Machen sie ihren meerschweinchenkäfig bequem

Meerschweinchen sind kleine Tiere, die lustige und lebhafte Haustiere sind. Da Meerschweinchen viel Zeit in ihren Käfigen verbringen, ist es wichtig sicherzustellen, dass Sie die richtige Käfiggröße haben und dass er alles hat, was Sie brauchen, um Ihr Meerschweinchen glücklich und gesund zu halten, einschließlich Futter, Wasser, Einstreu und Unterhaltung.

Schritte

Teil1 von 3: Einen Käfig auswählen und platzieren

Bildtitel Machen Sie Ihr Meerschweinchen in seinem Käfig bequem Schritt 1
1. Denken Sie an die Größe des Käfigs. Die Humane Society of the United States hat darauf hingewiesen, dass die meisten im Handel erhältlichen Käfige für Meerschweinchen zu klein sind. Tatsächlich sind die meisten Käfige für die Unterbringung kleinerer Tiere wie Hamster und Rennmäuse konzipiert.
  • Im Gegensatz zu anderen Tieren brauchen Meerschweinchen Bodenfläche, nicht Höhe. Sie brauchen viel Platz, um herumzulaufen und sich zu bewegen, um gesund zu bleiben.
  • Ein zu kleiner Käfig für ein Meerschweinchen kann dazu führen, dass das Tier sich langweilt und depressiv wird. Stellen Sie sich vor, Sie müssten Ihr ganzes Leben in einem Schrank verbringen, mit wenig Platz für Aktivität und Stimulation.
  • Zu kleine Käfige für Meerschweinchen wurden auch mit der Entwicklung bestimmter Erkrankungen in Verbindung gebracht. Sie bekommen eher Podo-Dermatitis (Dekubitus, aber an den Fersen), wenn sie still auf kontaminierten Bodendeckern sitzen.
  • Größere Käfige sind auch besser, wenn Sie mehr als ein Meerschweinchen haben, damit jedes Haustier seinen eigenen persönlichen Raum haben kann.
  • Auch größere Käfige können Ihnen zugute kommen! Sie sind leichter zu reinigen, weil sie Meerschweinchen die Möglichkeit geben, Toilette Halten Sie den Raum von ihrem Wohnraum getrennt.
Bildtitel Machen Sie Ihr Meerschweinchen in seinem Käfig bequem Schritt 2
2. Befolgen Sie die Richtlinien für die richtige Größe. Normalerweise beträgt die empfohlene Standardgröße eines Käfigs etwa 0,2 m2 pro Meerschweinchen. Doch damit nicht genug, denn für alles was ein Meerschweinchen braucht, inklusive Futter, Wassernapf, Nest und Toilette, ist nicht genügend Platz vorhanden. Berücksichtigen Sie stattdessen die folgenden Richtlinien, die mehr Platz bieten und die Anzahl der Meerschweinchen im Käfig berücksichtigen:
  • 1 Meerschweinchen - Käfig von 0,7 m2 (Minimum). Mehr ist empfehlenswert. Finden Sie einen Käfig mit den Maßen 75 x 90 cm.
  • 2 Meerschweinchen - Käfig von 0,7 m2 (Minimum). Aber 1 m2 wird empfohlen. Finden Sie einen Käfig mit den Maßen 75 x 125 cm.
  • 3 Meerschweinchen - Käfig von 1 m2 (Minimum). Es wird jedoch empfohlen, 1,2 m² zu verwenden. Suchen Sie nach einem Käfig mit den Maßen 75 x 160 cm.
  • 4 Meerschweinchen - Käfig von 1,2 m2 (Minimum). Aber mehr Platz ist ratsam und Sie sollten nach einem Käfig von ca. 75 x 195 cm suchen.
  • Bildtitel Machen Sie Ihr Meerschweinchen in seinem Käfig bequem Schritt 3
    3. Denken Sie an den Platz des Käfigs in Ihrem Haus. Wo Sie den Käfig in Ihrem Haus aufstellen, ist sehr wichtig. Aus hygienischen Gründen sollte man den Käfig nicht in oder zu nahe an die Küche stellen. Sie müssen mehrere Faktoren berücksichtigen, um den richtigen Ort zu bestimmen, darunter:
  • Temperatur - Halten Sie Ihr Meerschweinchen von extremen Temperaturen fern, da die Tiere sehr kalte, heiße und feuchte Temperaturen nicht mögen und krank werden können. Die ideale Temperatur für ein Meerschweinchen liegt bei etwa 18 bis 24 Grad Celsius. Halten Sie den Käfig von zugigen Bereichen wie Türen und Fenstern fern und stellen Sie ihn auf eine erhöhte Oberfläche.
