Getrocknetem ton neues leben einhauchen

Ton ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und Biegsamkeit ein wunderbares Medium zum Formen. Obwohl Ton ein großartiges Medium ist, um damit zu arbeiten, kann es frustrierend sein, zu Ihrem gelagerten Ton zu gelangen, nur um einen gehärteten und ausgetrockneten Klumpen zu finden. Glücklicherweise muss ausgetrockneter Ton nicht gleich weggeworfen werden; stattdessen kannst du die Tonmasse je nach Tonart mit ein paar einfachen Methoden wiederbeleben: selbsttrocknend, Keramik oder Kindermodelliermasse.

Schritte

Methode 1 von 3: Selbsttrocknende Tonerde wiederbeleben

Getrocknetem Ton neues Leben einhauchen
1. Arbeiten Sie ein wenig mit dem selbsttrocknenden Ton. Knete es, biege es und drehe es, um zu sehen, ob es von selbst wieder zum Leben erwacht. Die Wärme und Feuchtigkeit Ihrer Hände kann ausreichen, um den Ton wieder zum Leben zu erwecken. Bewegen und kneten Sie den Ton ständig fünf Minuten lang, um festzustellen, ob dies der Fall ist.
  • In einigen Fällen braucht es etwas mehr als Ihre eigenen natürlichen Öle und Wärme. Fahren Sie in diesem Fall mit dem nächsten Schritt fort.
  • Wenn das Bearbeiten des Tons mit den Händen ausreicht, um ihn zu revitalisieren, bewahren Sie ihn in einem versiegelten und luftdichten Beutel auf, um ein zukünftiges Austrocknen zu verhindern.
2. Legen Sie den selbsttrocknenden Ton in einen verschließbaren Plastikbeutel. Obwohl der meiste Ton in großen Plastiktüten geliefert wird, haben die meisten dieser Tüten kein Versiegelungsmittel. Nehmen Sie den Ton aus dem Beutel, in dem er geliefert wurde, und legen Sie ihn in einen großen verschließbaren Plastikbeutel.
  • Wenn Sie keinen Beutel haben, der groß genug ist, um den gesamten Ton aufzunehmen, schneiden Sie den Ton in verarbeitbare Klumpen und legen Sie sie in einzelne Beutel.
  • 3. Streuen Sie ein paar Tropfen Wasser auf den Ton. Tragen Sie mit der Hand oder einer Sprühflasche eine kleine Menge Wasser auf den Ton auf. Nicht zu viel, sonst wird der Ton klebrig und unbrauchbar.
  • Arbeiten Sie mit dem Ton in einem Waschbecken oder einer Wanne, um die spätere Reinigung zu erleichtern.
  • 4. Verschließe den Beutel und lass ihn. Lassen Sie das Wasser und den Ton einige Minuten einwirken, um die Feuchtigkeit aufzunehmen. Überprüfen Sie die Dichtung noch einmal, um sicherzustellen, dass sie luftdicht ist und keine Feuchtigkeit austreten kann.
  • Halten Sie es während dieses Vorgangs von Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung fern, da beides dazu führen kann, dass die Feuchtigkeit verdunstet.
  • 5. Nehmen Sie den selbsttrocknenden Ton aus dem Beutel. Nachdem Sie fünf bis zehn Minuten gewartet haben, öffnen Sie den Beutel und nehmen Sie den Ton heraus, während Sie den Feuchtigkeitsgehalt überprüfen. Hat der Ton mehr Widerstandsfähigkeit?? Drehen und kneten Sie den Ton, prüfen Sie, wie leicht Sie ihn bewegen und manipulieren können.
  • Wenn der Ton wieder in einen brauchbaren Zustand zurückgekehrt ist, dann sind Sie fertig!
  • 6. Gegebenenfalls den selbsttrocknenden Ton wieder in den Beutel legen. Gib den Ton wieder in einen verschlossenen Beutel und gib dann ein paar Tropfen Wasser hinzu. Beutel verschließen, wieder stehen lassen und das Wasser bis zu 30 Minuten in den Ton einsickern lassen.
  • Vermeiden Sie auch in diesem Schritt Hitze und Sonnenlicht. Ein Badezimmer ist ein großartiger feuchter Ort, um den Ton zu verlassen.
  • 7. Nimm den Ton wieder aus der Tüte und knete ihn. Wenn der Ton formbar ist, herzlichen Glückwunsch! Bewahren Sie es von nun an in einem versiegelten Beutel oder Behälter auf, um ein zukünftiges Austrocknen zu verhindern. Wenn Sie Ihren Ton nicht regelmäßig bearbeiten können, sollten Sie ihn an einem feuchten Ort aufbewahren, z. B. im Badezimmer oder in der Küche, um die Feuchtigkeit zu halten.
  • Bleibt der Ton hart oder schwer zu bearbeiten, ist er möglicherweise nicht mehr lagerfähig und muss ersetzt werden.
  • Methode 2 von 3: Keramik wiederbeleben

