Eine Concept Map kann dir helfen, deine Gedanken zu ordnen und tolle Ideen für kreative Projekte zu sammeln. Konzeptkarten eignen sich auch perfekt als Lernhilfe für visuelle Lerner, da sie Ihnen zeigen, wie verschiedene Themen und Prozesse zusammenhängen. Concept Maps werden normalerweise erstellt, indem ein Wort in einem Rechteck oder Oval platziert wird und es mithilfe von Pfeilen oder Linien mit anderen Wörtern verknüpft wird, um die Beziehung zwischen diesen Themen anzuzeigen. Die gängigsten Concept Maps sind die hierarchische Concept Map, der Spin und das Flowchart.
Schritte
Methode 1 von 3: die hierarchische Concept Map

1.
Brainstorme eine Liste mit wichtigen Themen. Bevor Sie das Thema auswählen, das oben in der hierarchischen Karte platziert werden soll, sollten Sie eine Liste mit wichtigen Themen in Bezug auf Ihr Projekt oder Ihre Aufgabe erstellen. Wenn Sie wissen, dass es in Ihrem Projekt beispielsweise um Bäume gehen sollte, sollte dieses Wort oben auf Ihrer Concept Map erscheinen. Aber wenn du weißt, dass du etwas schreiben oder an Gegenstände in der Natur oder natürliche Materialien denken musst, dann wird deine Aufgabe etwas schwieriger. Schreiben Sie zunächst alle Konzepte auf, die sich auf Ihr Hauptthema beziehen:
- Bäume
- Sauerstoff
- Holz
- Menschen
- Pflanzen
- Tiere
- Häuser
- Papier
Wählen Sie das wichtigste Konzept. Nachdem Sie eine Liste mit Konzepten für Ihr Projekt erstellt haben, können Sie dasjenige auswählen, das im Vergleich zu den anderen am wichtigsten ist – dasjenige, aus dem alle anderen fließen. Dies kann offensichtlich sein oder etwas mehr Nachdenken erfordern. Denken Sie daran, wenn es sich um eine hierarchische Karte handelt, sollte das zentrale Wort dasjenige sein, das alle anderen verbindet. In diesem Fall ist das das Wort "Bäume."

#*Dieses Wort erscheint in einem Textfeld oder einem Oval oben auf der Karte.
1.
- Beachten Sie, dass Sie in einigen Fällen den ersten Schritt überspringen können. Wenn Sie bereits wissen, dass Sie zum Beispiel eine Abschlussarbeit schreiben oder eine Präsentation halten müssen, "Bäume," dann können Sie dieses Wort direkt an die Spitze der hierarchischen Karte setzen.
2. Verknüpfe das wichtigste Wort mit dem zweitwichtigsten Wort in deiner Liste. Wenn Sie Ihr Schlüsselwort gefunden haben, ziehen Sie Pfeile nach unten, links und rechts, um dieses Wort mit den nächsten zwei oder drei Schlüsselwörtern zu verbinden. Diese folgenden Wörter sollten mit den anderen Wörtern, die aus Ihrem Brainstorming entstanden sind, verknüpft werden können, die wieder darunter platziert werden. In diesem Fall lautet der hierarchische Term "Bäume," und ist mit den folgenden zwei Schlüsselbegriffen verbunden, "Sauerstoff," und "Holz."

3. Ordne die zweitwichtigsten Keywords den weniger wichtigen Wörtern zu. Nachdem Sie nun das Schlüsselwort und die nächsten Schlüsselwörter gefunden haben, können Sie die Wörter, die zu den folgenden Schlüsselwörtern gehören, darunter aufschreiben. Diese Begriffe werden konkreter und sollten sich wieder auf die Wörter darüber beziehen, "Sauerstoff" und "Holz," und mit dem zentralsten Wort, "Bäume." Hier sind die Begriffe, die Sie aufschreiben können, unter den zentraleren:
- Menschen
- Pflanzen
- Tiere
- Häuser
- Papier
- Möbel
4. Erklären Sie die Beziehung zwischen den Begriffen. Fügen Sie Linien hinzu, um diese Begriffe zu verbinden, und erklären Sie die Beziehung zwischen den Begriffen in wenigen Worten. Diese Beziehungen können variieren; ein Konzept kann Teil eines anderen sein, es kann für ein anderes Konzept entscheidend sein, es kann verwendet werden, um ein anderes Konzept hervorzubringen, oder es können mehrere Beziehungen existieren. Hier sind die Beziehungen zwischen den Konzepten auf dieser Karte:
- Bäume produzieren Sauerstoff und Holz
- Sauerstoff ist wichtig für Mensch, Tier und Pflanze
- Holz wird für den Hausbau, die Herstellung von Papier und Möbeln hergestellt
Methode 2 von 3: Die Spider Concept Map
1.
