Erzeuge deinen eigenen strom

Wer nicht von regulären Energieversorgern abhängig sein möchte, kann seinen Strom selbst erzeugen. Mit dem erzeugten Strom können Sie ein Tor oder ein Garagentor öffnen, Licht und Strom in einem Schuppen installieren, mit der Einspeisung von Strom Geld verdienen, Ihr Auto aufladen oder sogar komplett vom Stromnetz getrennt leben. Lesen Sie weiter, um Ideen zu erhalten, wie Sie das erreichen können.

Schritte

Teil 1 von 5: Verwendung von Sonnenkollektoren

Bildtitel Make Your Own Electricity Step 1
1. Forschung Sonnenkollektoren. Sonnenkollektoren sind eine gängige Lösung und haben viele Vorteile. Sie funktionieren gut in den Niederlanden und Belgien, es ist eine Lösung, die erweitert werden kann, wenn Sie mehr Leistung benötigen und es sind viele gut getestete Produkte verfügbar.
  • Süd-Südwest wird als beste Ausrichtung für Sonnenkollektoren in den Niederlanden und Belgien empfohlen (zwischen 40 Grad SW und 30 Grad SE). Sie liefern auch bei bewölktem Wetter noch Strom.
  • Fest montierte Sonnenkollektoren können einfach auf einem bestehenden Dach installiert werden. Sie sind einfach zu montieren und zu warten und haben keine beweglichen Teile. Solar-Tracking-Systeme folgen der Sonne und sind daher effizienter, aber in der Regel auch teurer als das Hinzufügen zusätzlicher Solarmodule zu einem festen System. Darüber hinaus gibt es mehr Teile, die bei Sonnennachführungssystemen brechen können, insbesondere bei extremen Wetterbedingungen.
  • Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Panel 100 Watt liefert, denn das ist die Spezifikation. Der Ertrag ist abhängig von der Befestigungsart, dem Wetter und den Jahreszeiten.
Bildtitel Make Your Own Electricity Step 2
2. Wenn nötig klein anfangen. Beginnen Sie beispielsweise mit einem oder zwei Panels. Es ist möglich, es in Phasen aufzubauen, damit Sie nicht das ganze Geld auf einen Schlag verlieren. Viele netzgekoppelte Dachsysteme sind erweiterbar – immer gut vor dem Kauf prüfen. Kaufen Sie ein System, das mit Ihren Anforderungen wachsen kann.
Bildtitel Make Your Own Electricity Step 3
3. Erfahren Sie, wie Sie das System warten. Wenn Sie das System nicht warten, funktioniert es nicht weiter. Bestimmen Sie die gewünschte Lebensdauer im Voraus. Jetzt ein bisschen Geld sparen kann später viel kosten. Investieren Sie in die Pflege Ihres Systems und das System wird sich länger um Sie kümmern.
  • Finden Sie heraus, wie hoch die Kosten für eine langfristige Wartung sein werden. Vermeiden Sie, dass Ihnen nach der Hälfte das Geld für die Wartung ausgeht.
  • Bildtitel Make Your Own Electricity Step 4
    4. Entscheiden Sie, ob Sie ein unabhängiges oder netzgekoppeltes System wünschen. Ein eigenständiges System ist im Hinblick auf die Nachhaltigkeit sehr gut machbar; aber Sie müssen in der Lage sein, die Quelle jedes verwendeten Watts herauszufinden. Eine netzgekoppelte Lösung gibt Stabilität und bietet die Möglichkeit, Strom an das Energieunternehmen zurückzuverkaufen. Wenn Sie an das Stromnetz angeschlossen sind und gleichzeitig Ihren Stromverbrauch verwalten, als ob Sie nicht angeschlossen wären, können Sie sogar zusätzliche Einnahmen erzielen.
  • Kontaktieren Sie Ihr Energieunternehmen und fragen Sie nach netzgekoppelten Systemen. Sie können dir einen Anreiz geben und dir sagen, welche Unternehmen dir bei der Installation helfen können.
  • Teil 2 von 5: Alternative Systeme nutzen

