


Mit den Füßen zu stampfen ist in manchen Camps und bei manchen Sportveranstaltungen eine übliche Art, zu applaudieren. Es erzeugt ein donnerndes Grollen, das ziemlich einschüchternd und lustig sein kann. In manchen Internaten war es früher üblich, mit den Fingerknöcheln auf den Tisch zu klopfen, anstatt zu klatschen. Klatschen oder schneiden? Das Klischee, dass in jazzigen Cafés Baskenmützen-Hipster klatschen oder mit den Fingern zu den Gedichten des anderen schnippen, ist ein Klischee, das auf einem überholten Klischee aus den 1940er Jahren basiert. Wenn Sie beim Lesen eines Gedichts mit den Fingern schnippen, sind Sie wahrscheinlich der einzige. Es ist, als würde man bei einem Rockkonzert „Freebird“ schreien. 
Manchmal auch als "funkelnd" bezeichnet, wird es auch verwendet, um mit einem Redner bei Konsenssitzungen, Quäkersitzungen oder anderen Veranstaltungen zu vereinbaren, bei denen das Sprechen nicht erlaubt ist. 
Langsam klatschen kann oft verschiedenes bedeuten. Traditionell galt langsames Klatschen eher als eine Art, jemanden zu beschimpfen als zu jubeln, aber jetzt wird es als eine Art Augenzwinkern oder eine ironische Feier von etwas Dramatischem, fast „Epos“ betrachtet. Du könntest zum Beispiel deinem Bruder langsam applaudieren, nachdem er endlich sein Schlafzimmer aufgeräumt hat. 

Sportliche Leistungen oder großartige Leistungen werden in vielen Kulturen oft mit Applaus belohnt. Andere Kulturen mögen auf ihre übertriebenen Emotionen herabschauen, aber wenn die Leute klatschen, ist es wahrscheinlich eine sichere Sache, dass Sie nicht fehl am Platz aussehen. Die meisten Leute applaudieren Liedern während einer Aufführung jeglicher Art, sowie wenn Künstler die Bühne betreten und verlassen. Bei öffentlichen Vorträgen ist es üblich, einen Redner am Podium zu begrüßen und ihm am Ende einer Rede oder Performance zu gratulieren. Je nach Anlass ist es in der Regel ungewöhnlich, während der meisten Aufführungen mittendrin zu klatschen, es sei denn, der Darsteller hat Anweisung. Manchmal wird man auch gebeten, mitzuklatschen oder einen der Anwesenden zu ermutigen. Folge den Anweisungen. 

Solange du taktvoll bist, ist das Klatschen im Takt bei Konzerten üblich. 
Danke dem Publikum immer für jeden Applaus, den du bekommst. Es ist auch üblich, anderen Teilnehmern zu applaudieren. Wenn Sie beispielsweise eine große Rede halten und Ihr Betreuer für Ihre Abschlussarbeit anwesend ist, können Sie diese Person möglicherweise mit einem Applaus ehren. 
Konsultieren Sie das Programm für spezifische Anweisungen zum Klatschen oder warten Sie, bis Sie andere klatschen hören, bevor Sie klatschen, um sicherzugehen. In Mozarts Ära war es üblich, dass Menschenmengen störender waren. Besonders bewegende Passagen ließen das Publikum in Applaus ausbrechen, während die Musiker noch spielten. Viele Leute führen die neuere Haltung des Applauses auf Wagner zurück, dessen Anweisungen, die Spieler nicht zum Parsifal zu rufen, einige Konzertbesucher mit der Vorstellung verwirrt haben könnten, absolute Stille sei unerlässlich. 
Klatschen
Es ist wahr, Babys können es und auch gut. Aber Klatschen ist vielfältiger als man denkt. Ist es angebracht, in einem Mozart-Konzert nach dem Allegro zu klatschen?? Wie wäre es nach einer Predigt in der Kirche? Und wie wäre es mit Klatschen bei einer Dichterlesung? Lerne richtig und zur richtigen Zeit zu klatschen.
Schritte
Teil 1 von 2: Klatschtechniken

1. Lernen Sie die Grundlagen. Öffne deine Hände und klatsche in die Handflächen, die Finger zeigen nach oben. Tun Sie dies hart genug, um einen guten, lauten Klang zu erzielen, aber nicht so stark, dass es Ihren Händen wehtut.
- Manche Leute klatschen, indem sie die Finger einer Hand gegen die Handfläche der anderen schlagen. Mach was für dich am einfachsten ist.

2. Klatschen wie ein König. Sie kennen den Moment, in dem der König aus seinem Schloss kommt und seinen treuen Untertanen stilvoll applaudiert? Dafür gehst du. Ein zurückhaltender Klaps kann ausgeführt werden, indem man mit den ersten beiden Fingern auf die Handfläche tippt. Es sollte sehr leise sein und den Eindruck erwecken, dass Sie mehr klatschen, als dass Sie tatsächlich zur Gruppe beitragen.

3. Klatschen ohne die Hände. Anpacken ist nicht unbedingt in allen Kulturen oder Situationen beabsichtigt. Lerne verschiedene Klatschen zu verwenden, damit du in allen Situationen angemessen feiern kannst.

