


Dies ist eine gute Antwort, wenn Sie nicht lügen möchten, wie Sie sich fühlen, aber nicht zu ehrlich oder persönlich sein möchten. 
Sie können auch lächeln oder nicken, wenn Sie freundlich erscheinen möchten. 

Du kannst zum Beispiel antworten mit: „Eigentlich fühle ich mich in letzter Zeit etwas niedergeschlagen. Ich glaube, ich habe vielleicht mit Stress und Angst zu kämpfen, wenn es dir nicht gut geht oder du dich selbst nicht so magst. Sie können antworten mit: `Weißt du, es läuft großartig. Ich habe endlich einen Job, der mir Spaß macht und ich fühle mich heutzutage selbstbewusster, wenn du dich positiv und glücklich fühlst. 
Sie müssen auch anderen medizinischen Fachkräften, wie einer Krankenschwester oder einem Sanitäter, eine ehrliche Antwort geben. Wenn es dir nicht gut geht, müssen sie es wissen, damit sie dir helfen können, dich besser zu fühlen. 
Verwenden Sie diesen Kommentar nur, wenn Sie mit der Person über Ihre Krankheit oder Ihren Zustand sprechen möchten. Es ist normalerweise ein Anreiz für die andere Person, mehr herauszufinden und zu versuchen, dass du dich besser fühlst. 
Du kannst auch sagen: „Ich weiß es zu schätzen, dass du fragst, wie es mir geht, danke“ oder „Danke fürs Zuhören“. 
Du kannst zum Beispiel sagen: „Okay, danke der Nachfrage. Wie geht es dir?“ oder „Mir geht es gut, danke. Und du?` Manche Leute nicken, wenn Sie ihnen dieselbe Frage stellen, und sagen, dass es ihnen gut geht, oder sie sind in Ordnung und machen dann weiter. Lassen Sie sich nicht entmutigen – zu fragen, wie es jemandem geht, wird manchmal nicht als Einladung zu einem längeren Gespräch verstanden. 

Wenn Sie mit anderen in einer Gruppe sind, können Sie eine kurze, höfliche Antwort wählen, da es für Sie möglicherweise nicht angemessen ist, vor anderen eine lange oder persönliche Antwort zu geben. Im Freundes- oder Familienkreis kann es in Ordnung sein, eine detaillierte Antwort zu geben (in den meisten Fällen). Bei Kollegen, Kollegen oder Autoritätspersonen kann eine höflichere, kurze Antwort der richtige Weg sein. 
Wenn die Person keinen Blickkontakt oder kurzzeitigen Blickkontakt herstellt und an Ihnen vorbeigeht, ist sie möglicherweise nicht an einem langen Gespräch interessiert. In diesem Fall können Sie sich für eine kurze, prägnante Antwort entscheiden, damit die Situation nicht unangenehm wird.
Antworte, wenn dich jemand fragt, wie es dir geht
Die Leute stellen die Frage „Wie geht es dir??` oft als Gruß und um mit dir zu reden. Die Beantwortung dieser Frage kann schwierig sein, und Sie sind sich möglicherweise nicht sicher, wie Sie sie am besten beantworten können. In beruflichen Situationen am Arbeitsplatz oder mit einem Bekannten können Sie eine kurze und höfliche Antwort geben. In anderen Fällen, z. B. beim Gespräch mit einem engen Freund oder Familienmitglied, können Sie mit einer längeren Antwort antworten und die andere Person in ein tieferes Gespräch einbeziehen. Mit ein paar Überlegungen können Sie diese häufig gestellte Frage je nach sozialer Situation richtig beantworten.
Schritte
Methode 1 von 3: Geben Sie eine kurze Standardantwort

1. Antworten Sie mit "Gut, danke" oder "Alles in Ordnung, danke". Du kannst diese Antworten verwenden, wenn du in einer sozialen Situation mit jemandem sprichst, den du nicht gut kennst, zum Beispiel mit einem Bekannten auf einer Party oder jemandem, den du irgendwo auf dem Weg getroffen hast.
- Sie können diese Antworten auch verwenden, wenn Sie mit jemandem bei der Arbeit sprechen, z. B. einem Kollegen, Kunden oder Ihrem Chef.

2. Antworten Sie mit „Es könnte schlimmer kommen“ oder „Ich kann mich nicht beschweren“, wenn Sie positiv und freundlich rüberkommen möchten. Du kannst auch „Nicht falsch“ oder „Es läuft gut“ sagen.` Diese Antworten sind eine gute Möglichkeit, einem Kollegen, Kunden, Chef oder Bekannten eine positive Einstellung zu zeigen.