  • Aktivität - Meerschweinchen sind gerne in der Nähe von Familienaktivitäten und haben den Vorteil, dass sie mehr Aufmerksamkeit haben, wenn sie gut zu sehen und zu hören sind. Ein Wohnzimmer ist toll, aber stellen Sie sicher, dass Ihre Meerschweinchen einen Rückzugsort haben, wenn sie etwas Ruhe brauchen.
  • Lärm - Meerschweinchen haben ein sehr empfindliches Gehör, daher sollten ihre Käfige nicht in der Nähe von Stereoanlagen, Fernsehern oder anderen lauten Geräuschen aufgestellt werden.
  • Bildtitel Machen Sie Ihr Meerschweinchen in seinem Käfig bequem Schritt 4
    4. Halten Sie den Käfig vor Kindern und anderen Haustieren sicher. Stellen Sie den Käfig an einem Ort in Ihrem Zuhause auf, an dem Sie die Interaktionen zwischen Ihren Kindern und dem Meerschweinchen überwachen können, damit Ihr Meerschweinchen nicht entkommt oder verletzt wird. Schützen Sie Ihr Meerschweinchen auf ähnliche Weise vor Haustieren (insbesondere Katzen und Hunden), indem Sie den Käfig außerhalb der Reichweite von neugierigen Haustieren halten.
    Bildtitel Machen Sie Ihr Meerschweinchen in seinem Käfig bequem Schritt 5
    5. Wählen Sie einen sicheren Ort, drinnen oder draußen. Manche Leute entscheiden sich dafür, Meerschweinchen drinnen zu halten, wo sie vor extremen Wetterbedingungen und Raubtieren sicher sind, während andere es vorziehen, sie draußen in einem Gehege zu halten. Wenn Sie Ihr Meerschweinchen im Haus halten möchten, versuchen Sie, es regelmäßig in die Sonne zu bringen, damit es Vitamin De für gesunde Knochen und Zähne produzieren kann. Wenn Sie einen Außenstall haben, braucht das Meerschweinchen tägliche Aufmerksamkeit vom Besitzer. Bringen Sie Ihr Haustier bei extremen Wetterbedingungen hinein.
  • Außerdem sind Meerschweinchen soziale Tiere und gedeihen am besten, wenn sie Kontakt mit Menschen haben. Hält man sie draußen, schränkt man die Möglichkeiten der täglichen Sozialisation ein.
  • Teil2 von 3: Vermittlung der Grundlagen

    Bildtitel Machen Sie Ihr Meerschweinchen bequem in seinem Käfig Schritt 6
    1. Legen Sie etwas Einstreu in den Käfig. Verwenden Sie kein Sägemehl aus Zedernholz und Kiefernholz als Unterlage, obwohl es als Unterlage für kleine Haustiere weit verbreitet ist. Diese Materialien enthalten Phenole, die für Meerschweinchen schädlich sein können. Kaufen Sie stattdessen Einstreu aus Papier oder Stroh, da diese die Wärme einfängt und das Meerschweinchen warm hält. Meerschweinchen graben gerne in ihrer Einstreu und bauen Tunnel. Achten Sie darauf, eine ca. 5-7,5 cm dicke Schicht zu bilden, damit eine gute Absorption erfolgt.
    • Ersetzen Sie die Unterlage wöchentlich und reinigen Sie sie täglich, wo sie nass oder schmutzig wird. Meerschweinchen bevorzugen saubere, trockene Einstreu.
    Bildtitel Machen Sie Ihr Meerschweinchen bequem in seinem Käfig Schritt 7
    2. Wasser bereitstellen. Damit dein Meerschweinchen gesund und glücklich bleibt, musst du sauberes, frisches Wasser zur Verfügung stellen. Im Allgemeinen ist eine Trinkflasche die bessere Wahl als ein Wassernapf, da die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass sie verschüttet wird und weniger wahrscheinlich durch andere Materialien im Käfig (wie Futter, Einstreu usw.) kontaminiert wird.).
  • Suchen Sie nach einer 1-Liter-Glaswasserflasche. Sie können auch eine Plastikflasche kaufen, die in den meisten Zoohandlungen leichter zu finden ist. Positionieren Sie die Flasche so, dass sie an der Seite des Käfigs hängt und in Reichweite Ihres Meerschweinchens ist.
  • Gib deinem Meerschweinchen täglich frisches Wasser (auch wenn die Flasche nicht leer ist .).). Waschen Sie die Flasche jede Woche, wenn Sie den Käfig wechseln. Sie können die Flasche mit einer Flaschenbürste schrubben, wenn schwer zu entfernende Partikel vorhanden sind. Sie können den Ausguss der Wasserflasche auch mit einem Wattestäbchen reinigen und sicherstellen, dass er richtig funktioniert und nicht verstopft ist.
