

Zeigt an Vorträge Konzerte Ausstellungen Festivals Turniere Paraden, Proteste, Prozessionen 
Lass deinen Freund aber nicht das ganze Gespräch führen. Stellen Sie sicher, dass er weiß, dass Sie auch mehr zum Gespräch beitragen möchten, als Sie es normalerweise tun. 

Denken Sie daran, je mehr Sie mit Fremden sprechen, desto weniger müssen Sie so tun, als wären Sie selbstbewusst. 
Sehen Sie Ablehnung als etwas Aufregendes an – es ist eine Gelegenheit, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Menschen beißen nicht. Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass jemand sagt, dass er zu beschäftigt ist oder in Ruhe gelassen werden möchte. Das ist nicht das Ende der Welt! Niemand außer dir sieht dich an oder denkt an dich. Hab keine Angst, dass die Leute dich auslachen – sie sind alle sehr mit sich selbst beschäftigt. 


Meine Güte, heute Nacht ist so viel los in der Bar! Vielleicht sollten wir ein großes Trinkgeld geben! Was war das für ein schrecklicher Stau! Weißt du, ob in der Nähe vielleicht ein Festival stattfindet?? Kannst du mein Ladegerät in die Steckdose stecken?? Da ist einer hinter dir. Weißt du wie spät es ist? 
Wer sich nach der kurzen Interaktion vorstellen möchte, kann sagen "Ich bin übrigens [dein Name]". Gib eine feste Hand, wenn du dich vorstellst. 
"Was hast du heute gemacht?" anstatt "War heute ein schöner Tag?" "Ich habe dich hier schon einmal gesehen. Warum kommst du immer wieder hierher zurück? Was gefällt dir an dieser Kneipe??" anstatt "Kommst du oft hierher?" 

Halte die Diskussion locker. Wenn Sie bemerken, dass die andere Person irritiert wird, machen Sie etwas langsamer. Sie möchten, dass es eine lustige Diskussion ist, kein Streit. Achte darauf, dass du während der Diskussion oft lachst und lächelst, damit alle wissen, dass du es magst und dass du nicht sauer wirst. 




Aber geh nicht zu weit. Wenn man in einem ersten Gespräch fragt, ob jemand Kinder will, kann das abschrecken. Geben Sie lieber einige halbpersönliche Informationen über sich selbst und lassen Sie den anderen entscheiden, ob er diese auch mit Ihnen teilen möchte. Zum Beispiel: "Ich bin ein echter Muttersohn. Wenn wir nicht jeden Tag reden, geht es mir nicht gut". 
Mach keine schlechten Witze, die im Café gut ankommen könnten. Sprechen Sie nur über die Branche, in der Sie arbeiten. Zeige den Leuten, dass du gut bist in dem, was du tust. 
Teilen Sie etwas Einzigartiges mit Ihnen: "Ich habe das Fußballtraining für dieses Gespräch ausgelassen, damit Sie sehen können, wie sehr ich diesen Job haben möchte!" Manche Leute denken vielleicht, dass du sie dekorieren möchtest. Passen Sie auf, dass Sie sich nicht einer schlechten Person nähern, die Ihnen möglicherweise schaden möchte. Sei nicht arrogant. Wenn Sie andere zwingen, mit Ihnen zu sprechen, kann dies zu einem Streit führen, seien Sie also vorsichtig.
Mit fremden reden
Auf Fremde zuzugehen und zu plaudern ist das soziale Äquivalent zum Fallschirmspringen. Es macht Spaß und ist aufregend, aber auch riskant. Außerdem kann es dein Leben verändern. Wenn Sie sich die Mühe machen, dies trotz Ihrer Angst, mit Fremden zu sprechen, können Sie versehentlich die Zeit Ihres Lebens haben. Also lies weiter, zukünftiger sozialer Fallschirmspringer…
Schritte
Teil 1 von 3: Verwalten Sie Ihre Ängste

