Bügelplatten entfernen

Bügelflicken haften mit einem hitzeaktivierten Klebstoff am Stoff. Diese Bilder sind einfach anzubringen, können aber viel schwieriger zu entfernen sein. Es kommt oft vor, dass nach dem Entfernen einer Bügelplatte hässliche Klebereste zurückbleiben. Glücklicherweise gibt es einige Tricks, mit denen Sie Bügelplatten entfernen können.

Schritte

Methode 1 von 3: Verwenden eines Bügeleisens

Bildtitel Remove Iron On Patches Step 1
1. Prüfen Sie zuerst, ob das Kleidungsstück der Hitze standhält. Sofern Sie die Bügelplatte nicht selbst angebracht haben, müssen Sie zunächst prüfen, ob das Kleidungsstück durch das Bügeln nicht beschädigt ist. Nicht alle Bügelbilder werden tatsächlich mit Hilfe von Hitze aufgetragen.
  • Wählen Sie einen kleinen, unauffälligen Bereich des Kleidungsstücks, der beim Tragen normalerweise nicht sichtbar ist.
  • Legen Sie Wachspapier oder ein dünnes Geschirrtuch auf die Stelle.
  • Drücken Sie ein vorgeheiztes Bügeleisen in die kleine Stelle, die Sie testen möchten. Halten Sie das Bügeleisen etwa 15 Sekunden lang fest.
  • Nehmen Sie das Bügeleisen heraus und prüfen Sie, ob der Stoff beschädigt und verfärbt ist.
  • Achten Sie bei empfindlichen Stoffen auf die richtige Einstellung des Bügeleisens. Wenn Sie keine Erfahrung mit dem Bügeln dieser Art von Stoff haben, ist es wahrscheinlich besser, Klebstoffentferner zu verwenden, um die Bügelplatte zu entfernen.
Bildtitel Remove Iron On Patches Step 2
2. Decken Sie die Bügelplatte ab. Legen Sie das Kleidungsstück so hin, dass der Stoffteil der Bügelplatte sichtbar ist. Legen Sie Wachspapier oder ein dünnes Tuch auf das Bügelbrett. Stellen Sie sicher, dass das Papier oder der Stoff vollständig sauber und frei von Stoffen ist, die mit dem Stoff des Kleidungsstücks schmelzen könnten.
Bildtitel Remove Iron On Patches Step 3
3. Bügeln Sie die Bügelplatte. Zuerst das Bügeleisen auf höchster Stufe vorheizen. Drücken Sie das Bügeleisen auf das Papier oder Tuch, auf dem sich die Bügelplatte befindet. Halten Sie das Bügeleisen dort etwa 15 Sekunden lang. Entfernen Sie das Bügeleisen und das Papier oder Tuch vom Stoff.
  • Wenn der Kleber nicht aufgeweicht zu sein scheint, halten Sie das Bügeleisen wieder auf der Bügelplatte. Erhitze die Bügelplatte weiter, bis der Kleber schmilzt.
  • Bildtitel Remove Iron On Patches Step 4
    4. Bügelplatte abziehen. Die Hitze des Bügeleisens sollte ausreichen, um den Kleber zu schmelzen und vorübergehend klebrig zu machen. Heben Sie eine Ecke der Bügelplatte an und ziehen Sie die Bügelplatte vom Kleidungsstück ab.
  • Halten Sie das Kleidungsstück mit einer Hand fest und ziehen Sie mit der anderen Hand die Bügelplatte ab.
  • Sie können dazu Ihre Finger verwenden, aber seien Sie vorsichtig. Der Kleber kann heiß sein.
  • Wenn es schwierig ist, die erste Ecke des Bildes hochzuziehen, versuchen Sie es mit einer Pinzette oder einem Buttermesser. Sie können eine Pinzette zwischen Bügelplatte und Stoff schieben und die Bügelplatte damit gut greifen. Wenn Sie keine Pinzette haben, stecken Sie ein Buttermesser zwischen Teller und Stoff. Drücken Sie die Klinge nach oben, um das erste Stück der Platte freizugeben, und ziehen Sie den Rest mit den Fingern ab.
  • Wenn es sich um eine große Bügelplatte handelt, müssen Sie das Bügeleisen wahrscheinlich mehrmals verwenden. Bei einer großen Bügelplatte immer einen Teil des Stoffes abziehen.
  • Methode 2 von 3: Klebstoffentferner verwenden

