Sehen sie den unterschied zwischen planeten und sternen

Der Nachthimmel ist voller Licht, das größtenteils von Himmelskörpern wie Sternen und Planeten kommt. Wenn Sie nicht wissen, ob ein Himmelskörper ein Stern oder ein Planet ist, können Sie lernen, wie man das Aussehen dieser beiden Himmelskörper unterscheidet und wann der beste Zeitpunkt ist, sie zu betrachten.

Schritte

Teil 1 von 3: Beobachten der äußeren Merkmale

Erklären Sie den Unterschied zwischen Planeten und Sternen Schritt 1
1. Überprüfen Sie, ob das Objekt blinkt. Eine der einfachsten Möglichkeiten, zwischen Sternen und Planeten am Nachthimmel zu unterscheiden, besteht darin, zu sehen, ob das Objekt blinkt (oder glitzert). Dies ist in der Regel mit bloßem Auge zu erkennen, wenn Sie freie Sicht zum Himmel haben und lange genug in den Himmel schauen.
  • Sterne funkeln und funkeln - daher das Lied `Twinkle twinkle little star`.
  • Planeten glitzern nicht. Sie haben eine konstante Helligkeit und ein allgemeines Erscheinungsbild am Nachthimmel.
  • Wenn Sie durch ein Teleskop schauen, können Planeten an den Rändern "wackeln".
  • Jedes Objekt, das blinkt, funkelt oder glitzert, ist wahrscheinlich ein Star. Wenn es sich jedoch schnell über den Nachthimmel bewegt, könnte es auch ein Flugzeug sein.
Erklären Sie den Unterschied zwischen Planeten und Sternen Schritt 2
2. Beachten Sie, ob das Objekt auf- und untergeht. Himmelskörper sind nicht am Nachthimmel befestigt. Alle Himmelskörper bewegen sich, aber die Art und Weise, wie sie sich bewegen, kann ein guter Hinweis darauf sein, ob es sich um Sterne oder Planeten handelt.
  • Planeten steigen im Osten auf und gehen im Westen unter. Sie folgen ungefähr einem ähnlichen Weg wie Sonne und Mond.
  • Sterne bewegen sich am Nachthimmel, aber sie gehen nicht auf oder unter. Stattdessen drehen sie sich in einem kreisförmigen Muster um Polaris (den Nordstern).
  • Wenn der Himmelskörper, den Sie sehen, sich in einer mehr oder weniger geraden Linie über den Nachthimmel zu bewegen scheint, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Planeten.
  • Satelliten bewegen sich auch über den Nachthimmel, aber viel schneller als Planeten. Ein Planet kann Stunden oder sogar Wochen brauchen, um den Nachthimmel zu durchqueren, während ein Satellit den gesamten Himmel in Minuten überqueren kann.
  • Erkläre den Unterschied zwischen Planeten und Sternen Schritt 3
    3. Erkenne die Ekliptik. Planeten findet man immer entlang eines imaginären Gürtels am Nachthimmel, der Ekliptik. Dieser Gürtel ist eigentlich kein sichtbares Objekt, aber eine sorgfältige Beobachtung wird Ihnen helfen, den Ort zu finden, an dem Himmelskörper zusammenlaufen. Obwohl auch Sterne entlang dieses unsichtbaren Gürtels zu sehen sind, sollten Sie sie an ihrem Glitzern unterscheiden können.
  • Von den Himmelskörpern entlang der Ekliptik sind Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn deutlich heller als die umgebenden Sterne. Dies liegt an der Nähe zur Sonne, da ihre "Helligkeit" reflektiertes Sonnenlicht ist.
  • Der einfachste Weg, die Ekliptik zu finden, besteht darin, die Position und Umlaufbahn von Sonne und Mond am Himmel relativ zu Ihrem Standort auf der Erde anzuzeigen. Die Bahn der Sonne an unserem Himmel ist der Bahn der Planeten entlang der Ekliptik sehr nahe.
  • Erkläre den Unterschied zwischen Planeten und Sternen Schritt 4
    4. Beobachte die Farbe. Nicht alle Planeten sind bunt. Viele der prominentesten Planeten an unserem Nachthimmel scheinen jedoch eine bestimmte Farbe zu haben. Dies kann helfen, die Planeten von den Sternen zu unterscheiden. Während manche Menschen mit außergewöhnlich guter Sehkraft in der Lage sind, eine subtile Farbvariation zu sehen, fällt diese Färbung normalerweise in den blau-weißen bis gelb-weißen Bereich. Für die meisten Menschen sind Sterne mit bloßem Auge weiß.
  • Quecksilber ist normalerweise grau oder leicht bräunlich.
  • Venus erscheint blassgelb.
  • Der Mars erscheint normalerweise irgendwo zwischen blassrosa und leuchtendem Rot. Dies wird durch die relative Helligkeit des Mars beeinflusst, die in einem Zweijahreszyklus variiert.
  • Jupiter ist orange mit weißen Bändern.
  • Saturn ist normalerweise hellgolden.
  • Uranus und Neptun sind hellblau. Sie sind jedoch in der Regel mit bloßem Auge nicht sichtbar.
  • Erkläre den Unterschied zwischen Planeten und Sternen Schritt 5
    5. Vergleichen Sie die relative Helligkeit. Während sowohl Planeten als auch Sterne den Nachthimmel erleuchten, sind Planeten normalerweise viel heller als viele Sterne. Astronomen messen die relative Helligkeit von Himmelskörpern mit der astronomischen Größenskala, wobei die meisten Planeten in den Bereich von Objekten fallen, die mit bloßem Auge gut sichtbar sind.
  • Planeten reflektieren das helle Licht der Sonne unseres Sonnensystems, die relativ nahe an der Erde ist. Sterne hingegen strahlen ihr eigenes Licht aus.
  • Während einige Sterne viel heller und größer als unsere Sonne sind, sind diese Sterne viel weiter von der Erde entfernt als die Planeten in unserem Sonnensystem. Dadurch erscheinen die Planeten (die das Licht unserer Sonne reflektieren) normalerweise heller von der Erde aus.
  • Teil 2 von 3: Himmelskörper beobachten