1. Übe, bis das Gespräch mit Fremden für dich selbstverständlich ist. Der beste Weg, soziale Ängste zu überwinden, besteht darin, sich ihnen zu stellen. Mit Fremden zu sprechen ist wie jede andere Fähigkeit: Je öfter du es tust, desto besser wirst du darin. Wenn du genug übst, wird es für dich ganz natürlich. Sie müssen nicht einmal darüber nachdenken, wie Sie ein Gespräch mit einem Fremden führen. Der beste Weg zum Üben ist, sich wöchentliche Ziele zu setzen.
- Überfordere dich nicht! Wenn es Ihnen schwerfällt, mit Fremden zu sprechen, gehen Sie es am Anfang ruhig an. Sie können sich zum Beispiel zunächst entscheiden, in einer Woche mit zwei Fremden zu sprechen. Dann füge jede Woche eine Person hinzu.
- Fordern Sie sich jedoch weiterhin selbst heraus! Die Grenze zwischen zu viel und zu wenig versuchen ist dünn. Auch wenn du dich nicht überfordern willst, lass dich von deinen Ängsten nicht davon abhalten, mit Fremden zu sprechen. Verlasse deine „Komfortzone“.

2. Gehe alleine zu gesellschaftlichen Anlässen. Du hast richtig gehört – frag niemanden. Stellen Sie sicher, dass Sie in einer Situation landen, in der Sie niemanden mehr kennen. Ohne Freunde, hinter denen du dich verstecken kannst, musst du dich zeigen. Lege die Messlatte nicht zu hoch. Wenn du das erste Mal mit niemandem redest, ist das okay! Immerhin bist du gegangen, und du warst unter Fremden, etwas, das du noch nie zuvor getan hast! Suchen Sie nach Veranstaltungen in Ihrer Nähe, bei denen Sie mit Fremden chatten können:

3. Bitte einen Freund, dir zu helfen. Wenn Sie denken, dass Sie nicht alleine mit Fremden sprechen können, nehmen Sie die Hilfe eines extrovertierten Freundes in Anspruch. Mit seiner Hilfe kannst du üben, mit Fremden zu sprechen, während du immer noch ein bekanntes Gesicht in der Nähe hast, das dir mehr Sicherheit gibt.

4. Denk nicht zu viel darüber nach. Wenn Sie sich zu viele Gedanken darüber machen, wie viele Dinge schief gehen können, bevor Sie ein Gespräch mit einem Fremden beginnen, wird definitiv etwas schief gehen. Je mehr du darüber nachdenkst, desto mehr Angst bekommst du. Wenn du jemanden siehst, mit dem du gerne reden würdest, brich das Eis, bevor du es dir selbst ausreden kannst. Das Adrenalin hilft dir in diesem Moment die Nerven zu überwinden.

5. Tu so, bis du daran glaubst. Mit Fremden zu sprechen kann einschüchternd und ermüdend sein, besonders wenn es um viel geht. Wenn Sie ein Vorstellungsgespräch führen oder mit jemandem sprechen möchten, den Sie attraktiv finden, machen Sie sich vielleicht Sorgen, dass jeder sehen kann, wie unsicher Sie sich fühlen. Aber niemand außer dir weiß, wie nervös du bist! Also tu einfach so, als wärst du selbstbewusster, als du dich fühlst, dann wird die andere Person sehen, was sie sehen soll.

6. Lass dich nicht von einer Absage täuschen. Wenn du anfängst, dich zu zeigen, wirst du manchmal von jemandem abgewiesen, den du angesprochen hast. Aber als schüchterner Mensch weißt du sehr gut, dass die Leute manchmal einfach keine Lust zum Reden haben. Wenn dich jemand ablehnt, nimm es nicht persönlich!
Teil 2 von 3: Mit einem Fremden sprechen

1. Ansprechbar aussehen und freundlich raus. Wenn Sie zu Beginn eines Gesprächs verängstigt oder wütend aussehen, ist die andere Person sofort misstrauisch. Versuchen Sie, entspannt und freundlich auszusehen, um die andere Person zu beruhigen, auch wenn Sie innerlich Angst haben. Dann hast du ein besseres und längeres Gespräch.
- Augenkontakt herstellen. Anstatt nervös an deinem Telefon herumzufummeln, schau dich im Raum um und beobachte die Leute. Stellen Sie Augenkontakt mit den Leuten her, um zu sehen, ob jemand für ein Gespräch bereit ist.
- Lächle, wenn du Blickkontakt mit jemandem aufbaust, auch wenn du nicht beabsichtigst, mit ihm zu sprechen. Dann kannst du die nonverbale Kommunikation üben und die Chance erhöhen, dass jemand mit dir reden möchte.
- Habe eine offene Körpersprache. Lege deine Schultern zurück, deine Brust raus und dein Kinn hoch. Je selbstbewusster du aussiehst, desto mehr Leute werden mit dir reden wollen.
- Verschränke nicht deine Arme. Menschen interpretieren verschränkte Arme oft als geschlossen oder desinteressiert.