    Bildtitel Revive Dry Clay Step 8
    1. Füllen Sie einen großen Behälter mit sauberem, gefiltertem Wasser. Messen Sie die Keramik, die Sie zum Einweichen benötigen, und stellen Sie sicher, dass sie in das Waschbecken passt, bevor Sie beginnen. Der gesamte Keramikklumpen muss untergetaucht werden, also stellen Sie sicher, dass Sie einen Behälter verwenden, der groß genug dafür ist.
    • Wenn Sie keinen ausreichend großen Behälter haben, können Sie die Keramik in kleinere Stücke schneiden und dies nach und nach tun.
    2. Weichen Sie die Keramik in sauberem Wasser ein. Legen Sie die Keramik in das Wasser und stellen Sie sicher, dass sie vollständig untergetaucht ist. Einige Teile können auseinanderfallen und an die Oberfläche schwimmen oder sich etwas Schmutz lösen. Das ist alles in Ordnung und hat keinen Einfluss auf das Einweichen.
  • Rühren Sie die Keramik nicht um, während sie einweicht. Rühren stört das Einweichen und verhindert, dass die poröse Natur der Keramik Wasser gut aufnimmt.
  • 3. Die Keramik zwei bis drei Tage einweichen. Legen Sie ein Handtuch oder eine andere Abdeckung über die Schüssel, um neugierige Haustiere oder lästige Staubpartikel fernzuhalten, und geben Sie der Keramik zwei bis drei Tage Zeit, um das gesamte Wasser vollständig aufzunehmen. Am Ende der drei Tage sollte die Keramik wie eine Handvoll Brei aussehen.
  • Wenn die Keramik nach drei Tagen nicht angegriffen zu sein scheint, weichen Sie sie einen weiteren Tag ein, bis sie sich zu lösen beginnt.
  • 4. Leeren Sie den Wasserbehälter. Entfernen Sie nach den drei Tagen (oder wenn die Keramik feucht ist) das Wasser aus dem Behälter. Da die Keramik eine extrem matschige Textur hat, können Sie die Schüssel nicht auf den Kopf stellen, um das Wasser abzulassen. Stattdessen muss man das Wasser beispielsweise mit einer Schöpfkelle herausnehmen oder mit einer Pipette ausklopfen.
  • Die Werkzeuge, die Sie verwenden, treffen wahrscheinlich auf die Keramik. Wenn Sie sich mit der Möglichkeit, die Schöpfkelle oder Pipette zu ruinieren, nicht wohl fühlen, kaufen Sie dafür ein zusätzliches Set.
  • 5. Mach die Keramik wieder fest. Nehmen Sie die Keramik mit den Händen aus dem Tablett und legen Sie sie auf eine Betonplatte, Gipskarton, Leinwand oder Denim-Oberfläche. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche zuerst sauber ist. Verteilen Sie die Mischung zum Trocknen 5 bis 10 cm dick und fahren Sie mit den Händen über die Keramik, um ein ungleichmäßiges Trocknen zu verhindern.
  • Damit die Keramik schneller trocknet, können Sie während des Trocknens einen Ventilator daneben stellen.
  • 6. Lagern Sie die Keramik in geschlossenen Behältern. Nachdem die Keramik getrocknet ist, verschließen Sie sie in den entsprechenden Vorratsbehältern, damit keine Luft an die Keramik gelangen kann, und lassen Sie sie ein zweites Mal trocknen.
  • Sie können die Keramik nach dem Aushärten in einen verschlossenen Behälter geben oder aufrollen und die Rollen in Plastikfolie oder verschließbare Plastiktüten legen.
  • Wie lange Sie die Keramik lagern möchten, spielt bei der Lagerung eine Rolle. Wenn Sie die Keramik über einen längeren Zeitraum lagern möchten, ist eine dichte Kunststofflagerung vorzuziehen.
  • Methode 3 von 3: Kinderton mit Feuchtigkeit versorgen

