Identifizierung menschlicher knochen

Wenn Sie bei einem kürzlichen Abenteuer Knochen gefunden haben, fragen Sie sich vielleicht, ob sie einem Menschen oder einem Tier gehören. Im Zweifelsfall ist es immer besser, die Polizei zu rufen. Wenn Sie jedoch ein wenig über dieses Thema lernen, sollten Sie in der Lage sein, anhand einiger grundlegender Unterschiede in den Schädeln, in den Knochen des Rumpfes, der Gliedmaßen und im Inneren festzustellen, wann Knochen menschlich und wann tierische sind Knochen.

Schritte

Teil1 von 4: Schädelknochen unterscheiden

1. Beachten Sie einen relativ großen und bauchigen Schädel. Das menschliche Gehirn ist im Verhältnis zur Größe unseres Kopfes groß, daher sehen unsere Schädel neben dem Gesicht im Allgemeinen konvex aus. Andererseits verlaufen Tierschädel meist in einem Bogen, weil sie kleinere Gehirne beherbergen.
  • Tierschädel haben im Vergleich zu Schädeln ein größeres Gesicht.
  • Wenn Sie einen Schädel finden, bei dem Sie sich nicht sicher sind, rufen Sie die Polizei.
Bildtitel Identify Human Bones Step 2
2. Suchen Sie nach einem Kinn, um einen menschlichen Schädel zu identifizieren. Die meisten Tiere haben kein Kinn. Wenn Sie einen Schädel untersuchen, schauen Sie genau hin, ob er ein Kinn hat, das unter die Vorderseite des Schädels ragt. Wenn ja, dann ist es wahrscheinlich ein Mensch. Wenn nicht, ist es wahrscheinlich ein Tier.
Bildtitel Identify Human Bones Step 3
3. Suchen Sie nach Augen über der Nase. Beim Menschen befinden sich die Augenhöhlen vorne, über der Nase. Bei Tieren hingegen befinden sich die Augenhöhlen seitlich und hinter der Nase. Sie sollten in der Lage sein, dieses Merkmal an einem Schädel zu erkennen, indem Sie sich die Position der Augenhöhlen im Schädel ansehen.
  • Sehen Sie auch, wie weit Nase und Gesicht herausragen. Die Nase ragt bei Tieren viel weiter heraus als beim Menschen.
  • Bildtitel Identify Human Bones Step 4
    4. Prüfen Sie, ob sich der Schädel über oder vor der Wirbelsäule befindet. Suchen Sie nach dem Loch an der Unterseite des Schädels. Dieses Loch wird Foramen magnum genannt und ist die Verbindung zwischen der Wirbelsäule und dem Gehirn. Da die Leute aufrecht stehen, befindet sich das Loch eher in der Mitte am unteren Ende des Schädels. Bei anderen Säugetieren ist das Loch weiter hinten, weil sie ihre Körper normalerweise paralleler zum Boden halten.
  • Stellen Sie sich vor, wie der Mensch geht und wie ein Hund oder sogar ein Gorilla geht. Der Kopf eines Menschen ragt gerade aus der Schulter, während der Kopf eines Hundes oder Gorillas schräg nach oben ragt. Wenn man sich überlegt, wo der Verbindungspunkt wäre, kann man bei jedem Tier bestimmen, wo das Loch sein soll.
  • Bildtitel Identify Human Bones Step 5
    5. Auf kleine Eckzähne im Maul prüfen. Die Eckzähne sind die spitzen, vampirähnlichen Zähne. Da Menschen Allesfresser sind, werden die Eckzähne wie bei anderen Fleischfressern vorhanden sein. Die menschlichen Eckzähne sind jedoch kleiner als die der meisten Raubtiere / Fleischfresser, die lange konische Eckzähne haben.
  • Pflanzenfresser, Tiere, die nur Pflanzen fressen, haben sehr kleine oder gar keine Eckzähne.
  • Mit Ausnahme von Pferden haben Menschen größere Schneidezähne als andere Säugetiere. Die Schneidezähne sind die geraden Zähne ganz vorne im Mund.
  • Teil 2 von 4: Kontrolle der Rumpfknochen

    Bildtitel Identify Human Bones Step 6
    1. Suchen Sie in menschlichen Überresten nach einem untertassenförmigen Becken. Da der Mensch zweibeinig ist, ist das Becken anders geformt als bei den meisten anderen Tieren. Es ist kürzer und hat die Form einer Schüssel. Andere Tiere hingegen neigen dazu, längere Becken zu haben, die eher wie ein Blatt aussehen.
    • Der Unterschied ist am einfachsten zu erkennen, wenn man das Becken von der Seite betrachtet. Ein Tierbecken ist dünner, fast flach. Ein menschliches Becken ist von der Seite viel breiter mit gebogenen Knochen. Es erstreckt sich von vorne nach hinten fast vollständig über den Körper.
    • Das breite menschliche Becken gibt dem Oberkörper Halt und hilft beim aufrechten Gehen.
    Bildtitel Identify Human Bones Step 7
    2. Beachten Sie, dass der Brustkorb bei menschlichen Überresten flacher ist. Während das Becken beim Menschen breiter ist, ist der Brustkorb tatsächlich schmaler. Diese Funktion zieht den Schwerpunkt zurück zur Wirbelsäule und hilft dem Menschen, aufrecht zu stehen. Bei anderen Tieren ist der Brustkorb viel breiter und runder.
  • Zum Beispiel reicht die Breite des Brustkorbs eines Affen fast bis zum Ellenbogen, wenn er geht. Wenn Sie Ihre Arme vor sich ausstrecken, werden Sie sehen, dass Ihr Brustkorb nicht annähernd so weit kommt.
  • Bildtitel Identify Human Bones Step 8
    3. Überprüfen Sie die Wirbelsäule auf drei Kurven, um Personen zu identifizieren. Da Menschen aufrecht gehen, krümmt sich die Wirbelsäule an drei Stellen, wie ein `S`. Die meisten Tiere haben eine geradere Wirbelsäule. Zum Beispiel erstreckt sich die Wirbelsäule eines Affen in einer geraden Linie über den Rücken, weil er das Gewicht seines Körpers sowohl auf seinen Beinen als auch auf seinen Armen trägt.
  • Durch diese geschwungene Form absorbiert der Körper Stöße und der Kopf bleibt aufrecht.
  • Teil3 von 4: Untersuchung der Gliedmaßen

