die Ordnungszahl endet auf -e. Du sagst zum Beispiel der fünfte Oktober Zweitausendelf "den 5. [von] Oktober 2011" angeben.Wenn dem Datum eine Präposition vorangestellt ist, endet die Ordnungszahl auf -und. Du würdest zum Beispiel sagen am fünften Oktober Zweitausendelf `am 5. Oktober 2011` angeben.3. Verwenden Sie eine Ordnungszahl, um die Zahl des Monats auszusprechen. Wenn der Name des Monats ausgeschrieben ist, würden Sie einfach den Namen des Monats sagen. Wenn Sie jedoch ein Datum auf Deutsch lesen, das nur mit Zahlen geschrieben ist, lesen Sie den Monat als Ordnungszahl, anstatt den Namen dieses Monats aufzulisten.
Zum Beispiel: wenn du von 01.02.2009 du würdest dieses Datum lesen als der erste Zweite Zweitausendneun, oder `der erste [der] zweiten [von] zweitausendneun`.4. Lesen Sie Jahre vor 1999 als Hunderter und spätere Jahre als Ordnungszahlen. Die Art und Weise, wie Sie die Zahlen für die Jahre auf Deutsch sagen, hat sich gegenüber dem Jahr 2000 geändert. Für dieses Jahr werden die Zahlen als Hundert gelesen. Für das Jahr 2000 und danach lesen Sie die Zahl so wie sie steht.
Zum Beispiel: Sie lesen das Jahr 1813 als achthundertdreizehn, was bedeutet "achtzehnhundertdreizehn".Das Jahr 2010 wird jedoch gelesen als Zweitausendzehn, oder Zwei tausend zehn.Spitze: füge das Wort nicht hinzu und oder und beim Lesen des Jahres, es sei denn, es ist Teil der Zahl. So wird 1995 neunzehnhundertfünfundneunzig, oder `neunzehnhundertfünfundneunzig`, aber 1617 wird sechshundertsiebzehn, oder `sechzehnhundertsiebzehn` und nicht `sechzehnhundertsiebzehn`.
Tipps
- Die meisten Ordinalzahlen im Deutschen werden durch Addition gebildet -beim am ende. Es gibt jedoch einige Ausnahmen: aus „erster“ wird „erster“ und aus „dritter“ wird „dritte“.
"Termine auf deutsch schreiben"