    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 5
    1. Forschungswindmühlen. Windmühlen laufen in den Niederlanden und Belgien gut und können eine billigere Lösung als Sonnenkollektoren sein.
    • Aus einem alten Dynamo aus einem Auto kann man selbst eine Windmühle bauen, dazu gibt es viele Infos im Internet. Für Anfänger nicht sehr geeignet, aber man kann damit gute Ergebnisse erzielen. Es gibt auch viele relativ günstige fertige Windmühlen zu verkaufen.
    • Es gibt einige Nachteile in Bezug auf Windkraft. Die Windmühlen müssen oft sehr hoch platziert werden, um effektiv zu funktionieren, was mit Blick auf Genehmigungen schwierig sein kann. Vögel sehen die Windmühlen oft nicht...bis es zu spät ist.
    • Für Windkraft braucht man etwas konstanten Wind. Windkraft funktioniert am besten in offenen, abgelegenen Gebieten, weil Sie einfach die wenigsten Blockaden haben. Windkraft wird oft zur Ergänzung der Sonnenenergie genutzt.

    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 6
    2. Mini-Wasserkraftwerke erforschen. So können Sie beispielsweise die Wasserkraft des Wassers in Ihrem Fallrohr zur Stromerzeugung nutzen.
    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 7
    3. Verwenden Sie ein kombiniertes System. Eine Kombination kann sicherstellen, dass Sie das ganze Jahr über Ihren eigenen Strom erzeugen können.
    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 8
    4. Denken Sie an ein Aggregat. Wenn Sie nicht an das Stromnetz angeschlossen sind oder ein Backup-System wünschen, kann ein Generator erforderlich sein. Sie sind in verschiedenen Kraftstoffvarianten und -größen erhältlich.
  • Viele Generatoren reagieren langsam auf Änderungen des Strombedarfs (z. B. kann der Generator ausfallen, wenn Sie ein Gerät einschalten, das plötzlich viel Strom benötigt.
  • Kleine Aggregate sind nur für Notfälle geeignet. Sie sind nicht dafür gemacht, dauerhaft Strom zu liefern.
  • Große Aggregate sind sehr teuer. Sie können mit Benzin, Diesel oder LPG betrieben werden, sie können sich automatisch einschalten, wenn der Strom ausfällt. Lassen Sie einen Generator immer von einem qualifizierten Elektriker installieren.
  • Bildtitel Make Your Own Electricity Step 9
    5. Forschen Sie zur Mikro-Wärmekraftkopplung. Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (Mikro-BHKW), auch HRe genannt, ist die Bezeichnung für die Stromerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) in Haushalten, meist mit einem Stirlingmotor oder einer Brennstoffzelle bis zu einer Leistung von 20 Kilowatt. Die BHKW-Anlage ersetzt den Zentralheizungskessel und den Kessel oder Geysir. Größere Anwendungen für den Nichtwohnbau werden als Mini-BHKW bezeichnet.

    Teil 3 von 5: Die richtige Ausrüstung kaufen

    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 10
    1. Sieh dich gut um. Heutzutage gibt es viele Anbieter im Bereich Anlagen, mit denen man selbst Strom erzeugen kann. Eine Lösung wird Ihren Anforderungen besser entsprechen als die andere.
    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 11
    2. Vorher recherchieren. Wenn Sie sich für ein bestimmtes Produkt interessieren, ist es gut, die Preise im Internet zu vergleichen, bevor Sie mit dem Verkäufer sprechen.
    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 12
    3. Fachberater hinzuziehen. Finden Sie jemanden, dem Sie vertrauen, der Ihnen bei der Auswahl hilft. Manche Verkäufer wollen das Beste für dich, andere nicht.
    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 13
    4. Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf Zuschüsse haben, sowohl von Ihrer Gemeinde als auch von der Regierung.
    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 14
    5. Arbeiten Sie nur mit zertifizierten Unternehmen. Beauftragen Sie keinen zufälligen Auftragnehmer oder Handwerker mit der Installation des Systems. Arbeiten Sie mit erfahrenen Verkäufern und Installateuren zusammen, die über die erforderlichen Diplome verfügen, um diese spezialisierten Arbeiten auszuführen.