  • Bildtitel Machen Sie Ihr Meerschweinchen bequem in seinem Käfig Schritt 8
    3. Stellen Sie einen Futternapf in den Käfig. Meerschweinchen brauchen wie andere Tiere Nahrung zum Leben. Wähle lieber einen Futternapf aus Stein als einen Plastiknapf. Steinschalen sind schwerer zu werfen und nagenfest. Sie halten auch länger als Plastikbehälter.
  • Wählen Sie eine breite und flache Schüssel, in der das Meerschweinchen seine Füße auf den Schüsselrand stellen kann. So essen Meerschweinchen typisch.
  • Stellen Sie aus hygienischen Gründen sicher, dass der Futternapf weit vom Toilettenbereich entfernt ist.
  • Reinigen Sie die Box, wenn es notwendig ist, weil Ihr Haustier Einstreu oder Kot hineingeworfen hat.
  • Bildtitel Machen Sie Ihr Meerschweinchen bequem in seinem Käfig Schritt 9
    4. Leg etwas Futter in den Käfig. Obwohl Meerschweinchen selten zu viel fressen, müssen Sie ihnen die richtige Menge an Pellets, Heu und frischem Gemüse zur Verfügung stellen.
  • Heu - Heu ist wichtig in der Ernährung deines Meerschweinchens. Heu ist eine wichtige Ballaststoffquelle und dient als Futter- und Bodendecker. Es hilft auch dem Verdauungssystem von Meerschweinchen. Wählen Sie frische Tüten Timothy Heu, obwohl auch Obstgartenheu eine Option ist.
  • Pellets - Damit dein Meerschweinchen alle Nährstoffe bekommt, die es braucht, füttere es mit Meerschweinchenfutter. Geben Sie eine kleine Menge extrahierter Pellets (wobei alle Stücke gleich aussehen), etwa einen Teelöffel pro Tag. Pellets sollten nach Heu an zweiter Stelle stehen, das sie kauen müssen, um ihre Zähne kurz zu halten. Wenn sie alle ihre Kalorien aus Pellets beziehen, werden ihre Zähne zu lang oder führen zu Fettleibigkeit. Kaufen Sie Pellets aus Timotheeheu statt Luzerneheu. Diese Pellets werden mit Vitamin C angereichert, aber da dieses nach dem Öffnen der Packung verdirbt, ist es wichtig, ihre Ernährung mit Gemüse mit hohem Vitamin C-Gehalt zu ergänzen.
  • Gemüse - Gemüse ist eine wichtige Vitamin-C-Quelle für Meerschweinchen und versorgt sie mit zusätzlichen Nährstoffen. Dies wird auch dazu beitragen, die Mahlzeiten Ihres Haustieres zu variieren und das Essen spannender zu machen. Versuchen Sie, Blattgemüse wie Kohl, Senfblätter, Spinat und Römersalat zu wählen, da sie viel Vitamin C enthalten. Andere Optionen für frisches Gemüse sind Paprika, Rosenkohl, Karotten, Gurken, Erbsen und Tomaten. Versuchen Sie zu experimentieren und sehen Sie, was Ihrem Meerschweinchen gefällt! Beachten Sie, dass einige Gemüsesorten im Verdauungssystem Ihres Meerschweinchens Blähungen verursachen können und sollten nur in kleinen Mengen und nicht zu oft gefüttert werden. Dazu gehören Pak Choi, Brokkoli, Kohl, Blumenkohl und andere Kohlsorten.
  • Frucht - Meerschweinchen lieben Obst! Probiere Früchte mit hohem Vitamin-C-Gehalt wie Melone, Erdbeeren, Kiwi und Papaya. Da Obst aber viel Zucker enthält, muss man diesen in kleinen Mengen und nur wenige Male pro Woche anbieten. Obst sollte nie mehr als 10 % der Ernährung deines Meerschweinchens ausmachen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Ihre Meerschweinchenäpfel füttern, da die Säuren in Äpfeln manchmal allergische Reaktionen hervorrufen können (achten Sie auf Wunden und Krusten um den Mund Ihres Meerschweinchens).