    Bildtitel Remove Iron On Patches Step 5
    1. Kaufen Sie einen Klebstoffentferner, der sicher auf Stoff verwendet werden kann. Kleberentferner auf Xylol- und Orangenölbasis funktionieren gut. Entscheiden Sie sich für ein Produkt in flüssiger Form, das in den Stoff einziehen kann. Ein Aerosol-Kleberentferner lässt sich viel einfacher auftragen, um ein Bügelbrett zu entfernen. Bekannte Marken von Klebstoffentferner sind Dr. Beckmann und HG.
    • Auch Reinigungsalkohol kann ein gutes Mittel sein.
    Bildtitel Remove Iron On Patches Step 6
    2. Testen Sie das Produkt an einer kleinen Stelle Ihrer Kleidung. Auch wenn auf der Verpackung angegeben ist, dass der Klebstoffentferner für Stoffe unbedenklich ist, kann er dennoch Flecken auf dem Kleidungsstück hinterlassen. Sie müssen das Mittel testen, bevor Sie den Klebstoffentferner verwenden, um eine Bügelplatte zu entfernen. Tun Sie dies über einem sauberen Waschbecken, um ein Durcheinander zu vermeiden.
  • Suchen Sie eine kleine, unauffällige Stelle am Kleidungsstück, die beim Tragen nicht sofort sichtbar ist. Gute Stellen sind zum Beispiel die Innenseite des unteren Randes einer Mütze oder Jacke.
  • Tupfe eine kleine Menge Klebstoffentferner auf diese Stelle.
  • Den Klebstoffentferner mit den Fingern oder einem sauberen Tuch in den Stoff einmassieren.
  • Spülen Sie den Klebstoffentferner ab und überprüfen Sie den Bereich auf Verfärbungen.
  • Bildtitel Remove Iron On Patches Step 7
    3. Legen Sie das Stoffstück so unter die Bügelplatte, dass Sie es erreichen können. Wenn es sich um ein T-Shirt, eine Mütze oder eine Hose handelt, drehen Sie das Kleidungsstück auf links. Sie müssen den Stoff erreichen können, an dem die Bügelplatte befestigt ist. Wenn es sich um eine Canvas-Tasche handelt, können Sie sie einfach verkehrt herum und flach hinlegen.
    Bildtitel Remove Iron On Patches Step 8
    4. Klebstoffentferner auftragen. Drücken oder gießen Sie eine großzügige Menge Klebstoffentferner auf die Rückseite des Stoffes. Verwenden Sie genug von dem Produkt, um den Stoff vollständig einzuweichen. Achten Sie darauf, den gesamten Bereich hinter der Bügelplatte zu behandeln. Den Klebstoffentferner mit den Fingern oder einem sauberen Tuch in den Stoff einmassieren. Lassen Sie den Klebstoffentferner eine Minute einwirken und nehmen Sie die Platte ab.
    Bildtitel Remove Iron On Patches Step 9
    5. Bügelplatte vom Stoff abziehen. Der Kleberentferner sollte den Kleber weich und klebrig gemacht haben. Sie sollten die Bügelplatte jetzt leicht vom Kleidungsstück abziehen können.
  • Drehen Sie das Kleidungsstück auf die rechte Seite. Halte es mit einer Hand.
  • Greifen Sie mit dem Zeigefinger und dem Daumen der anderen Hand die Kante des Bügelbretts.
  • Ziehen Sie die Krempe nach hinten, um sie anzuheben und vom Stoff zu lösen.
  • Arbeiten Sie um den äußeren Rand der Platte herum, bis Sie sie vollständig abgezogen haben.
  • Bildtitel Remove Iron On Patches Step 10
    6. Wiederholen Sie den Vorgang für hartnäckige Flecken. Wenn ein Teil der Bügelplatte noch am Kleidungsstück befestigt ist, versuchen Sie den Vorgang zu wiederholen. Konzentrieren Sie sich auf die Stellen, an denen der Kleber nicht richtig aufgeweicht ist.
  • Tragen Sie so oft wie nötig Klebstoffentferner auf, um die Bügelplatte vollständig zu entfernen. Wenn das von Ihnen verwendete Produkt den Kleber jedoch nicht weich gemacht hat, müssen Sie wahrscheinlich einen anderen Kleberentferner ausprobieren.
  • Wenn Sie das Bügelbrett nicht behalten möchten, schneiden Sie die Teile, die Sie bereits abgezogen haben, mit einer Schere ab. Dadurch lässt sich die Platte leichter entfernen und sie klebt nicht wieder am Stoff.
  • Methode 3 von 3: Kleberreste entfernen

