Spülen sie einen heizkörper

Ein gut funktionierender Kühler ist unerlässlich, wenn Sie eine Überhitzung Ihres Autos vermeiden möchten. Das Kühlmittel wird vom Motor erwärmt und strömt dann durch den Kühler, wo es durch Wärmeaustausch gekühlt wird. Im Laufe der Zeit bilden sich im Kühler Ablagerungen, die die Wirksamkeit des Kühlmittels beeinträchtigen und die Motorleistung und Kraftstoffeffizienz verringern. Wenn Sie Ihren Kühler regelmäßig alle 2 bis 5 Jahre spülen, läuft Ihr Auto reibungslos.

Schritte

Bildtitel Flush a Radiator Step 1
1. Stellen Sie sicher, dass der Motor vollständig abgekühlt ist. Sonst kannst du nicht daran arbeiten. Der Motor ist am kühlsten, wenn er mindestens 2 Stunden nicht benutzt wurde. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da das Kühlmittel in einem frisch gebrauchten Fahrzeug sehr heiß sein und bei Hautkontakt zu Verletzungen führen kann.
Bildtitel Flush a Radiator Step 2
2. Vorne am Auto aufbocken. Auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, ist es einfacher, unter dem Kühler zu arbeiten, wenn das Auto aufgebockt ist, und es hilft, Luftblasen aus dem Kühlmittel zu entfernen, wenn Sie den Kühler spülen.
Bildtitel Flush a Radiator Step 3
3. Öffne die Motorhaube und finde den Kühler. Der Kühler befindet sich normalerweise an der Vorderseite des Autos, neben dem Motor. Reinigen Sie die Metallplatten (auch als Kühlrippen bezeichnet) an der Vorder- und Rückseite des Kühlers, diese ermöglichen die Luftzirkulation. Reinigen Sie sie mit Seifenlauge und einer Nylonbürste. Bürsten Sie in Richtung der Kühlerlamellen, um Schmutz und Dreck zu entfernen (nicht entgegen der Richtung - dies kann die Lamellen beschädigen).
  • Es ist möglicherweise nicht möglich, die Platten zu reinigen, da sich der Kondensator der Klimaanlage manchmal vor dem Kühler befindet und die Platten blockiert.
  • Bildtitel Flush a Radiator Step 4
    4. Stellen Sie sicher, dass der aktuelle Heizkörper ordnungsgemäß und in gutem Zustand funktioniert. Achten Sie auf große Rostflecken, Korrosion und undichte Rohre oder Schläuche. Wenn Sie beispielsweise während der Fahrt Frostschutzmittel riechen, benötigt Ihr Auto möglicherweise mehr Wartung als eine einfache Spülung.
  • Der Kühlerdeckel hält den Kühler unter Druck. Es besteht aus einer Schraubenfeder, die zwischen einem breiten, flachen Metalloberteil und einer Gummidichtung gespannt ist. Die Spannung zwischen Dichtung und Feder sorgt dafür, dass der Kühler gut unter Druck bleibt. Wenn ein Teil abgenutzt ist, muss möglicherweise der Kühlerdeckel ersetzt werden.
  • Es kommen zwei Schläuche aus dem Kühler. Über den oberen Schlauch gelangt das Kühlmittel in den Kühler, über den unteren Schlauch gelangt das Kühlmittel mit der Kühlmittelpumpe in den Motor. Stellen Sie sicher, dass beide Schläuche in gutem Zustand sind, ein verbeulter Schlauch verhindert einen ordnungsgemäßen Kühlmittelfluss.
  • Bildtitel Flush a Radiator Step 5
    5. Stellen Sie einen Auffangbehälter unter das Ablassventil des Heizkörpers. Ablassventile gibt es in verschiedenen Formen und Größen, aber es sind alles kleine Stopfen, die Sie herausziehen können, um Flüssigkeit abzulassen. Stellen Sie einen Auffangbehälter unter das Ablassventil, um die gesamte Flüssigkeit aufzufangen.
  • Das Ablassventil wird normalerweise an der Unterseite eines der Kühlertanks angebracht, es ist der einzige Anschluss, den Sie dort finden.
  • Möglicherweise müssen Sie eine Plastikabdeckung entfernen, bevor Sie zum Ablassventil gelangen. Es kann mit einem Schraubendreher entfernt werden.
  • Bildtitel Flush a Radiator Step 6
    6. Ziehen Sie den Stopfen heraus und lassen Sie den Kühler ablaufen. Tragen Sie bei diesem Schritt unbedingt Arbeitshandschuhe, da das Kühlmittel aus dem Kühler giftig ist. Wenn Sie die Flüssigkeit abgelassen haben, setzen Sie einen Deckel auf den Abflussbehälter und räumen Sie ihn weg.
  • Bringen Sie die ausgelaufene Flüssigkeit zum Recycling zu einer nahegelegenen Werkstatt.
  • Bildtitel Flush a Radiator Step 7
    7. Kühler mit Wasser spülen. Durch das Entleeren Ihres Kühlers werden nur 40-50% des alten Kühlmittels entfernt, also spülen Sie es mit Wasser aus, um den Rest herauszubekommen. Das zu tun:
  • Setzen Sie den Stopfen wieder in den Heizkörper ein
  • Stecken Sie einen Gartenschlauch in die Einfüllöffnung und füllen Sie, bis Sie die Wasserlinie sehen können.
  • Auto starten und 10 Minuten laufen lassen. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie fortfahren.
  • Entfernen Sie den Stopfen und lassen Sie das Wasser in einen Auffangbehälter ablaufen. Dieses Wasser ist durch das giftige Kühlmittel, das sich noch im Kühler befand, verunreinigt und muss daher ebenfalls recycelt werden. Lass dieses Wasser nicht in den Boden laufen.
  • Wiederholen Sie diesen Vorgang 2-3 mal.
  • Sie können auch Kühlerspülflüssigkeit kaufen, um sie dem Wasser hinzuzufügen und Ihren Kühler extra sauber zu machen. Achten Sie darauf, die gesamte Spülflüssigkeit auszuspülen, bevor Sie den Kühler wieder mit Kühlmittel befüllen.
  • Bildtitel Flush a Radiator Step 8
    8. Füllen Sie neues Kühlmittel in die Einfüllöffnung. Das ideale Kühlmittel besteht aus 50 % destilliertem Wasser und 50 % Frostschutzmittel. Kombinieren Sie die beiden Zutaten in einem großen Eimer, bevor Sie sie in den Heizkörper gießen. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kühlmittel für Ihr Auto kaufen.
  • Schauen Sie im Handbuch nach Kühlmittelvorschlägen oder teilen Sie der Werkstatt die Marke, das Modell und das Herstellungsjahr mit, sie können Sie beraten. Notieren Sie, wie viel Kühlmittel Sie benötigen – dies kann je nach Auto variieren.
  • Die meisten Autos verwenden grünes Kühlmittel, aber Toyotas brauchen rotes Kühlmittel. Kühlmittel mit oranger Farbe ist neuer und sollte länger halten, aber es ist am besten, die gleiche Art von Kühlmittel immer wieder zu verwenden.
  • Durch das Mischen von Kühlmitteln kann sich das Kühlmittel verfestigen, was zu teuren Reparaturen führt.
  • Bildtitel Flush a Radiator Step 9
    9. Kühler entlüften. Entfernen Sie den Kühlerdeckel, damit die Luft entweichen kann, und starten Sie dann das Auto. 15 Minuten bei eingeschalteter Heizung laufen lassen, damit alle Lufteinschlüsse aus dem Heizkörper entweichen können. Dann ist mehr Platz für das Kühlmittel, also Kühlmittel nachfüllen.