    Erklären Sie den Unterschied zwischen Planeten und Sternen Schritt 6
    1. Verwenden Sie Sternkarten und Planetenführer. Egal, ob Sie eine schlechte Nachtsicht haben oder einfach keine Ahnung haben, wo Sie bestimmte Himmelskörper finden können, eine Karte oder ein Reiseführer können Ihnen dabei helfen, herauszufinden, wo Sie suchen müssen. Sie können Sternkarten und Planetenführer in einer Buchhandlung kaufen, kostenlose Reiseführer aus dem Internet ausdrucken oder einen Stern-/Planetenführer auf Ihr Smartphone herunterladen.
    • Denken Sie daran, dass Sternkarten normalerweise nur für einen begrenzten Zeitraum gültig sind (normalerweise etwa einen Monat). Das liegt daran, dass sich die Position der Sterne am Himmel im Laufe der Zeit ändert, wenn die Erde auf ihrer Umlaufbahn voranschreitet.
    • Wenn Sie eine Sternkarte oder einen Planetenführer im Feld konsultieren, verwenden Sie eine gedimmte rote Taschenlampe. Diese Taschenlampen sind so konzipiert, dass sie Licht spenden, ohne dass sich Ihre Augen ständig an die Dunkelheit anpassen müssen.
    Erkläre den Unterschied zwischen Planeten und Sternen Schritt 7
    2. Kaufen Sie ein gutes Teleskop oder Fernglas. Wenn Sie mit bloßem Auge nicht genügend Himmelsobjekte sehen können, ziehen Sie die Verwendung eines Teleskops oder Fernglases in Betracht. Diese Werkzeuge können Ihnen helfen, Ihre Sehkraft zu verbessern, indem Sie den Bereich vergrößern, den Sie betrachten. Dadurch können sichtbare Objekte klarer und sogar für das bloße Auge unsichtbare Objekte sichtbar werden.
  • Einige Experten empfehlen, sich zuerst mit bloßem Auge an den Sternenhimmel zu gewöhnen, dann ein Fernglas auszuprobieren und schließlich ein Teleskop zu verwenden. Dies kann Ihnen helfen, sich an die sichtbaren Himmelskörper und ihren Platz am Nachthimmel zu gewöhnen.
  • Vergleichen Sie Teleskope und Ferngläser online, bevor Sie in sie investieren. Lesen Sie die Bewertungen von Personen, die ein bestimmtes Modell besitzen, indem Sie online nach dem Modell suchen, an dem Sie interessiert sind.
  • Erkläre den Unterschied zwischen Planeten und Sternen Schritt 8
    3. Gehen Sie an einen Ort ohne Lichtverschmutzung. Lichtverschmutzung aus städtischen Gebieten kann Ihre Fähigkeit, Himmelsobjekte am Nachthimmel zu sehen, drastisch einschränken. Um die Sichtbarkeit wirklich zu verbessern, gehen Sie an einen Ort, an dem Sie nicht von Lichtverschmutzung betroffen sind. Diese ausgewiesenen Orte wurden von der International Dark-Sky Association (IDA) als schützenswerte Orte vor eindringender Lichtverschmutzung und Stadtentwicklung ausgewiesen.
  • Häufige Orte ohne Luftverschmutzung sind Regionalparks und Nationalparks, aber andere Orte mit dunklem Himmel sind von gut beleuchteten, dichter besiedelten Regionen umgeben.
  • Auf der IDA-Website finden Sie einen lichtverschmutzungsfreien Standort in Ihrer Nähe.
  • Teil 3 von 3: Faktoren erkennen, die die Sichtbarkeit von Himmelsobjekten einschränken

