
Die Gravitationsbeschleunigung auf dem Mond unterscheidet sich von der auf der Erde. Die Erdbeschleunigung auf dem Mond beträgt etwa 1,622 m/s oder etwa 1/6 der Erdbeschleunigung. Deshalb wiegst du 1/6 deines Erdgewichts auf dem Mond. Die Gravitationsbeschleunigung auf der Sonnenoberfläche unterscheidet sich von der Gravitationsbeschleunigung auf Erde und Mond. Die Erdbeschleunigung auf der Sonne beträgt etwa 274,0 m/s, also etwa das 28-fache der Beschleunigung hier auf der Erde. Als Ergebnis wirst du auf der Sonnenoberfläche 28-mal schwerer sein als auf der Erde (wenn du überleben könntest .)!). Wir beide wissen m wenn g. m entspricht 40 kg und g entspricht 1,6 m/s, da wir diesmal das Gewicht des Objekts auf der Mondoberfläche ermitteln wollen. Dann füllen wir die Gleichung aus: F=40kg x 1.6 m/s. Damit haben wir die Antwort auf die Frage gefunden. Auf der Mondoberfläche wiegt ein Objekt mit einer Masse von 40 kg etwa 64 Newton. F=64 N. Um dieses Problem zu lösen, müssen wir umgekehrt vorgehen. Wir wissen F und g schon. Jetzt m noch. Füllen wir die Gleichung aus: 549=m x 9.8 m/s. Anstatt zu multiplizieren, lasst uns jetzt dividieren. Genauer gesagt teilen wir F mittels g. Ein 549 Newton schweres Objekt auf der Erdoberfläche hat eine Masse von etwa 56 Kilogramm. m=56 kg. 

1 Pfund-Kraft = ~4,448 Newton 1 Fuß = ~ 0,3048 Meter 
Beispielaufgabe: Jeffrey wiegt 880 Newton auf der Erde. Was ist seine Masse?? Masse = (880 Newton)/(9.8m/s) Masse=90 Newton/(m/s) Masse = (90 kg*m/s)/(m/s) Streichen Sie die Einheiten durch: Masse=90 kg Kg ist die erwartete Masseneinheit, also hast du das Problem richtig herausgearbeitet.
Masse in gewicht umrechnen
Es Gewicht eines Objekts ist die auf dieses Objekt ausgeübte Schwerkraft. Der Masse eines Objekts ist die Menge an Materie, die es hat, und bleibt unabhängig von der Schwerkraft gleich, wo immer es ist. Deshalb hat ein Objekt mit einer Masse von 20 Kilogramm auf der Erde auch eine Masse von 20 Kilogramm auf dem Mond, selbst wenn es nur 1/6 mal so viel wiegt. Es wiegt nur 1/6 des Gewichtes auf der Erde, weil die Schwerkraft auf dem Mond 1/6 der auf der Erde beträgt. Lesen Sie weiter für weitere Informationen und Tipps zur Berechnung des Gewichts aus der Masse.
Schritte
Teil1 von 3: Gewicht berechnen

1. Verwenden Sie die Formel `w=m x g`, um Gewicht in Masse umzurechnen. Gewicht ist definiert als die Schwerkraft auf einen Gegenstand. Wissenschaftler wandeln diesen Satz in eine Gleichung um, indem sie ihn schreiben als w=m x g, oder w=mg.
- Da das Gewicht eine Kraft ist, schreiben Wissenschaftler diese Gleichung auch als F=mg.
- F=Symbol für Gewicht, in Newton, n.
- m=Symbol für Masse, in Kilogramm, oder kg.
- g=Symbol für die Erdbeschleunigung, ausgedrückt in Frau, oder Meter pro Sekunde zum Quadrat.
- Wenn du das Meter dann beträgt die Gravitationsbeschleunigung auf der Erdoberfläche 9,8 m/s. Dies ist die SI-Einheit und wahrscheinlich die zu verwendende Einheit.
- Wenn du Englisch magst Fuß verwendet, beträgt die Erdbeschleunigung 32,2 f/s. Dies ist derselbe Wert, jedoch in einer anderen Einheit ausgedrückt, nämlich englischen Fuß anstelle von Metern.
2. Bestimmen Sie, was Masse ist von einem Objekt. Da wir aus der Masse das Gewicht berechnen wollen, kennen wir die Masse bereits. Masse ist die grundlegende Menge an Materie, die ein Objekt hat, und wird in Kilogramm ausgedrückt.
3. Bestimmen Sie die Gravitationsbeschleunigung. Mit anderen Worten, bestimmen Sie g. Auf der Erdoberfläche ist g gleich 9,8 m/s. Anderswo im Universum wird die Gravitationsbeschleunigung anders sein. Dein Lehrer oder das Problem sollte angeben, wo die Gravitationsbeschleunigung auftritt, damit du das weißt.
4. Verarbeite die Zahlen in die Gleichung. Jetzt bist du die m und das g ermittelt hast, kannst du diese Werte in die Gleichung einsetzen F=mg herstellen. Sie sollten eine Antwort in der Einheit Newton erhalten, oder n.
Teil 2 von 3: Beispielübungen
1. Lösen Sie Beispielproblem Nr. 1. Das ist die Frage: Ein Objekt hat eine Masse von 100 Kilogramm. Welches Gewicht hat sie auf der Erdoberfläche??
- Wir beide wissen m wenn g. m entspricht 100 kg und g gleich 9,8 m/s, weil wir das Gewicht des Objekts auf der Erdoberfläche ermitteln wollen.
- Dann füllen wir die Gleichung aus: F=100kg x 9.8 m/s.
- Damit haben wir die Antwort auf die Frage gefunden. Auf der Erdoberfläche wiegt ein Objekt mit einer Masse von 100 kg etwa 980 Newton. F=980 N.
2. Beispielfrage 2 lösen. Das ist die Frage: Ein Objekt hat eine Masse von 40 Kilogramm. Wie schwer ist es auf der Mondoberfläche??
3. Beispielfrage Nr. 3 lösen. Das ist die Frage: Ein Objekt hat auf der Erdoberfläche ein Gewicht von 549 Newton. was ist die masse?
Teil3 von 3: Fehler vermeiden