2. Öffne dich nonverbal, bevor du mit jemandem sprichst. Andere mögen es für verrückt halten, wenn du anfängst, mit ihnen zu reden, ohne anzudeuten, dass du sie zuerst ansprechen wirst. Anstatt auf jemanden zuzugehen und plötzlich mit der Seite seines Kopfes zu sprechen, beginne ruhig und nonverbal. Stelle Augenkontakt her und lächle, um dich zu verbinden, bevor du sprichst.

3. Beginnen Sie mit einer kurzen Interaktion. Vielleicht möchten Sie jemanden kennenlernen, aber wenn Sie sofort ein tiefgründiges Gespräch beginnen, kann es sein, dass die andere Person aussteigt. Wenn Sie aus heiterem Himmel ein Gespräch beginnen (ohne auf etwas zu reagieren, was Sie beide gesehen haben), fangen Sie klein an. Anstatt beispielsweise mit einer Frage zu den Lebenszielen zu beginnen, machen Sie eine Beobachtung oder bitten Sie jemanden um einen Gefallen:

4. Stelle dich vor. Nachdem Sie mit einer kurzen Interaktion begonnen haben, möchten Sie den Namen des anderen herausfinden. Am besten stellst du dich vor. Dann ist der andere mehr oder weniger gezwungen, auch seinen Namen zu sagen. Tut er das nicht, ist er entweder schlecht gelaunt oder unhöflich – beides Gründe, dieses Gespräch nicht fortzusetzen.

5. Stellen Sie offene Fragen. Wenn Sie Fragen stellen, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können, kann das Gespräch schnell ins Stocken geraten. Stellen Sie also Fragen, die das Gespräch in Gang bringen. Zum Beispiel:

6. Bitte die andere Person, dir etwas zu erklären. Jeder weiß gerne viel über etwas. Auch wenn du viel über ein bestimmtes Thema weißt, kannst du die andere Person bitten, es dir zu erklären. Wenn beispielsweise eine Nachricht auftaucht, könnten Sie sagen: "Oh, ich habe die Schlagzeilen gelesen, hatte aber noch keine Zeit, den ganzen Artikel durchzulesen. Kannst du mir sagen was los ist?" Menschen mögen ein Gespräch mehr, wenn sie das Gefühl haben, dass sie jemandem etwas beibringen können.

7. Haben Sie keine Angst, anderer Meinung zu sein. Es ist wichtig, Gemeinsamkeiten in einem Gespräch zu finden. Aber so seltsam es auch klingen mag, eine gute Meinungsverschiedenheit kann auch ein guter Weg sein, um eine neue Beziehung zu beginnen. Zeig dem anderen, dass es nicht langweilig ist, mit dir abzuhängen. Beteiligen Sie ihn an einer Diskussion, in der Sie beide Ihre Intelligenz zeigen können.

8. Bleiben Sie bei sicheren Themen. Streiten ist zwar in Ordnung, aber lass dich nicht auf Themen ein, die einen echten Streit auslösen könnten. Eine Diskussion über Religion oder Politik kann jemanden verletzen, während eine Unterhaltung über die beste Fußballmannschaft oder das beste Reiseziel normalerweise lustig und unbeschwert ist. Andere sichere Themen sind Filme, Bücher oder Essen.

9. Lassen Sie das Gespräch sich natürlich entwickeln. Sie könnten versucht sein, eine vorgefertigte Liste von Diskussionsthemen durchzuarbeiten. Wenn Sie das tun, schränken Sie jedoch Ihre Möglichkeiten ein! Lassen Sie das Gespräch sich natürlich entfalten. Du kannst es ein bisschen in die Richtung von Themen lenken, über die du gerne redest, aber erzwinge es nicht. Wenn Ihr Gesprächspartner über ein Thema sprechen möchte, von dem Sie nicht viel wissen, geben Sie es einfach zu. Bitten Sie ihn, Ihnen alles zu erklären, damit Sie daraus lernen können.
Teil3 von 3: Anpassung an Ihren spezifischen Kontext

1. Bleiben Sie locker bei einem kurzen Gespräch. Mit Leuten in der Schlange an der Kasse oder im Aufzug zu sprechen ist eine großartige Möglichkeit, das Gespräch mit Fremden zu üben. Da man sich nur kurz sieht, weiß man, dass das Gespräch auch schnell vorbei ist und man sich wohler fühlt. Gehen Sie während dieser kurzen Interaktionen nicht in tiefe Themen ein. Halten Sie es leicht und aufmerksam: "Ooh, der Aufzug stinkt schon wieder", oder "Bitte sagt mir, dass ich keinen weiteren Impulskauf aus dem Süßigkeitenregal getätigt habe!".