    Bildtitel Remove Iron On Patches Step 11
    1. Überprüfen Sie den Stoff auf Flecken. Der Kleber vom Bügelbrett wird wahrscheinlich Rückstände hinterlassen. Wenn der Bereich, in dem sich früher das Bügelbrett befand, jetzt verfärbt und klebrig ist, müssen Sie weitere Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass das Kleidungsstück sauber ist und wie neu aussieht.
    • Waschen Sie das Kleidungsstück zuerst, wenn Sie Klebstoffentferner verwendet haben, um die Plaque zu entfernen. Es kann sein, dass die Leimreste dadurch bereits vollständig entfernt sind.
    Bildtitel Remove Iron On Patches Step 12
    2. Kleberentferner auf die Rückstände auftragen. Drücken oder gießen Sie mehr Klebstoffentferner auf die betroffene Stelle. Massieren Sie das Produkt mit den Fingern oder einem sauberen Tuch in den Stoff ein. Lassen Sie das Produkt etwa eine Minute lang einwirken.
  • Sie können Ihren Kleberentferner auch selbst herstellen. Mische einfach zwei Teile Backpulver mit einem Teil Kokosöl und ein paar Tropfen Orangenöl. Mit diesem rein natürlichen Kleberentferner kannst du Klebereste sehr gut entfernen. Das Bild selbst kann man damit jedoch nicht löschen. Es ist eine dicke Paste, die nicht leicht in Staub einzieht.
  • Bildtitel Remove Iron On Patches Step 13
    3. Waschen Sie das Kleidungsstück wie gewohnt. Waschen Sie das Kleidungsstück einfach wie gewohnt. Tun Sie dies so schnell wie möglich, um das Lösungsmittel zu entfernen und zu verhindern, dass es den Stoff mit der Zeit beschädigt.
  • Wenn das Kleidungsstück maschinenwaschbar ist, geben Sie es zusammen mit einer Ladung Wäsche in die Waschmaschine.
  • Waschen Sie empfindliche Kleidungsstücke von Hand in kaltem Wasser oder Wasser bei Raumtemperatur. Verwenden Sie eine kleine Menge Waschmittel.
  • Wenn die Klebereste besonders stark auf dem Stoff haften, versuchen Sie, die Stelle nach dem Auftragen des Kleberentferners mit einer weichen Zahnbürste zu schrubben.
  • Gießen Sie etwas Flüssigwaschmittel auf die betroffene Stelle, um sie vorzubehandeln.
  • Wenn nach dem Waschen immer noch Klebstoffrückstände im Kleidungsstück sind, wiederholen Sie den Vorgang und verwenden Sie mehr Klebstoffentferner. Möglicherweise müssen Sie einige Versuche unternehmen, um den Fleck vollständig zu entfernen.
  • Legen Sie das Kleidungsstück nicht in den Trockner, bis der Fleck vollständig entfernt ist. Die Hitze kann dazu führen, dass der Fleck tief in den Stoff eindringt und die Entfernung erschwert.
  • Bildtitel Remove Iron On Patches Step 14
    4. Verwenden Sie Weißweinessig für besonders hartnäckige Flecken. Weißer Essig löst Klebereste oft gut genug, um sie mit Wasser abwaschen zu können.
  • Befeuchten Sie den Stoff vor dem Einweichen mit weißem Essig und waschen Sie das Kleidungsstück wie gewohnt. Dies funktioniert gut bei empfindlichen Stoffen, die mit der Bügelmethode behandelt wurden und anhaftende Leimreste aufweisen.
  • Wenn es nicht hilft, die betroffene Stelle nur zu behandeln, tränke das Kleidungsstück über Nacht in Essig. Weiße Kleidungsstücke kannst du einfach in unverdünntem weißem Essig einweichen. Verdünnen Sie den Essig mit Wasser, um Flecken von farbigen Substanzen zu vermeiden. Verwenden Sie 250 ml Essig pro 4 Liter Wasser.
  • Weißer Essig kann im Allgemeinen sicher auf Kleidung verwendet werden, aber teste den Essig immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzugehen.
  • Verwenden Sie nur weißen Essig. Andere Essigsorten können Kleidung verfärben.
  • Tipps

    • Verwenden Sie den Kleberentferner, um Klebereste von Ihrem Bügeleisen zu entfernen. Lassen Sie das Bügeleisen abkühlen, tragen Sie das Produkt auf und wischen Sie die Rückstände ab.
    • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sowohl ein Bügeleisen als auch einen Klebstoffentferner verwenden. Viele Arten von Klebstoffentferner sind leicht entzündlich.
    • Wenn sich der Stoff nach dem Bügeln einer kleinen Fläche verfärbt, verwenden Sie Klebstoffentferner. Verwenden Sie Ihr Bügeleisen, wenn der Klebstoffentferner den Stoff angreift. Kleidungsstücke werden mit vielen verschiedenen Methoden und Farbstoffen gefärbt, daher ist es sehr schwierig, die beste Entfernungsmethode zu bestimmen, wenn Sie nur die Art des Stoffes kennen.

    Оцените, пожалуйста статью