    Teil 4 von 5: Auf das Schlimmste vorbereiten

    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 15
    1. Prüfen Sie, was von der Versicherung erstattet wird und was nicht. Schäden, die nicht erstattet werden, können sehr ärgerlich sein.
    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 16
    2. Stellen Sie sicher, dass Sie eine gute Beziehung zu dem Unternehmen aufbauen, das Ihr System wartet. Haben Sie keine Angst, um Hilfe zu bitten, wenn Sie es nicht selbst herausfinden können.
    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 17
    3. Richten Sie einen Backup-Plan ein. Auf die Elemente kann man sich nicht immer verlassen. Die Sonne scheint nicht immer, der Wind bläst nicht immer, Wasser fließt nicht immer.
  • Ein netzgekoppeltes System ist für die meisten Menschen die günstigste Lösung. Wird nicht genügend Strom von Ihrer eigenen Anlage erzeugt, können Sie diese mit dem Stromnetz ergänzen; Wenn Sie zu viel Strom erzeugen, können Sie ihn an Ihren Energieversorger zurückverkaufen. Mit einem großen System können Sie das Messgerät kontinuierlich rückwärts laufen lassen.
  • An einem Ort, an dem kein Netzanschluss vorhanden ist, kann es günstiger sein, Strom selbst zu erzeugen, als einen Netzanschluss installieren zu lassen.
  • Bildtitel Make Your Own Electricity Step 18
    4. Erforschen Sie die Speicherung von Energie. Eine gängige Lösung für die Energiespeicherung in unabhängigen Systemen ist die Semi-Traktions-(Tiefzyklus-)Blei-/Schwefelsäure-Batterie. Stellen Sie diese besser nicht in ein Haus. Der Ladezyklus unterscheidet sich je nach Batterietyp, also stellen Sie sicher, dass alles richtig ausgerichtet ist.

    Teil 5 von 5: Verwenden und Auswählen von Batterien

    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 19
    1. Verwenden Sie Batterien des gleichen Typs. Batterien können nicht austauschbar verwendet werden und neue Batterien des gleichen Typs vertragen sich oft nicht gut mit den älteren.
    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 20
    2. Berechnen Sie, wie viele Batterien Sie benötigen. Speicher wird in Amperestunden angezeigt. Um dies in Kilowattstunden umzurechnen, multiplizieren Sie die Amperestunden mit der Spannung (12 oder 24) und teilen Sie sie dann durch 1000. Um Amperestunden aus Kilowattstunden zu berechnen, multipliziere mit 1000 und dividiere durch 12 oder 24. Wenn Ihr täglicher Verbrauch 1 kWh beträgt, benötigen Sie 83 Amperestunden bei 12 Volt. Aber das musst du mit 5 multiplizieren, denn du willst nie weniger als 20% laden. Dann kommt man auf ca. 400 Amperestunden.
    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 21
    3. Wählen Sie den passenden Batterietyp. Es gibt viele Arten von Batterien auf dem Markt, es ist wichtig, sorgfältig zu recherchieren, welcher Typ für Sie geeignet ist. Ein gutes Verständnis dafür, was funktioniert und was nicht, kann den Unterschied beim richtigen Aufbau eines guten Systems ausmachen.
  • Nassbatterien sind die gebräuchlichsten. Sie müssen gut gepflegt werden (das Oberteil kann entfernt werden, damit Sie destilliertes Wasser hinzufügen können). Einige Qualitätsbatterien verfügen über unabhängige 2,2-Volt-Zellen, die bei einem Ausfall ausgetauscht werden können. Wartungsfreie Batterien verlieren langsam Wasser, die Zellen trocknen irgendwann aus.
  • Gel-Batterien sind wartungsfrei, aber unversöhnlich, wenn sie falsch geladen werden. Wird eine Zelle überladen, kann der gesamte Akku nicht mehr genutzt werden. Es könnte als Teil eines kleinen Systems funktionieren, aber nicht für ein großes System geeignet.
  • AGM-Batterien (Absorbed Glass Mat) sind teurer als andere Typen, aber sie sind wartungsfrei. Solange sie richtig aufgeladen und nicht zu stark entleert sind, halten sie lange und es besteht keine Gefahr des Auslaufens – selbst wenn Sie gegen die Batterie gehämmert haben (obwohl dies wahrscheinlich keine gute Idee ist). Aber bei starker Überlastung kann Gas entweichen.
  • Autobatterien sind nicht für den Heimstromspeicher geeignet.
  • Bootsbatterien sind in der Regel Hybridbatterien: eine Kombination aus Semi-Traktions- und Starterbatterien. Auch diese Batterien sind nicht zur Stromspeicherung in Ihrem Heimsystem geeignet.
  • Bildtitel Make Your Own Electricity Step 22
    4. Batterien auch mit Generator verwenden. Auch bei einem Generator braucht man Batterien in einem System, das nicht an das Stromnetz angeschlossen ist. Das Aufladen der Batterien erfordert ziemlich viel Ladung von einem Generator, so dass es im Verhältnis zum verbrauchten Kraftstoff effizient arbeitet. Nur Licht brennen zu lassen erfordert sehr wenig von einem Generator, ist also relativ weniger effizient.
    Bildtitel Make Your Own Electricity Step 23
    5. Pflegen und überprüfen Sie Ihre Batterien. Batterien und Verkabelung sollten regelmäßig überprüft werden (einschließlich "wartungsfreie` Batterien). Sie können dies von einem Experten machen lassen, aber Sie können auch lernen, wie es selbst geht.