    1. Nimm alle Stücke Kinderton oderDoha spielen zusammen. Alter Kinderton zerfällt oft in mehrere getrocknete und ausgehärtete Brocken. Schnappen Sie sich alle Stücke, die Sie mit Feuchtigkeit versorgen möchten, halten Sie sie in der Hand und formen Sie sie so gut Sie können zu einer Kugel.
    2. Spülen Sie den Ton für 10 bis 15 Sekunden aus. Halten Sie die Tonkugel 10 bis 15 Sekunden lang unter einen stetigen Wasserstrahl – oder länger, wenn der Ton vollständig ausgehärtet ist. Halten Sie den Ton vorsichtig in Ihren Händen, da extrem ausgetrockneter Ton auseinanderbrechen und in den Abfluss fallen kann.
  • Sie können auch Wasser in eine Tasse geben und das Wasser direkt auf den Ton gießen.
  • Verwenden Sie eine Ablassschraube, um ein Verstopfen des Abflusses zu verhindern, indem Sie die losen Tonstücke sammeln.
  • 3. Den Ton 30 Sekunden lang kneten. Legen Sie den Ton auf eine saubere, antihaftbeschichtete Oberfläche, z. B. eine Granitarbeitsplatte oder eine Porzellanspüle. Arbeite den Ton durch deine Hände und halte alle Teile zusammen.
    4. Spüle den Ton ein zweites Mal aus. Nehmen Sie den gekneteten Ton und halten Sie ihn weitere 10 bis 20 Sekunden unter den Wasserhahn (oder die Tasse) und kneten Sie den Ton, damit das Wasser in alle Tonstücke gelangen kann. Drücke den Ton durch deine Finger, damit das Wasser gut in den Ton eindringen kann.
  • Wenn der Ton trocken oder unbrauchbar bleibt, halten Sie ihn weitere zehn Sekunden unter Wasser.
  • 5. Ein zweites Mal kneten. Bringen Sie den Ton wieder auf die antihaftbeschichtete Oberfläche und kneten Sie ihn erneut, diesmal für 60 bis 90 Sekunden. Achte darauf, den Ton auch durch deine Hände zu laufen, da das Öl und die Feuchtigkeit deiner Hände den Ton wieder zum Leben erwecken können.
    6. Wiederholen Sie den Vorgang. Weiter benetzen und kneten, bis der Ton die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Wenn der Ton die gewünschte Konsistenz erreicht hat, bewahren Sie ihn in einem verschlossenen und luftdichten Behälter auf, um ein zukünftiges Austrocknen zu verhindern.
  • Wenn der Ton nach vier- bis fünfmaligem Wiederholen der obigen Schritte nicht wiederverwendbar wird, ist er wahrscheinlich nicht mehr gut.
  • Tipps

    • Wenn Sie keine porenfreie Oberfläche zum Arbeiten haben, können Sie die Arbeitsfläche mit Wachspapier oder Pergamentpapier auskleiden.
    • Stellen Sie sicher, dass Ihre Hände sauber und frei von Fusseln und Haaren sind, bevor Sie mit dem Kneten beginnen. Dies, um zu verhindern, dass Partikel in den Ton gelangen.

    Warnungen

    • Nicht jeder Ton kann wieder zum Leben erweckt werden. Wenn der Ton immer noch trocken und schwer zu handhaben ist, nachdem Sie die zuvor genannten Schritte ausgeführt haben, müssen Sie ihn möglicherweise entsorgen und neuen Ton besorgen.

    Notwendigkeiten

    • wiederverschließbarer Beutel
    • Wasser
    • Geschlossene Behälter
    • Saubere Oberfläche

    Оцените, пожалуйста статью