

Weicher Kunststoff blättert schneller ab als Schale, Porzellan und Stein. Hartharz ist auch ziemlich resistent gegen Späne. Das sagt mehr über den Wert des Cameo aus als über seine Authentizität. Ein Cameo ohne Flocken kann echt sein, aber der Schaden führt dazu, dass der Marktwert sinkt. 
Da Figuren auf authentischen Vintage-Kameen in alle drei Richtungen schauen können, ist dies an sich noch kein Hinweis auf Authentizität. Wenn Sie noch andere Gründe haben, an der Echtheit eines Cameo zu zweifeln, kann die Tatsache, dass die Figur nach links oder nach vorne schaut (anstatt nach rechts, wie es normalerweise der Fall ist), noch mehr Gründe dafür geben Zweifel. 
Porträtkameen mit gerader Nase stammen hauptsächlich aus der viktorianischen Zeit. Portraits mit kraftvollem, "römisch" Nasen sind normalerweise vor 1860. Eine Nase, die da "niedlich" sieht aus oder wie ein Knopf, bedeutet normalerweise, dass es sich um einen neueren Cameo aus dem 21. Jahrhundert handelt. Wenn die Nase eingerollt ist und die Gesichtszüge flach sind, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass es sich um eine ziemlich moderne Kamee handelt, die wahrscheinlich mit Lasern hergestellt wurde und daher nicht authentisch ist. 
an einer "c-Verschluss," macht die Broschenschlaufe unter einem halbmondförmigen Stück Metall. Es gibt keinen Roll-Top-Verschluss, um das Ende an Ort und Stelle zu halten. 
Beachten Sie, dass bestimmte Details tatsächlich darauf hinweisen können, dass ein Stück gefälscht ist. Zum Beispiel haben viele lasergeschnittene Imitationen einen schwachen weißen Streifen in der Nähe der Außenkante des Stücks. Einige echte Kameen sind in einem 14K- oder 18K-Goldrahmen montiert. Auch silberne und goldene Metallrahmen sind sehr verbreitet. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, und möglicherweise gibt es überhaupt keine Liste. Diese Listen können auch mit wertvollen Edelsteinen verziert werden, aber das ist nicht immer der Fall. 
Dies ist jedoch nicht immer der Fall, daher ist das Gewicht allein kein guter Hinweis auf die Echtheit einer Kamee. Viele Steinkameen sind oft etwas schwerer als solche aus Muscheln oder Porzellan. 

Muscheln haben von Natur aus eine gekrümmte Oberfläche, daher muss auch ein Cameo-Schnitt aus einer Muschel eine solche Krümmung haben. Diese Krümmung kann jedoch geringfügig sein. Dies gilt jedoch möglicherweise nicht für Kameen, die handgeschnitzt und aus Naturstein oder anderen Materialien hergestellt wurden. 
Hinweis: Dies gilt nicht für die meisten Kameen aus Stein. Obwohl dies selten vorkommt, sind einige Plastikkameen auch sehr dünn und zeigen auch die Silhouette. Die Schlussfolgerung ist also, dass dies an sich auch kein fehlerfreier Test ist. 
Dies ist ein nützlicher Hinweis für alle handgeschnitzten Kameen. Die Schnittlinien folgen normalerweise den Linien und Kurven des Designs. Kratzer, die diesen Linien nicht zu folgen scheinen, sind normalerweise nur Kratzer und sollten nicht als Zeichen der Authentizität angesehen werden. 
Sie können die Kamee auch gegen Ihr Handgelenk oder Kinn halten. Diese Stellen sind normalerweise etwas kühler als Ihre Handfläche und können Ihnen einen genaueren Hinweis geben. 
Auf der anderen Seite besteht eine Kamee, die überwiegend massiv klingt, wahrscheinlich aus Stein oder einem anderen natürlichen Material. Seien Sie vorsichtig mit diesem Test. Schlagen Sie das Stück nicht zu fest gegen Ihre Zähne, da Sie den Schmuck und Ihre Zähne beschädigen können. 
Beachten Sie jedoch, dass viele moderne Harze zu hart sind und nicht so leicht schmelzen, sodass dieser Test nicht funktioniert. Arbeiten Sie vorsichtig, damit Sie sich nicht versehentlich verbrennen, während Sie die Nadel halten. Tragen Sie hitzebeständige Handschuhe oder halten Sie die Nadel mit einer Plastikpinzette fest. 