  • Bildtitel Machen Sie es Ihrem Meerschweinchen in seinem Käfig bequem, Schritt 10
    5. Halte das Essen frisch. Da die Ernährung eines Meerschweinchens eine große Menge an frischen Produkten enthält, müssen Sie den Käfig ständig überwachen und alles entfernen, was nicht gefressen oder verrottet werden könnte. Eine gute Faustregel ist, etwa eine Stunde nach der Fütterung von frischem Futter nach nicht gefressenem Futter zu suchen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie die Pellets füttern, die viel Vitamin C enthalten. Sobald der Lebensmittelbeutel geöffnet wurde, beginnt sich das Vitamin C zu zersetzen, daher ist es wichtig, sich nicht nur auf Fabriknahrung für das Vitamin C zu verlassen. Achten Sie aus dem gleichen Grund auf das Packungsdatum der Meerschweinchen-Pellets. Entsorgen Sie alle übrig gebliebenen Pellets drei Monate nach diesem Datum.
  • Bildtitel Machen Sie Ihr Meerschweinchen bequem in seinem Käfig Schritt 11
    6. Vermeide es, dein Meerschweinchen mit anderen Lebensmitteln zu füttern. Bestimmte Lebensmittel können bei Meerschweinchen Verdauungsprobleme verursachen. Eine Möglichkeit, um festzustellen, ob ein Futter die falsche Wirkung auf dein Meerschweinchen hat, ist, wenn du bemerkst, dass sein Stuhl weich wird oder sogar Durchfall hat. Generell solltest du deinem Meerschweinchen keine Milchprodukte, Bohnen, Knoblauch, trockene und rohe Linsen, Zwiebeln, Kartoffeln oder Rhabarber füttern.
  • Vermeiden Sie klebrige und zähe Lebensmittel wie Erdnussbutter, die dazu führen können, dass Ihr Meerschweinchen erstickt. Andere Erstickungsgefahren sind Nüsse und Samen.
  • Meiden Sie scharfkantige Speisen wie Cracker oder Chips, da diese das Maul des Meerschweinchens öffnen können.
  • Vermeide es, deinem Meerschweinchen verarbeitete Lebensmittel und Junkfood zu füttern, einschließlich Schokolade und Süßigkeiten.
  • Kommerzielle Leckereien sind nicht notwendig, wenn Sie Ihrem Meerschweinchen die richtige Mischung aus Pellets, Heu sowie Obst und Gemüse füttern. Wenn du deinem Meerschweinchen etwas besonders Leckeres geben möchtest, misch etwas Haferflocken unter die Pellets.
  • Bildtitel Machen Sie Ihr Meerschweinchen bequem in seinem Käfig Schritt 12
    7.machen den Käfig regelmäßig reinigen. Jeden Tag sollten die nassen Stellen entfernt und der Käfig einmal pro Woche komplett gereinigt werden.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie nicht gefressene Lebensmittel entfernen und täglich frisches Trinkwasser bereitstellen. Entfernen Sie Pellets oder Kot, die nicht dort sind, wo sie sein sollten.
  • Einmal pro Woche sollten Sie die verschmutzte Unterlage austauschen und den Käfig gründlich reinigen. Nimm alles im Inneren heraus und schrubbe den Boden des Käfigs mit warmem Wasser. Stellen Sie sicher, dass Sie alles trocknen, bevor Sie eine neue Unterlage verlegen. Reinigen Sie den Käfig einmal pro Woche vollständig, indem Sie die verschmutzte Unterlage ersetzen und den Boden des Käfigs mit warmem Wasser reinigen. Stellen Sie sicher, dass alles trocken ist, bevor Sie eine neue Unterlage einlegen.
    8. Stelle sicher, dass dein Meerschweinchen einen Kumpel hat. Meerschweinchen sind von Natur aus soziale Tiere und zwei Meerschweinchen zu haben ist nicht viel mehr Arbeit als eins.
  • Wenn Sie mehr als ein Meerschweinchen besitzen, wird sich Ihr Meerschweinchen nicht so langweilen, wenn Sie nicht damit spielen können.
  • Zwei Meerschweinchen brauchen genauso viel Platz wie eines.
  • Einen Begleiter zu haben kann deinen Meerschweinchen helfen, selbstbewusster zu werden. Es ist im Allgemeinen einfacher, mit einem Meerschweinchen zu interagieren, wenn es sich sicher und selbstbewusst fühlt.
  • Teil3 von 3: Komfort und Unterhaltung bieten

    Bildtitel Machen Sie Ihr Meerschweinchen bequem in seinem Käfig Schritt 13
    1. Legen Sie ein paar Spielsachen in den Käfig. Holzklötze oder Kartons sind eine gute Wahl, weil Meerschweinchen gerne an Dingen nagen; Die Zähne von Meerschweinchen hören nie auf zu wachsen, was bedeutet, dass das Kauen auf Spielzeug dazu beitragen kann, die Zähne auf einer akzeptablen Länge zu halten. Holzklötze sind leicht in Zoohandlungen wie Pet`s Place zu finden. Achten Sie darauf, keine Holzklötze oder anderes Spielzeug mit Farbe darauf zu kaufen.
