

Stellen Sie das Gleichgewicht ein. Bevor Sie das Objekt wiegen, müssen Sie die Waage auf Null stellen. Das Nullstellen der Waage wird Kalibrierung genannt. Legen Sie das Objekt auf die Waage. Legen Sie das Objekt vorsichtig auf die Waage und notieren Sie seine Masse in Kilogramm. Konvertieren ggf. die Zahl Gramm in Kilogramm. Für die endgültige Berechnung muss die Masse in Kilogramm angegeben werden. 
Die Vektorgeschwindigkeit wird durch die Gleichung Verschiebung dividiert durch Zeit definiert: v = d/t. Die Vektorgeschwindigkeit ist ein Vektor, was bedeutet, dass sie sowohl Größe als auch Richtung hat. Der Betrag ist ein Zahlenwert zur Angabe der Geschwindigkeit, während die Richtung die Richtung der Geschwindigkeit während der Bewegung ist. Beispielsweise kann die Vektorgeschwindigkeit eines Objekts 80 m/s oder -80 m/s betragen, je nachdem, in welche Richtung sich das Objekt bewegt. Um die Vektorgeschwindigkeit zu berechnen, dividieren Sie die vom Objekt zurückgelegte Entfernung durch die Zeit, die für diese Entfernung benötigt wird. 

KE = 0,5 x mv KE = 0,5 x 55 x (3,87) 
KE = 0,5 x 55 x (3,87) KE = 0,5 x 55 x 14,97 KE = 411.675 J 

Beispiel 1: Welche Geschwindigkeit hat ein Objekt mit einer Masse von 30 kg und einer kinetischen Energie von 500 J? KE = 0,5 x mv 500 J = 0,5 x 30 x v Beispiel 2: Wie groß ist die Masse eines Objekts mit einer kinetischen Energie von 100 J und einer Geschwindigkeit von 5 m/s? KE = 0,5 x mv 100 J = 0,5 x m x 5 
Beispiel 1: Welche Geschwindigkeit hat ein Objekt mit einer Masse von 30 kg und einer kinetischen Energie von 500 J? KE = 0,5 x mv 500 J = 0,5 x 30 x v Multiplizieren Sie die Masse mit 0,5: 0,5 x 30 = 15 Teilen Sie die kinetische Energie durch das Produkt: 500/15 = 33,33 Berechnen Sie die Quadratwurzel, um die Geschwindigkeit zu ermitteln: 5,77 m/s Beispiel 2: Wie groß ist die Masse eines Objekts mit einer kinetischen Energie von 100 J und einer Geschwindigkeit von 5 m/s? KE = 0,5 x mv 100 J = 0,5 x m x 5 Quadrieren Sie die Geschwindigkeit: 5 = 25 Multiplizieren mit 0.5: 0,5 x 25 = 12.5 Teilen Sie die kinetische Energie durch das Produkt: 100/12,5 = 8 kg
Berechnen sie die kinetische energie
Es gibt zwei Energieformen: potentielle und kinetische Energie. Die potentielle Energie ist die Energie eines Objekts relativ zur Position eines anderen Objekts. Wenn Sie sich beispielsweise oben auf einem Hügel befinden, haben Sie mehr potenzielle Energie als am Fuß des Hügels. Kinetische Energie ist die Energie eines sich bewegenden Objekts. Kinetische Energie kann durch Vibration, Rotation oder Translation (Verschiebung) erzeugt werden. Die kinetische Energie jedes Objekts kann leicht mit einer Gleichung bestimmt werden, die die Masse und Geschwindigkeit des Objekts berücksichtigt.
Schritte
Teil 1 von 3: Kinetische Energie verstehen

1. Kennen Sie die Formel zur Berechnung der kinetischen Energie. Die Formel zur Berechnung der kinetischen Energie (KE) lautet KE = 0.5 x MV. Hier ist m die Masse (wie viel Materie in einem Objekt vorhanden ist) und v steht für die (Vektor-)Geschwindigkeit des Objekts (d.h. wie weit sich ein Objekt bewegt).
- Die Antwort sollte immer in Joule (J) angegeben werden, der Standardmaßeinheit für kinetische Energie. Es entspricht 1 kg *m/s.

2. Bestimme die Masse eines Objekts. Wenn Sie ein Problem lösen, bei dem die Masse nicht angegeben ist, müssen Sie es selbst bestimmen. Sie können dies tun, indem Sie das Objekt auf einer Waage wiegen und die Masse in Kilogramm (kg) angeben.

3. Berechnen Sie die Geschwindigkeit des Objekts. Die Geschwindigkeit des Objekts wird oft für eine Aufgabe angegeben. Wenn nicht, können Sie die Geschwindigkeit anhand der Entfernung eines Objekts und der Zeit, die für diese Entfernung benötigt wird, bestimmen. Die Einheit für die Vektorgeschwindigkeit ist Meter pro Sekunde (m/s).
Teil 2 von 3: Berechnung der kinetischen Energie

1. Schreibe die Gleichung auf. Die Formel zur Berechnung der kinetischen Energie (KE) lautet KE = 0,5 x mv. Dies besagt m für Masse (die Menge an Materie in einem Objekt) und v repräsentiert die Vektorgeschwindigkeit eines Objekts (die Verschiebung eines Objekts).
- Ihre Antwort sollte immer in Joule (J) erfolgen, einem Standardmaß für kinetische Energie. Es entspricht 1 kg *m/s.

2. Wenden Sie die Masse und die Vektorgeschwindigkeit auf die Gleichung an. Wenn Sie die Masse oder Vektorgeschwindigkeit des Objekts nicht kennen, müssen Sie sie berechnen. Aber angenommen, Sie kennen beide Werte und möchten folgendes Problem lösen: Bestimmen Sie die kinetische Energie einer 55 kg schweren Frau, die mit einer Geschwindigkeit von 3,87 m/s läuft. Da Sie die Masse und Geschwindigkeit der Frau kennen, können Sie diese in die Gleichung eingeben:

3. Löse die Gleichung. Nachdem Sie die Masse und die Vektorgeschwindigkeit in die Gleichung eingegeben haben, können Sie nach der kinetischen Energie (KE) auflösen. Quadrieren Sie die Geschwindigkeit und multiplizieren Sie dann alle Variablen miteinander. Vergessen Sie nicht, Ihre Antwort in Joule (J) anzugeben.
Teil 3 von 3: Mit kinetischer Energie die Vektorgeschwindigkeit oder Masse bestimmen

1. Schreibe die Gleichung auf. Die Formel zur Berechnung der kinetischen Energie (KE) lautet KE = 0,5 x mv. Dies besagt m für Masse (die Menge an Materie in einem Objekt) und v repräsentiert die Vektorgeschwindigkeit eines Objekts (die Verschiebung eines Objekts).
- Ihre Antwort sollte immer in Joule (J) angegeben werden, dem Standardmaß für kinetische Energie. Es entspricht 1 kg *m/s.

2. Geben Sie die Variablen ein, die Sie kennen. Für einige Probleme können die kinetische Energie und Masse oder die kinetische Energie und die Vektorgeschwindigkeit bekannt sein. Der erste Schritt zur Lösung dieses Problems besteht darin, alle bekannten Variablen einzugeben.

3. Ordne die Gleichung um, um sie nach der unbekannten Variablen aufzulösen. Mit Algebra können Sie die unbekannte Variable finden, indem Sie alle bekannten Variablen auf eine Seite der Gleichung verschieben.
"Berechnen sie die kinetische energie"
Оцените, пожалуйста статью