Als Faustregel gilt: Wenn der Lack und das Teil selbst brandneu aussehen, ist es das wahrscheinlich auch. 
Auch wenn es wenige, mit bloßem Auge deutlich sichtbare Kratzer aufweisen sollte, sollten Sie bei dieser Vergrößerung einige leichte Kratzer auf der Oberfläche erkennen können.
Beurteilen, ob ein cameo echt ist
Ein Cameo ist ein besonders elegantes Schmuckstück, das in letzter Zeit wieder in Mode gekommen ist, aber gerade wegen dieser Popularität gibt es heute realistischere Nachahmungen denn je. Es kann schwer zu sagen sein, ob es sich bei einem Cameo um ein authentisches Stück oder eine moderne Imitation handelt, aber es gibt einige Hinweise, auf die Sie achten sollten.
Schritte
Methode 1 von 3: Teil 1: Allgemeine Funktionen

1. Wissen, welche Materialien am authentischsten sind. Echte geschnitzte Kameen bestehen aus Muschel- oder Naturstein, während echte bemalte Kameen meist aus Porzellan bestehen.
- Als allgemeine Regel gilt, dass jede geschnittene Kamee aus natürlichen Materialien als echt angesehen werden sollte. Einige häufig verwendete Materialien sind Muschel, Achat, Karneol, Onyx, Elfenbein, Lava, Koralle, Jet, Knochen, Perlmutt und verschiedene Edelsteine.
- Eine Kamee gilt als unecht oder gefälscht, wenn sie aus Kunststoff oder Harz besteht.

2. Untersuche die Cameo auf Risse. Halte deine Kamee gegen das Licht. Unabhängig von Material und Alter sollten Sie keine Risse oder Absplitterungen im Grundmaterial sehen.

3. Schauen Sie in die Richtung des Gesichts. Die meisten antiken Kameen haben eine nach rechts blickende Figur. Danach ist eine nach links gerichtete Figur am häufigsten, gefolgt von einer nach vorne gerichteten Figur.

4. Studieren Sie die Gesichtszüge. Ein authentischer Cameo wird sehr detaillierte Figuren haben. Die natürlichen Rundungen von Kinn und Mund sollten sich im Design widerspiegeln und die Figur hat normalerweise abgerundete Wangen.

5. Beachten Sie die Art des Stifts. Drehe die Kamee um und untersuche die Nadel auf der Rückseite. Eine antike oder Vintage-Cameo hat normalerweise eine gewöhnliche "c-Verschluss".

6. Beachten Sie die Details. Während einige authentische Kameen sehr gewöhnlich sind, enthalten viele wertvolle Antiquitäten feinere Details in der Gravur oder Malerei. Diese Arten von Merkmalen sind oft Dinge wie Ohrringe, Perlenketten, lose Locken und Blumen.

7. Wiege die Cameo in deiner Hand. Kameen aus Plastik und Glas werden oft an schweren Metallrahmen befestigt. Dadurch sind sie oft schwerer als Muschel- und Porzellankameen.
Methode 2 von 3: Teil 2: Die Merkmale geschnitzter Kameen

1. Schau dir das Finish an. Drehe die Kamee in deiner Hand und sieh zu, wie das Licht darauf fällt. Eine echte Muschel-Cameo sollte eher matt aussehen als glänzend.
- Tatsächlich gilt dies für die meisten geschnittenen Kameen, da viele natürliche Materialien nach dem Schneiden schwer zu polieren sind.
- Einige Kameen aus echtem Stein können jedoch etwas glänzen, was bedeutet, dass dieser Test nicht wirklich fehlerfrei ist.

2. Untersuche die Rückseite. Halte die Kamee auf den Kopf und streiche mit dem Zeigefinger über die Rückseite. Wenn die Kamee aus echter Muschel besteht, sollten Sie eine leichte Krümmung oder Krümmung spüren.