1. Versuchen Sie, Masse und Gewicht nicht zu verwechseln. Wenn es einen Fehler gibt, den die Leute bei diesen Übungen machen, ist es, Masse und Gewicht zu verwechseln. Denken Sie daran, dass die Masse die Menge an „Material“ in einem Objekt ist, die gleich bleibt, egal wohin Sie es bewegen. Das Gewicht ist ein Maß für die Schwerkraft dieses `Materials`, das sich ändert, wenn Sie es durch den Raum bewegen. Hier sind ein paar Erinnerungen, die Ihnen helfen, Ihre Einheiten zu unterscheiden:
- Masse wird in Gramm oder Kilogramm als Einheiten angegeben.Beide mArsch wie Grasm enthalten a m. Gewicht ist eine Einheit in Newton. Beide gewacht als NewTonnen enthalten a w.
- Du hast nur Gewicht, wenn du auf der Erde bist`warte ab`, aber selbst `Masse`tronauten haben eine menge.

2. Verwenden Sie wissenschaftliche Einheiten. Die meisten physikalischen Probleme verwenden Newton (N) für das Gewicht, Meter pro Sekunde im Quadrat (m/s) für die Schwerkraft und Kilogramm (kg) für die Masse. Wenn Sie für diese Werte eine andere Einheit verwenden, können Sie dieselbe Formel verwenden nicht benutzen. Wandeln Sie diese in wissenschaftliche Einheiten um, bevor Sie sie in die Standardgleichung einbeziehen. Die folgenden Umrechnungen können nützlich sein, wenn Sie die Antwort in das imperiale System umwandeln möchten:

3. Berechnen Sie den Newton, um Ihre Einheiten zu überprüfen. Wenn Sie an einem komplexen Problem arbeiten, behalten Sie Ihre Einheiten im Auge, während Sie an der Lösung arbeiten. Denken Sie daran, dass 1 Newton gleich 1 (kg*m)/s . ist. Bei Bedarf können Sie dies in die Gleichung einbeziehen, um die Einheiten durchzustreichen.
Anhang: Gewicht in kgf
- Ein Newton ist eine SI-Einheit. Oft wird das Gewicht auch in Kilogramm oder kgf . angegeben. Dies ist keine SI-Einheit und daher weniger fehlerfrei. Aber es ist sehr nützlich, um Gewichte überall im Universum mit Gewichten auf der Erde zu vergleichen.
- 1 kgf=9.8166 N.
- Teilen Sie die berechnete Zahl in Newton durch 9.80665 oder verwenden Sie die letzte Spalte, falls verfügbar.
- Das Gewicht des 101 kg schweren Astronauten beträgt 101,3 kgf am Nordpol und 16,5 kgf am Mond.
- Was ist eine SI-Einheit? Dies steht für Systeme International d`Unites, ein umfassendes wissenschaftliches metrisches System von Maßeinheiten.
Tipps
- Der schwierigste Teil ist, den Unterschied zwischen Gewicht und Masse zu verstehen, da die Leute dazu neigen, die Wörter "Gewicht" und "Masse" austauschbar zu verwenden. Sie verwenden dann Kilogramm für das Gewicht, wenn sie Newton oder zumindest Kilogramm Kraft verwenden sollten. Sogar Ihr Hausarzt wird mit Ihnen über Ihr Gewicht sprechen, wenn er Ihre Masse meint.
- Die Erdbeschleunigung kann auch in N/kg . ausgedrückt werden. 1 N/kg=1 m/s genau. Also bleiben die Zahlen gleich.
- Ein Astronaut mit einer Masse von 100 kg wiegt 983,2 N am Nordpol und 162,0 N am Mond. Auf einem Neutronenstern wird es noch mehr wiegen, aber dann wird es wahrscheinlich nichts mehr bemerken.
- Waagen messen die Masse (in kg), während Waagen Federn verwenden, die zusammengedrückt oder gedehnt werden, um Ihr Gewicht zu messen (in kgf).
- Der Newton wird dem scheinbar handlichen kgf vorgezogen, weil viele Dinge einfacher zu berechnen sind, wenn Sie die Zahl in Newton kennen.
Warnungen
- Der Ausdruck „Atomgewicht“ hat nichts mit dem Gewicht des Atoms zu tun, sondern mit seiner Masse. Daran wird sich wohl nichts ändern, denn die `Atommasse` wird bereits für etwas anderes verwendet.
"Masse in gewicht umrechnen"
Оцените, пожалуйста статью