3. Sag "Mir geht es gut, danke", wenn es dir nicht gut geht, du aber höflich sein willst. Wenn Sie sich krank oder ein wenig krank fühlen, können Sie diesen Kommentar verwenden, um die Person höflich darüber zu informieren. Die Person kann dann das Gespräch fortsetzen oder Fragen stellen.

4. Nehmen Sie Blickkontakt mit der Person auf, wenn Sie antworten. Sprechen Sie die Person an, indem Sie sie beim Beantworten der Frage ansehen, selbst wenn Sie versuchen, höflich zu sein oder Ihre Antwort kurz zu halten. Halte deine Arme entspannt an deinen Seiten und deinen Körper einander zugewandt, um eine positive Körpersprache zu zeigen. Dadurch wird sich die andere Person während des Gesprächs wohler fühlen.
Methode 2 von 3: Antworten Sie, um das Gespräch anzuregen

1. Geben Sie eine detaillierte Antwort, wenn Sie einem engen Freund, Verwandten oder Partner antworten. Dies sind wahrscheinlich Menschen, zu denen Sie eine engere Beziehung haben und denen Sie auf persönlicher Ebene vertrauen. Sagen Sie ihnen aussagekräftiger und detaillierter, wie Sie sich fühlen.
- Du kannst auch ehrlich sein und zu einem Kollegen oder Kollegen, zu dem du eine gute Beziehung hast, wie du dich eigentlich fühlst.

2. Drücken Sie aus, wie Sie sich fühlen. Antworten Sie mit etwas wie: "Eigentlich fühle ich mich..." oder "Weißt du, ich fühle..." eine schwere Zeit durchmachen, dann kannst du das auch erwähnen, damit deine Lieben dir dabei helfen können.

3. Geben Sie eine detaillierte Antwort, wenn Ihr Arzt Sie fragt, wie es Ihnen geht. Teilen Sie ihm mit, wenn Sie sich nicht wohl fühlen oder gesundheitliche Probleme haben, denn so kann der Arzt Sie besser behandeln.

4. Sag "Nicht gut" oder "Ich glaube, ich habe was", wenn dir schlecht ist. Diese Antwort ermöglicht es dir, ehrlich zu sein und die Person wissen zu lassen, dass es dir nicht gut geht. Er kann dann weitere Fragen stellen und mit dir sympathisieren.

5. Runden Sie Ihre Antwort mit "Danke für die Nachfrage" ab. Lassen Sie die Person wissen, dass Sie ihre Frage und ihre Bereitschaft, auf Ihre lange Antwort zu hören, zu schätzen wissen. Dies ist eine gute Möglichkeit, Ihre Antwort positiv zu beenden, auch wenn Ihre Antwort darauf bestand, wie negativ oder nicht gut Sie sich fühlen.

6. Frag den anderen, wie es geht. Zeigen Sie, dass Sie offen für ein eingehenderes Gespräch sind, indem Sie ihn fragen, wie es ihm geht, nachdem Sie seine Frage beantwortet haben.
Methode 3 von 3: Die Situation richtig verstehen

1. Betrachten Sie Ihre Beziehung zu der Person. Wenn Sie der Person nahe stehen und mit ihr schon einmal über persönliche Erfahrungen oder Gefühle gesprochen haben, kann es hilfreich sein, ihr eine ausführliche Antwort zu geben. Wenn Sie die Person nicht gut kennen, z. B. eine Person, mit der Sie zusammenarbeiten oder die Sie durch einen Freund oder Verwandten kennen, antworten Sie kurz und höflich.
- Sie können eine ausführliche Antwort geben, wenn Sie Ihre Beziehung zu der Person auf einer tieferen Ebene entwickeln und Ihre Bindung zu ihr stärken möchten.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich öffnen, nur weil Sie sich unwohl fühlen und keine gute Verbindung zu der Person haben.

2. Achte darauf, wann und wo die Person fragt, wie es dir geht. Fragt dich die Person bei der Arbeit an der Kaffeemaschine, sollte sie eine kurze, höfliche Antwort erwarten, die einer Büroumgebung angemessen ist. Wenn die Person Sie nach der Arbeit oder in der Schule bei einem Drink oder Abendessen fragt, können Sie ihr eine detailliertere, personalisierte Antwort geben.

3. Achte auf die Körpersprache der Person. Achte darauf, ob die Person Blickkontakt mit dir hält und still steht, mit dem Körper zu dir gedreht. Dies sind normalerweise Anzeichen dafür, dass die Person sich tiefer mit dir verbinden und ein Gespräch mit dir beginnen möchte.
"Antworte, wenn dich jemand fragt, wie es dir geht"
Оцените, пожалуйста статью