Ein nasses buch retten

Ob Sie versehentlich Ihren Abendtee über Ihr Lieblingsbuch verschüttet haben oder beim Lesen in der Badewanne das Buch aus den Fingern gerutscht ist, Bücher erleiden leider Wasserschäden, wenn sie nass werden. Es ist schade, wenn Ihr Buch durchnässt wird, aber Sie können ein Gefrierfach oder einen Fön verwenden, das Buch abtupfen oder an der Luft trocknen, damit es wieder (fast) wie neu aussieht.

Schritte

Methode 1 von 4: Ein feuchtes Buch beflecken

Bildtitel Repariere ein nasses Buch Schritt 1
1. Schüttle das überschüssige Wasser aus dem Buch. Tupfen Sie am besten auf ein Buch, das noch nicht ganz nass geworden ist. Wenn Sie etwas auf Ihrem Buch verschüttet haben oder Ihr Buch in eine Pfütze gefallen ist, nehmen Sie es am Buchrücken auf und schütteln Sie mit sanften Seitwärtsbewegungen das restliche Wasser von den Seiten und dem Buchrücken. Wenn Sie diese Methode sorgfältig durchführen, können Sie sicherstellen, dass die Tinte so wenig wie möglich verblasst und die Seiten so wenig wie möglich knittern.
2. Entfernen Sie den ganzen Schmutz. Entfernen Sie vorsichtig den Schmutz, den das Wasser hinterlassen hat. Es könnten eingeweichte Blätter aus einer Pfütze oder ein Bonbonpapier aus einem Brunnen sein. Entfernen Sie in jedem Fall den Schmutz, um eine weitere Beschädigung des zu trocknenden Papiers zu vermeiden.
  • Verwenden Sie Ihre Finger oder eine Pinzette, um Schmutz aus einem feuchten Buch zu entfernen.
  • Um Schmutz aus einem durchnässten Buch zu entfernen, füllen Sie einen großen Behälter mit sauberem, frischem Wasser und tauchen Sie das Buch vorsichtig in das Wasser. Nimm das Buch langsam raus. Auf diese Weise können Sie den gesamten Schmutz aus dem Buch entfernen, ohne die bereits nassen Seiten zu beschädigen.
  • 3. Mit einem sauberen weißen Handtuch sanft Druck ausüben. Tupfen Sie alle Seiten vorsichtig mit einem sauberen weißen Tuch oder Papiertuch ab. Das Hin- und Herbewegen des Tuchs kann die nassen Seiten zerreißen. Klopfen Sie die Seiten sanft und sanft ab, bevor Sie mit der nächsten Seite beginnen.
  • Wenn die Seiten nur leicht feucht sind, können Sie Tücher zwischen alle Seiten legen. Wenn die Seiten jedoch durchnässt sind, tupfen Sie Seiten ab, die zu einer einzigen Seite zusammengefügt sind.
  • 4. Nimm die Vorder- und Rückseite des Buches und tupfe sie ab. Wenn es um den Umschlag eines Taschenbuchs geht, ist Tupfen am sichersten, da Sie immer noch Gefahr laufen, das Papier zu zerreißen. Sie können ein Buch mit festem Einband nehmen, aber Sie müssen dies leicht und vorsichtig tun. Da der Einband haltbarer und stärker ist als die Buchseiten, musst du ihn nicht so schnell trocknen.
  • Vergiss nicht, das Cover zu behandeln. Wenn Sie mit dem Trocknen fertig sind, stellen Sie sicher, dass Sie den Bezug gründlich trocknen. Bleibt Wasser auf dem Umschlag, kann die Bindung beschädigt werden und es kann sich Schimmel darin bilden.
  • Methode 2 von 4: Verwenden der Gefriertrocknungsmethode

