


Vorsicht bei heißem Wachs. Erhitzen Sie das Wachs nicht über 115°, da es dann raucht und sogar Feuer fangen kann. Es ist sicherer, das Wachs nicht direkt auf dem Feuer zu schmelzen. In einer Batik- oder Wasserbadpfanne schmilzt das Wachs langsam und bei niedrigerer Temperatur. 
Wenn Sie das Wachs auf ein großes Stück Stoff auftragen möchten, können Sie Zeitung oder Karton auf Ihre Arbeitsfläche legen. Da das Wachs durch den Stoff tropft, ist es nützlich, Ihre Arbeitsfläche zu schützen. 
Verwenden Sie ein Tjanting mit einer Tülle, um dünne Linien und Formen zu erstellen. Es ist ein Standard-Batikwerkzeug, das sehr vielseitig einsetzbar ist. Viele Größen sind verfügbar, von sehr dünnen Ausläufen bis zu breiten. Mit einem Tjanting-Stift mit Doppeltülle können Sie parallele Linien zeichnen und große Flächen ausfüllen. Sie können auch Pinsel verwenden, um große Flächen auszufüllen. Sie können auf traditionelle Weise, mit breiten Strichen oder zum Punktieren verwendet werden. Verwenden Sie Vorlagen, wenn Sie immer wieder die gleichen Formen erstellen möchten. Sie können diese aus jedem Material selbst herstellen, das der Hitze des Wachses standhält. Versuchen Sie, eine Form aus einer Kartoffel zu schneiden oder verwenden Sie das Ende eines Selleriestängels, um Halbkreise zu bilden. 

Den Lack wie auf dem Lackpaket beschrieben auflösen. Einige Farben (wie Rottöne) sind schwieriger aufzulösen als andere. Fügen Sie die richtige Menge Salz hinzu (ohne Jod). pro 250 g. du brauchst 1 ½ Tasse Salz. Geben Sie die feuchte Substanz in die Wanne. 20 Minuten sanft aber konstant rühren. Mischen Sie das Natriumcarbonat. Dies wird verwendet, um der Farbe zu helfen, an den Fasern des Stoffes zu haften. Soda in warmem Wasser auflösen und langsam in die Wanne geben (innerhalb einer Viertelstunde). Achten Sie darauf, es nicht direkt auf den Stoff zu gießen, da dies zu Verfärbungen führen kann. Verwenden Sie für alle 250 g. Stoff 1/6 Tasse Sodaasche. Rühren Sie die Hälfte vorsichtig, aber ständig um. Stoff waschen und Farbreste ausspülen. Stoff mit kaltem Wasser ausspülen, bis das Wasser nach dem Spülen klar ist. Anschließend den Stoff mit warmem Wasser mit etwas Flüssigwaschmittel waschen. Bei dunklen Farben wie Rot oder Braun ist es oft notwendig, den Stoff ein zweites Mal zu waschen, damit alle Farbreste richtig entfernt werden. Lass den Stoff trocknen. 

Die Wäsche auskochen. Fülle eine zum Stoff passende Pfanne mit Wasser. Sobald das Wasser kocht, lege den Stoff hinein und lege einen Stein darauf. Das Wachs schwimmt an der Oberfläche und verhindert so, dass das Wachs wieder am Stoff kleben bleibt. Nach ein paar Minuten löst sich das Wachs vom Stoff. Nachdem das gesamte Wachs scheinbar vom Stoff entfernt wurde, lassen Sie die Pfanne vollständig abkühlen und entfernen Sie die Wachsschicht am oberen Rand der Pfanne. Wäsche ausbügeln. Den Stoff zwischen zwei Lagen Küchenpapier legen und über das Küchenpapier bügeln. Das Wachs kann Rückstände auf dem Stoff hinterlassen, achten Sie also darauf, dass das gesamte Wachs abgebügelt ist. Ab und zu das Küchenpapier wechseln, dann kann es mehr Wäsche aufnehmen. 


Sie können Stempel verwenden, die Sie in die Batik tauchen, um ein Muster mit wiederkehrenden Formen zu erstellen. Sie können auch eine Schablone verwenden, die Sie auf den Stoff legen und über die Sie das Batikmittel mit einem Pinsel verteilen. 