    Erkläre den Unterschied zwischen Planeten und Sternen Schritt 9
    1. Prüfen Sie, ob eine Bedeckung auftritt. Eine Bedeckung ist, wenn der Mond zwischen der Erde und einem bestimmten Stern oder Planeten vorbeigeht und die Sichtbarkeit dieses Himmelskörpers behindert. Diese Hindernisse sind relativ regelmäßig und können leicht berechnet werden, da sie vorhersehbar auftreten.
    • Bedeckungen können von einigen Orten auf der Erde aus sichtbar sein und von anderen nicht. Prüfen Sie vorab, ob eine Bedeckung bekannt ist und ob die Sichtbarkeit von Himmelskörpern dadurch wesentlich beeinträchtigt wird.
    • Sie können sich über geplante Bedeckungen informieren, indem Sie online suchen oder einen astronomischen Führer konsultieren. Die International Occultation Timing Association veröffentlicht ihre Vorhersagen kostenlos online.
    Erkläre den Unterschied zwischen Planeten und Sternen Schritt 10
    2. Lerne die Mondphasen zu erkennen. Vom Mond reflektiertes Licht kann Ihre Fähigkeit einschränken, Sterne und Planeten zu sehen. Wenn der Mond fast voll ist, kann es schwierig sein, Himmelskörper zu beobachten. Aus diesem Grund ist es besser, die aktuelle Mondphase vor der Sternenbeobachtung zu überprüfen.
  • Wenn Sie sich bezüglich der aktuellen Mondphase nicht sicher sind, können Sie kostenlos einen Online-Ratgeber zu den Mondphasen konsultieren. Auf der Website der US Navy können Sie die Mondphasen nach Datum anzeigen, vorwärts gerechnet auf das Jahr 2100.
  • Erkläre den Unterschied zwischen Planeten und Sternen Schritt 11
    3. Finde die richtigen Umstände. Wenn man Sterne und Planeten unterscheiden kann, kommt man nicht weit, wenn der Sternenhimmel nicht gut sichtbar ist. Ihre Fähigkeit, Himmelsobjekte zu sehen, kann durch eine Reihe von Faktoren eingeschränkt sein, sowohl von Menschenhand als auch von Naturphänomenen.
  • Lichtverschmutzung ist einer der größten einschränkenden Faktoren für die Sichtbarkeit des Nachthimmels. Wenn Sie in oder in der Nähe einer Metropolregion leben, müssen Sie wahrscheinlich in eine ländlichere Gegend reisen, um mehr Sterne und Planeten zu sehen.
  • Ein Wolkenkratzer und viel Schnee können die Sicht auf den Nachthimmel beeinträchtigen. Wenn es sehr bewölkt ist oder viel Schnee liegt, kann es schwierig sein, Himmelsobjekte zu sehen.
  • Erklären Sie den Unterschied zwischen Planeten und Sternen Schritt 12
    4. Vermeiden Sie andere einschränkende Faktoren. Es gibt viele andere Faktoren, die sich ebenfalls auf die Sichtbarkeit des Nachthimmels auswirken können, einschließlich einiger, die Sie selbst steuern können. Zum Beispiel können Ihr Alkoholkonsum, Rauchen und Pupillenerweiterung zum Zeitpunkt des Betrachtens Ihre Fähigkeit, Himmelskörper zu sehen, beeinträchtigen. Diese Faktoren beeinflussen alle die Fähigkeit Ihrer Augen, sich an die Dunkelheit anzupassen und Sterne und Planeten am Nachthimmel zu sehen.

    Оцените, пожалуйста статью