    1. Entfernen Sie das überschüssige Wasser aus dem Buch. Wenn das Buch wirklich durchnässt ist, entfernen Sie das Wasser, indem Sie das Buch aufrecht auf ein saugfähiges Blatt Papier oder ein Handtuch stellen. Lassen Sie das Wasser ablaufen und abtropfen. Legen Sie ein neues Blatt Papier oder Stoff aus, wenn das Papier oder der Stoff durchnässt ist. Wenn das Buch nur feucht ist, kannst du es hin und her schütteln.
    2. Überprüfe, ob noch Wasser im Buch ist. Wenn die Seiten noch sehr nass sind, hast du das Wasser nicht richtig aus dem Buch laufen lassen. Stellen Sie das Buch wieder aufrecht hin und stecken Sie saugfähiges Papier hinter die Vorder- und Rückseite des Buches. Dies hilft, den Trocknungsprozess zu beschleunigen und den Buchrücken intakt zu halten.
  • Verwenden Sie kein saugfähiges Papier (Küchenpapier, Zeitungspapier usw.).) mit Buchstaben oder Mustern, weil sie das Buch verfärben können.
  • Bildtitel Repariere ein nasses Buch Schritt 7
    3. Legen Sie das Buch in eine geschlossene Plastiktüte. Legen Sie das beschädigte Buch in eine Plastiktüte und verschließen Sie es. Verpacken Sie das Buch jedoch nicht luftdicht, sondern achten Sie darauf, dass etwas Luft an die Seiten des Buches gelangen kann und zwischen der Tasche und dem Buch selbst etwas Platz ist. Ein normaler Gefrierbeutel funktioniert gut.
    4. Legen Sie das Buch in den Gefrierschrank. Legen Sie das Buch auf den Rücken in den Gefrierschrank. Halten Sie nach Möglichkeit alle Lebensmittel vom Buch fern und verwenden Sie ein separates Regal für das Buch, damit die Luft um das Buch zirkulieren kann.
    5. Überprüfen Sie das Buch nach 1-2 Wochen. Es dauert eine ganze Weile, bis diese Methode funktioniert. Bewahren Sie das Buch also 1-2 Wochen im Gefrierschrank auf, je nachdem, wie dick es ist. Ein dickeres Buch braucht im Gefrierschrank länger, während ein dünneres Buch in nur 4-5 Tagen trocknen kann. Wenn das Buch noch klumpig und voller Wasser ist, lasse es noch ein paar Tage im Gefrierschrank und nimm es dann heraus.
  • Wenn Sie diese Methode richtig ausführen, reißen die Seiten nicht und die Tinte blutet nicht aus.
  • Methode 3 von 4: Trocknen Sie Ihr Buch mit einem Ventilator

    1. Entfernen Sie das überschüssige Wasser aus dem Buch. Diese Methode funktioniert am besten für Bücher, deren Seiten nur teilweise feucht sind. Sie werden nicht in der Lage sein, gründlich nasse Seiten mit einem Ventilator zu trocknen. Entfernen Sie das überschüssige Wasser aus dem Buch durch Schütteln oder Tupfen.
    Bildtitel Repariere ein nasses Buch Schritt 11
    2. Öffnen Sie das Buch in einem 90-Grad-Winkel. Stellen Sie das Buch aufrecht hin, öffnen Sie den Deckel im 90-Grad-Winkel und lassen Sie die Seiten auffächern. Versuchen Sie die Seiten möglichst gut aufzufächern, damit die Luft möglichst gut an ihnen vorbeiströmen kann.
  • Natürlich möchte man, dass sich die Seiten auffächern, aber reißt nasse Seiten nicht auseinander. Das Auseinanderziehen nasser Seiten kann diese zerreißen und die Tinte bluten lassen.
  • 3. Platziere das Buch neben einem Ventilator. Legen Sie das Buch unter einen Deckenventilator oder vor einen Tischventilator und stellen Sie den Ventilator auf eine mittlere Stufe. Bei einer niedrigen Einstellung ist der Luftstrom nicht stark genug, während eine hohe Einstellung dazu führen kann, dass die Seiten gefaltet und zerknittert werden. Wenn Ihr Ventilator keine mittlere Einstellung hat, stellen Sie ihn auf die niedrigste Einstellung.
    4. Legen Sie einen schweren Gegenstand auf das geschlossene Buch, um zerknitterte Seiten zu komprimieren. Verwenden Sie einen Briefbeschwerer, einen großen Stein oder sogar ein großes Buch, um die getrockneten Seiten des dichten Buches zu komprimieren. Lass das Buch so für 24-48 Stunden stehen. Dies hilft dabei, verbleibende Knicke auf den Seiten zu glätten.
  • Stellen Sie sicher, dass die Bindung gerade ist, bevor Sie einen schweren Gegenstand auf das Buch legen. Wenn Bindung und Umschlag nicht genau in der Mitte liegen, können Sie die Bindung dauerhaft beschädigen.
  • Das Trocknen des Buches im Ventilator verhindert zwar nicht, dass die Seiten knittern, aber das Auflegen eines schweren Gegenstands auf den Einband minimiert die Faltenbildung der Seiten und das Dehnen.
  • Methode 4 von 4: Mit einem Fön trocknen