4. In Stille klatschen. In Situationen, in denen es nicht angebracht ist, Lärm zu machen oder das Publikum hauptsächlich schwerhörig oder taub ist, besteht die übliche Methode zum Klatschen darin, die Hände mit den Handflächen von sich weg zu heben und die Finger zu bewegen.

5. langsam klatschen. Langsames Klatschen beginnt langsam und steigert sich allmählich zu tosendem Applaus. Beginne damit, nicht öfter als alle zwei Sekunden zu klatschen und warte, bis sich nach und nach mehr Leute zu dir gesellen. Beschleunigen Sie langsam.
Teil 2 von 2: Zur richtigen Zeit klatschen

1. Warte mit dem Klatschen, bis du Klatschen hörst. Klatschen kann eine großartige Möglichkeit sein, deine Wertschätzung zu zeigen, aber es kann auch unhöflich sein, wenn du zur falschen Zeit klatschst. In bestimmten Situationen ist es offensichtlich, wann man klatschen muss, aber manchmal ist es weniger offensichtlich. Nicht sicher, wann ich klatschen soll? Der beste Weg, eine unangenehme Situation zu vermeiden, besteht darin, mit dem Klatschen zu warten, bis Sie Applaus hören, und dann mitzumachen.
- Nutze die Lautstärke der Leute, die um dich herum klatschen, um deine eigene Lautstärke anzupassen. Passen Sie Ihren Klatschstil an den Rest der Menge an.
- Ist es angemessen, nach einem Solisten in der Kirche zu klatschen?? Nach einem guten Film? Nach einem Solo während eines Konzerts? Es wird sich in jeder Situation ändern. Mach mit, was um dich herum passiert.

2. Klatschen, um herausragende Leistungen zu feiern. Das häufigste Ziel und der häufigste Moment für Applaus ist, wenn gerade in der Öffentlichkeit etwas Großes passiert ist, das es verdient, gefeiert zu werden. Reden, Sportveranstaltungen und Konzerte sind übliche Situationen, in denen man klatschen kann.

3. Hör auf zu klatschen, wenn es zu verblassen beginnt. Sobald der Applaus nachlässt, ist es in Ordnung, mit dem Klatschen aufzuhören. Klatschen ist keine Gelegenheit, einen Auftritt zu unterbrechen, es ist eine Gelegenheit zum Feiern. Sei still mit der Menge und verhalte dich nicht gegensätzlich.

4. Applaudieren Sie am Ende eines Konzerts, um um eine Zugabe zu bitten. Bei manchen Musikveranstaltungen oder Konzerten ist es auch üblich, im Rahmen der Publikumsbeteiligung zu klatschen. Wenn die Darbietung besonders gut war, klatschen Sie weiter und versuchen Sie, den Darsteller zu ermutigen, für ein zusätzliches Lied oder eine zusätzliche Routine zurückzukehren. Zumindest kann man eine Verbeugung erwarten.

5. Applaudieren Sie, wenn Sie applaudiert werden. Wenn Sie aus irgendeinem Grund auf der Bühne angefeuert werden, kann das Mitklatschen mit allen Zuschauern ein schönes, bescheiden aussehendes Manöver sein, wenn es richtig gemacht wird. Beuge deinen Kopf, um die Danksagung zu bestätigen, und fange dann an, mit allen anderen zu klatschen. Wenn es zu lange dauert, geben Sie ein Zeichen, um zu stoppen und Ihre Bestätigungen zu starten.

6. Vorsicht beim Klatschen bei klassischer Musik. Die Regeln für das Klatschen bei klassischen Musikaufführungen hängen vom Veranstaltungsort, der spielenden Musikergruppe, dem Regisseur und dem Stück ab. Normalerweise ist es üblich, nur zwischen einzelnen Stücken zu applaudieren, und in einigen Fällen zwischen bestimmten Teilen eines längeren Stückes. In manchen Fällen ist es nur angebracht zu applaudieren, um den Darsteller auf der Bühne zu begrüßen und am Ende der Vorstellung zu klatschen.

7. In manchen Kirchen nach der Musik klatschen. Chormusik wird traditionell nicht beklatscht und in versunkener und besinnlicher Stille genossen. Im Gegensatz dazu ist es in einigen modernen Kirchen sehr üblich, einer Aufführung zu applaudieren, nachdem sie sie gegeben hat. In den Pfingstkirchen gehört das Klatschen zur Predigt. Jede Kirche wird anders sein, also sei wachsam und schwimme mit dem Strom. Sei nicht der Erste, der in der Kirche klatscht, komm zu uns, wenn du den fröhlichen Klang hörst.
Tipps
- Es gibt viele Möglichkeiten zu klatschen, je nach Anlass. Klatschen macht Menschen glücklich, eine enthusiastische Aktion, die ganz natürlich ist, wenn wir glücklich oder glücklich sind mit etwas, auf das wir stolz sind oder das von jemand anderem gemacht wurde.
Warnungen
- Wenn Sie in einem Publikum sind und alle klatschen, hören Sie zur richtigen Zeit auf und klatschen Sie nicht weiter, nachdem alle aufgehört haben.
- Klatschen Sie nicht in unangemessenen Situationen, z. B. wenn Applaus ärgerlich oder ablenkend wäre.
Оцените, пожалуйста статью