Die Gummibänder sollten klein genug sein, um genügend Spannung zu erzeugen, aber lang genug, um ein Reißen des Stoffes zu verhindern. Sie können zwei Gummibänder zusammenbinden, um sie länger zu machen, wenn Ihr Rahmen viel größer als der Stoff ist. Das Ziel ist eine glatte Oberfläche zu schaffen, auf der man gut malen kann. Die Oberfläche sollte fest sein, aber nicht so fest, dass sie reißt. 

Stoffe auf Kautschukbasis, die sogenannte Gutta. Diese haben eine ähnliche Konsistenz wie Gummizement und können verdünnt werden, wodurch sie zum Auftragen dünner Linien geeignet sind. Nach dem Auftragen kann es durch Dämpfen des Stoffes entfernt werden. Der Nachteil dieses Produkts sind die dabei entstehenden Dämpfe. Verwenden Sie eine Mundkappe zum Durchatmen und sorgen Sie für eine gute Belüftung des Raumes, in dem Sie die Gutta verwenden. Wasserlösliche Wachse wie Sojawachs sind ungiftig, geruchlos und können mit warmem Wasser abgespült werden. Diese Wachse eignen sich besser für Seidenfärbemittel als Farbstoffe für Baumwolle. Der Nachteil dieses Wachses ist, dass es nicht so glatt ist wie andere Gutta, was das Auftragen kleiner Details erschwert. 
Seidenfarbstoff basiert auf einem Pigment, das die Oberfläche des Stoffes bemalt, aber nicht in die Fasern des Stoffes eindringt. Seidenfarbe kann für viele Stoffarten (auch Synthetik) verwendet werden und wird durch die Hitze eines Bügeleisens gebunden. Ein Seidenfärbebad ist eine gute Option, wenn Sie den natürlichen Glanz der Seide nicht beschädigen möchten. Die Farben sind solide (verfärben sich nicht durch Sonneneinstrahlung) und halten sich auch gut in der Wäsche. 
Wenn Sie sich für ein Seidenfärbebad entscheiden: Lassen Sie den Stoff 24 Stunden trocknen, spülen Sie den Stoff gut aus, bis das Wasser klar ist. Geben Sie ein paar Tropfen mildes Spülmittel in einen Eimer oder eine Wanne und waschen Sie die Seide. Nochmals mit kaltem Wasser ausspülen und den Stoff zum Trocknen aufhängen. Wenn die Seide fast trocken ist, bügeln Sie die Seide auf der Einstellung „Seide“ Ihres Bügeleisens.
Batik
Batik ist eine javanische Technik, mit der Sie Muster auf Stoffen erstellen können, indem Sie den Stoff mit Wachs bedecken. Nachdem der Stoff mit Wachs gemustert wurde, wird der Stoff in ein Färbebad gelegt. Die nicht mit Wachs bedeckten Teile des Stoffes werden dann gefärbt. Batikmeister erstellen komplizierte Muster, indem sie mehrere Farbschichten auftragen und Schlitze im Wachs erzeugen, um fein detaillierte Linien zu erzeugen. Auch wenn Sie kein Meister sind, können Sie mit wenigen Materialien und einer guten Portion Kreativität schöne Effekte erzielen.
Schritte
Methode 1 von 3: Grundlegende Batiktechniken

1. Waschen Sie den Stoff vor dem Batiken. Verwenden Sie heißes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel, um Chemikalien im Stoff und Schmutz zu entfernen, die die Farbe angreifen könnten.

2. Bemalen Sie die Stoffe in Grundfarben. Diese Farben werden Sie später in der Wäsche sehen.

3. Lass das Batikwachs schmelzen. Batikwachs wird in Form eines Ziegels verkauft und kann in einer elektrischen Batikpfanne oder in einer Wasserbadpfanne geschmolzen werden.

4. Den Stoff auf einen Stickrahmen spannen. Der Rahmen hält den Stoff straff und stabil, sodass Sie das Wachs präzise und sauber auf den Stoff auftragen können.

