

Baumwolle, Nylon, Seide, Jute, Mischgewebe und alle anderen dünnen, weichen Stoffe werden besser mit einer leichteren Nadel genäht. Die Nadel kann 3-5 Zentimeter kurz oder länger sein, je nach Bedarf. Die Verwendung einer dicken Nadel mit einer Dicke von etwa 1 mm kann sichtbare Löcher im Stoff hinterlassen. Sie können einen Fingerhut verwenden, um ein Steckenbleiben der Nadel beim Nähen zu vermeiden. Wählen Sie eine dickere Nadel, um Nadelbrüche zu vermeiden. Verwenden Sie ein stabiles Brett, um die Nadel beim Nähen durchzudrücken, wenn Ihr Finger schmerzt. Einige dicke Stoffe wie Denim müssen gegen eine harte Oberfläche gedrückt werden. Wenn Sie Strickwaren flicken möchten, ist etwas mehr Arbeit erforderlich. Strick- oder Wollkleidungsstücke haben viel größere Öffnungen als andere Stoffe. Zuerst musst du hier mit der Fadennadel einen Knoten machen, damit dein Faden etwas Halt hat. 
Manchmal muss man sich statt einer Naht mit Absteppungen auseinandersetzen, wie z.B. bei einer Applikation oder aufgesetzten Tasche. In diesem Fall möchten Sie das Garn genau dem Original anpassen, da es gut sichtbar ist. Versuchen Sie, die Stichlänge beim Ausbessern anzupassen. 
Das wird keine `schöne Lösung` sein, aber es ist nützlich. Wenn das Kleidungsstück leger ist, können Sie zusätzlichen Stoff in einer Kontrastfarbe oder einem Muster kaufen und an verschiedenen Stellen Stoffflecken nähen, um das Loch dekorativ aussehen zu lassen. Führen Sie dieses Patchwork von der Außenseite des Kleidungsstücks aus oder verwenden Sie Applikationen auf die gleiche Weise, um es wie Designerkleidung aussehen zu lassen. Wenn das Loch stark ausgefranst ist, versuchen Sie es mit einem flüssigen Nahtversiegeler zu verstärken, bevor Sie mit dem Sticken beginnen. Das kann helfen, Reparaturen nachhaltiger zu machen. Wenn das Pflaster zu eng ist, kann es sein, dass ein Stich wieder reißt, sobald Sie das Kleidungsstück tragen. Versuchen Sie, ein weiteres Stück Stoff unter das Loch zu legen und dann dieses Stück für zusätzliche Festigkeit zu nähen. Versuchen Sie, einen Knopf an Ort und Stelle zu nähen, als ob er zum Stoff gehört. Ziehen Sie in Erwägung, das Loch zu stopfen, damit der Raum mit vielen sich kreuzenden Stichen gefüllt ist. Wenn der Stoff stark ausgefranst ist, kann es notwendig sein, eine Overlock zu machen. Halten Sie den Stoff fest und nähen Sie ihn so, dass das ausgefranste Ende nach innen gefaltet ist. Falten Sie den Stoff ein- oder zweimal und nähen Sie ihn dann `geschlossen`, damit der Stoff nicht wieder reißt. 
Wählen Sie andernfalls eine Anwendung, die auffällt. Für manche sind geflickte Klamotten eine stilistische Wahl. Nutzen Sie die kostenlosen Stickeinstellungen Ihrer Nähmaschine. Legen Sie das untere Flicken unter das Loch und führen Sie die Nählinien sehr eng zusammen, um alle Kanten des Lochs vollständig auf dem unteren Flicken zu erfassen. Nähen Sie das untere Stück fest. Nähen Sie hin und her und nach oben und unten, um ein "Gewebe" aus Nähten über dem Loch oder dem Riss zu erstellen. Nähen Sie einen Geradstich um die Kanten des unteren Flickens, um das Loch zu verstärken. Mit dem Oberteil abdecken. Legen Sie die gefaltete Seite nach unten so auf den Stoff, dass sie alle Maschinenstiche vollständig bedeckt. Handnähen mit passendem Faden (Applikationsstil) oben auf dem Kleidungsstück. Arbeiten Sie das Garn mehrmals um es fest. Wer es eher rustikal mag, kann dieses Teil auch mit einem Deckenstich umsticken.
Befestige ein loch in deiner kleidung
Berücksichtigen Sie vor dem Nähen eines Lochs die Größe und Rauheit des Risses sowie die Art des fraglichen Stoffes. Eine schmale „Split-Naht“ ist viel einfacher zu nähen als ein großes, volles Loch im Stoff. Wenn das Loch eine geteilte Naht ist, sollten Sie die Naht mit einem starken Faden wieder zusammennähen können. Wenn tatsächlich Stoff fehlt, können Sie das Loch mit Faden verstärken oder einen Patch über das Loch nähen.
Schritte
Methode 1 von 4: Nadel und Faden auswählen

1. Stellen Sie eine Garnrolle und eine Nadel bereit. Verwenden Sie wenn möglich Garn, das der Farbe Ihrer Kleidung entspricht. Wenn die Nähte von der Außenseite des Kleidungsstücks nicht sichtbar sind, spielt die Fadenfarbe keine Rolle. Sie können sich auch für leuchtend farbiges Garn entscheiden, um den Stoff zu ergänzen oder zu kontrastieren.