3. Sehen Sie sich den Cameo bei hellem Licht an. Halten Sie die Kamee an einem besonders klaren Tag gegen das Sonnenlicht oder gegen helles Kunstlicht. Wenn alles gut geht, kann man die komplette Silhouette sehen, wenn die Kamee aus Muschel besteht.

4. Suchen Sie mit einer starken Lupe nach Kratzern. Untersuchen Sie die Vorderseite des Cameo mit einer sehr starken Lupe oder einer Doppellupe. Sie sollten um die geschnittenen Teile des Schmuckstücks schwache Kratzer vom Schneidwerkzeug sehen.

5. Spüre, wie warm der Cameo ist. Halte den Cameo für etwa 30 Sekunden in deiner Hand. Eine Kamee aus Muschel oder Stein bleibt bei Berührung leicht kühl, eine Kunststoff-Kamee erwärmt sich jedoch aufgrund der Raumtemperatur und der Wärme Ihrer Hand schnell.

6. Testen Sie die Härte des Materials. Stoßen Sie die Kamee sanft gegen Ihre Zähne und lauschen Sie dem Geräusch, das sie erzeugt. Wenn es dumpf oder hohl klingt, ist es wahrscheinlich aus Plastik.

7. Stechen Sie die Kamee mit einer heißen Nadel durch. Eine Nadel über einer kleinen Flamme oder unter heißem Wasser erhitzen und die Kamee damit einstechen. Es schmilzt weiches Plastik leicht, aber eine Muschel- oder Steinkamee wird dadurch nicht beschädigt.
Methode 3 von 3: Teil 3: Die Eigenschaften bemalter Kameen

1. Untersuchen Sie die Kamee nach Farb- oder Lackflocken. Untersuchen Sie die Farbe oder den Lack auf der dekorativen Vorderseite des Schmucks. Es sollten fast keine tiefen Kratzer oder Chips zu sehen sein.
- Die Qualität der Farben und des Lacks, die von den frühen Handwerkern verwendet wurden, ist in der Regel haltbarer als die der heutigen Hersteller von gefälschten Kameen. Echte Kameen wurden fürs Leben gemacht, daher sollte der Schmuck noch einigermaßen intakt sein.
- Dies ist auch ein Hinweis auf seinen Wert. Kamee mit Kratzern mindert den Wert des Schmucks.

2. Fragen Sie sich, wie neu der Schmuck aussieht. Obwohl der Cameo möglichst wenig beschädigt werden sollte, sieht ein echter Cameo nicht neu aus. Erwarten Sie verblasste Farben, ein paar leichte Kratzer im Lack und andere Gebrauchsspuren.

3. Überprüfen Sie den Cameo-Auftritt unter einer Lupe. Verwenden Sie eine Lupe oder eine Wamslupe, um die Vorder- und Rückseite des Teils auf Anzeichen von leichteren, weniger offensichtlichen Gebrauchsspuren zu untersuchen.
Tipps
- Ziehen Sie in Erwägung, den Cameo-Auftritt einem professionellen Juwelier zu zeigen. Für einen Amateur ist es fast unmöglich, den wahren Marktwert eines Cameo zu bestimmen. Wenn Sie also wissen möchten, was ein Stück wirklich wert ist, fragen Sie einen Profi. Tun Sie dies, nachdem Sie sich einigermaßen sicher sind, dass der Cameo-Auftritt echt ist, um Zeit und Geld zu sparen.
- Wenn Sie einen Cameo-Auftritt kaufen, tun Sie dies bei einem bekannten Händler. Suchen Sie vor allem nach einem Händler, der die Echtheit und den Wert des Kaufs bis zu einem gewissen Grad garantiert. Diese prüfen den Schmuck eher vorher und verkaufen nur echte, hochwertige Stücke.
Notwendigkeiten
- Eine starke Lupe oder eine Dublettenlupe
- Nadel
- Flamme oder heißes Wasser
- Hitzebeständige Handschuhe oder Plastikpinzette
Оцените, пожалуйста статью