    Tipps

    • Bei Wartungsarbeiten am Kühlmittel ist es bei älteren Autos gut, auch Thermostat, Kühlerdeckel und Schläuche auszutauschen.
    • Bringen Sie das alte Kühlmittel zu einer örtlichen Werkstatt oder einem Recyclingzentrum. Es ist giftig und kann für Tiere tödlich sein.
    • Nach dem Befüllen des Kühlers mit neuem Kühlmittel auf Dichtheit prüfen. Nehmen Sie dazu den Ablassbehälter unter dem Auto heraus und sehen Sie, ob Kühlmittel aus dem Kühler tropft.
    • Wenn Sie einen Diesel- oder Aluminiummotor haben, müssen Sie dem Kühlsystem möglicherweise bestimmte Substanzen hinzufügen. Sehen Sie sich das Wartungshandbuch an.

    Warnungen

    • Kühlerflüssigkeit hat einen süßlichen Geruch, der Tiere und Kinder anzieht, aber sie ist hochgiftig. Also halte es von Tieren und Kindern fern.
    • Verwenden Sie einen Einweg-Entsorgungsbehälter und schreiben Sie auf, was darin enthalten ist.

    Notwendigkeiten

    • 4 bis 8 Liter Frostschutzmittel
    • 4 bis 8 Liter destilliertes Wasser
    • Abfallbehälter oder Eimer
    • Gartenschlauch mit Düse
    • Arbeitshandschuhe
    • Nylonbürste
    • Eimer Seifenlauge
    • Schutzbrille

    Оцените, пожалуйста статью