2. Wählen Sie die richtige Nadel für den Stoff. Wenn der Stoff dick und zäh ist (Denim, Leder und mehrlagige Stoffe), verwenden Sie eine scharfe, schwere Nadel, damit Sie den Stoff ohne großen Kraftaufwand durchstechen können. Wenn der Stoff weich oder dünn ist, können Sie jede Nadel verwenden, aber eine feinere Nadel kann bequemer sein.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie genug Draht haben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, legen Sie den Draht als Referenz über die abgerissene Stelle. Nehmen Sie etwa 25 Zentimeter mehr mit, als Sie denken, dass Sie brauchen. Die Hin- und Herbewegung benötigt viel Garn und Sie benötigen auch etwas mehr Garn als die Länge der Nadel, um den letzten Knoten zu binden. Denken Sie daran: Je dicker der Stoff, desto mehr Faden benötigen Sie. Sie können wählen, ob Sie doppelt so viel Faden nehmen möchten, wenn der Stoff dicker als 5 mm ist.
4. Fädeln Sie den Ober. Stellen Sie sicher, dass das Ende des Drahtes fest und nicht gespalten ist. Wenn das Ende ausgefranst ist, befeuchten Sie es und rollen Sie den Faden mit den Fingern auf, damit er leichter durch das Nadelöhr passt. Verwenden Sie ggf. ein Werkzeug (Nadeleinfädler) zum Einfädeln der Nadel.
5. Machen Sie einen Knoten in den Faden. Halten Sie beide Enden des Drahtes fest. Machen Sie einen Knoten, um zu verhindern, dass die am weitesten entfernte Stelle (die Stelle, die Sie nicht durch das Nadelöhr gefädelt haben) nach der Nadel durch den Stoff rutscht.
Methode 2 von 4: Fixieren einer losen Naht

1. Erkenne eine lose Naht. Im Vergleich zu einem größeren Loch lässt sich eine lose Naht recht einfach reparieren. Dies ist der Fall, wenn zwei Stoffteile durch Nähen verbunden werden und der Faden gerissen ist oder fehlt, die Naht offen bleibt und ein "Loch" entsteht. In den meisten Fällen kannst du die Naht einfach wieder zusammennähen.
- Das könnte in einer Tasche sein, durch die all dein Kleingeld fällt. Es kann auch in einer Ärmelnaht vorkommen, wodurch Ihr Ellbogen herausragt.
2. Drehen Sie das Kleidungsstück von innen nach außen. Legen Sie die Naht frei. Sie können das Kleidungsstück zuerst vorsichtig auf der richtigen Hitzestufe bügeln und dann die Nähte vorsichtig zusammenstecken.
3. Entlang der Nahtlinie nähen. Nähen Sie von Hand (Nadel und Faden) oder maschinell entlang der ursprünglichen Nahtlinie mit schönen, kleinen Stichen für mehr Festigkeit. Überlappen Sie den intakten Teil der Originalnaht und stellen Sie sicher, dass der Faden gut abgebunden ist. Schneide vorsichtig alle hängenden Fäden ab, um das Stück fertig zu stellen.
Methode 3 von 4: Ein Loch verstärken
1. Messen Sie das Loch. Wenn das Loch zu groß ist, brauchst du ein Stück Stoff. Wenn auch die Taschen eingerissen sind, musst du sie zunähen. Das Stoffstück muss die gleiche Farbe wie die Kleidung haben und außerdem groß genug sein, um das Loch vollständig zu schließen.
2. Bewerte den fehlenden Stoff. Am schwierigsten zu reparieren ist ein Loch, bei dem der Stoff fehlt, wie zum Beispiel ein abgenutztes Loch in den Knien einer Hose oder am Ellbogen einer Jacke. Versuchen Sie nicht, das Loch zu stopfen, ohne zusätzlichen Stoff hinzuzufügen. Andernfalls wird der Stoff nur zusammengezogen und es entsteht ein unordentlicher Knödel.