    Bildtitel Identify Human Bones Step 9
    1. Suche nach verbogenen Füßen. Ein menschlicher Fuß hat unten eine Wölbung, die den Körper bei jedem Schritt vorwärts treibt, da er wie eine Feder wirkt. Tiere wie Affen haben Plattfüße, weil sie mit den Zehen den Boden festhalten.
    • Der Bogen wird durch Bänder gehalten.
    • Der große Zeh eines Affen zeigt nach außen, senkrecht zu den anderen Zehen. Beim Menschen zeigen alle Zehen in die gleiche Richtung.
    • Außerdem trägt der Mensch sein Gewicht auf seinem ganzen Fuß, und deshalb ist er lang und schmal. Andere Tiere tragen ihr Gewicht hauptsächlich auf den Zehen.
    Bildtitel Identify Human Bones Step 10
    2. Beachten Sie kleinere obere Gliedmaßen. Andere Tiere laufen auf allen Vieren, weshalb sie größere Knochen in den Armen haben als Menschen. Die Leute tragen kein Gewicht auf ihren Armen, also müssen die Knochen nicht so groß sein.
  • Zum Beispiel trägt ein Affe oder sogar ein Pferd alle vier Gliedmaßen, sodass die oberen Gliedmaßen stärker entwickelt sind.
  • Bildtitel Identify Human Bones Step 11
    3. Prüfen Sie, ob der Oberschenkelknochen der längste Knochen des Körpers ist. Da Menschen aufrecht gehen, ist der Oberschenkelknochen, auch Oberschenkel genannt, der längste und stärkste Knochen des Körpers. Andererseits ist der Oberschenkelknochen bei Tieren so lang wie andere Knochen.
  • Suchen Sie nach dem langen Knochen, der direkt über dem Knie beginnt und sich bis zum Becken erstreckt.
  • Bildtitel Identify Human Bones Step 12
    4. Überprüfen Sie, ob in der Wade getrennte Knochen vorhanden sind. Die beiden Wadenbeine, das Schienbein und das Wadenbein, werden beim Menschen getrennt. Bei anderen Tieren sind diese beiden Knochen oft miteinander verschmolzen. Überprüfen Sie diese Bones und sehen Sie, ob es sich um einen einzelnen Bone oder um zwei Bones handelt. dies um tierische oder menschliche Überreste zu identifizieren.

    Teil 4 von 4: Das Innere des Knochens betrachten

    Bildtitel Identify Human Bones Step 13
    1. Suchen Sie beim Menschen nach einer weniger dichten Kortikalis. Die Kortikalis ist die dichte äußere Schicht des Knochens. Menschen haben jedoch oft weniger dichte kortikale Knochen als Tiere. Dieser Teil ist poröser.
    2. Prüfen Sie, ob der kortikale Teil 1/4 der Dicke des gesamten Knochens beträgt. Sehen Sie sich den Querschnitt eines Röhrenknochens an, z. B. des Oberschenkelknochens oder des Oberarmknochens. Beim Menschen bedeckt die äußere Kortikalis nur 1/4 der Knochenoberfläche. Da Tierknochen dichter sind, macht der kortikale Anteil etwa die Hälfte der Knochendicke aus.
  • Um einen Querschnitt anzuzeigen, müssen Sie einen gebrochenen Knochen finden oder einen schneiden, um ihn zu untersuchen.
  • Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Knochen ein Tier oder ein Mensch ist, sollten Sie unbedingt die Polizei rufen, bevor Sie ihn schneiden.
  • Bildtitel Identify Human Bones Step 15
    3. Achten Sie auf kleine Löcher im Inneren des Knochens. Der innere Hohlraum des Knochens wird als Markraum bezeichnet. Beim Menschen hat dieser Bereich normalerweise kleine Löcher, die Trabekel genannt werden. Tiere hingegen haben diese kleinen Löcher normalerweise nicht. Der innere Hohlraum ist oft glatt.
  • Ebenso sieht das Innere des menschlichen Schädels schwammig aus. Auf der anderen Seite kann so etwas wie ein sonnengebleichter Schildkrötenpanzer wie ein menschlicher Schädel aussehen, wenn er zerbrochen ist, aber im Knochen ist er nicht schwammig.
  • Tipps

    • Es kann hilfreich sein, eine Nachbildung eines menschlichen Skeletts zur Hand zu haben. Auf diese Weise können Sie die Größe und Form der Knochen mit dem Skelett vergleichen. Sie können dies auch online tun, aber ein Modell vor sich zu haben, macht es einfacher.

    Warnungen

    • Rufen Sie immer die Polizei, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die gefundenen Knochen von einem Menschen oder einem Tier stammen.
    • Die Knochen von Babys und Kleinkindern unterscheiden sich von den Knochen von Erwachsenen. Sie können schwerer zu identifizieren sein.

    Оцените, пожалуйста статью