5. Tragen Sie das Wachs mit einigen Werkzeugen auf den Stoff auf. Verschiedene Werkzeuge erstellen verschiedene Arten von Linien, experimentieren Sie also vorher damit, damit Sie wissen, welche Effekte Sie mit den verschiedenen Werkzeugen sortieren.

6. Regulieren Sie die Temperatur der Wäsche. Das Wachs sollte heiß genug sein, um in den Stoff einzudringen, aber nicht so heiß und dünn, dass es beim Auftragen aufspreizt. Das Wachs wird klar, wenn es durch die andere Seite des Stoffes läuft.

7. Bereiten Sie das Färbebad vor. Beginnen Sie am besten mit der hellsten Farbe (z. B. Gelb) und verwenden Sie dann nach und nach dunklere Farben.

8. Erstellen Sie eine neue Ebene mit Wachsmustern, damit Sie eine andere Farbe und ein anderes Muster hinzufügen. Mit jeder Schicht, die Sie hinzufügen, folgen Sie erneut den Schritten des Malens. Stellen Sie sicher, dass Sie die dunklen Farben zuletzt auftragen.

9. Nimm die Wäsche ab. Wenn Sie mit dem Färben fertig sind, können Sie das Wachs auf zwei verschiedene Arten entfernen:

10. Stoff waschen und trocknen. Geben Sie den Stoff mit etwas Feinwaschmittel in die Waschmaschine, um sicherzustellen, dass alle Farbreste ausgewaschen werden. Trocknen Sie den Stoff auf der Wäscheleine oder im Trockner und genießen Sie Ihren schönen selbstgemachten Batikstoff!
Methode 2 von 3: Batik ohne Wachs

1. Legen Sie das Plastiktuch auf die Arbeitsfläche. Legen Sie den gewaschenen und gefärbten Stoff auf den Kunststoff.

2. Erstellen Sie Designs auf dem Stoff mit einem wasserabweisenden Batikmittel. Wie bei traditioneller Batik können Sie mit einem Tjanting mit einem oder zwei Ausläufen dünne Linien im Design erzeugen. Verwenden Sie Pinsel, um große Flächen mit der Batik auszufüllen. Lassen Sie den Batik etwa eine halbe Stunde trocknen, wobei die Trocknungszeit von der Dicke abhängt, mit der er aufgetragen wird.

3. Mischen Sie das Farbpulver mit Wasser. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung, um die Farbe mit Wasser zu mischen. Wenn Sie eine flüssige Farbe verwenden, können Sie mit dem Verhältnis Farbe zu Wasser herumspielen, um weichere Farben (mehr Wasser) oder hellere Farben (mehr Farbe) zu erzielen.

4. Tragen Sie die Farbe auf. Die Farbe kann auf den Stoff getropft, gestrichen, gesprüht oder getupft werden. Sie können auch zwei oder mehr Farben mischen, um mehr Farbvariationen zu erhalten.

5. Decken Sie den Stoff mit Plastikfolie ab, wenn Sie mit dem Färben fertig sind. Versiegeln Sie die Kanten mit Klebeband.

6. Stoff erhitzen. Legen Sie Küchenpapier auf den Boden der Mikrowelle, um die Mikrowelle sauber zu halten. Legen Sie den in Plastik eingewickelten Stoff 2 Minuten lang in die Mikrowelle (möglicherweise müssen Sie die Verpackung einmal falten).

7. Nimm den Stoff mit dicken Gummihandschuhen aus der Mikrowelle. Der Stoff wird heiß, also aufgepasst! Lassen Sie die Verpackung einige Minuten abkühlen, bevor Sie den Kunststoff entfernen.

8. Stoff waschen und trocknen. Spülen Sie den Stoff unter kaltem Wasser aus, bis das Wasser klar ist. Nachdem Sie die ersten Farbreste entfernt haben, können Sie den Stoff in warmem Wasser mit einem Feinwaschmittel waschen und erneut ausspülen. Lass den Stoff trocknen.
Methode 3 von 3: Seidenbatik

1. Waschen Sie die Seide vor dem Batiken. Geben Sie ein oder zwei Tropfen Spülmittel in eine Wanne oder einen Eimer mit Wasser. Waschen, spülen und trocknen Sie den Stoff. Wenn der Stoff noch etwas feucht ist, können Sie den Stoff auf der Einstellung `Seide` bügeln.
- Wenn Sie ein Design skizzieren möchten, anstatt alles auf einmal zu malen, können Sie es nach dem Bügeln skizzieren.

