


Schau dir Schilder, Ankündigungen und Werbung an. Wenn die meisten öffentlichen Durchsagen auf Deutsch sind, müssen Sie wahrscheinlich Deutsch sprechen. Wenn die meisten Ansagen auf Französisch sind, versuchen Sie es mit Französisch. Wenn du jemanden zum ersten Mal triffst, finde heraus, wie er heißt. Wenn er Pierre heißt, kommt er wahrscheinlich aus einer französischsprachigen Region. Wenn er Klaus heißt, kann man davon ausgehen, dass er Deutsch spricht. 


Hoi/Salü/Sali: `Hi`, noch informeller als Grüetzi. `Hallo`, `Saloe`, `Salbei`. Hoi zäme: „Hallo“ an mehr als eine Person. `Hallo zah-mee`. Ciao (wie das italienische `Ciao`, ausgesprochen `chauw`) 
Guten Morgen!`: `Guten Morgen!` Ausgesprochen `Goe-eh-ten more-gen` (ausgesprochen `gen` mit einem harten `G`). In manchen Gegenden sagen Deutschsprachige "guetä Morgä", abgekürzt zu "Morgä" oder "Morge" (von Kanton zu Kanton unterschiedlich). Das kannst du bis Mittag nutzen. In manchen Teilen Deutschlands heißt es bis etwa zehn Uhr morgens. "Gueta-Tag"!`: `Schönen Tag!` Ausgesprochen `Goe-eh-ta togg`. Dieser Satz wird normalerweise zwischen 12 und 18 Uhr verwendet. `Güten Abig.`: `Guten Abend.` Ausgesprochen `Goe-eh-ten ah-bieg`. Dieser Gruß wird nach 18 Uhr verwendet. 


Salut wird als Interjektion verwendet, um Menschen zu begrüßen, ist aber mit dem französischen Verb "saluer" verwandt, was "grüßen" oder "grüßen" bedeutet. Eine andere informelle Begrüßung, in der dieser Begriff verwendet wird, ist "Salut tout le monde"!` das bedeutet so viel wie `Hallo, alle zusammen!` Der Begriff `tout` bedeutet `alle` und `le monde` bedeutet `die Welt.` Diesen Gruß benutzt du nur mit einer Gruppe von engen Freunden. 
`Bon` bedeutet `gut` und `soir` bedeutet `Abend`. Eine Möglichkeit, eine Gruppe von Menschen am Abend zu begrüßen, besteht darin, "Bonsoir mesdames et messieurs" zu sagen, was "Guten Abend, meine Damen und Herren" bedeutet. Sprich es `bon-swar meh-dahms et meh-sjures . aus.` 

Beachten Sie, dass „ciao“ je nach Kontext auch „Auf Wiedersehen“ bedeuten kann. Machen Sie deutlich, dass Sie die Person begrüßen und sich nicht verabschieden. 
Wie ciao kann salve je nach Kontext auch verwendet werden, um „Auf Wiedersehen“ zu sagen. 
Sag morgens "buongiorno". Das bedeutet "Guten Morgen" oder "Guten Tag".` buongiorno als `bwohn djor-noh . aussprechen.` Sag `buon pomeriggio` am Nachmittag. Klingt wie `bwohn poh-meh-rie-djoh.` Sie verwenden diesen Satz nach Mittag, um `Guten Tag` zur Begrüßung oder zum Abschied zu sagen. Sie können Buongiorno auch am Nachmittag hören, aber Buon Pomeriggio ist häufiger und genauer. `Buon pomeriggio` ist viel formeller als `buongiorno` Verwenden Sie `buonasera` am Abend. Nach ca. 16 Uhr ist Buonosera die höfliche Art, sich zu begrüßen oder sich zu verabschieden. buonasera als `bwoh-nah seh-rah . aussprechen.` 

Allegra als `ah-leg-ruh` aussprechen. `ciao` wie `chaw` aussprechen. `tgau` wie `gow` aussprechen. 
`Bun di` bedeutet `Guten Morgen.` Ausgesprochen `scheuern`. „Buna saira“ bedeutet „Guten Tag“ oder „Guten Abend“. Sprechen Sie es `boen-a serra` aus.
Sag hallo in der schweiz
In der Schweiz gibt es vier Amtssprachen, was bedeutet, dass es in diesem Land mindestens vier verschiedene Möglichkeiten gibt, Hallo zu sagen. Die vier Sprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Finden Sie heraus, welche Sprache oder Sprachen jemand spricht, bevor Sie ihn begrüßen. Denken Sie daran, dass die meisten Schweizer, insbesondere in den großen Städten, recht gut Englisch sprechen.
Schritte
Methode 1 von 5: Die richtige Sprache wählen

1. Wissen Sie, welche Sprachen in jeder Region am häufigsten gesprochen werden. 65-75% der Schweizer sprechen Schweizerdeutsch, insbesondere in der Nord- und Zentralschweiz. 20% sprechen fließend Französisch und 4-7% sprechen fließend Italienisch. Französisch und Italienisch findet man meist an den Grenzen zu Frankreich (im Westen) bzw. Italien (im Süden).Rätoromanisch ist eine alte Sprache, die in einigen südlichen Regionen beheimatet ist und von weniger als 1% der Schweizer gesprochen wird.
- Denken Sie daran, dass viele Schweizer mehrsprachig sind. Mit Deutsch kommt man überall im Land durch, aber Französisch, Italienisch oder Englisch funktionieren oft, egal in welcher Region.