    1. Lassen Sie das restliche Wasser aus dem Buch ab. Die Verwendung eines Haartrockners ist eine andere Methode, die eher für feuchte Bücher geeignet ist, aber auch zum Trocknen eingeweichter Bücher verwendet werden kann. Bevor Sie das Buch mit einem Fön trocknen können, müssen Sie zuerst das überschüssige Wasser aus dem Buch entfernen. Bleibt das Buch nass, kann der Einband beschädigt werden, es kann Schimmel im Buch entstehen und die Seiten können sich verfärben.
    Bildtitel Repariere ein nasses Buch Schritt 15
    2. Legen Sie das Buch aufrecht mit einem saugfähigen Tuch unter die Seiten. Das Buch ist ideal um die Seiten mit einem Fön zu trocknen. Halten Sie das Buch fest, indem Sie Ihre Hand entlang des Buchrückens legen.
    3. Halten Sie einen Fön in einem Abstand von 15-20 Zentimetern zum Buch.Halten Sie einen Föhn 15-20 Zoll vom Buch entfernt, um Hitzeschäden zu vermeiden, genau wie beim Föhnen Ihrer Haare. Verwenden Sie die kalte oder warme Einstellung und lassen Sie die Luft über alle Seiten blasen, bis sie sich nicht mehr nass oder nur noch leicht feucht anfühlen.
  • Bei Verwendung einer hohen Einstellung können die Seiten schnell beschädigt werden und es besteht die Gefahr, dass sie verbrennen. Berühren Sie die Seiten, während Sie den Fön laufen lassen, damit sie nicht heiß werden. Wenn sich die Seiten heiß anfühlen, beginnen Sie einen neuen Abschnitt und warten Sie, bis die betreffenden Seiten abgekühlt sind.
  • 4. Mehrere Seiten gleichzeitig bearbeiten. Behandeln Sie jeweils einige Seiten, beginnend mit der Bindung und bewegen Sie den Fön bis zum Rand der Seite. Föhnen Sie jeweils einige Seiten trocken und beginnen Sie einen neuen Abschnitt, wenn die Seiten trocken sind.
  • Trockne die Seiten nicht von der Seite, da überspringst du bestimmt ein paar Stellen. Dadurch kann das Papier auch spröde und wellig werden.
  • Das schnelle Trocknen des Buches kann dazu führen, dass die Seiten knittern und sich dehnen. Dies ist die schnellste Methode, aber auch die Methode, die dem Buch am meisten Schaden zufügen kann.
  • Tipps

    • Wenn Sie das Buch von einer Bibliothek oder einer anderen Agentur ausgeliehen haben, wenden Sie sich an die Agentur, um zu erfahren, was zu tun ist. Einige Agenturen haben ein bestimmtes Protokoll zu befolgen, wenn ein Buch beschädigt ist. Es ist möglich, dass nach diesem Protokoll der Schaden selbst repariert wird.
    • Wenn das Buch nur leicht feucht ist, müssen Sie sich nicht die Mühe machen, die obigen Schritte auszuführen. Legen Sie stattdessen beide Buchdeckel zwischen zwei Tische, Bücher oder andere Flächen und lassen Sie die feuchten Seiten mehrere Stunden frei zwischen den betreffenden Gegenständen hängen.

    Warnungen

    • Die oben genannten Methoden helfen Ihnen, das Wasser aus den Seiten Ihres Buches zu entfernen, aber erwarten Sie nicht, dass Ihr Buch wieder wie neu aussieht.
    • Leg dein Buch nicht in die Mikrowelle. Sie laufen Gefahr, dass die Seiten Feuer fangen und den Kleber und die Bindung beschädigen.
    • Alle Trocknungsmethoden können das Buch leicht vergilben, knittern und verfärben.
    • Wenn das Buch mit Abwasser in Kontakt gekommen ist, legen Sie es in eine Plastiktüte und wenden Sie sich an die Gemeinde, um zu fragen, wie Sie es am besten entsorgen können. Versuchen Sie nicht, Bücher zu retten, die Abwasser und Abwasser ausgesetzt waren.

    Оцените, пожалуйста статью