2. Genießen Sie eine längere Interaktion. Wenn Sie in einem Café oder am Lesetisch in der Bibliothek sitzen, können Sie mehr Zeit für Ihre Gespräche haben. Versuche es zu genießen! Mach Witze und zeige die lustige Seite deiner Persönlichkeit, die du normalerweise nur engen Freunden zeigst.

3. Lerne jemanden kennen, an dem du romantisch interessiert bist. Wenn du jemanden triffst, mit dem du gerne ausgehen möchtest, stelle ein paar persönlichere Fragen. Das macht die neue Beziehung nicht nur intimer, sondern man lernt auch viel über den Gesprächspartner. Dann kannst du besser einschätzen, ob er zu dir passt.

4. Seien Sie bei einer Networking-Gelegenheit professionell. Vielleicht triffst du auf einer Party jemanden, der in deinem Bereich wichtig ist. Vielleicht sind Sie auf einer Fachkonferenz. Beim Networking möchten Sie, dass die Leute den Eindruck bekommen, dass Sie selbstbewusst und fähig sind. Auch wenn es beängstigend ist, mit Fremden zu sprechen, tu einfach so, als wärst du selbstbewusst, bis du selbst daran glaubst.

5. Versuchen Sie, während eines Vorstellungsgesprächs zu beeindrucken. Das Gespräch an sich ist wichtig, aber auch über Kleinigkeiten vor und nach der Bewerbung sprechen. Wenn Sie ein nettes Gespräch mit dem Interviewer führen können, zeigen Sie, dass Sie jemand sind, den er gerne als Kollegen hätte. Außerdem können alle Bewerber genau die gleichen Antworten geben. Der Interviewer kann sie nicht mehr auseinanderhalten. Wenn du dich durch ein nettes Gespräch auszeichnen kannst, werden sie dich besser in Erinnerung behalten.
Tipps
- Fesseln Sie die Leute nicht in einem Gespräch. Wenn die andere Person nicht interessiert zu sein scheint, dränge sie nicht.
- Wenn Sie sich entscheiden, alleine an einen neuen Ort zu gehen, lassen Sie jemanden wissen, dass Sie gehen und wann Sie zurück sind.
- Wenn Sie auf Facebook sind, sehen Sie auf Ihrer Veranstaltungsseite nach, ob in der Nähe etwas Lustiges passiert.
- Versuchen Sie, sich einen Ruf als freundlich und zugänglich zu machen. Das kann bei zukünftigen Meetings und Gesprächen helfen.
- Sie können soziale Netzwerke wie Meetup verwenden.Verwenden Sie com, um Meetings zu organisieren. Du kannst auch einen Club in deiner Nähe mit Leuten finden, die die gleichen Interessen haben wie du, damit es einfacher ist, mit neuen Leuten zu sprechen.
- Das Wichtigste ist, dass du dich wohl fühlst, egal wie unangenehm oder seltsam die Situation erscheinen mag. Wenn Sie sich wohl fühlen, wird es weniger unangenehm.
Warnungen
- Sie können auf eines dieser Probleme stoßen, aber je früher Sie lernen, damit umzugehen, desto eher erkennen Sie, dass sie eigentlich ganz harmlos sind:
- Du weißt nicht, was du sagen sollst, wenn du jemanden ansprichst
- Es ist dir unangenehm, dich umzusehen
- Du zitterst fast sichtlich, wenn du zum ersten Mal auf jemanden zugehst
- Sie können ein Gespräch gut beginnen, aber dann bleiben Sie stecken und wissen nicht, was Sie sagen sollen (unangenehmes Schweigen)
- Sie sagen sich: "Das ist zu schwer! Ich bleibe lieber zu Hause und schaue mir einen Film an"
Оцените, пожалуйста статью