2. Versuchen Sie Englisch. Sag einfach Hallo!Die meisten Schweizer sprechen zumindest etwas Englisch, vor allem in den Grossstädten. Die Einheimischen werden wahrscheinlich beeindruckt sein, wenn Sie Ihr Bestes tun, um mit ihnen in ihrer Muttersprache zu sprechen, aber Englisch sollte in den meisten Städten ausreichen. Bonus: Das englische `Hallo` ähnelt dem deutschen `Hallo`, daher könntest du für eine Weile mit einem Deutschen verwechselt werden, wenn du den richtigen Ton triffst.

3. Achte auf die Einheimischen und denk nach, bevor du sprichst. Hör auf die Leute um dich herum. Bevor Sie jemandem etwas sagen, hören Sie genau zu, wie er oder sie spricht. Wenn Sie eine Gruppe begrüßen, können Sie deren Unterhaltung eine Weile zuhören, bevor Sie sich einmischen. Vielleicht kannst du sogar die Aussprache bestimmter Wörter erkennen, indem du zuhörst, wie die Leute um dich herum sie aussprechen.

4. Verwenden Sie die richtige körperliche Etikette. Wenn du jemanden zum ersten Mal triffst, strecke deine Hand aus und sag hallo. Wenn Sie eine Frau sind, die eine Freundin begrüßt, oder ein Mann, der eine Frau begrüßt, geben Sie drei Küsse. Biete zuerst deine rechte Wange an, dann die linke und dann wieder die rechte. Dies sind keine echten Kissen, sondern "Luftkissen". Wenn Sie einen männlichen Freund als Mann begrüßen, halten Sie sich an einen Händedruck oder eine Männerumarmung. Dies gilt fast im ganzen Land, aber einige Regionen (insbesondere die in den Grenzregionen) können ihre eigenen Etikette-Regeln haben.
Methode 2 von 5:Hallo auf Deutsch

1. Verwenden Sie Schweizerdeutsch, nicht Deutsch. Schweizerdeutsch ist das gleiche wie klassisches Deutsch, aber es gibt viele lokale Dialekte, die Ihre Begrüßung verständlicher machen. Alle Vokale in diesen Wörtern müssen ausgesprochen werden. Wenn Sie beispielsweise ue, üe oder ie sehen, müssen Sie das `u`, das `e` und das í als spezifische Silben aussprechen. Beachten Sie beim Schreiben, dass alle Nomen im Deutschen großgeschrieben werden.

2. Sagen Sie informell "Hallo", wenn Sie mit Familie oder Freunden sprechen. Sag "Grüetzi" zu einer Person oder "Gruetzi mittenand" zu zwei oder mehr Personen. In den meisten deutschsprachigen Gebieten entspricht das Wort `Grüetzi` dem niederländischen `Hoi .`.` Phonetisch klingt das wie `Gryətsi` oder `Groe-et-sie`. Sie können auch `Guten Tag` versuchen, in Standarddeutsch, das einfacher auszusprechen und zu merken ist. Betrachten Sie auch diese anderen lockeren Grüße:

3. Sagen Sie "Hallo" förmlich. Verwenden Sie bei der Begrüßung von Geschäftspartnern und Personen, die Sie nicht gut kennen, formellere Formulierungen. Die meisten dieser Grüße beziehen sich auf die Uhrzeit.
Methode 3 von 5:Hallo auf Französisch

1. Verwenden Sie Französisch. Vor allem in den Westschweizer Regionen sollte man dich verstehen, wenn du mit ihnen Französisch sprichst. Schweizerfranzösisch unterscheidet sich viel weniger vom Standardfranzösisch als Schweizerdeutsch vom einfachen Deutsch.

2. Sag "Bonjour".` Dies ist der Standardbegriff, das Lehrbuchbeispiel für `Hallo`, und Sie können ihn sowohl in formellen als auch in informellen Situationen verwenden. Bonjour ist eine Kombination aus den Wörtern „bon“, was „gut“ bedeutet, und „jour“, was „Tag“ bedeutet. Die wörtliche Übersetzung ist "Guten Tag".` Das Wort wird `bon-zhur` ausgesprochen.