Schreibe das Hauptthema in die Mitte. Die Spider Concept Map ist so organisiert, dass das Hauptthema zentral ist, Unterthemen vom Hauptthema abzweigen und unterstützende Details von den Unterthemen abzweigen. Dieses Layout lässt die Karte tatsächlich wie eine Spinne aussehen. Diese Art von Karte ist auch ideal für das Schreiben von Aufsätzen, da sie dazu beitragen kann, unterstützende Beweise zu generieren und die primären und sekundären Details des Themas zu verstehen.
- Die Spider Concept Map ist auch sehr nützlich, um zu sehen, welche Themen mehr zu bieten haben als andere, denn Sie finden, dass Sie mehr sind "konzeptionelle Konsequenzen" kann inhaltsreichere Themen machen.
- Angenommen, das Hauptthema "Die Gesundheit" ist. Schreiben Sie dieses Thema in die Mitte des Blattes und kreisen Sie es ein. Dieser Kreis sollte größer und prominenter sein als die anderen, um zu betonen, dass dies das wichtigste Thema ist.

2. Schreiben Sie die Unterthemen rund um das Hauptthema. Nachdem Sie nun das Hauptthema geschrieben haben, können Sie die Unterthemen darum herum platzieren. Sie können diese in kleinere Kreise schreiben und die Kreise mit verbinden "Die Gesundheit", das Hauptthema. Sie können eine Liste mit Unterthemen erstellen, bevor Sie einige auswählen – sagen wir drei. Diese Unterthemen sollten groß genug sein, um jeweils mindestens drei unterstützende Details zu enthalten.
Nehmen wir an, Sie haben sich die folgenden Gesundheitskonzepte überlegt: Lebensstil, Entspannung, kein Stress, Schlaf, gesunde Beziehungen, Glück, Ernährung, Obst und Gemüse, Sport, Avocado, Massage, Gehen, Laufen, Stretching, Radfahren, drei ausgewogene Mahlzeiten und Protein.Wählen Sie die drei Hauptunterthemen aus, die viele dieser Begriffe abdecken können und breit genug sind, um mehrere Konzepte zu enthalten. Die produktivsten Begriffe aus dieser Liste sind: Sport, Lebensstil und Ernährung. Schreibe diese Begriffe um das Hauptthema herum und verbinde sie mit Linien. Probiere sie in gleichem Abstand um das zentrale Thema aus, "Die Gesundheit" hinstellen.3. Schreiben Sie die unterstützenden Themen um ihre Unterthemen herum. Nachdem Sie nun drei unterstützende Themen ausgewählt haben, können Sie die unterstützenden Themen rund um die Unterthemen schreiben. Machen Sie einfach dasselbe wie im letzten Schritt: Brainstormen Sie eine Liste von unterstützenden Themen rund um die Unterthemen. Nachdem Sie die unterstützenden Themen ausgewählt haben, können Sie diese mit einer Linie mit den Unterthemen verbinden oder einen Kreis um die beiden ziehen, um sie miteinander zu verbinden. Sie sollten kleiner sein als die Unterthemen.
