
Schützen sie eine webseite mit einem passwort
Es kann viele Gründe geben, eine Webseite mit einem Passwort zu schützen: sensible personenbezogene Daten, neugierige Kollegen oder Inhalte, die nicht für Kinder bestimmt sind. Wenn Sie mehr über den grundlegenden Passwortschutz erfahren, können Sie auch mehr über die Programmierung erfahren. Beachten Sie, dass die Sicherheit von Webdaten ein Bereich ist, der sich ständig weiterentwickelt und Angreifer äußerst einfallsreich sind. Zum Schutz besonders wichtiger Daten (Kreditkartennummern, Passwörter für Finanzdaten etc.).) sollten Sie immer einen Experten konsultieren.
Schritte
Methode 1 von 2: HTML-Code selbst einfügen

1. Schreiben oder kopieren Sie den Basiscode. Diese Methode ist am besten, wenn Sie Ihre eigene Seite hosten oder einfach nur mehr über die Programmierung des Passwortschutzes erfahren möchten. Es gibt viele verschiedene Codevarianten für den einfachen Passwortschutz (ein Beispiel geben wir weiter unten), und wir erklären, wie Sie Ihr eigenes Passwort festlegen und in einem späteren Schritt den Code ändern.

2. Füge dies zum Code deiner Seite hinzu. Um diesen Code zu implementieren, müssen Sie den Code der Webseite ändern können. Fügen Sie im Editor den Schutzcode innerhalb der Body-Tags der Seite hinzu (nach dem 








3. Fügen Sie Ihr eigenes Passwort hinzu. Dieser Passwortschutzcode erfordert, dass Sie Ihr eigenes Passwort hinzufügen (im Codeblock ist dies eingestellt als "Lass mich rein"). Ersetzen Sie den Text zwischen den Anführungszeichen durch Ihr eigenes Passwort, bei dem die Groß-/Kleinschreibung beachtet wird.

4. Code ändern. Schreiben Sie nun die Benachrichtigungen für die Benutzer, die das richtige Passwort eingegeben haben ("Passwort ist ok!`) oder falsch (`Kein Zugriff – Passwort ist falsch, bitte versuchen Sie es erneut .).`). Sie müssen auch die URL der Webseite angeben (im Beispiel gekennzeichnet durch "www.wikihow.com") wohin der Benutzer nach Eingabe des richtigen Passworts weitergeleitet wird. Ersetzen Sie diese durch Ihre eigene passwortgeschützte URL.
- Ein falsches Passwort öffnet dann wieder die Login-Seite. Sie können den Benutzer in diesem Fall auch auf eine ganz andere Seite umleiten.
Testen Sie den Code. Nachdem Sie Ihre Seite mit einem Passwort geschützt haben, ist es an der Zeit, sie zu testen. Öffnen Sie die Seite in Ihrem Browser und geben Sie ein falsches Passwort ein, dann das richtige Passwort. Überprüfen Sie die korrekte Passwortprüfung sowie die von Ihnen eingegebenen Benachrichtigungen.

- Wenn Sie den HTML-Code dieser Methode nicht verstehen, lesen Sie den Artikel über das Erstellen einer Webseite für weitere Informationen.
Methode 2 von 2: Schutz durch Ihr Hosting-Unternehmen

1. Entdecken Sie die Möglichkeiten Ihres aktuellen Webhosting-Abonnements. Melden Sie sich bei Ihrem Webhosting-Konto an und suchen Sie nach einem Passwortschutz als Teil Ihres Hosting-Pakets. Viele Webhosts bieten die Möglichkeit, eine von Ihnen verwaltete Seite mit einem benutzerfreundlichen Widget von Ihrer Kontoumgebung aus mit einem Passwort zu schützen.
- Verschiedene Webhosts bieten unterschiedliche Funktionen, also behalte dies bei der Auswahl deines nächsten Webhosts im Hinterkopf.

2. Folge den Anweisungen. Wenn Ihr Host einen Passwortschutz als integrierte Funktion bietet, sollte die Implementierung so einfach sein wie das Ausfüllen eines Formulars.

3. Testen Sie den Passwortschutz. Nachdem Sie Ihre Seite geschützt haben, sollten Sie sie immer testen, indem Sie die sichere URL der Seite in Ihrem Browser öffnen und sowohl falsche als auch richtige Passwörter eingeben, um zu sehen, was passiert. So wissen Sie, ob Sie den Passwortschutz richtig implementiert haben.

4. Kontaktieren Sie Ihren Webhost direkt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihnen diese Funktion zur Verfügung steht oder wie Sie sie am besten implementieren können, senden Sie eine E-Mail an Ihren Webhost und bitten Sie um Hilfe. Die meisten Webhosts werden von erfahrenen Webmastern betrieben und helfen Ihnen gerne weiter. Sie kennen auch alle Details zu Ihrem Hosting-Setup und können Sie zu den Best Practices für die spezifischen Daten beraten, die Sie schützen möchten.

5. Schützen Sie sich vor anderen Ressourcen. Ihr Webhost kann Ihnen zwar die besten Ratschläge zum weiteren Vorgehen geben, es stehen jedoch viele Passwortschutzoptionen von Drittanbietern zur Verfügung, die Sie in Ihre Webseite integrieren können.
Der Schutz von Drittanbietern kann in mehrfacher Hinsicht hilfreich sein – durch die Generierung schwer zu knackender Passwörter oder durch das Einrichten einer vollautomatischen Anmeldeseite für Ihre Website.
Tipps
- Testen Sie Ihren Passwortschutz. Versuchen Sie einzubrechen, oder lassen Sie einen Freund mit Hacking-/Programmiererfahrung versuchen, einzubrechen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie so gut wie möglich verstehen, wie Ihr Passwortschutz funktioniert, damit Sie etwaige Lücken erkennen können.
- Für einen erweiterten Passwortschutz können Sie .htaccess und .Verwenden von htpasswd-Dateien, PHP-Seiten oder Perl-Skripten.
Warnungen
- Wenn Sie ein unerfahrener Webmaster sind, vertrauen Sie Ihren wichtigen Daten nicht Ihrem eigenen Passwortschutzsystem an. Viele einfache/gängige Passwortschutztechniken im Internet sind gegen erfahrene Hacker nicht sehr widerstandsfähig.
"Schützen sie eine webseite mit einem passwort"
Оцените, пожалуйста статью