    Tipps

    • An einem Ort, an dem kein Netzanschluss vorhanden ist, kann es günstiger sein, Strom selbst zu erzeugen, als einen Netzanschluss installieren zu lassen.
    • Traktionsbatterien mögen es nicht, weniger als 20 % Ladung zu haben. Sitzt man so oft darunter, halten die Batterien nicht lange. Achte darauf, dass du sie nur wenig und manchmal vollständig entleerst. Dann halten sie am längsten.
    • Achten Sie sorgfältig auf Subventionen und Steuervorteile, die für Sie in Frage kommen.
    • Es ist möglich, mit den Nachbarn zusammenzuarbeiten und zum Beispiel gemeinsam Sonnenkollektoren auf dem Gemeinschaftsdach zu platzieren. Beraten Sie sich rechtzeitig und überlegen Sie auch, was passiert, wenn jemand umzieht. Ordne es mit einem ganzen VVE an.
    • Es gibt viele Artikel im Internet mit guten Informationen, aber die meisten Websites sollen einem etwas verkaufen.
    • Wenn es kein Geld einbringt, hat es vielleicht einen der folgenden Vorteile:
    • Notwendigkeit (kein Netzanschluss)?
    • Seelenfrieden?
    • sich rühmen können?
  • Wenn Sie Zugang zu fließendem Wasser haben, ist Wasserkraft möglicherweise eine bessere Idee als Sonnen- oder Windkraft.
  • Wenn Sie elektrische Schaltungen verstehen, muss der Aufbau eines eigenen Systems nicht schwierig sein.
  • Warnungen

    • Prüfen Sie zuerst, was die Versicherung erstattet. Begründe dein Wissen nicht auf Annahmen.
    • Lassen Sie das System von einem Fachmann installieren. Wenn Sie es selbst versuchen, sehen Sie sich diese Liste der Dinge genau an, die schief gehen können.
    • Sie können Ihr Haus beschädigen (Dachleck oder ein Feuer könnte beginnen)
    • Sie können sich verletzen oder sogar sterben (Stromschlag, Sturz vom Dach, Aufprall von falsch befestigtem Material auf andere)
    • Kurzgeschlossene oder falsch belüftete Batterien können explodieren.
    • Batteriesäure kann dich für immer verbrennen oder blenden.
    • Wenn Sie Strom ins Netz zurückspeisen, müssen klare Warnungen vorliegen.
    • Eine Windmühle oder ein Solarpanel erscheint harmlos, aber eine falsche Verwendung oder falsche Installation ist lebensgefährlich.
  • Sehen Sie sich genau an, welche Genehmigungen erforderlich sind.
  • Manche Leute finden Sonnenkollektoren "hässlich"
  • Manche Leute finden Windmühlen „laut“ und „hässlich“
  • Kombinierte Systeme gibt es, aber sie sind normalerweise klein, zu teuer oder beides.
  • Notwendigkeiten

    • Konverter
    • Semi-Traktionsbatterien
    • Energiequelle
    • Solarplatten
    • Windmühle
    • Motor

    Оцените, пожалуйста статью