    • Sie können auch Ihr eigenes Spielzeug aus Gegenständen herstellen, die Sie im Haus finden, wie Papiertüten, Schachteln, Toilettenpapier usw.
    • Stellen Sie sicher, dass Sie nur große Spielsachen in den Käfig legen. Kleine Spielsachen können eine Erstickungsgefahr darstellen, wenn Ihr Haustier sie verschluckt.
    • Fügen Sie eine Hängematte hinzu. Ein weiteres nettes Extra zum Aufhängen in einem Meerschweinchenkäfig ist eine Hängematte, die in Zoohandlungen erhältlich ist. Obwohl Hängematten in erster Linie für Frettchen gedacht sind, können sie auch für Meerschweinchen verwendet werden. Achte jedoch darauf, dein Meerschweinchen im Auge zu behalten, wenn du die Hängematte aufgehängt hast, um sicherzustellen, dass sie sicher ist.
    Bildtitel Machen Sie Ihr Meerschweinchen bequem in seinem Käfig Schritt 14
    2. Achten Sie auf die Privatsphäre. Platziere eine kleine Hütte oder einen Tunnel in deinem Meerschweinchenkäfig. Jedes Meerschweinchen braucht ein eigenes Versteck, um sich zurückzuziehen und Privatsphäre zu haben. Meerschweinchen können sehr scheu sein und verstecken sich gerne unter Dingen und finden etwas Privatsphäre. Auch dies sind Dinge, die Sie entweder in einer großen Zoohandlung kaufen oder günstig zu Hause herstellen können.
  • Sie können zum Beispiel eine Röhre oder einen Tunnel in einer Zoohandlung kaufen, aber für viel weniger Geld können Sie Ihre eigenen mit einer leeren Haferflockenschachtel herstellen. Entfernen Sie die Plastik- und Metalllaschen sowie alle Etiketten. Zu einem kleinen Haus Um etwas zu machen, in dem sich dein Meerschweinchen verstecken kann, verwende einen alten, nackten (ohne Farbe) Schuhkarton. Dein Meerschweinchen wird das Tiny House lieben und es ist absolut sicher zu kauen.
  • Bildtitel Machen Sie Ihr Meerschweinchen in seinem Käfig Schritt 15 . bequem
    3. Biete Liebe und Aufmerksamkeit an. Pass auf, auch wenn dein Meerschweinchen in seinem Käfig ist. Meerschweinchen lieben es, mit Menschen zu interagieren. Ihr Haustier mit Liebe und Aufmerksamkeit zu überschütten ist eine Möglichkeit, damit sich Ihr Haustier in seinem Käfig wie zu Hause und wohl fühlt.
  • Beschäftige dich mehrmals täglich mit deinem Meerschweinchen. Es ist wichtig, dass du dein Meerschweinchen täglich in die Hand nimmst, es umarmst und so oft du kannst berührst. Sie können ihn auch aus dem Käfig lassen und ihm zusätzliche Bewegung geben, indem Sie ihn in einem kleinen Raum oder einem anderen geschlossenen Raum herumlaufen lassen; Auch das solltest du in den Alltag deines Meerschweinchens einbauen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Meerschweinchen nur in Räume freilassen, die keine kleinen Öffnungen haben, die es dem Meerschweinchen ermöglichen, zu entkommen oder sich zu verirren. Sie müssen Ihr Meerschweinchen auch genau im Auge behalten, da Meerschweinchen an allem kauen, was sie erreichen können, einschließlich gefährlicher Gegenstände wie elektrische Kabel und Kabel.
  • Aufgrund ihrer sozialen Natur sind Meerschweinchen glücklicher, wenn sie mit einem anderen Meerschweinchen (oder mehr) zusammenleben. Wenn du deinem Meerschweinchen also noch mehr Gesellschaft geben möchtest, ziehe in Erwägung, dir ein weiteres zu besorgen!
  • Warnungen

    • Stellen Sie sicher, dass der Käfig groß genug ist für Folgendes: etwas, wo sich Ihr Meerschweinchen verstecken kann, einen Futternapf, eine Toilette und genug Platz zum Herumlaufen.
    • Achte darauf, dass dein Meerschweinchen nichts Gefährliches ins Maul stecken kann. Alles, woran sie ersticken können, gehört nicht in deinen Meerschweinchenkäfig.

    Оцените, пожалуйста статью