2. Spannen Sie die Seide. Stecken Sie Sicherheitsnadeln auf die Kanten der Seide und verbinden Sie sie mit Gummibändern – alle 10-15 cm. Legen Sie die Seide auf den Rahmen und stecken Sie den Stoff mit Reißnägeln fest. Die Gummibänder verhaken sich immer wieder an den Reißnägeln, sodass Sie eine Art enges Trampolin haben.

3. Erhöhen Sie den Rahmen. Stellen Sie 4 Plastikbecher oder Tabletts unter den Rahmen, sodass er über der Arbeitsfläche steht.

4. Tragen Sie das Batikmittel auf. Das geht mit einem Pinsel oder mit dem schmalen Ausguss einer Applikationsflasche. Lassen Sie den Batik vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Bemalen der Seide fortfahren. Je nach persönlicher Vorliebe können Sie zwischen zwei Arten von Batiken wählen, die sich gut für die Seidenmalerei eignen:

5. Trage die Farbe auf. Tragen Sie die Farbe vorsichtig mit einem Pinsel auf. Lassen Sie die Farben zu einem Bereich mit Wachs darauf fließen. Wenn Sie direkt auf das Wachs malen, kann es sich auflösen und verfärben. Es gibt zwei Farboptionen:

6. Lassen Sie die gefärbte Seide 24 Stunden stehen. Wenn Sie Seidenmalfarbe gewählt haben, haftet die Farbe, indem Sie den Stoff auf der Rückseite für 2-3 Minuten bügeln. Nach dem Bügeln können Sie die Seide in warmem Wasser waschen und im noch leicht feuchten Zustand erneut bügeln.
Tipps
- Wenn Sie Ihre Farbe in Auftragsflaschen (mit Tüllen) geben, können Sie mehrere Farben gleichzeitig auftragen.
Warnungen
- Tragen Sie Handschuhe, um Ihre Hände vor den Farbstoffen zu schützen. Manche Farbstoffe können deiner Haut schaden und alle Farbflecken sowieso.
- Verwenden Sie eine Mundkappe, wenn Sie Farbe oder Gutta verwenden, die Rauch abgibt. Versuchen Sie immer, in einem gut belüfteten Bereich zu arbeiten.
- Wenn das Batikwachs Feuer fängt, versuchen Sie NICHT, die Flammen mit Wasser zu löschen! Wasser heizt nur das Feuer an. Verwenden Sie stattdessen einen Feuerlöscher oder Backpulver.
Notwendigkeiten
Batik-Grundlagen
- Flüssigwaschmittel
- Dünne Baumwolle, Musselin oder Seide zugeschnitten
- Stofffarbe (pulverförmige oder flüssige Reaktivfarbe)
- Batikwachs
- Elektrische Batikpfanne oder Wasserbadpfanne
- Stickrahmen
- Zeitungen oder Karton
- Tjanting- oder Batik-Stift (Tjanting-Stift ist mit Wachs gefüllt, damit Sie feine Linien und Details auf den Stoff zeichnen können)
- Bürsten
- Große Plastikwanne
- Eisen
Batik ohne Wachs
- Plastik Folie
- Bereits gefärbter und gewaschener Stoff (Baumwolle, Musselin oder Seide)
- Mit Wasser abwaschbare Batik
- Tjanting- oder Batik-Stift
- Bürsten
- Flüssige Stofffarbe
- Mikrowelle
- Mildes Geschirrspülmittel
Seiden-Batik
- Seidentrage oder Keilrahmen, der an allen Seiten 10-15 cm lang ist. ist größer als das Stück Seide.
- Seidenstoff
- Sicherheitsnadeln
- Gummibänder
- Reißnägel
- 4 Plastikbecher oder Plastikbehälter
- Batikwachs für Seide mit Wasser- oder Gummigutta
- Seidenmalfarbe zum Bemalen mit oder für ein Seidenfärbebad
- Anwendungsflasche
- Bürsten
- Eisen
Оцените, пожалуйста статью