Rund um das Unterthema "Sport," kannst du folgende begriffe aufschreiben: walken, yoga, variieren, wie oft, wie viel und radfahren statt fahren.Rund um das Unterthema "Lebensstil," kannst du folgende Begriffe aufschreiben: Schlaf, gesunde Beziehungen, Entspannung, Massage, Routine, Abwechslung und Liebe.Rund um das Unterthema "Diät," kannst du folgende Begriffe schreiben: Obst, Gemüse, Protein, Balance, Kohlenhydrate und Feuchtigkeit.4. Mach weiter (optional). Wenn Sie die Spider Concept Map wirklich spezifisch gestalten möchten, können Sie sogar noch einen Schritt weiter gehen und einige unterstützende Themen rund um die unterstützenden Themen schreiben. Dies kann nützlich sein, wenn Sie ein sehr schwieriges Thema durcharbeiten, das viele Schichten umfasst. Es hängt auch von der Länge Ihrer Abschlussarbeit, Ihrer Hausarbeit oder Ihres Projekts ab – wenn es mehr Wörter oder Zeit braucht, können Sie die Concept Map etwas erweitern.
Rund um das Begleitthema "Schlaf," kannst du schreiben, "8 Stunden pro Nacht," "kein Koffein vor dem Schlafengehen" und "jede Nacht die gleiche Menge".Rund um das Begleitthema "Yoga," können Sie "Yoga als Meditation," "Power-Yoga," oder "Vinyasa-Yoga" schreiben.Rund um das Begleitthema, "Gleichgewicht," können Sie "drei Mahlzeiten am Tag," "Eiweiß zu jeder Mahlzeit" und "gesunde Snacks" Ort.Methode 3 von 3: Das Flussdiagramm
1. Wählen Sie Ihren Ausgangspunkt oder Ihr Problem. Eine Concept Map in Form eines Flussdiagramms gibt Ihnen die Möglichkeit, einen Prozess zu untersuchen und die verschiedenen Möglichkeiten zu sehen, um ihn zu erreichen. Ein Flussdiagramm kann linear sein und von einem Konzept zum anderen fließen, aber es kann auch mehrere Elemente enthalten, um eine Vielzahl von Ergebnissen zu untersuchen. Ausgangspunkt kann ein Prozess oder ein Problem sein, das einer Lösung bedarf. Kommen wir zum Ausgangspunkt, "Lampe geht nicht an" wählen.
2. Schreiben Sie die einfachste Lösung des Problems auf. Für das Problem, "Lampe geht nicht an," die naheliegendste Lösung ist, dass die Lampe nicht an die Steckdose angeschlossen ist. Einfach aufschreiben, "Glühbirne in Fassung?" und verbinde dies mit einem Pfeil der auf zeigt "Lampe geht nicht an."
3. Notieren Sie die beiden Ergebnisse für diese Lösung. Zeichne eine Linie von "Glühbirne in Fassung?" mit dem Text "Neu" und noch eine Zeile mit dem Text "ja." Wenn du der Zeile mit dem Text folgst "Neu," dann höre die antwort "Lampe in Steckdose stecken" sein. Verbinde diese Antwort mit "Neu" mit einer Linie. Sie haben nun einen Flow Ihrer Concept Map fertiggestellt, beginnend mit "Lampe geht nicht an" noch bis " Lampe in Steckdose stecken". Wenn dir das gefällt "Strom" folgt, dann sollte das dein Problem lösen.
Aber wenn die Lampe Strom bekommt, folgen Sie "ja" zu einer anderen Möglichkeit: "Glühbirne durchgebrannt?" Das ist die nächste logische Lösung.4. Notieren Sie die Ergebnisse für die folgende Lösung. Aus der Frage, "Glühbirne durchgebrannt?" Sie müssen zu zwei Begriffen verzweigen: "ja" und "Neu". Wenn die Antwort auf "Glühbirne durchgebrannt" gleich "ja," dann musst du dieses Wort mit der Lösung verbinden, "Lampe ersetzen." Sie haben jetzt einen weiteren Ablauf der Concept Map abgeschlossen, da Sie die kaputte Lampe reparieren können. Aber wenn sich herausstellt, dass die Lampe nicht durchgebrannt ist, werden Sie es tun "Neu" muss bis zur letzten Option folgen: "Lampe reparieren."
Sie haben jetzt ein vollständiges Flussdiagramm für das Problem mit der nicht funktionierenden Glühbirne erstellt, das Sie zu einer von drei Lösungen führt: einstecken, die Glühbirne ersetzen oder die Glühbirne reparieren. "Erstellen sie eine concept map"