3. Verwenden Sie ein Stück Stoff, um das Loch zu schließen. Wenn das Loch in der Naht ausgefranst ist oder sich irgendwo in der Mitte des Kleidungsstücks gebildet hat (außer einer Naht), müssen Sie die Stelle verstärken. Schneiden Sie ein kleines Stück Stoff in der gleichen Dicke und Farbe wie das Kleidungsstück zu. Legen Sie das Stoffstück mit der rechten Seite nach oben unter das Loch. Bringen Sie dann die Ränder des Lochs so nah wie möglich zusammen, ohne dass das Loch Falten bildet. Verwenden Sie einen kleinen Zickzackstich auf der Nähmaschine, um die Kanten des Lochs zuzunähen, und nehmen Sie so viel Stoff (Stoff und Kleidungsstück) wie möglich, um das Stoffstück zu befestigen.
4. Verstärken Sie die abgerissenen Enden. Beginnen Sie mit dem Nähen etwa einen Zentimeter vor der abgerissenen Stelle. Dies ist besonders wichtig, wenn ein vorhandener Stich gelockert oder gerissen ist. Ein wenig von den Enden nach hinten zu nähen, unterstützt den Stoff und verhindert ein weiteres Einreißen. Schieben Sie die Nadel durch den Stoff und weben Sie den Faden vorsichtig in den Stoff hinein und aus ihm heraus. Versuchen Sie aus Gründen der Konsistenz, den Abstand zwischen den einzelnen Stichen auf etwa 2 mm zu halten.
5. Zurück neben dem ersten Stich. Wiederholen, bis nichts mehr zu nähen ist.
6. Beende die Aufgabe. Den Stoff dehnen und zusammendrücken. Achten Sie darauf, dass sich der Faden nicht auf halbem Weg durch den Stich verheddert. Glätten Sie die genähte Stelle zwischen Ihren Fingern. Gehen Sie dann am Stich entlang, um Luftlöcher oder Unvollkommenheiten im Stoff zu entfernen. Um das Stück fertigzustellen, binden Sie einen Knoten und schneiden Sie den Faden ab.
Methode 4 von 4: Ein Loch stopfen
1. VerwendungBügelanwendung für dickere Stoffe. Sie können die Applikation einfach über das Loch legen und dann mit genügend Hitze flach drücken, um die Applikation auf dem Stoff zu kleben. Achten Sie darauf, eine Bügelapplikation mit Nähten an den Rändern zu verstärken. Schneiden Sie die quadratischen Ecken in eine abgerundete Form, bevor Sie das Kleidungsstück aufbügeln. Sowohl die Naht als auch die Eckenrundung verlängern die Lebensdauer der Bügelanwendung.
- Bügelanwendungen eignen sich für dickere Stoffe wie Denim und Canvas. Sie können jedoch dünnere Stoffe verzerren.

2. Gestalten Sie die Anwendung unauffällig. Befindet sich das Loch in einem sichtbaren Teil des Kleidungsstücks, platzieren Sie die Applikation von innen. Wenn dies nicht möglich ist, kaufen Sie Stoff, der farblich dem Kleidungsstück möglichst nahe kommt und ungefähr die gleichen Eigenschaften hat.
3. Auf dünneren Stoffen ein Stück Stoff von Hand nähen. Schneiden Sie zuerst die ausgefransten Fäden ab, dann behandeln Sie die Kanten des Lochs mit Nahtversiegelung. Verwenden Sie zwei Teile: eines mit einem beliebigen Stoff für das Unterteil und eines mit passendem Stoff für das Oberteil. Behandeln Sie die Kanten der unteren Überlappung mit einer Nahtversiegelung. Dann ein wenig Stoff an der Kante des Oberteils wenden und diese gefaltete Kante festbügeln.
Tipps
- Drehen Sie den Stoff auf links, um die Stiche zu verbergen. So sind die Stiche nur auf der Innenseite sichtbar.
- Keine korrodierten Nadeln verwenden.
- Verwenden Sie einen Nahttrenner, um unerwünschte Stiche auf allen Stoffarten zu entfernen.
- Bewahren Sie die Nadel in einer Verpackung, Schachtel oder horizontal in ein Blatt Papier gesteckt auf. Wenn Sie die Nadel oft verlieren oder falsch aufbewahren, lassen Sie einen kleinen Faden darin, damit Sie ihn leicht sehen können, wenn er herunterfällt.
- Festhalten! Der erste Versuch kann knifflig sein, aber das Nähen wird einfacher, wenn man dies öfter macht.
- Verwenden Sie ein zum Stoff passendes Garn. Dies sorgt in der Regel dafür, dass das Nähen etwas weniger auffällt.
- Wenn Sie einen leicht ausfransenden Stoff nähen, bedecken Sie die Ränder des Lochs mit etwas flüssigem Nahtdichtmittel. Schneiden Sie überschüssige ausgefranste Fäden ab, nachdem das Produkt getrocknet ist. Nahtversiegelungen werden in den meisten Stoff- und Hobbygeschäften verkauft und können eine nützliche Ergänzung zu Ihrem Nähkorb sein.
- Wenn die Nadel bricht, wickeln Sie sie in Papier ein und werfen Sie die Nadel weg. Du musst den Stich, den du bisher gemacht hast, nicht ausreißen! Die Nadel mit dem Faden ist noch mit dem Stoff verbunden. Rollen Sie den Faden ein und aus und binden Sie ihn an der letzten Stelle fest, die Sie genäht haben. Dann den Faden abschneiden und die abgebrochene Nadel aus dem Stoff entfernen. Wechseln Sie zu einer neuen Nadel.
Notwendigkeiten
- Schere
- Nadel
- Kabel
- Nahttrenner (optional)
- Fingerkappe oder Fingerhut, um Ihre Finger vor dem Stechen zu schützen. (Optional)
"Befestige ein loch in deiner kleidung"
Оцените, пожалуйста статью