3. Verwenden Sie `Salut` als informellen Gruß. Das `t` ist still, also sprich das Wort `Sah-loe` aus. Dies bedeutet eher ein informelles „Hallo“ oder „Hai“ als das formellere „Hallo“.`

4. Verwenden Sie `Bonsoir`, wenn es Abend ist. Sprich es `bon-swar` aus. Die wörtliche Übersetzung dieses Wortes ist "Guten Abend" und wird verwendet, um "Hallo" am Abend oder in der Nacht zu sagen. Sie können den Ausdruck sowohl in formellen als auch in informellen Situationen verwenden, hören ihn jedoch häufiger in formellen Situationen.
Methode 4 von 5:hallo auf italienisch

1. Verwenden Sie Italienisch. Etwa 4-7% der Schweizer sprechen Italienisch, insbesondere in den südlichen Kantonen (Provinzen) an der Grenze zu Italien. Schweizer-Italiener sprechen relativ häufiger Schweizerdeutsch als Schweizerdeutsche Italienisch. Wenn Sie in der Südschweiz unterwegs sind, hören Sie gut auf die Menschen in Ihrer Umgebung und achten Sie auf die Schilder. Wenn alle Italienisch zu sprechen scheinen, geht es dir wahrscheinlich gut.

2. Sag `ciao` in informellen Situationen. `ciao` wie `chaw . aussprechen.` Dies ist eine der beiden häufigsten Arten, auf Italienisch `Hallo` oder `Hallo` zu sagen. Obwohl es eine häufig verwendete Begrüßung ist, gilt ciao als eher informell und wird hauptsächlich in informellen Situationen unter Freunden und Familie verwendet.

3. Begrüßen Sie Menschen in einer neutralen Situation mit `salve`.` Salve als `sahl-veh . aussprechen.Obwohl nicht so gebräuchlich wie „ciao“, ist der Ausdruck „Salbe“ eher für Leute geeignet, die Sie weniger gut kennen. Die formellste Art, jemanden zu begrüßen, ist eine zeitgesteuerte Begrüßung, aber Salve kann bei den meisten Menschen verwendet werden. Um es für einen Niederländer in die richtige Perspektive zu bringen, kann `ciao` mit `hi` verglichen werden, während `salve` eher `hallo` ist.

4. Verwenden Sie zeitgesteuerte Begrüßungen. Buongiorno und andere zeitliche Grüße gelten als die formellste Art, jemanden zu begrüßen. Sie können diese Sätze jedoch auch unter Familie und Freunden verwenden. Wie bei vielen italienischen Grüßen können zeitgebundene Hallos je nach Kontext auch „Auf Wiedersehen“ bedeuten.
Methode 5 von 5: Hallo auf Rätoromanisch

1. Rätoromanisch verwenden. Rätoromanisch ist eine sehr alte Sprache, die von weniger als 1% der Schweizer gesprochen wird. Im südöstlichen Bezirk des Kantons Graubünden leben rund 48`000 Sprecher. Die meisten Rätoromanen sprechen auch Schweizerdeutsch und andere Sprachen, aber die Einheimischen werden beeindruckt sein, wenn Sie mit ihnen in ihrer Muttersprache sprechen.
- Rätoromanisch wird auch Rhetoromanisch, Rumantsch, Rumauntsch oder Romontsch geschrieben.
- Etwa die Hälfte aller gebürtigen Rumänen ist in die industrialisierten Städte der deutschsprachigen Nordschweiz gezogen. So ist Zürich die Stadt mit den meisten Rätoromanen geworden. Aber die meisten Rätoromanischen halten es der Einfachheit halber beim Deutschen.
- Die Sprache leitet sich vom "Vulgärlatein" oder "Volkslatein" ab, mit Einflüssen aus Etruskischem, Keltischem und anderen Sprachen, die von den frühen Bewohnern der Bergtäler im heutigen Graubünden und im italienischen Südtirol gesprochen wurden. Rätoromanisch wurde 1938 als Amtssprache in der Schweiz eingeführt. Sie müssen Ihre Aussprache also auf der Aussprache des Lateinischen basieren.

2. Verwenden Sie „allegra“, „ciao“ oder „tgau“ als informelle Begrüßung.

3. Verwenden Sie zeitgesteuerte Begrüßungen. Wie bei den anderen Landessprachen der Schweiz tendieren auch die termingebundenen Begrüßungen im Rätoromanischen zum Förmlichen. Verwenden Sie in formellen Situationen und bei der Begrüßung von Personen, die Sie nicht kennen, zeitgesteuerte Begrüßungen.
Tipps
- Die meisten Schweizerdeutschsprechenden mögen es, wenn jemand ihre Sprache versucht und mit einem herzlichen `Dankevielmal` antwortet, aber fahren Sie auf Englisch fort, wenn das bequemer ist.
- Finden Sie heraus, welche Sprache Ihr Gesprächspartner spricht, damit Sie ihn nicht in der falschen Sprache ansprechen!
- Denken Sie daran, dass fast jeder Schweizer recht gut Englisch spricht, besonders in den Städten.
"Sag hallo in der schweiz"
Оцените, пожалуйста статью